DE1211738B - Verfahren zur Trennung von C-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C-Kohlen-wasserstoffe enthalten - Google Patents

Verfahren zur Trennung von C-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C-Kohlen-wasserstoffe enthalten

Info

Publication number
DE1211738B
DE1211738B DEE24076A DEE0024076A DE1211738B DE 1211738 B DE1211738 B DE 1211738B DE E24076 A DEE24076 A DE E24076A DE E0024076 A DEE0024076 A DE E0024076A DE 1211738 B DE1211738 B DE 1211738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylpyrrolidone
column
extraction column
hydrocarbons
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24076A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Walther Brandt
Dr Bernhard Schleppinghoff
Dr Walter Bayer
Dipl-Ing Feliks Bitners
Dipl-Ing Erich Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Erdoelchemie GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Erdoelchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Erdoelchemie GmbH filed Critical Bayer AG
Priority to DEE24076A priority Critical patent/DE1211738B/de
Priority to US333277A priority patent/US3320138A/en
Priority to FR958222A priority patent/FR1543154A/fr
Priority to GB5070763A priority patent/GB1072200A/en
Publication of DE1211738B publication Critical patent/DE1211738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • C07C7/05Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds
    • C07C7/08Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds by extractive distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung von C,-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C3-Kohlenwasserstoffe enthalten Bei der Pyrolyse von Mineralölen. vornehmlich Roherdölen bzw. deren Fraktionen. bei Temperaturen oberhalb 600° C entsteht neben gasförmigen Spaltprodukten auch eine Benzinfraktion. sogenanntes Krackbenzin, die reich an Cã-Kohlenwasserstoffen ist, die einen unterschiedlichen Grad an Sättigung aufweisen, d. h. die Pentane. Pentene und Pentadiene enthalten. Diese Fraktionen enthalten im allgemeinen unter anderem folgende Verbindungen: Isopentan, n-Pentan, Cyclopentan, n-Penten- 1, cis-Penten-2, trans-Penten-2, 2-Methylbuten- 1, 2-Methylbuten-2, Cyclopenten, Isopren, trans-1,3-Pentadien, cis-1,3-Pentadien, Cyclopentadien und Acetylene.
  • Das Verfahren zur Trennung von Cã-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefi nische und diolefinische C;-Kohlenwasserstoffe enthalten, in Kohlenwasserstofffraktionen, die weitgehend nur die Paraffine oder Monoolefine oder Diolefine enthalten. ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Cs-Kohlenwasserstoffgemische einer extraktiven Destillation in Gegenwart von N-Methylpyrrolidon als selektivem Lösungsmittel unterwirft. wobei man das zu trennende Kohlenwasserstoffgemisch im mittleren Teil der Extraktionskolonne einführt, am Kopf der Kolonne das N-Methylpyrrolidon aufgibt, im unteren Teil der oberen Hälfte der Kolonne einen flüssigen Seitenstrom abzieht, der neben N-Methylpyrrolidon weitgehend nur die Ci-Afonoolefine enthält, nach Befreiung des N-Methylpyrrolidons von den C;-Monoolefinen das N-Methylpyrrolidon wieder in die Extraktionskolonne unterhalb der Abnahmestelle zurückfüllrt. oberhalb dieser Zuführung des rückgeführten N-Methylpyrrolidons in der Extraktionskolonne eine Teilkondensation von gasförmigen Kohlenwasserstoffen vornimmt, um das Verhältnis von N-Methylpyrrolidon und Kohlenwasserstoffen in der Extraktionskolonne annähernd konstant zu halten, im unteren Teil der Extraktionskolonne oberhalb des Sumpfes dampfförmig die C5-Diolefine abzieht, über den Kopf der Extraktionskolonne die Paraffine abzieh: und das im Sumpf der Extraktionskolonne anfallende N-Methylpyrrolidon gegebenenfalls nach einer Reinigung zum Kopf der Extraktionskolonne zurückführt.
  • Im oberen und unteren Teil der Kolonne kann mit einem unterschiedlichen Verhältnis Flüssigkeit zu Dampf gearbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Rand der F i g. 1 erläutert.
  • Ein Gemisch aus Pentanen. Pentenen und C5-Dienen wird in Form eines Gasgemisches über die Leitung 1 in den mittleren Teil einer Kolonne A für extraktive Destillation eingeleitet. Am Kopf der Kolonne A wird das N-Methylpyrrolidon über die Leitung 2 zugegeben. Am Kopf der Kolonne A wird die Pentanfraktion abgenommen, die nach einer Kondensation teilweise wieder als Rückfluß auf den Kopf der Kolonne A zurückgeführt wird. Das über die Leitung 2 zugeführte N-Methylpyrrolidon wird dabei zweckmäßigerweise in ungefähr dreifacher Menge des Rückflusses zugegeben. In der oberen Hälfte der Kolonne A, ungefähr bei drei Viertel der Kolonnenhöhe, wird ein Teil des Lösungsmittels, beladen mit Kohlenwasserstoffen. über die Leitung 3 flüssig abgezogen und in eine SeitenkolonneB gegeben. Das Kopfprodukt dieser DestillationskolonneB wird dampfförmig über die Leitung4 entnommen und in annähernd gleicher Höhe der Kolonne A wieder zugeführt. Unterhalb der flüssigen Produktabnahme 3 erfolgt in der Kolonne A eine Teilkondensation der verdampften Kohlenwasserstoffe am Kondensator 5, die so eingestellt wird, daß über die gesamte Kolonnenhöhe A ein konstantes Verhältnis von Kohlenwasserstoffen zu N-Melhylpyrrolidon erhalten wird. Im unteren Teil der Seitenkolonne B, z.B. fünf Böden oberhalb des Sumpfes dieser Kolonne, wird dampfförmig die Pentenfraktion über die Leitung6 abgezogen; der Gehalt an Pentenen ist über 95 0/o. Der kohlenwasserstofffreie Sumpf der Kolonne B, der über die Leitung 7 abgezogen wird, besteht aus N-Methylpyrrolidon und wird unterhalb des Kondenstors 5 der HauptkolonneA wieder zugeführt. Im unteren Teil der Extraktionskolonne A, z. B. ungefähr fünf Böden oberhalb des Sumpfes der Kolonne, wird eine Fraktion, die im wesentlichen Cs-Diolefine enthält, über die Leitung 8 dampfförmig abgezogen. Das flüssige Sumpfprodukt der Destillationskolonne A wird über die Leitung 9 einer Destillationskolonne C zugeleitet zur Entfernung von Restkohlenwasserstoffen über Leitung. Das kohlenwasserstofffreie N-Methylpyrrolidon wird am Sumpf der Kolonne C über die Leitungll abgezogen und über die Leitung 2 erneut auf den Kopf der Kolonne A aufgegeben. Ein geringer Teil des Lösungsmittels wird in einer Regeneriereinrichtung D aufgearbeitet.
  • Beispiel In einer der Figur entsprechenden Laborapparatur wird ein Gemisch von C5-Kohlenwasserstoffen folgender Zusammensetzung eingesetzt: Gewichtsprozent Isopentan ........ 15,45 n-Pentan .... 24,65 Cyclopentan .. . 2,20 n-Penten-1 ... ................ 5,21 cis-Penten-2 ... 2,74 trans-Penten-2 ...... ...... 12,63 2-Methylbuten-1 ........ . 12,63 2-Methylbuten-2 . . . 4,91 Cyclopenten ......... ... 2,41 Isopren .............. 13,25 trans-1,3-Pentadien .. . . 5,34 cis-1,3-Pentadien . ..... 2,50 Cyclopentadien . .. ............ 8,51 Acetylene ............ 0,05 C4-Kohlenwasserstoffe . ....... 0,15 Dieser Produktstrom wird nach seiner Verdampfung in eine mit Böden ausgestattete Laborkolonne geführt. Diese hat einen Durchmesser von 50 mm und besitzt 135 Böden. Der Produktzulauf erfolgt am 65. Boden. Am Kopf dieser Kolonne wird als selektives Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon mit 5 Olo Wasser in solcher Menge zugegeben, daß der in die Kolonne zurücklaufende Strom zu 750/0 aus Lösungsmittel und 250/0 aus Kohlenwasserstoffen besteht. Das Rücklaufverhältnis RIE beträgt 7. Die Kopftemperatur liegt bei 450 C, der Druck bei 1000 Torr.
  • Über Kopf wird eine Pentanfraktion folgender Zusammensetzung abgezogen: Gewichtsprozent Isopentan .. 35,31 n-Pentan ..... . 56,20 Cyclopentan .. . 0,20 n-Penten-1 ... ... 3,24 cis-Penten-2 .... . 1,50 trans-Penten-2 .... 2,85 2-Methylbuten-2 ....... 0,57 C4-Kohlenwasserstoffe .. 0,13 Am 100. Boden wird etwa ein Drittel des am Kopf der Kolonne eingesetzten N-Methylpyrrolidons flüssig abgezogen und auf den Kopf einer zweiten Kolonne (Kolonne B der Figur) gegeben, die 70 Böden besitzt und einen Durchmesser von 40 mm hat. Oberhalb des fünften Bodens wird gasförmig eine Pentenfrakur folgender Zusammensetzung abgezogen: Gewichtsprozent Isopentan .. ....... 2,08 n-Pentan ........... ... 3,47 Cyclopentan .............. ... 5,30 n-Penten-1 .......... ...... 15,50 cis-Penten-2 ...... ..... 8,30 trans-Penten-2 # ............... 46,30 2-Methylbuten-1 2-Methylbuten-2 .. ....... 18,70 Isopren . ................ 0,35 Die Kopftemperatur dieser zweiten Kolonne liegt bei 450 C. Die Sumpftemperatur beträgt 1650 C. Der Sumpf der zweiten Kolonne wird auf etwa 450 C gekühlt und unterhalb der vorstehend beschriebenen Flüssigentnahme der HauptkolonneA wieder zugeführt. An dieser Stelle erfolgt in der Kolonne A eine Teilkondensation durch indirekte Kühlung, um ein konstantes Verhältnis von Lösungsmittel zu Kohlenwasserstoff zu erzeugen. Fünf Böden oberhalb des Sumpfes der HauptkolonneA wird dampfförmig eine Diolefinfraktion folgender Zusammensetzung abgezogen: Gewichtsprozent Cyclopentan .. . . . 2,36 cis-Penten-2 ........... ....... 0,10 n-Methylbuten-2 . 0,10 Cyclopenten . .......... 7,03 Isopren .................... 38,73 trans-1,3-Pentadien .. ...... 15,62 cis-1,3-Pentadien .. .... 7,33 Cyclopentadien . ...... 24,92 Acetylene .................... 1,05 Höhere Kohlenwasserstoffe . ... 3,66 Die Sumpftemperatur liegt bei 1650 C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Trennung von C5-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C5-Kohlenwasserstoffe enthalten, in Kohlenwasserstofffraktionen, die weitgehend nur die Paraffine, Monoolefine oder Diolefine enthalten, dadurch gekennz e i c h n e t, daß man die C5-Kohlenwasserstoffgemische einer extraktiven Destillation in Gegenwart von N-Methylpyrrolidon als selektivem Lösungsmittel unterwirft, wobei man das zu trennende Kohlenwasserstoffgemisch im mittleren Teil der Extraktionskolonne einführt, am Kopf der Kolonne das N-Methylpyrrolidon aufgibt, im unteren Teil der oberen Hälfte der Kolonne einen flüssigen Seitenstrom abzieht, der neben N-Methylpyrrolidon weitgehend nur die Cl-Monoolefine enthält, nach Befreiung des N-Methylpyrrolidons von den C5-Monoolefinen das N-Methylpyrrolidon wieder in die Extraktionskolonne unterhalb der Abnahmestelle zurückführt, oberhalb dieser Zuführung des rückgeführten N-Methylpyrrolidons in der Extraktionskolonne eine Teilkondensation von gasförmigen Kohlenwasserstoffen vornimmt, um das Verhältnis von N-Methylpyrrolidon und Kohlenwasserstoffen in der Extraktionskolonne annähernd konstant zu halten, im unteren Teil der Extraktionskolonne oberhalb des Sumpfes dampfförmig die C5-Olefine abzieht, über den Kopf der Extraktionskolonne die Paraffine abzieht und das im Sumpf der Extraktionskolonne anfallende N-Methylpyrrolidon gegebenenfalls nach einer Reinigung zum Kopf der Extraktionskolonne zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im oberen und unteren Teil der Kolonne mit einem unterschiedlichen Verhältnis Flüssigkeit zu Dampf arbeitet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 137 517; L'industrie chimique, April 1953, S. 97 bis 99.
DEE24076A 1962-12-22 1962-12-22 Verfahren zur Trennung von C-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C-Kohlen-wasserstoffe enthalten Pending DE1211738B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24076A DE1211738B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Verfahren zur Trennung von C-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C-Kohlen-wasserstoffe enthalten
US333277A US3320138A (en) 1962-12-22 1963-12-23 Process for separating c-hydrocarbon mixtures, containing paraffinic, monoolefinic and diolefinic c-hydrocarbons by distillation with n-methylpyrrolidone
FR958222A FR1543154A (fr) 1962-12-22 1963-12-23 Procédé pour la séparation des mélanges d'hydrocarbures ayant 5 atomes de carbone contenant des hydrocarbures ayant 5 atomes de carbone paraffiniques, monooléfiniques et dioléfiniques
GB5070763A GB1072200A (en) 1962-12-22 1963-12-23 A process for separating a c-hydrocarbon mixture containing paraffinic,monoolefinic and diolefinic c-hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24076A DE1211738B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Verfahren zur Trennung von C-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C-Kohlen-wasserstoffe enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211738B true DE1211738B (de) 1966-03-03

Family

ID=7071240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24076A Pending DE1211738B (de) 1962-12-22 1962-12-22 Verfahren zur Trennung von C-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C-Kohlen-wasserstoffe enthalten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3320138A (de)
DE (1) DE1211738B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371401A1 (fr) * 1976-10-27 1978-06-16 Metallgesellschaft Ag Procede pour augmenter le rendement en composes aromatiques au cours de la distillation extractive

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479416A (en) * 1967-05-19 1969-11-18 Petro Tex Chem Corp Production of isobutylene from isobutane
DE1668015A1 (de) * 1967-09-05 1971-07-15 Bayer Ag Verfahren zur Gewinnung von Isopren aus im wesentlichen paraffin- und olefinfreien C5-Fraktionen
US3496070A (en) * 1967-11-09 1970-02-17 Petro Tex Chem Corp Purification of unsaturated hydrocarbons by extractive distillation with addition of liquid solvent to stripper overhead
US3496069A (en) * 1967-11-09 1970-02-17 Petro Tex Chem Corp Purification of unsaturated hydrocarbons by extractive distillation with recycle of stripper overhead
US3510405A (en) * 1967-11-11 1970-05-05 Nippon Zeon Co Isoprene purification process
DE1793254A1 (de) * 1968-08-23 1971-12-16 Bayer Ag Verfahren zur Gewinnung von Cyclopenten,Isopren und einem Diolefinstrom aus C?-Crackbenzinschnitten
US3527837A (en) * 1969-08-13 1970-09-08 Petro Tex Chem Corp Production of isobutylene
BE787944A (fr) * 1971-08-26 1973-02-26 Shell Int Research Procede de recuperation d'isoprene
US4629533A (en) * 1985-01-31 1986-12-16 Phillips Petroleum Company Isolation of 3-methyl-1-butene from a hydrocarbon stream

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137517B (de) * 1961-04-27 1962-10-04 Basf Ag Verfahren zur selektiven Extraktion von paraffinische und aromatische Kohlen-wasserstoffe enthaltenden Kohlen-wasserstoffgemischen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617758A (en) * 1944-07-13 1952-11-11 Raffinage Cie Francaise Partial condensation of vapors
US2752296A (en) * 1954-08-26 1956-06-26 American Cyanamid Co Fractional distillation of decomposition products of diaryl alkanes
GB812114A (en) * 1956-11-08 1959-04-15 Esso Engineering And Res Compa Solvent extraction process
US3082271A (en) * 1959-04-11 1963-03-19 Basf Ag N-methyl pyrrolidone for the separation of olefins from hydrocarbon mixtures
US3210259A (en) * 1961-06-26 1965-10-05 Monsanto Co Extractive separation process
DE1163795B (de) * 1961-11-24 1964-02-27 Basf Ag Verfahren zur Entfernung geringer Mengen von hoehermolekularen Acetylenen und Allenen aus konjugierten Diolefinen
BE672305A (de) * 1962-05-18
US3149055A (en) * 1962-08-22 1964-09-15 Standard Oil Co Purification of olefinically unsaturated nitriles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137517B (de) * 1961-04-27 1962-10-04 Basf Ag Verfahren zur selektiven Extraktion von paraffinische und aromatische Kohlen-wasserstoffe enthaltenden Kohlen-wasserstoffgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371401A1 (fr) * 1976-10-27 1978-06-16 Metallgesellschaft Ag Procede pour augmenter le rendement en composes aromatiques au cours de la distillation extractive

Also Published As

Publication number Publication date
US3320138A (en) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493001C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 13-Butadien oder Isopren aus einem im wesentlichen diese und geringe Mengen Acetylene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE1211738B (de) Verfahren zur Trennung von C-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C-Kohlen-wasserstoffe enthalten
DE1163795B (de) Verfahren zur Entfernung geringer Mengen von hoehermolekularen Acetylenen und Allenen aus konjugierten Diolefinen
DE1793254A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopenten,Isopren und einem Diolefinstrom aus C?-Crackbenzinschnitten
DE857954C (de) Verfahren zur Abtrennung von Isopren aus einer Kohlenwasserstofffraktion
DE2158609A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinen konjugierten c tief 4- und c tief 5-diolefinen aus kohlenwasserstoff-gemischen
DE2241568A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isopren
DE1941197A1 (de) Verfahren zur Zerlegung der Gemische von C5-Kohlenwasserstoffen
EP0141356B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines konjugierten Diolefins und/oder Olefins aus einem C4- oder C5-Kohlenwasserstoffgemisch
DE2359300A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gesaettigten kohlenwasserstoffen hohen reinheitsgrades aus kohlenwasserstoffgemischen
DE1084717B (de) Verfahren zur Herstellung von monomerem Cyclopentadien und Methylcyclopentadien
DE2748748A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des alpha-acetylengehaltes einer kohlenwasserstoffraktion
EP0009630A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus einem C4-Kohlenwasserstoff-Gemisch
DE1183071B (de) Verfahren zur Gewinnung von Iopren aus C-Fraktionen
DE1916255A1 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffgemischen,die Paraffine,Monoolefine,Diolefine sowie gegebenenfalls geringe Mengen staerker ungesaettigte Kohlenwasserstoffe enthalten
DE1793273A1 (de) Verfahren zur Zerlegung von C?-Kohlenwasserstoffgemischen
DE3346695A1 (de) Verfahren zur trennung eines c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisches durch extraktivdestillation
DE1216467B (de) Verfahren zur Trennung von C-Kohlenwasserstoffgemischen, die paraffinische, monoolefinische und diolefinische C-Kohlen-wasserstoffe enthalten
DE2026693C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rein benzol durch Extraktivdestillation
DE2911393B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines konjugierten Diolefins aus einem C4- oder C5-Kohlenwasserstoffgemisch
DE1248202B (de) Verfahren zur Reinigung von selektiven Loesungsmitteln
DE1941704A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Cyclopentadien aus C5-Fraktionen
DE2214940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus Gemischen von Butadien und anderen C↓4↓-Kohlenwasserstoffen mittels Destillation
DE1518240C (de) Verfahren zur Reinigung von aroma tischen Kohlenwasserstoffen durch Destil lation
DE2136495C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cyclopenten und konjugierten C tief 5 -Diolefinen