DE1211815B - Ophthalmoskopische Kamera - Google Patents

Ophthalmoskopische Kamera

Info

Publication number
DE1211815B
DE1211815B DEN23766A DEN0023766A DE1211815B DE 1211815 B DE1211815 B DE 1211815B DE N23766 A DEN23766 A DE N23766A DE N0023766 A DEN0023766 A DE N0023766A DE 1211815 B DE1211815 B DE 1211815B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beam path
aperture diaphragm
conjugated
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23766A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Okajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1211815B publication Critical patent/DE1211815B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • A61B3/156Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for blocking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G02c
Deutsche Kl.: 42 h -32/07
Nummer: 1211815
Aktenzeichen: N 23766IX a/42 h
Anmeldetag: 18. September 1963
Auslegetag: 3. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine ophthalmoskopische Kamera mit einem durch eine Beleuchtungsblende begrenzten Beleuchtungsstrahlengang und einem durch eine Aperturblende begrenzten Beobachtungsstrahlengang, die über einen Strahlteilungskörper zur Ausrichtung beider Strahlengänge auf das Patientenauge aneinander angeschlossen und an der für die Hornhaut des Patientenauges vorgesehenen Stelle durch entsprechend konjugierte Anordnung und Ausbildung der Blenden voneinander getrennt sind.
Durch eine solche bekannte Ausbildung des Beobachtungs- und Beleuchtungsstrahlenganges einer ophthalmoskopischen Kamera wird im Prinzip ein von Hornhautreflexen freies Bild erhalten. Dies gilt aber nur unter der Voraussetzung, daß diejenigen am Strahlteilungskörper ausgekoppelten Teile des Beleuchtungsstrahlenganges, die nicht als Nutzstrahlengang verwendet werden, und auch das übrige Streulicht vollständig reflexfrei vernichtet werden. Bisher hat man sich einfach dadurch beholfen, daß die Auftreffstellen dieses Strahlenteils auf den Wänden des Instrumentes, ebenso auch dessen übrigen Innenwandteile geschwärzt wurden. Da es aber andererseits keine ideal schwarze Fläche gibt und auch von einer sorgfältig geschwärzten Fläche immer noch ein gewisser Prozentsatz des auftreffenden Lichtes diffus reflektiert wird, führen derartige diffus reflektierten Lichtstrahlen, die seitlich wieder in den Nutzstrahlengang einfallen, zu einer Lichthofbildung und einer damit verbundenen Verschleierung des Bildes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Lichthofbildung entscheidend zu verringern. Die Erfindung macht dabei von der Erkenntnis Gebrauch, daß die Größe eines Lichthofs im wesentlichen proportional zur Größe der den Lichthof durch diffuse Reflexion erzeugenden Fläche ist. Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für eine Kamera der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in dem an den Flächen des Strahlteilungskörpers erzeugten, nicht als Nutzstrahlengang verwendeten Teil des Beleuchtungsstrahlengangs zumindest ein lichtschluckendes Endglied angeordnet ist, dessen Ausdehnung und Lage zur Aperturblende konjugiert ist.
Das erfindungsgemäß vorgesehene lichtschluckende Endglied ist daher gleichfalls zur Beleuchtungsblende in entsprechender Weise konjugiert. Das lichtschluckende Endglied wird vom zu vernichtenden, nicht als Nutzstrahlengang verwendeten Teil des Beleuchtungsstrahlengangs überhaupt nicht getroffen und kann daher auf direktem Wege überhaupt keinen Ophthalmoskopische Kamera
Anmelder:
Nippon Kogaku K. K., Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Hirokazu Okajima, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 2. Oktober 1962 (42710)
so Lichthof erzeugen, wie es der Fall wäre, wenn das lichtschluckende Glied größere Abmessungen als die zur Aperturblende konjugierten besäße, also vom zu vernichtenden Strahl getroffen würde. Das vorbeigelaufene Licht trifft auf die geschwärzte Innenwandung des Instruments auf und wird dort zum größten Teil absorbiert. Der nichtabsorbierte, an der Innenwandung des Instruments diffus reflektierte Teil ist nun aber an seinen Wiedereintritt in den Beobachtungsstrahlengang deshalb gehindert, weil das lichtschluckende Endglied auch nicht kleinere Abmessungen als die zur Aperturblende konjugierten besitzt. Auf diese Weise wird die Lichthofbildung entscheidend verringert, da nunmehr nur noch nach mehrfacher Reflexion von vorn auf das lichtschluckende Endglied auftreffendes Streulicht zur Lichthofbildung beitragen kann, und zwar selbstverständlich nur insoweit, als es nicht am Endglied geschluckt sondern diffus reflektiert wird. Einmal hat aber dieses von vorn auftreffende Streulicht wesentlieh geringere Intensität als der direkte, zu vernichtende Teilstrahl, so daß schon aus diesem Grunde keine nennenswerte Lichthofbildung auftritt, und zum anderen ist durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung des schluckenden Endgliedes sichergestellt, daß sich dieses in der engsten Stelle des Strahlengangs befindet, mithin die lichthoferzeugende Fläche und damit der Lichthof selbst ein Minimum werden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben; es zeigt
Fig. 1 die Abbildung des Strahlenganges eines ersten Ausführungsbeispiels,
609 510/188
3 4
Fig. 2 die Abbildung des Strahlenganges bei mum gemacht, wodurch auch Streulicht, das auf
einem zweiten Ausführungsbeispiel, irgendeine Weise auf die in F i g. 1 untere Seite des
F i g. 3 Lichtstrahl-Querschnitte an bestimmten Gliedes F4 trifft, zu einer minimalen Lichthofbildung
Stellen des Strahlenganges gemäß F i g. 1 und 2 und führt. Die Gesamtlichthofbildung ist daher entschei-
Fig. 4 eine abgewandte Form des Ausführungs- 5 dend reduziert, weil der direkte, zu vernichtende
beispieles nach Fig. 2. Strahl MF4 überhaupt nichts zur Lichthofbildung
Beim Strahlengang nach Fig. 1 ist die Stellung beiträgt.
der Hornhaut des zu untersuchenden Auges O mit X Wird an Stelle des halbdurchlässigen Spiegels AMP bezeichnet. X bezeichnet gleichfalls das Bild einer ein Prisma verwendet (F i g. 2), so werden auch die Scheibe Y, die vor einer Lichtquelle S des Beleuch- io Lichtstrahlen, die an der Oberfläche AB des Prismas tungssystemes angeordnet ist. X und Y sind über das reflektiert werden, durch die Aperturblende Z hinabbildende Linsenglied des Beleuchtungsstrahlen- durchtreten und einen Lichthof erzeugen. In F i g. 2 ganges, eine Kondensorlinse LR, miteinander hin- sind die Schnittpunkte der optischen Achse XZ mit sichtlich Lage und Ausdehnung konjugiert. AMD ist den Flächen FB und EC des Prismas BCEF mit F1 die Oberfläche eines halbdurchlässigen Spiegels, der 15 bzw. F, bezeichnet. Durch Reflexion an der Fläche das Bild der Scheibe Y auf die Stelle X wirft. Der AB auftretende störende Lichtstrahlen können durch Spiegel AMD liegt unter 45° zur optischen Achse Anordnen eines lichtschluckenden Endgliedes F3 desBeobachtungsstrahlenganges.DieAperturblendeZ eliminiert werden, dessen Umrißlinie zur Öffnung der des Beobachtungsstrahlenganges und die Stellung der Aperturblende Z konjugiert und an einer Stelle anHornhaut X sind über das abbildende System des ao geordnet ist, die zur Lage der Aperturblende Z längs Beobachtungsstrahlenganges, das Objektivlinsen- der optischen Achse P3MP1Z konjugiert ist. Die system L0, miteinander konjugiert. Die Öffnung der Fläche BC des Prismas liegt daher in einer zur Ebene Aperturblende Z ist dabei zum Umriß des zentralen der Aperturblende Z in diesem Sinne konjugierten Dunkelteils des Bildes der Ringscheibe Y konjugiert. Ebene. Bei Verwendung eines Prismas können Ein lichtschluckendes Endglied P4, das durch eine 25 die zu schwärzenden Oberflächenteile, die die Endgeschwärzte Fläche gebildet sein kann, ist in der glieder F3 und F4 bilden, durch eine auf den Oberüber das Objektivlinsensystem L0 zur Apertur- flächen BC und EF vorgesehene Umrißgravur vorbeblende Z konjugierten Ebene EF oder benachbart reitet werden.
hierzu angeordnet. Das von der Lichtquelle S her- Ferner kann das lichtschluckende Endglied F4
rührende und auf den Spiegel AMD auffallende Be- 30 auch an einer anderen zur Aperturblende Z konju-
leuchtungsstrahlenbündel wird bei M in zwei Teil- gierten Stelle angeordnet werden, z. B. dadurch, daß
strahlen aufgespalten, nämlich einmal in den reflek- eine weitere, den Strahlengang umlenkende Re-
tierten Nutzlichtstrahl MX, der durch die Hornhaut X flexionsfläche zwischengeschaltet wird, wie dies in
in das Innere des Auges einfällt, und zum anderen der F i g. 4 dargestellt ist.
in den durch den Spiegel hindurchtretenden Licht- 35 Die lichtschluckenden Endglieder P3 und F4 könstrahl MP4, der, wenn er nicht vollständig reflexfrei nen beispielsweise durch Mattschleifen der Oberfläche vernichtet wird, wieder — gegebenenfalls über eine und Überziehen derselben mit schwarzer Farbe her-Mehrfachreflexion — zum Spiegel M zurückkehrt, gestellt werden, die einen etwa gleich großen durch denselben in den Beobachtungsstrahlengang Brechungsindex wie der der Oberfläche besitzt, woeingespiegelt wird und durch die Aperturblende 6 4° durch das Lichfhofphänomen wirksam unterdrückt hindurchtritt, wodurch, wie bekannt, eine Lichthof- wird. Ferner sei bemerkt, daß es vorteilhaft ist, die und damit eine Kontrastminderung des Bildes erzeugt Wand des Instrumentes, die der Fläche F4 gegenwird. Würde die geschwärzte Fläche F4 größere Ab- überliegt, so auszubilden, daß sie eine möglichst messungen besitzen, als es den zur Aperturblende geringe Reflexion aufweist. Dies kann beispielsweise konjugierten Abmessungen entspricht, so würde der 45 durch Bedecken dieser Wand mit Filz oder durch Lichtstrahl MPi auf dieser Fläche auftreffen und Neigen derselben gegen die optische Achse erreicht dort zwar zum größten Teil absorbiert werden; aber werden.
der diffus reflektierte Teil würde seitlich wieder in Die in Fig. 3 dargestellten, bei Z, X, F4 und F3 den Strahlengang einfallen und einen Lichthof erzeu- vorhandenen Strahlbegrenzungsquerschnitte dienen gen. Dieser Lichthof wird um so größer, je größer 50 zum erleichterten Verständnis. Der Durchgang von die Fläche EF ist, weil die Größe des Lichthofs im Lichtstrahlen durch diese Flächen findet auf folgende wesentlichen proportional zur lichthoferzeugenden Weise statt. In der Abb. Z tritt nur Licht durch das Fläche ist. Es ist daher notwendig die Ausdehnung innere kreisförmige Glied a, das der öffnung der des lichtschluckenden Gliedes F4 so weit zu verringern, Aperturblende Z entspricht. Bei der Abb. X tritt daß es vom zu vernichtenden Strahlengang nicht 55 Licht nur durch das schraffierte Gebiet b hindurch mehr getroffen wird. Das vorbeilaufende Licht wird und dient zur Ausleuchtung der Netzhaut des Auges, daher an den Innenwänden des Instrumentes diffus und die dort reflektierten Lichtstrahlen treten durch reflektiert, wird aber an einem Wiedereintritt in den das innere dunkle kreisförmige Gebiet c aus und in Beobachtungsstrahlengang durch die Fläche F4 nur das optische System der Kamera ein, mittels dessen sie dann vollständig gehindert, wenn das lichtschluckende 60 auf einem Film abgebildet werden. Bei der Abb. F4 Glied auch nicht kleinere Abmessungen, als es den werden Lichtstrahlen der Beleuchtungsquelle, die zur Aperturblende konjugierten entspricht, besitzt. durch die Fläche EP4F hindurchgetreten sind, an Deshalb muß der Umriß des lichtschluckenden End- einer Rückkehr durch das dunkle kreisförmige Glied d gliedsF4 zur Öffnung der Aperturblende Z konjugiert gehindert, und bei der Abb. F3 werden die Lichtsein und in einer Stellung liegen, die zur Stellung der 65 strahlen, die durch die Oberfläche BP3C hindurch-Aperturblende des optischen Systems F4 bis Z kon- treten, am Durchtritt an der Stelle des dunklen kreisjugiert ist. Hierdurch wird die Flächenausdehnung förmigen Gebiets e (entspricht F3) gehindert, wenn des lichtschluckenden Endgliedes F4 zu einem Mini- ein halbdurchlässiges Prisma verwendet wird.
Es ist daher möglich, unerwünschte Lichtstrahlen, die bei einer senkrechten Beleuchtung mit Auflicht auftreten, zu unterdrücken, wodurch besonders kontrastreiche Bilder bei optischen Systemen erhalten werden, die mit halbdurchlässigen Gliedern ausgerüstet sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ophthalmoskopische Kamera mit einem durch eine Beleuchtungsblende begrenzten Beleuchtungsstrahlengang und einem durch eine Aperturblende begrenzten Beobachtungsstrahlengang, die über einen Strahlteilungskörper zur Ausrichtung beider Strahlengänge auf das Patientenauge aneinander angeschlossen und an der für die Hornhaut des Patientenauges vorgesehenen Stelle durch entsprechend konjugierte Anordnung und Ausbildung der Blenden voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an den Flächen (AD, AB, BC, FE) des Strahlteilungskörper erzeugten, nicht als Nutzstrahlengang verwendeten Teil des Beleuchtungsstrahlenganges zumindest ein lichtschluckendes Endglied (F3, P4) angeordnet ist, dessen Ausdehnung und Lage zur Aperturblende (Z) konjugiert ist.
2. Kamera nach Anspruch 1 mit einem halbdurchlässigen Prisma als Strahlteilungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die im ausgekoppelten Teil des Beleuchtungsstrahlenganges liegende Fläche (EF) des Prismas in einer zur Aperturblende konjugierten Ebene liegt und daß auf dieser das lichtschluckende Endglied (P4) angeordnet ist.
3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsstrahleintrittsfläche (BC) des Prismas in konjugierter Stellung zur Aperturblende (Z) liegt und ein weiteres lichtschluckendes Endglied (P3) trägt, dessen Abmessungen gleichfalls zur Aperturblende konjugiert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
ao Deutsche Patentschrift Nr. 730 433;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1144 501;
Sonderdruck: Zeiss-Werkzeitschrift, Nr. 36, »Die Zeiss-Funduskamera mit Zusatzobjektiv 2x«; Feingerätetechnik, 3. Jahrgang, 1954, H.
4, S. 178.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN23766A 1962-10-02 1963-09-18 Ophthalmoskopische Kamera Pending DE1211815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4271062 1962-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211815B true DE1211815B (de) 1966-03-03

Family

ID=12643612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23766A Pending DE1211815B (de) 1962-10-02 1963-09-18 Ophthalmoskopische Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3259041A (de)
CH (1) CH432042A (de)
DE (1) DE1211815B (de)
GB (1) GB1041249A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607324A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Canon Kk Kamera zur aufnahme des augenhintergrunds
US5291234A (en) * 1987-02-04 1994-03-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Auto optical focus detecting device and eye direction detecting optical system
US5293535A (en) * 1991-11-29 1994-03-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting device
US5321248A (en) * 1991-04-25 1994-06-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detection apparatus having multiple detecting zones
US5327191A (en) * 1987-06-11 1994-07-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus
US5428413A (en) * 1989-11-28 1995-06-27 Asaki Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus
US5541701A (en) * 1992-01-13 1996-07-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus of camera view finder
US5557364A (en) * 1987-12-17 1996-09-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus
US5583606A (en) * 1987-06-11 1996-12-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572908A (en) * 1969-03-24 1971-03-30 American Optical Corp Apparatus for measuring and recording refractive errors of a patient{3 s eye
US3594071A (en) * 1969-10-07 1971-07-20 Nippon Kogaku Kk Ophthalmoscopic camera
US3850527A (en) * 1973-02-12 1974-11-26 American Optical Corp Apparatus and method for detecting and viewing transparent objects in the vitreous humor
JPS5343277B2 (de) * 1974-06-19 1978-11-17
US4135791A (en) * 1974-12-02 1979-01-23 Varian Associates, Inc. Reduced glare scanner
DE3339172A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Lichtfalle fuer augenuntersuchungsgeraete
US4732466A (en) * 1985-04-04 1988-03-22 Humphrey Instruments, Inc. Fundus camera
DE19638263B4 (de) * 1996-09-19 2004-01-29 Carl Zeiss Ophthalmologisches Beobachtungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730433C (de) * 1940-11-07 1943-01-12 Zeiss Carl Fa Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwertes des Auges
DE1144501B (de) * 1960-03-28 1963-02-28 Joachim Smielowski Augenrefraktometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760208A (en) * 1927-04-06 1930-05-27 Zeiss Carl Fa Camera for photographing the eyeball

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730433C (de) * 1940-11-07 1943-01-12 Zeiss Carl Fa Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwertes des Auges
DE1144501B (de) * 1960-03-28 1963-02-28 Joachim Smielowski Augenrefraktometer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607324A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Canon Kk Kamera zur aufnahme des augenhintergrunds
US5291234A (en) * 1987-02-04 1994-03-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Auto optical focus detecting device and eye direction detecting optical system
US5327191A (en) * 1987-06-11 1994-07-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus
US5583606A (en) * 1987-06-11 1996-12-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus
US5557364A (en) * 1987-12-17 1996-09-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus
US5428413A (en) * 1989-11-28 1995-06-27 Asaki Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus
US5321248A (en) * 1991-04-25 1994-06-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detection apparatus having multiple detecting zones
US5397887A (en) * 1991-04-25 1995-03-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detection apparatus having multiple detecting zones
US5293535A (en) * 1991-11-29 1994-03-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting device
US5541701A (en) * 1992-01-13 1996-07-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus of camera view finder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1041249A (en) 1966-09-01
CH432042A (de) 1967-03-15
US3259041A (en) 1966-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211815B (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE60032650T2 (de) Wellenfrontsensor mit schrägeinfallender Beleuchtung
DE3001244A1 (de) Fokussierungssystem fuer eine augengrundkamera
DE2848590A1 (de) Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
EP1611473B1 (de) Optisches system für eine funduskamera
CH692177A5 (de) Ophtalmologisches Beobachtungsgerät.
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE2559668C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE102008026576A1 (de) Optisches System für ophtalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2607324C2 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE578592C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE1008929B (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme des Augenhintergrundes, insbesondere der Netzhaut
DE102012012086A1 (de) Funduskamera mit konzentrischer Pupillenteilung zwischen Beleuchtungs- und Beobachtungsstrahlengang
DE2655859A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein funduskop
DE3714889A1 (de) Hornhautreflexionsfreies ophthalmoskop
DE568058C (de) Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras
DE2263650C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE2436819A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung einer skalenteilung
DE479622C (de) Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient
DE102011114753A1 (de) "Auf Reflexion basierendes, optisches Beleuchtungssystem für Funduskameras"
DE504655C (de) Geraet zum Untersuchen der Augen
DE1076397B (de) Netzhautkamera mit Kompensations-Vorrichtung