DE1210146B - Verkuerzbarer Schirm - Google Patents

Verkuerzbarer Schirm

Info

Publication number
DE1210146B
DE1210146B DEB57367A DEB0057367A DE1210146B DE 1210146 B DE1210146 B DE 1210146B DE B57367 A DEB57367 A DE B57367A DE B0057367 A DEB0057367 A DE B0057367A DE 1210146 B DE1210146 B DE 1210146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
clamping
roof
roof pole
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB57367A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DEB57367A priority Critical patent/DE1210146B/de
Priority to GB786761A priority patent/GB900377A/en
Priority to BE602171A priority patent/BE602171A/fr
Publication of DE1210146B publication Critical patent/DE1210146B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A45b
Deutsche Kl.: 33 a-9/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 210 146
B57367III/33a
6. April 1960
3. Februar 1966
In der allgemein üblichen Bauart bestehen verkürzbare Schirme aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockteilen und Dachstangenteilen, ferner aus Hauptstreben, die an den inneren Enden der äußeren Daenstangenteile und an einem auf dem Stock verschiebbar gelagerten Hauptschieber angelenkt sind, und endlich aus Hilfsstreben, die an den Hauptstreben und an einem auf dem Stock verschiebbar gelagerten Hilfsschieber angelenkt sind. Bei solchen Schirmen kann es bekanntlich geschehen, daß die Dachstangen, wenn das Dach aufgespannt werden soll, sich zusammenschieben, statt vom Stock fortzuschwenken.
Es sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, die dieses unerwünschte Zusammenschieben der Dachstangen mehr oder weniger wirksam verhindern. Unter anderem hat man in einer oder mehreren Dachstangen eine Hemmvorrichtung gelagert, und zwar in Form einer Draht- oder Blattfeder, die mit dem äußeren Dachstangenteil oder der ihn führenden Hülse verbunden ist und mit einem Schenkel mit Druck an der Innenseite des inneren, hohlen Dachstangenteiles anliegt. Dadurch wird ein Reibungswiderstand erzeugt, der der Verschiebung der Teile der so ausgerüsteten Dachstange entgegenzuwirken sucht und das Aufspannen des Daches begünstigt.
Auch beim Schirm nach der Erfindung ist in mindestens einer Dachstange eine Hemmvorrichtung gelagert, die der gegenseitigen Verschiebung der Dachstangenteile zu Beginn des Aufspannens entgegenwirkt. Erfindungsgemäß besteht diese Hemmvorrichtung aus einem am äußeren Dachstangenteil drehbar gelagerten Klemmexzenter, der sich bei winklig zur Dachstange liegender Hauptstrebe mit seiner Klemmfläche gegen den inneren Dachstangenteil legt und bei beginnendem Zusammenschieben vermöge seiner Exzentrizität in Klemmstellung geht, jedoch durch die Hauptstrebe aus der Klemmstellung herausgedreht wird, wenn diese in Parallelstellung zur Dachstange übergeht.
Es sind zwar bereits verkürzbare Schirme mit teleskopartig zusammenschiebbaren Dachstangen bekannt, bei denen an den äußeren Dachstangenteilen Klemmstücke schwenkbar gelagert sind, die dazu dienen, den äußeren Dachstangenteil daran zu hindern, sich bei aufgespanntem Schirm relativ zum inneren Dachstangenteil zu verschieben. Diese Klemmstücke ersetzen somit die bei Schirmen der eingangs beschriebenen Art vorgesehenen Hilfsstreben. Sie erfüllen deren Zweck jedoch nur unvollkommen, weil keine Gewähr dafür besteht, daß die Dachstangenteile sämtlicher Dachstangen in glei-Verkürzbarer Schirm
Anmelder:
Bremshey & Co., Solingen-Ohligs
Als Erfinder benannt:
Heinz Weber, Hilden
eher relativer Stellung miteinander verklemmt werden, so daß sich ein Schirmdach bilden kann, dessen Dachstangen verschieden lang sind, womit sich ein unförmiges Gebilde ergibt. Im Gegensatz zu den Klemmstücken des bekannten Schirmes hindern die Klemmexzenter nach der Erfindung bei aufgespanntem Schirm die Verschiebung des äußeren Dach-Stangenteiles nach außen nicht. Umgekehrt sind die Klemmstücke der bekannten Bauart bei geschlossenem Schirm unwirksam und können daher nicht die Wirkung ausüben, die mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Kleinmexzentern bezweckt wird.
Der erfindungsgemäß gestaltete Schirm hat den Vorteil, daß die gegenseitige Verschiebung der Dachstangenteile beim Verkürzen oder Verlängern des Gestelles ungehemmt vonstatten geht, weil dann die Hauptstreben parallel zu den Dachstangen liegen.
Sie hat den weiteren Vorteil, daß die Dachstangenteile auch dann, wenn die Hauptstreben winkelig zu ihnen stehen, sich ungehemmt auseinanderschieben können, wie es in der letzten Phase der Öffnung des Daches notwendig ist, um den Bezug in radialer Richtung unter die nötige Spannung zu setzen.
Der Schirm nach der Erfindung zeichnet sich durch außerordentliche Einfachheit aus, vor allem dann, wenn man als Drehzapfen für den Exzenter den Zapfen des Gelenkes verwendet, der die Hauptstrebe mit dem äußeren Dachstangenteil verbindet, wie es der bevorzugten Ausführung der Erfindung entspricht.
Man kann sich der Schwerkraft bedienen, um dafür zu sorgen, daß der Exzenter in Klemmstellung geht, sofern er nicht durch die Hauptstrebe daran gehindert wird. Dazu genügt es, seinen Schwerpunkt außerhalb seiner Drehachse so anzuordnen, daß die Schwerkraft bei vertikal nach oben oder horizontal gehaltenem Schirm mindestens einen Exzenter in Klemm- stellung zu drehen sucht. Der Schwerpunkt des Exzenters liegt dann also bei vertikal und mit der Krone nach oben gehaltenem Schirm zwischen seinem Dreh-
609 503/5·
3 - 4
punkt und der Dachstange, jedoch gegen den Dreh- Stock mit Griff 22 und Krone 23, In auseinander-
punkt nach oben versetzt. Man wird bei dieser be- gezogener Stellung weiden die Teile 20 und 21 durch
sonders einfachen Ausführungsform' der Erfindung eine Nase 24 verriegelt. Die an der Krone angelenk-
am besten zwei diametral gegenüberliegende Dach- ten Dachstangen bestehen gleichfalls aus zwei TeIe-
stangen mit Exzentern ausrüsten, weil dann immer 5 skopteilen, nämlich einem äußeren, massiven Teil 25
mindestens eine dieser beiden Dachstangen zu Be- und einem inneren, im Querschnitt U-förmigen Teil
ginn des Öffnens einen Winkel mit der Hauptstrebe 26, der an der Krone 23 angelenkt ist und in den
bildet, so daß der Exzenter wirksam ist. der Teil 25 hineingeschoben werden kann. Zur gegen-
WiIl man sich auf die Wirkung der Schwerkraft seitigen Führung der Teile 25 und 26 dient eine am nicht oder nicht allein verlassen, dann wird in io äußeren Ende des inneren Teiles 26 sitzende, ringsum weiterer Ausgestaltung der Erfindung am Exzenter geschlossene Hülse 27 und eine längliche Hülse 28, ein Mitnehmer vorgesehen, an dem ein Schenkel der die mit dem äußeren Teil 25 verbunden und auf dem Hauptstrebe angreift, wenn diese sich von der Dach- inneren Teil 26 verschiebbar ist. Das leicht nach stange fortdreht, bis der Exzenter in Klemmstellung innen abgewinkelte innere Ende des Dachstangenist, worauf der Schenkel den Mitneluner ausfedernd 15 teils 25 ist durch einen Zapfen 29 gelenkig mit dem überspringt. Man hat dann unabhängig von der Art, äußeren Ende einer Hauptstrebe 30 verbunden, wie der Schirm gehalten wird und wo sich die mit Sämtliche Hauptstreben sind an einem Hauptschieber dem Exzenter ausgerüstete Dachstange befindet, die 31 angelenkt, der von Hand längs dem Stock verGewähr dafür, daß die Hemmwirkung eintritt, und schoben werden kann und in seiner unteren und man kann sich dann im allgemeinen damit begnügen, 20 oberen Entstellung durch eine auf ihm gelagerte nur eine einzige Dachstange mit einem Exzenter aus- Klinke 32 feststellbar ist. Zur Lenkung, der Hauptzurüsten. streben 30 während des Aufspannens und zur Ab-
AIs weitere Möglichkeit, eine Gewähr dafür zu Stützung des aufgespannten Daches dienen Hilfs-
schaffen, daß der Exzenter unabhängig von der streben 33, die sämtlich an einem Hilfsschieber 34
Schwerkraft in Klemmstellung geht, sei die Anord- 25 angelenkt sind und von denen jede über ein Gelenk
mang einer Feder erwähnt, die ihn in diese Stellung 35 mit einer Hauptstrebe 30 verbunden ist.
zu drehen sucht. Fig. 1 zeigt die Stellung, die die Streben, Hilfs-
Bei der Kleinheit aller Teile wirken sich die un- streben und Daehstangenteile zu Beginn der Aufvermeidlichen Ungenauigkeiten in der Fertigung be- Spannbewegung einnehmen. Stets bilden dann minsonders stark aus. So kann es vor allem dann, wenn 30 destens einige Dachstangen 25, 26 mit der Stockachse man sich nur der Schwerkraft bedienen will, um den einen spitzen Winkel, so daß auch die Hauptstreben Exzenter in Berührung mit dem inneren Dachstangen- 30 zu den ihnen zugeordneten Dachstangen winkelig feil zu bringen, geschehen, daß er diese Stellung nicht stehen. Dies führt bei vertikal gehaltenem Schirm erreicht. Dem kann dadurch abgeholfen werden, daß davon her, daß die den Griff 22 haltenden und die man einen die Klemmfläche des Exzenters rückwärts 35 Klinke 32 auslösenden Finger der Hand des Schirmverlängeraden, federnden Fortsatz vorsieht, der am trägers zwischen das Dachgestell und den Stock inneren Daehstangenteil anliegt, wenn der Exzenter greifen und damit die Dachstangen etwas vom Stock sich außerhalb der Klemmstellung befindet. Dieser fortdrängen, oder daran, daß bei horizontal gehalfedernde Fortsatz kann so schwach gemacht werden, tenem Schirm die unterhalb des Stocks liegenden daß er die zur Verschiebung der Daehstangenteile 40 Dachstangen vermöge ihrer Schwere vom Stock etwas in der einen oder anderen Richtung nötige Kraft förfschwenken. Dagegen zeigt F i g. 2 die Stellung, nicht merklich erhöht. die die Streben, Hilfsstreben und Daehstangenteile
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausfüh- einnehmen, wenn der Schirm zusammengeschoben
rungsbeispiele. Es zeigen werden soll und die Dachstangen demgemäß entweder
F i g. 1 und 2 einen Schirm der eingangs bezeich- 45 durch das übliche Gummibändchen oder durch die neten Bauart in auseinandergezogenem Zustand bei sie umklammernde Hand dicht an den Griff 22 gegeschlossenem Dach in zwei verschiedenen Stellun- legt sind, so daß auch die Hauptstreben 30 parallel gen der einzigen gezeichneten Dachstange, zu den Dachstangen liegen.
F i g. 3 und 4 Längsschnitte durch den mittleren. Die Einzelheiten der Gestaltung des mittleren Ab-
Teil einer Dachstange mit Strebe und Führungs- 50 schnittes der Dachstange sind in Fig.2f bis 11 irr
elementen in gegen die natürliche Größe etwa ver- vergrößertem Maßstab dargestellt. Insbesondere ist
doppeltem Maßstab zur Veranschaulichung einer daraus ersichtlich, daß die Hülse 28 nur an ihren
ersten Ausführungsform der Erfindung, und zwar in Enden bei 36 und 27 geschlossen ist, dazwischen
zwei verschiedenen Stellungen der einzelnen Teile, aber ähnlich wie der Daehstangenteil 26 U-Profil hat
Fig. 5 und 6 eine zweite Ausführungsform in ahn- 55 und demgemäß zwei Schenkel38 aufweist, zwischen
lieber Darstellung wie in F i g. 3 und 4, die das' abgetropfte Ende 39" des Dachstangenteils 25
F i g. 7 bis1 9 eine dritte Äusführungsform in einer ragt. Längliche Löcher 40 in den Schenkeln 38 dienen
•derFig. 3· und 4 entsprechenden Darstellung, jedoch" zum Annähen des nicht gezeichneten Stoffbezuges.
in drei verschiedenen Stellungen der Teile, Auf dem Gelenkzapfen. 29 ist gemäß Fig. 3 ein
Fig. 10· eine vergrößerte Ansicht in Richtung des 60 aus Flachmaterial gestanzter Klemmexzenter41 ge-
FfeilesXirrFig. 7, lagert. Dieser Exzenter ist in. Fig. 12 und 13' ver-
Fig. 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI in größert dargestellt. Seine Klemmfläche42 braucht
Fig. IG und nicht kreiszvlindrisch zu sein·. Ist sie kreiszylindrisch,
Fig. 12 bis If Seitenansichten und Stirnansichten so' liegt ihr MittelpunktM. versetzt gegen die Drehvön vier verschiedenen Formen von Klemmexzentern, 65 achse m des Exzenters. Worauf es ankommt, ist
wie sie für dfe Erfindung· geeignet sind. allein, daß ihr durch den Vektor α dargestellter Ab-
Der Schirm nach den F i g. 1 und 2 hat wie üblich stand von der Achse m bei Rechtsdrehung dieses
■einen aus zwei Teleskopteilen 20'und 21 bestehenden Vektors wachst. An die Exzenterfläche 42 schließt
5 6
sich, in Fig. 12 nach rechts gerechnet, eine Fläche artige Bewegung in Fig. 3 oder 4 rechtsdrehend 43 an, die so gestaltet ist, daß sie nicht als Klemm- reagiert und damit die Klemmung aufhebt. Die Dachfläche wirken kann. Diese Fläche kann eben sein oder stangenteile können daher unter der Wirkung der auch konzentrisch zur Achse des Zapfens 29 ver- durch die Hilfssireben 33 abgestützten Hauptstreben laufen. Im letzteren Falle ist ihr Radius kleiner als 5 30 iii der letzten Phase der Aufspannbewegung under Radius R der zu M konzentrischen Klemm- gehindert durch den Exzenter 41 auseinandergezogen fläche 42. werden, um den Stoffbezug unter die nötige radiale
Am Klemmexzenter 41 ist eine Nase 44 vor- Spannung zu setzen.
gesehen, an der das gegabelte Ende45 der Haupt- In Fig. 3 und 4 liegt der Schwerpunkt des Ex-
strebe 30 mit einem seiner Schenkel anschlägt, wenn xo zeriters 41 etwa an der mit S bezeichneten Stelle,
die Hauptstrebe sich rechtsherum um das Gelenk Daher legt sich der Exzenter 41, wenn er daran durch
29 drehend in der Stellung nach F i g. 4 anlangt. die Hauptstrebe 30 nicht gehindert wird, schon unter Geht die Hauptstrebe 30 aus dieser Stellung in die der Wirkung der Schwerkraft an die Innenfläche 45 Stellung nach Fig,3 über, so dreht sie mithin den des Dächstangenteiles26, sofern der Schirm beim Exzenter 41 aus der Stellung nach F i g. 4 in diejenige τ s Auf spannen vertikal und mit der Krone 23 nach oben nach Fig. 3. weisend gehalten wird. Gleiches gilt für den Fall,
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Exzenter 41 liegt -daß der Schirm waagerecht gehalten wird, sofern die Klemmfläclie 42 an der Innenfläche 45 des Dach- sich die mit dem Exzenter 41 ausgerüstete Dachstange Stangenteiles 26 an. Die Winkelstellung der Haupt- nicht gefade direkt oberhalb des Stockes befindet strebe30 entspricht dem Zustand nach Fig. 1. Wird 20 und sich damit parallel zur Stöckachse legt. Diese jetzt zum Öffnen des Schinndaches der Hauptschieber ungünstige Möglichkeit kann Jedoch leicht dadurch 31 längs dem Stock zur Krone 23 hin verschoben, ausgeschlossen werden, daß man die zum Auslöseso haben die Dachstangenteile 25 und 26 unter der glied' des Haüptschiebers diametral entgegengesetzt Wirkung der durch die Hauptstrebe 30 übertragenen liegende Dachstange mit dem Exzenter ausrüstet, oder Schubkraft die Tendenz, sich zusammenzuschieben. 25 mit noch größerer Sicherheit dadurch, daß man Ex-Aber schon eine elementare Verschiebung in dieser zeiiter in zwei diametral entgegengesetzt zueinander Richtung führt dazu, daß der mit seiner Klemm- liegenden Dachstangen vorsieht,
fläche 42 die Fläche 45 berührende Exzenter 41, selbst Die fertigungstechnischen Ungenauigkeiten körinen wenn die Reibung zwischen diesen beiden Flächen sichbei def Kleinheit derhier in Betracht kommenden minimal ist, sich um den Zapfen 29 linksherum dfeht 30 Teile beträchtlich auswirken. Es könnte daher ge- und damit wie ein eingetriebener Keil die Dach- scheh'eöy daß der Exzenter 41, obwohl er von der stangenteile gegeneinander verklemmt und jede wei- Häiiptstrebe 30 freigegeben wird, nicht in eine Steltere Verschiebung ausschließt. Damit ist die Öffnung lung übergeht, in der er die Innenseite 45 des Däehdes Daches sichergestellt, und zwar auch dann, wenn Stangenteiles 26 berührt. Bei der Ausführungsform nur eine der Dachstangen, die zu Beginn des Auf- 35 nach F i g. 5 und 6 wird dies dadurch verhindert, spannens ein wenig gegen die Stockachse abgewinkelt daß der Exzenter 41 mit einem Fortsatz 46 versehen sind, mit einem Exzenter ausgerüstet ist, ist, der eine Fortsetzung der Klemmfläche 42 dar-
Der Exzenter 41 hindert zufolge seiner Exzentri- stellt. Dieser Fortsatz, der zugleich den Träger der
zität die relative Verschiebung der Dachstangenteile Nase 44 bilden kann, liegt auch dann, wenn die
25 und 26 nur in einer Richtung. Suchen sich diese 4° Hauptstrebe 30 sich in der Stellung nach F i g. 5 be-
Teile auseinanderzuschieben, so dreht sich der Ex- findet, an der Innenfläche des Daehstangenteiles 26
zenter rechtsherum und hebt damit die Klemmung an, jedoch mit so geringem Druck, daß das Zu-
auf. Daher können sieh die Dachstangenteile, die bei sämmerischieben und Äuseinanderziehen der Dach-
einem technisch realisierbaren Teleskopschirm zu stangenteile dadurch nicht merklich erschwert wird.
Beginn der Aufspannbewegung nie vollständig aus- 45 Dieser Druck genügt jedoch, um in allen Fällen
einandergezogen sein dürfen, in der letzten Phase sicherzustellen, daß der Exzenter 41 in die Klemm-
dieser Bewegung unter Wirkung der Hauptstreben stellung nach F i g. 6 übergeht, wenn das Schinndach
30 und Hilfsstreben 33 bei an der Krone 23 anliegen- geöffnet werden soll und sich die Hauptstrebe 30 dem Hilfsschieber 34 so weit auseinanderschieben, demgemäß in der Stellung nach F i g. 6 befindet.
wie es nötig ist, um den Stoffbezug unter radiale 5° Bei der Ausführungsform nach den F i g. 7 bis 11
Spannung zu setzen, ohne daran durch den Exzenter wird der Exzenter 41 durch die Hauptstrebe 30 nicht
41 gehindert zu sein. nur ausgelöst, sondern auch zwangläufig in die Stel-
Wenn sich die Hauptstrebe 30 in der Stellung nach lung zurückgeführt, in der seine Klemmfläche 42 an
F i g. 3 befindet, der Dachstange also annähernd par- der Innenseite 45 des Dachstangenteiles 26 anliegt,
allel liegt, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, dann greift 55 Zu diesem Zweck ist am Exzenter außer der Nase 44
sie mit dem einen Schenkel ihres gegabelten Endes ein Mitnehmer 47 ausgebildet, an dem die Haupt-
an der Fläche 45 an dem Anschlag 44 an und dreht strebe 30 angreift, wenn sie sich um den Zapfen 29
den Exzenter 41 in die Stellung nach F i g. 3, in der linksherum dreht. Die Einzelheiten sind aus F i g. 10
er mit der Innenfläche des Dachstangenteiles 26 keine und 11 ersichtlich. Das wie üblich gegabelte Ende 45
Berührung mehr hat. Der Exzenter kann dann keine 60 der Hauptstrebe 30 bildet zwei federnde Schenkel 48
Klemmwirkung mehr ausüben und der Schirm un- und 49. In der Stellung nach Fig. 7,10 und 11 greift
gehindert zusammengeschoben und auseinander- der Mitnehmer 47 über den Schenkel 49, während
gezogen werden. auf der gegenüberliegenden Seite die Nase 44 am
Der Exzenter 41 wirkt, gleichgültig in welcher Schenkel 49 anliegt und den Exzenter 41 ausgelöst
Winkelstellung sich die Hauptstrebe 30 zur Dach- 65 hält. Wird die Hauptstrebe 30 aus der Stellung nach
stange25, 26 befindet, einer gegenseitigen Verschie- Fig. 7 und 11 linksherum geschwenkt, so schlägt
bung der Dachstangenteile im Sinne des Aus- sie am Mitnehmer 47 an und dreht den Exzenter 41,
einanderziehens nicht entgegen, da er auf eine der- bis dessen Klemmfläche 42 am Dachstangenteil 26.
anliegt. Dieser Zustand ist in Fig. 8 wiedergegeben. Bei ihrer weiteren Drehung, an der der Exzenter 41 nicht mehr teilnehmen kann, überwindet die Hauptstrebe 30 den Mitnehmer 47, indem der Schenkel 49 ein wenig nach außen federt. Bei aufgespanntem Schirm nehmen die Teile dann die Stellung nach Fig.9 ein. Dreht sich die Hauptstrebe30 beim Schließen des Schirmes rechtsherum, so vollziehen sich alle diese Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge, bis nach Durchlaufen der Stellung nach Fig. 8 die Stellung nach Fi g. 7 wieder erreicht ist.
Einzelheiten in der Gestaltung des Exzenters sind in F i g. 12 bis 19 dargestellt. F i g. 13, die den bereits beschriebenen Exzenter nach Fig. 12 in Stirnansicht wiedergibt, zeigt, daß man, um symmetrische Verhältnisse zu schaffen, dem Exzenter U-Form geben kann, wobei dann beide Schenkel Nasen 44 tragen, die mit den Schenkeln des gegabelten Endes der Hauptstrebe30 zusammenwirken. Fig. 14 und 15 veranschaulichen in gleicher Darstellung, daß der Exzenter 41 statt des in F i g. 2 gezeichneten geschlossenen Auges 50 auch einen halbrunden Ausschnitt 51 erhalten kann, mit dem er auf dem Zapfen 29 gelagert wird. Dadurch wird der Zusammenbau vereinfacht. Ähnlich sind in dieser Hinsicht die Exzenter nach den Fig. 16 bis 19 gestaltet. Diese Exzenter sind außerdem nicht U-förmig, bestehen vielmehr aus gestanzten Flachteilen. Während der Exzenter nach F i g. 16 und 17 starr ist, hat derjenige nach Fig. 18 und 19 einen federnden Fortsatz46, wie er bereits in Verbindung mit F i g. 5 und 6 erläutert wurde.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verkürzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Stockteilen und Dachstangenteilen sowie mit Hauptstreben, die einerseits an den inneren Enden der äußeren Dachstangenteile und andererseits an einem auf dem Stock verschiebbar gelagerten Hauptschieber angelenkt sind, und mit Hilfsstreben, die einerseits an den Hauptstreben und andererseits an einem auf dem Stock verschiebbar gelagerten HUfsschieber angelenkt sind, und mit einer in mindestens einer Dachstange gelagerten Hemmvorrichtung, die der gegenseitigen Verschiebung der Dachstangenteile zu Beginn des Aufspannens entgegenzuwirken sucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmvorrichtung aus einem am äußeren Dachstangenteil (25) drehbar gelagerten Klemmexzenter (41) besteht, dessen Klemmfläche (42) an der Innenfläche (45) des inneren Dachstangenteils (26) beim Öffnen des Schirms zur Anlage kommt und der mit einer Nase (44) versehen ist, die in den Schwenkbereich der zugehörigen Hauptstrebe (30) ragt.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (S) des Exzenters (41) außerhalb seiner Drehachse (29) so angeordnet ist, daß die Schwerkraft bei vertikal nach oben oder horizontal gehaltenem Schirm mindestens einen Exzenter in Klemmstellung zu drehen sucht.
3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2 mit gegabelter, in zwei federnde Schenkel auslaufender Hauptstrebe, gekennzeichnet durch einen am Exzenter (41) vorgesehenen Mitnehmer (47), der in den Schwenkbereich des einen federnden Schenkels (44) der Hauptstrebe (30) ragt.
4. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen die Klemmfläche (42) des Exzenters (41) rückwärts verlängernden, federnden Fortsatz (46), der an der Innenfläche (45) des inneren Dachstangenteils (26) anliegt, wenn sich der Exzenter (41) außerhalb der Klemmstellung befindet.
5. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmexzenter (41) auf-dem Drehzapfen (29) gelagert ist, der den äußeren Dachstangenteil (25) mit der Hauptstrebe (30) gelenkig verbindet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 191 372.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 503/5 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB57367A 1960-04-06 1960-04-06 Verkuerzbarer Schirm Pending DE1210146B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57367A DE1210146B (de) 1960-04-06 1960-04-06 Verkuerzbarer Schirm
GB786761A GB900377A (en) 1960-04-06 1961-03-03 Improvements relating to collapsible umbrellas
BE602171A BE602171A (fr) 1960-04-06 1961-04-04 Parapluie repliable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57367A DE1210146B (de) 1960-04-06 1960-04-06 Verkuerzbarer Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210146B true DE1210146B (de) 1966-02-03

Family

ID=6971667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB57367A Pending DE1210146B (de) 1960-04-06 1960-04-06 Verkuerzbarer Schirm

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE602171A (de)
DE (1) DE1210146B (de)
GB (1) GB900377A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH191372A (de) * 1935-11-08 1937-06-15 Schaefer Gerhart Schirmgestell.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH191372A (de) * 1935-11-08 1937-06-15 Schaefer Gerhart Schirmgestell.

Also Published As

Publication number Publication date
GB900377A (en) 1962-07-04
BE602171A (fr) 1961-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422209C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2039703A1 (de) Selbsttaetig oeffnender Faltschirm
DE2149932C3 (de) Selbstöffnender Schirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
AT3476U1 (de) Standschirm
DE1210146B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1447220B2 (de) Transportabler Bildschirmständer
AT228960B (de) Verkürzbarer Schirm
DE10314652B4 (de) Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE129317C (de)
DE680846C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
AT247537B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung des Hilfsschiebers eines verkürzbaren Schirmes
AT205386B (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm eines Streckwerks für Spinnereizwecke
DE637279C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit Dachstangen aus Nuernberger Scheren
DE2015418C (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
AT312836B (de) Selbsttätig sich öffnender Schirm
DE2031492C (de) Selbstöffnender verkürzbarer Schirm
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
DE12291C (de) Neuerungen an Schirmgestellen
DE1557399A1 (de) Spannvorrichtung zum Versteifen von biegsamen Flaechen
DE690788C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE202004012898U1 (de) Schirm mit automatischem Öffnungs- und Schliessvorgang