DE121190C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121190C
DE121190C DENDAT121190D DE121190DA DE121190C DE 121190 C DE121190 C DE 121190C DE NDAT121190 D DENDAT121190 D DE NDAT121190D DE 121190D A DE121190D A DE 121190DA DE 121190 C DE121190 C DE 121190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
piece
hose
tobacco
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121190D
Other languages
English (en)
Publication of DE121190C publication Critical patent/DE121190C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B11/00Tobacco-twisting machines

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Maschine, welche hauptsächlich zum Verspinnen (Drehen) von Kautabak, sogen. Rollentabak, dienen soll, jedoch auch als Drehmaschine zur Herstellung von Dochten, Lunten u. s. w. Verwendung finden kann, ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 in Ansicht dargestellt, während Fig. 2 die wesentlichen Theile derselben im Längsschnitt, Fig. 3 im Grundrifs bezw. Horizontalschnitt zeigt.
In ihrer Verwendung zum Verspinnen von Kautabak gewährt die Maschine den Vortheil, dafs die dieselbe bedienenden Arbeiter ihre Arbeitsplätze an der Maschine nicht zu verlassen brauchen, sondern sitzend die sämmtlichen nöthigen Verrichtungen bequem ausführen können, während bei dem bisher üblichen Verfahren der Verspinnung die Arbeiter nicht allein der fortschreitenden Strangbildung entsprechend sich weiter bewegen, sondern auch jedesmal nach Fertigstellung eines sich nach der Länge des Arbeitstisches richtenden Strangstückes das Drehen unterbrechen mufsten, um das bis zum Ende des Tisches fertig gestellte Strangstück wieder rückwärts aufzuhaspeln, ehe weiter gesponnen werden konnte. Dadurch, dafs die neue Maschine ohne jede Unterbrechung weiter arbeitet, zu gleicher Zeit spinnt und aufwickelt, auch die Arbeiter ihren Sitz nicht verlassen, wird einmal viel Zeit erspart, und da ferner der Arbeitstisch einer Maschine jetzt nur kurz zu sein braucht, auch die Hin- und Herbewegungen der Arbeiter fortfallen, so können im gleichen Arbeitsraum bedeutend mehr Maschinen in Betrieb sein, wie bei dem bisherigen Verfahren. Es wird sowohl an Zeit als auch an Raum gespart, dadurch also bedeutend günstigere Fabrikationsverhältnisse erreicht, auch durch das ununterbrochene. Arbeiten bei gröfserer Leistungsfähigkeit ein sehr gleichmäfsiges festes Erzeugnifs hergestellt.
Die neue Spinn- oder Drehvorrichtung ist mit einer Aufwickelvorrichtung, einem Haspel oder einer Spule verbunden, wodurch das Gespinnst eine beständig fortschreitende Bewegung erhält. Die Spinnvorrichtung besteht im Wesentlichen aus elastischen Schlauchstücken c, welche mit trichterförmigen Endstücken ab so verbunden sind, dafs diese, in Lagern d laufend, die Schlauchstücke centrisch führen. Die Lager d sind auf dem Gestell e befestigt. Die Schlauchstücke c werden durch zwei parallele, in entgegengesetzter Richtung, bei gleicher Geschwindigkeit, sich bewegende Riemen ohne Ende nicht allein in Umdrehung versetzt, sondern auch durch die Spannkraft der Riemen zusammengedrückt, so dafs der lichte Querschnitt der Schlauchstücke zwischen den beiden Riemen eine länglich breit gedruckte Form bei der Bewegung annimmt. Der fertig gesponnene Rolltabak besteht aus einer Einlage und einem Deckblatt.
Der von Hand vorgearbeitete Tabakwickel oder die Einlage wird bei / (Fig. 2) in das trichterförmige Mundstück α der Schlauchstücke c eingeführt, während dieses sich durch die Einwirkung der beiden Riemenläufe dreht; es findet sodann im Querschnitt des Schlauchstückes ein Abwälzen des eingeführten Tabaks an der Wandung des lichten Querschnittes statt, wodurch ein Drehen unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Tabakblätter stattfindet. Durch die Aufwickelvorrichtung wird der gedrehte
Strang durch das Schlauchstück gezogen, so dafs dem Mundstücke α fortwährend Tabakeinlagen zugeführt werden müssen, um einen fortlaufenden Strang zu erhalten. Durch das Fortziehen und gleichzeitige Abwälzen im Querschnitt des Schlauchstückes c wird eine richtige schraubenförmige Drehung erzielt, welche die einzelnen Einlagen fest mit einander zu einem Strang verbindet.
Nachdem der so gebildete Strang das vordere Schlauchstück verlassen hat, wird das von Hand vorgearbeitete Deckblatt an den Strang gelegt, und da dieser Strang sich fortbewegt, so wickelt sich das Deckblatt schraubenförmig um den Einlagestrang. Hierauf geht der umwickelte Strang durch das trichterförmige Mundstück des zweiten Schlauchstückes, welches genau wie das erste durch ein zweites Riemenpaar in Umdrehung versetzt wird. Durch die schraubenförmig fortschreitend abwälzende Bewegung des umwickelten Stranges im Schlauchstück wird die Decke fest und glatt um die Einlage gewunden, so dafs ein gleichmäfsiger, fester, runder Strang erzielt wird.
Um kleine Unebenheiten, welche jetzt noch im Strang vorhanden sein könnten, auch noch zu beseitigen, wird der Strang vor der Aufwickelung noch durch eine Glättvorrichtung η geführt, welche aus zwei belasteten Klemmbacken besteht, durch welche der Tabakstrang zusammengeprefst und völlig ausgeglichen wird.
Wie aus Fig. ι ersichtlich, liegt der Berührungspunkt des Schlauchstückes mit dem Riemen k nicht auf der Mitte der parallelen Riemenläufe zwischen den Stützrollen g g ff, sondern bedeutend näher den beiden ablaufenden Riemenrollen. Hierdurch wird erreicht, dafs das Schlauchstück nicht von dem Riemen mitgerissen werden kann, sondern dafs das Bestreben des einen Riemens, das Schlauchstück in der Laufrichtung mitzunehmen, durch die sodann auftretende gröfsere Spannung im anderen Riemen und den hierdurch auf das Schlauchstück verursachten gröfseren Druck aufgehoben wird bezw. das Schlauchstück durch die im zweiten Riemenstück auftretende gröfsere Spannung wieder zurückgeführt wird. Hierdurch wird das Schlauchstück also immer in annähernd derselben Lage erhalten.
Die Entfernung der parallelen Riemen von einander behufs Herstellung schwächerer oder stärkerer Gespinnste kann durch Spannvorrichtungen h i eingestellt werden, auch kann hierdurch der Druck auf das Schlauchstück bezw. den Tabakstrang geändert werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Maschine zum Spinnen von Kautabak, Drehen von Dochten, Lunten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dafs der Materialstrang durch einen drehbar gelagerten elastischen Schlauch hindurchgeführt wird, der durch aufsen gegen denselben wirkende Riemenläufe, Walzen oder dergl., eine Drehbewegung und einen Druck erhält, wodurch eine abwälzende, schraubenförmig fortschreitende Bewegung zwischen dem Materialstrang und der Innenwand des Schlauchstückes erreicht wird, welche den Materialstrang drallförmig verdichtet.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der in gekennzeichneter Weise gebildete Materialstrang durch ein zweites Schlauchstück geführt wird, nachdem das Deckblatt angelegt worden ist, behufs Umwickelung desselben um den Materialstrang.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT121190D Active DE121190C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121190C true DE121190C (de)

Family

ID=390204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121190D Active DE121190C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425939C2 (de)
DE3004375C2 (de)
DE226328C (de)
DE121190C (de)
DE675231C (de) Streckwerk
DE4107690C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Warenschlauchwickels aus einer Rundstrickmaschine
DE2449268C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kaltverfestigen eines metallischen Walzdrahts
DE604909C (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf Pilgerschrittwalzwerken
DE102010063827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes
DE761309C (de) Maschine zum Bewickeln der genuteten Staender von elektrischen Maschinen
CH686675A5 (de) Klemmstelle fuer Watte.
DE1182277B (de) Verfahren zur Erhoehung der Streckgrenze und der Festigkeit von Walzstahlerzeugnissen, insbesondere von Betonbewehrungsstaehlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE184424C (de)
DE149802C (de)
DE1303923C2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallen
DE133555C (de)
DE152680C (de)
DE312598C (de)
AT115172B (de) Maschine zur Herstellung eines Wärmeaustauschkörpers.
DE319323C (de) Fluegelspinnmaschine, insbesondere zur Herstellung von Bindegarn
DE245707C (de)
DE1477008C (de) Vorrichtung zum Verwinden von Draht
DE688256C (de) Maschine zum Verwinden von Profildraht
DE256784C (de)
DE186568C (de)