DE1209134B - Vorrichtung zur Vakuumbehandlung fluessiger Metalle - Google Patents

Vorrichtung zur Vakuumbehandlung fluessiger Metalle

Info

Publication number
DE1209134B
DE1209134B DEST22368A DEST022368A DE1209134B DE 1209134 B DE1209134 B DE 1209134B DE ST22368 A DEST22368 A DE ST22368A DE ST022368 A DEST022368 A DE ST022368A DE 1209134 B DE1209134 B DE 1209134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
vacuum
liquid metals
vacuum treatment
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22368A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Theodor Messing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemietechnik M B H & Co Ges
STANDARD MESSO DUISBURG
Original Assignee
Chemietechnik M B H & Co Ges
STANDARD MESSO DUISBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemietechnik M B H & Co Ges, STANDARD MESSO DUISBURG filed Critical Chemietechnik M B H & Co Ges
Priority to DEST22368A priority Critical patent/DE1209134B/de
Priority to BE657119A priority patent/BE657119A/xx
Priority to FR19508A priority patent/FR1435632A/fr
Priority to GB2870265A priority patent/GB1118726A/en
Publication of DE1209134B publication Critical patent/DE1209134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Vakuumbehandlung flüssiGer Metalle Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur V@iktiumLeliandlun@y flüssiger Metalle. Es ist bekannt, größere Mengen Stahl nach der Erschmelzung einem Vakuum auszusetzen, um hierdurch den Gasgelialt zu vermindern. So hat man die sogenannte Pfai)ne!iciit#yasuir7 durchgeführt, bei der die Pfanne mit cinci- Haube «bedeckt wird, die an eine Vakuunierzeti-tnigsania`Tc angeschlossen ist. Der Nachteil tliesei- Pl'anii--nent#zasu:ig besteht darin, daß sich immer auf dem Stahl eine Schicht Schlacke befindet, die bei Ent`asung störend wirkt. Enthält die Schlacke Bestardteile,@die den Stahl verschlechtern, wie z. B. Phosphor, kann durch die Vakuumbehandlung Phosphor in den Stahl zurückgebracht werden. Auch greift die Schlacke das Futter der Pfanne an und besonders die Steine der Stopfenstange. Ein weiterer Nachteil der Pfannenentgasung ist darin zu sehen, daß eine hohe Flüssigkeitssäule vorliegt, die einen @@roßen ferrostatischen Druck ausübt, der der Entgasun@@ entgegensteht. Wird stark gashaltiges Material behandelt, so vergrößert sich durch die Isochwirkun- das Volumen derart. daß überditnensionierte Pfannen verwendet werden müssen.
  • Man hat auch die sogenannte Gießstrahlentgasung vorgeschlagen, bei der der Stahl in einem Strahl in das Vakuum eingeführt wird. Hierbei wird der Strahl auf Grund des Gasgehaltes in zahlreiche Tröpfchen aufgeteilt, die auf Grund der kleinen Diffusionswege eine Entgasung in kürzester Zeit gestatten. Ein Nachteil ist darin zu sehen, daß der Strahl zu stark versprüht und die Tröpfchen zu klein werden. Bei der neueren Entwicklung der Metallentgasung geht man zu immer niedrigeren Torrwerten über. Je niedriger aber die Drücke werden, desto stärker versprüht der Stahl im Vakuum. Auch "eht man dazu über, nicht mehr beruhigtes, sondern unberuhigtes, stark sauerstoffhaltiges flüssiges Metall dem Vakuum auszusetzen. Hierdurch tritt ein so starkes Versprühen auf, daß die Temperaturverluste zu hoch werden. Auch werden kleinste flüssige Metallteile vom Saugstrom erfaßt und in die Vakuumleitung gebracht, die hierdurch leicht zerstört werden kann.
  • Um die geschilderten Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der auf dem Deckel der Pfanne befindliche Einfüllbehälter mit einem tief in die Pfanne eintauchenden Einflußrohr versehen wird. Das durch das Einflußrohr strömende Metall steigt auf diese Weise langsam vom Boden der Pfanne her nach oben, wobei durch die entstehende Wirbelung immer wieder neue Metallschichten an die Oberfläche gelangen und mit dem Vakuum in Berührung kommen, so daß auf diese Weise ohne Tröpfchenbildung eine gute Entgasung erzielt wird. Vor allem wird hierbei auch die Schlacke zurückgehalten, so daß diese der Vakuumbehandlung nicht entgegensteht. Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, auch unberuhigte Stähle bei tiefsten erreichbaren Torrwerten, z. B. bei 0,05 Torr, zu behandeln.
  • Das Einflußrohr wird vorteilhaft aus feuerfestem Werkstoff gefertigt und vakuumdicht ausgeführt. Die Strömungsquerschnitte am Ein- und Austritt des Einflußrohres werden so gewählt, daß in Verbindung mit dem einlaufenden Metall immer ein Vakuumverschluß gewährleistet wird. Mit Rücksicht auf den ferrostatischen Druck muß bei der Behandlung von Stahl nach Beendigung des Eingießens das Einflußrohr mindestens 1,3 m tief in die Schmelze eintauchen.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung von flüssigen Metallen gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Pfanne 1 ist mit einem Deckel 2 versehen, auf dem sich ein Einfüllbehälter 3 befindet. Dieser Behälter 3 ist mit einem tief in die Pfanne 1 tauchenden Einflußrohr 4 versehen, das vorteilhaft aus feuerfestem Werkstoff hergestellt ist. Beim Abstich wird das flüssige Metall in den Einfüllbehälter 3 geleitet und kann durch das Einflußrohr 4 in die Pfanne gelangen. Der Deckel 2 ist mit einem Anschlußstutzen 5 versehen, der zu der Vakuumerzeugungsanlage führt. Beim Einfüllen steigt unter Wirbelbildung das flüssige Metall in der Pfanne hoch und wird auf diese Weise laufend entgast, ohne daß hierbei die Schlacke störend wirken kann, da diese in dem Einfüllbehälter 3 zurückgehalten wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Vakuumbehandlung flüssiger Metalle in einer Pfanne mit einem einen Einfüllbehälter aufweisenden Pfannendeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Deckel (2) der Pfanne (1) befindliche Einfüllbehälter (3) mit einem tief in die Pfanne (1) tauchenden Einflußrohr (4) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus feuerfestem Werkstoff bestehende Einflußrohr (4) vakuumdicht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einflußrohr (4) bei der Behandlung von Stahl nach Beendigung des Eingießens etwa 1,3 m in die Schmelze eingetaucht ist.
DEST22368A 1964-07-08 1964-07-08 Vorrichtung zur Vakuumbehandlung fluessiger Metalle Pending DE1209134B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22368A DE1209134B (de) 1964-07-08 1964-07-08 Vorrichtung zur Vakuumbehandlung fluessiger Metalle
BE657119A BE657119A (de) 1964-07-08 1964-12-14
FR19508A FR1435632A (fr) 1964-07-08 1965-06-03 Dispositif pour le traitement de métaux en fusion dans une poche de coulée sous vide
GB2870265A GB1118726A (en) 1964-07-08 1965-07-06 Device for the treatment of liquid metals in a vacuum ladle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST22368A DE1209134B (de) 1964-07-08 1964-07-08 Vorrichtung zur Vakuumbehandlung fluessiger Metalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209134B true DE1209134B (de) 1966-01-20

Family

ID=7459338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22368A Pending DE1209134B (de) 1964-07-08 1964-07-08 Vorrichtung zur Vakuumbehandlung fluessiger Metalle

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE657119A (de)
DE (1) DE1209134B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281466B (de) * 1966-02-01 1968-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Giessstrahlentgasungsgeraet fuer Metallschmelzen
DE102008027006A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Sms Mevac Gmbh Vorrichtung zur sekundär- und vakuum-metallurgischen Behandlung von flüssigem Stahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1153176B (it) * 1982-08-26 1987-01-14 Franco Zanardi Procedimento per la fabbricazione di ghisa sferoidale e macchina per l'applicazione del procedimento stesso

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281466B (de) * 1966-02-01 1968-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Giessstrahlentgasungsgeraet fuer Metallschmelzen
DE102008027006A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Sms Mevac Gmbh Vorrichtung zur sekundär- und vakuum-metallurgischen Behandlung von flüssigem Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
BE657119A (de) 1965-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710072C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel
DE2806716C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver
DE1209134B (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung fluessiger Metalle
DE2313974C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzbädern wie Verzinkungs-, Emaillier-, Glas- od. dgl. -bäder in Wannen oder Becken
DE1233546B (de) Giesspfanne zum Giessen im Vakuum
DE569699C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verhinderung der Lunker- und Blasenbildung durch Erzeugung eines Unterdruckes ueber der fluessigen Schmelzgutmasse
EP0137315A2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen
DE660590C (de) Verfahren zur Herstellung eines gasundurchlaessigen UEberzuges auf der Innenflaeche von gruenen Sandformen
CH435574A (de) Vorrichtung zum Versprühen bzw. Zerstäuben flüssiger Stoffe, insbesondere flüssiger Metalle
DE2008805A1 (de) Niederdruck-Spritzvorrichtung
DE652823C (de) Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke
DE1103950B (de) Einrichtung zum fortlaufenden Entgasen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen
DE1178679B (de) Verfahren zur wahlweisen Herstellung von kegeligem oder spratzigem Metallpulver
DE699770C (de) Verfahren zur Hochkonzentration von Schwefelsaeure und aehnlichen angreifenden Fluessigkeiten
DE1919636U (de) Vorrichtung zum schutz eines giessstrahls aus geschmolzenem metall gegenueber der atmosphaere.
DE699380C (de) Gasentwicklungsapparat mit zutropfender Saeure
DE1583282A1 (de) Verfahren zum durchlaufenden Behandeln von Kupolofenschmelzen mit Gasen und feinverteilten Zusaetzen
DE2934220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1009384B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Auslauftemperaturspitzen bei Durchlauferhitzern
DE946793C (de) Einrichtung zum Fuellen stehender zylindrischer Behaelter, insbesondere der Aufnehmer von Kabelmantelpressen, mit fluessigem Metall
DE1533890C (de) Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen
DE1288529B (de) Konvergent-divergente Duese fuer Plasmastrahlen
DE405936C (de) Vorrichtung zum Giessen von homogenen Gussbloecken
DE3444941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von formgussstuecken
DE7029112U (de) Behaelter fuer die aufnahme von verduestem metallischem pulver.