DE1211236B - Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen - Google Patents

Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen

Info

Publication number
DE1211236B
DE1211236B DEST16207A DEST016207A DE1211236B DE 1211236 B DE1211236 B DE 1211236B DE ST16207 A DEST16207 A DE ST16207A DE ST016207 A DEST016207 A DE ST016207A DE 1211236 B DE1211236 B DE 1211236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
deformability
deep drawing
cutting
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16207A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Fischer
Dr-Ing Karlhein Schmitt-Thomas
Vincenz Seul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl & Walzwerke Rasselstein
Original Assignee
Stahl & Walzwerke Rasselstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL262144D priority Critical patent/NL262144A/xx
Priority to NL121568D priority patent/NL121568C/xx
Application filed by Stahl & Walzwerke Rasselstein filed Critical Stahl & Walzwerke Rasselstein
Priority to DEST16207A priority patent/DE1211236B/de
Priority to GB7900/61A priority patent/GB967199A/en
Priority to US93636A priority patent/US3160533A/en
Priority to FR854837A priority patent/FR1302394A/fr
Priority to BE601099A priority patent/BE601099A/fr
Publication of DE1211236B publication Critical patent/DE1211236B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0457Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Wj|w PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c -9/48
Nummer: 1211236
Aktenzeichen: St 16207 VI a/18 c
Anmeldetag: 8. März 1960
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die ständig wachsenden Anforderungen an die Verarbeitbarkeit von Feinblechen im Tiefzug und im Stanzvorgang nötigen den Hersteller, alle Wege durch Versuche zu prüfen, die geeignet sind, die Tiefziehmaterialien den gestellten Anforderungen anzupassen.
Für Tiefzieh- oder zu Stanzzwecken vorgesehene Bleche erkannte man als besonders bedeutungsvoll für eine qualifizierte Verarbeitung folgende Komponenten:
1. Analyse (Kohlenstoffgehalt, Reinheitsgrad sowie Begleitelemente zur Verhinderung der Alterung),
2. Korngröße und Kornform,
3. Streckgrenze (numerischer Wert und insbesondere Ausbildung des Streckgrenzbereichs).
Daneben erkannte man aber in steigendem Maße den Einfluß der Mikrooberfläche auf das Tiefziehverhalten, der in ungünstigen Fällen so weit gehen kann, daß bei vorgegebenen optimalen sonstigen Eigenschaften ein qualifiziertes Tiefziehen kaum möglich ist.
Man versuchte bis heute, das durch eine Abtastung und Aufzeichnung gewonnene Bild des Oberflächenprofils und daraus sich ergebende Maßzahlen (Rauhigkeitswerte) in Beziehung zum späteren Verhalten im Tiefziehen zu setzen. Dies führte in der Praxis zu den wiedersprechendsten Ansichten und zu wechselhaften und nicht reproduzierbaren Ergebnissen. Eine Erklärung für diese Tatsache findet man bei einer analytischen Betrachtung der Reibungsvorgänge, wie sie beim Tiefziehen vorliegen.
Zusammengefaßt ergibt sich danach der Mechanismus der Reibung wie folgt:
1. Die beiden im Tiefzug in Berührung stehenden Körper sinken unter entsprechendem Druck so weit ineinander ein, bis genügend tragende Spitzen der beiden Oberflächenprofile ein statisches Gleichgewicht herstellen.
2. Bei nachfolgendem Angriff einer Horizontalkraft werden sie schließlich gegeneinander verschoben. Die hierbei notwendigen Kräfte setzen sich zusammen aus Scherkräften, die durch das Abscheren auf einanderruhender Spitzen mit entsprechender Haftung bedingt sind, und aus Schnittkräften, die durch das Hindurchziehen der einen Oberfläche durch die andere entstehen. Hierbei erfolgt ein weiteres Einsinken der beiden in Berührung stehenden Körper.
Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen
und Stanzen
Anmelder:
Stahl- und Walzwerke Rasselstein/Andernach
Aktiengesellschaft, Neuwied/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Fritz Fischer, Mich;
Dr.-Ing. Karlheinz Schmitt-Thomas, Mainz;
Vincenz Seul, Andernach
Die Wirkung der Mikrooberfläche auf das Ziehverhalten setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
1. Die Gestalt und Aufgliederung des Oberflächenprofils und das dieser Geometrie spezifisch zugeordnete Verhalten;
2. die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Festigkeit, Härte und Streckgrenze der tragenden Spitzen, die bei einem Tiefzug folgende Vorgänge bestimmen:
a) den Eindringweg einer mit der Materialoberfläche in Wechselwirkung stehenden Werkzeugoberfläche unter dem Einfluß reiner Druckkräfte;
b) die Größe der Horizontalkraft, die sich bei der Gleitung aus Seher- und Schnittkräften zusammensetzt.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung eines Verfahrens zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen.
Auf Grund eingehender Untersuchungen wurde festgestellt, daß zur Herstellung eines zur spanlosen Verformung, insbesondere zum Tiefziehen am besten geeigneten Materials eine ganz bestimmte Oberflächencharakteristik erforderlich ist, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. Diese Oberflächencharakteristik wird sowohl bestimmt durch die geometrische Gestaltung des Oberflächenprofils als auch durch die technologischen Eigenschaften des-
609 509/231
selben. Es wurde erkannt, daß eine zur spanlosen unter Druck in Berührung gebracht, so wird die
Formgebung, insbesondere im Tiefzug, am besten Werkzeugoberfläche sofort größere Auflageflächen
geeignete Oberfläche eine Charakteristik aufweisen vorfinden und bei Erhöhung des Auflagedrucks nur
muß, die durch folgende Kennzeichen bestimmt ist: noch wenig unter weiterer Vergrößerung der in Be-„ ^. . , _, ■"-■,- , » "-V,'.' , 5 rührung stehenden Flächenelemente einsinken. Diese
1. Die geometrische Gestaltung und Aufgliederung Profile 1 "bis 3 sind also unter Berücksichtigung der des Oberflachenprofils· in eine möglichst große obeQ. angegebenen Oberflächencharakteristik für Zahl gleichmäßig verteilter, schlanker Spitzen, Tiefziehen nicht geeignet, da Faltenbildung bzw. ein derart, daß bei zunehmendem Abstand der Pro- Reißen des Materials eintritt
fflschnitte von^der Hülhnie die Zunahme des l0 Die Oberflächenprofile 5, 6 und 7 zeigen eine
Traganteils verhältnismäßig gering ist. Vielzahl von im wesentlichen gleichmäßig verteilter
2. Das Material des Oberflächenpronls muß eine und schlanker Spitzen. Bei gleichen technologischen so gute Verformbarkeit, d. h. entsprechend ge- Eigenschaften wie 1, 2 und 3 findet eine Werkzeugringe Werte von Streckgrenze, Festigkeit und oberfläche, die mit den Profilen 5, 6 und 7 in BeHärte aufweisen, daß das Werkzeug bei dem 15 rührung gebracht wird, an verhältnismäßig vielen
.. angewendeten Druck.verhältnismäßig tief in das Stellen Spitzen vor, die sich bei einer Erhöhung eines Oberfläehenprofil einsinkt, hierbei dieser Druck Auflagedrucks abplatten und ein weiteres Einsinken von einer Vielzahl von im wesentlichen gleich- der Werkzeugoberfläche in das Profil unter ent' mäßig verteilten, durch die Verformung ab- sprechender Vergrößerung der tragenden Flächengeplatteten Spitzen aufgenommen wird, und die 20 elemente gestatten. Dies veranschaulicht Fig. 2. Es zum Durchziehen der beiden unter Druck ' ist ersichtlich, daß das Werkzeug 8 (Faltenhalter) in stehenden Oberflächenprofile erforderlichen das Oberfläehenprofil, das etwa den Profilen 6 oder 7 Kräfte verhältnismäßig gering sind. entspricht, verhältnismäßig tief, d, h, um die
Größe S1 einsinkt, wobei die tragenden. Flächen^
Aus dieser Öberflächencharakteristik ergibt sich, 25 elemente 9 über die Oberfläche annähernd gleichdaß nicht nur eine bisher in der Praxis für ivesent- mäßig verteilt sind. Im Gegensatz hierzu ist dieser lieh angesehene bestimmte Rauhigkeit der Ober- Einsinkweg S2 bei dem in F i g. 3 gezeigten Oberfläche für das Tiefziehverhalten maßgebend ist, son- flächenprofil, das etwa dem Profil3 der Fig. 1 entdern daß außer einer bestimmten geometrischen spricht, verhältnismäßig klein, da das aufgepreßte Profilierung die technologischen Eigenschaften des 30 Werkzeug 8 sofort -große tragende Flächen-Oberflächenprofils wesentlich sind. Es ist bekannt, elemente 9 a vorfindet, die bei dieser Profilausbildung daß unberuhigter Flußstahl eine gute Tiefziehfähig- über die gesamte Oberfläche ungleichmäßig verteilt keit besitzt, weil die reine, kohlenstoffarme Rand- sind. Diese in F i g. 2 und 3 veranschaulichten Einzone eine hohe Verformbarkeit des reinen Eisens der sinkwege S1, s2 entsprechen in F i g. 1 dem Abstand a Oberfläche ermöglicht.. Bei dieser Randzone handelt 35 zwischen Profilschnitt und Hüllinie. Fig, 4 zeigt nun es sich jedoch um einen Teil bzw. eine Schicht des die Traganteile in Abhängigkeit von diesem Ab-Grundmaterials,' nicht aber um das Oberfläehenprofil stand a.
als solches, also die Mikrooberfläche. Die Traganteilkurven 1 bis 7 entsprechen den in
Zur Erzielung der gewünschten besseren spanlosen Fig. 1 gezeigten Profilen! bis 7. Fig. 4 zeigt? daß Verformbarkeit wird nun bei dem Verfahren nach 4° bei den Oberflächenprofilen 1 und 2 bei geringem der Erfindung im wesentlichen nur das Oberflächen- Abstand a, d. h. bei geringem Einsinkweg des Werkprofil des zu verformenden Materials einer kurzzeiti- zeugs, hohe Traganteile vorhanden sind, während bei gen Erwärmung unterworfen. Diese Erwärmung er- den Profilen 5, 6 und 7 die gleichen Traganteile erst folgt in der Weise, daß die hierbei eventuell in das bei wesentlich größerem Abstand λ, also bei größe-. Grundmaterial eindringende Wärme keine Ver- 45 rem Einsinkweg erhalten werden. Nach Fig. 4 entänderung desselben bewirkt. Um eine solche Be- sprechen also die Profile 5 bis 7 der oben aneinflussung des Grundmaterials zu vermeiden, wird gegebenen erwünschten Oberflächencharakteristik, dieser Wärmestoß vorteilhaft durch die Anwendung da bei zunehmendem Abstand der Profilschnitte von einer induktiven Erwärmung mittels entsprechender der Hüllinie die Zunahme des Traganteils verhältais-Hochfrequenz ausgeführt. 50 mäßig gering ist.
Um weiterhin die Verformbarkeit zu verbessern, Aus den vorstehenden Erläuterungen geht hervor,
kann zusätzlich, d.h. gleichzeitig mit dem Wärme- daß die beispielsweise in Fig. 1 gezeigten Oberstoß, in Verbindung mit einer reduzierenden Gas- flächenprofile 5 bis 7 der geometrischen Komponente atmosphäre eine Entkohlung und/oder Entwicklung der angegebenen Oberflächencharakteristik entdes Oberflächenpronls bewirkt werden. 55 sprechen. Diese für das Tiefziehen günstigsten Ober-
Die Auswirkungen bzw, Vorteile des erfindungs- flächenprofile sind in der Praxis nicht immer hergemäßen Verfahrens sind im folgenden an Hand der stellbar, da durch die Abnutzung der zum Nachzeichnung näher erläutert. Es zeigt walzen der Bleche verwendeten Walzen bzw, auch
Fig. 1 sieben verschiedene Oberflächenprofile mit durch ungünstige Strahlverhältnisse beim Sandstrahden zugehörigen maximalen Hauhwerten Rmax und 60 len Oberflächenprofile erzeugt werden, die beispielsden arithmetischen MittelrandwertenR0, weise den Profilen3 und 4 von Fig. 1 entsprechen.
Fig. 2 und 3 zwei verschiedene Oberflächen- Diese an sich ungünstigen Profile können nun bei
profile in "Wechselwirkung mit einem Werkzeug bzw. Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. Druckstempel·. durch die Profilvergütung für das Tiefziehen brauch-
Fig, 4 die Traganteilkurven der in Fig. 1 ge- 65 bar gemacht werden. Andererseits kann ein Material, .zeigten Profile. . das wegen ungünstiger mechanischer Eigenschaften,
Wird ein Werkzeug, das eine glatte Oberfläche z. B, zu großer Härte, Festigkeit und Streckgrenze, aufweist, mit den Profilen 1, 2 oder 3 (Fig. 1) für einen Tiefzug weniger geeignet ist, bei An-
Wendung des erflndungsgemäßen Verfahrens eine Oberflächencharakteristik erhalten, die es für einen qualifizierten Tiefzug brauchbar macht.
Es ist weiterhin zu berücksichtigen, daß Tiefziehbleche ihre Oberflächenprofilierung durch das Nachwalzen erhalten. Hierbei tritt eine Verfestigung des Oberflächenprofils ein, also gegenüber dem Grundmaterial eine Erhöhung von Streckgrenze, Härte und Festigkeit des Oberflächenprofils, so daß durch diesen Nachwalzvorgang die Oberflächencharakteristik (Komponente 2 der obengenannten Charakteristik) verschlechtert wird. Wird nun das erfindungsgemäße Verfahren angewandt, so kann nicht nur die durch den Nachwalzvorgang verursachte Verfestigung der Oberfläche wieder aufgehoben, sondern darüber hinaus gegebenenfalls noch eine größere und bessere Verformbarkeit des Oberflächenprofils gegenüber dem Grundmaterial erreicht werden.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung eine Profilvergütung erreicht wird, die in jedem Fall eine Verbesserung der Tiefzieheignung bewirkt, d.h., es können Tiefziehbleche mit den verschiedensten Oberflächenprofilen Verwendung finden. Will man jedoch ein Optimum der Oberflächencharakteristik erzielen, so wird erfindungsgemäß dergestalt verfahren, daß das der Erwärmung zu unterwerfende Oberflächenprofil eine möglichst große Zahl gleichmäßig verteilter schlanker Spitzen aufweist und mit zunehmendem Abstand der Profilschnitte von der Hüllinie die Zunahme des Traganteils verhältnismäßig gering ist. Verwendet man also in diesem Sinne Oberflächenprofile, wie beispielsweise in F i g. 1 mit den Profilen 5 bis 7 veranschaulicht, und erzielt man weiterhin durch Anwendung des erfindungsgemäßen Profilvergütungsverfahrens eine hervorragende Verformbarkeit dieses Oberflächenprofils, so erhält man eine optimale Oberflächencharakteristik.
Bei Verwendung eines eine solche optimale Oberflächencharakteristik aufweisenden Materials ist es dann möglich, schwierige Tiefziehteile leichter herzustellen als bisher, ferner Arbeitsgänge- einzusparen und schließlich auch möglich, Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu erzielen, die bisher nicht erreichbar sind.
Bekanntlich wird das Oberflächenprofil der Bleche beim Nachwalzen durch einen Negativabdruck der Walzenoberfläche erzielt. Um nun einen den Oberflächenprofilen5 bis 7 nach Fig. 1 entsprechenden Negativabdruck zu erhalten, müssen die Walzen mit einem Stahlmittel entsprechend behandelt werden. Um diese Oberflächenprofile zu erhalten, ist es erforderlich, ein verhältnismäßig feinkörniges Stahlmittel (kleines Korn) zu verwenden, das mit großer Geschwindigkeit, also großer kinetischer Energie auf die Walzenoberfläche geschleudert wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen nur das Oberflächenprofil des zu verformenden Materials einer kurzzeitigen Erwärmung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer induktiven Erwärmung bei Anwendung entsprechender Hochfrequenz.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Wärmestoß eine Entkohlung und/oder Entstickung des Oberflächenprofils bewirkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Erwärmung zu unterwerfende Oberflächenprofil eine möglichst große Zahl gleichmäßig verteilter schlanker Spitzen aufweist und mit zunehmendem Abstand der Profilschnitte von der Hüllinie die Zunahme des Traganteils verhältnismäßig gering ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
E. Houdremont, »Handbuch der Sonderstahlkunde«, 1956, 3. Auflage, Bd. I, S. 445;
»Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure«, 1949, Heft 2, S. 25 bis 32.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST16207A 1960-03-08 1960-03-08 Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen Pending DE1211236B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262144D NL262144A (de) 1960-03-08
NL121568D NL121568C (de) 1960-03-08
DEST16207A DE1211236B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen
GB7900/61A GB967199A (en) 1960-03-08 1961-03-03 Process for the preparation of sheet metal suitable for forming by the application of pressure
US93636A US3160533A (en) 1960-03-08 1961-03-06 Heat treatment for the production of a low carbon steel sutable for deformation without cutting
FR854837A FR1302394A (fr) 1960-03-08 1961-03-07 Procédé de fabrication d'un matériau susceptible d'un façonnage sans production de copeaux, spécialement étirage profond et estampage
BE601099A BE601099A (fr) 1960-03-08 1961-03-08 Procédé de fabrication d'un matériau susceptible d'un façonnage sans production de specialement stirage profond et estampage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16207A DE1211236B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211236B true DE1211236B (de) 1966-02-24

Family

ID=7456984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16207A Pending DE1211236B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3160533A (de)
BE (1) BE601099A (de)
DE (1) DE1211236B (de)
GB (1) GB967199A (de)
NL (2) NL262144A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101385925B1 (ko) * 2009-12-21 2014-04-15 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 냉간 인발용 소관 및 그 제조 방법 및 냉간 인발관의 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679466A (en) * 1952-04-16 1954-05-25 Union Carbide & Carbon Corp Surface decarburization of carboncontaining alloys
US3099592A (en) * 1960-01-11 1963-07-30 British Iron Steel Research Process of annealing low carbon steel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB967199A (en) 1964-08-19
US3160533A (en) 1964-12-08
NL121568C (de) 1966-07-15
NL262144A (de) 1900-01-01
BE601099A (fr) 1961-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024664A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl und ein damit hergestelltes Bauteil
DE2940124A1 (de) Verfahren zur verbesserung der reibungsbedingungen zwischen zwei einander entgegenwirkenden reibungsorganen sowie entsprechende reibungsorgane
DE102019214133A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102019214135A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE2549249A1 (de) Tiefziehblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2933670C2 (de) Hochzugfeste Stahlbleche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2938812B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerlaufringes
EP2457673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
DE1247251B (de) Ziehblech fuer Ziehteile
EP0035718B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tiefziehfähigen Bleches, Bandes oder dgl. aus Aluminium oder- legierungen
DE1211236B (de) Verfahren zur Erzielung einer besseren spanlosen Verformbarkeit, insbesondere beim Tiefziehen und Stanzen
DE1533184A1 (de) Gegenstaende mit aufgeschweisster Verschleissschicht
DE19529429A1 (de) Feinblech, Walzwerkswalze für die Feinblechherstellung, Verfahren zur Oberflächenstrukturierung der Walzwerkswalze und ihre Verwendung
DE1260934B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Bandstreifen fuer Gleitlager
DE2450267A1 (de) Federndes bauteil, wie insbesondere tellerfeder
EP0132252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzdraht mit guter Kaltverformbarkeit
WO2018014989A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbearbeitungswerkzeugs sowie dadurch hergestelltes metallbearbeitungswerkzeug
AT240891B (de) Verfahren zur Herstellung eines für spanlose Verformung, insbesondere für Tiefziehen und Stanzen, geeigneten Materials
DE2165105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
EP0452541A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal
DE810866C (de) Verfahren zur Herstellung von Stanz- und Tiefziehteilen aus Metallblech oder -band
DE102020103407A1 (de) Axialscheibe
DE901362C (de) Dichtungen aus Eisenblech mit oder ohne nachgiebige Einlage
DE687310C (de) Werkzeug zur Kaltverformung von Metallen
DE805485C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallgefaessen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens