DE1208616B - Photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung fuer eine Blitzlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung fuer eine Blitzlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung

Info

Publication number
DE1208616B
DE1208616B DEE24519A DEE0024519A DE1208616B DE 1208616 B DE1208616 B DE 1208616B DE E24519 A DEE24519 A DE E24519A DE E0024519 A DEE0024519 A DE E0024519A DE 1208616 B DE1208616 B DE 1208616B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
socket
viewfinder
display
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24519A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Booth Pagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1208616B publication Critical patent/DE1208616B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung für'eine Blitzlampe- -aufweisenden Blitzlichteinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung für eine Blitzlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung. Der häufigste Fehler, der beim Photographieren mit einer Blitzlichteinrichtung eintritt, besteht darin, daß die photographierende Person beim Photographieren vergißt, eine bereits gezündete Blitzlichtlampe durch eine neue Lampe zu ersetzen. Beim Belichten wird dann das lichtempfindliche Material ohne Blitz, also zuwenig belichtet, so daß das so unterbelichtete lichtempfindliche Material nicht mehr verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei photographischen Kameras der obengenannten Art einen solchen Fehler beim Photographieren auszuschließen. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Anzeigen einer in die Fassung eingesetzten zündbaren Blitzlampe im Sucher ein Anzeigeglied vorgesehen ist, das mit der Fassung gekoppelt ist. Diese Kopplung mit der Fassung kann z. B. auf elektrische Weise dadurch erfolgen, daß parallel zu einem Blitzauslöseschalter im eine Stromquelle enthaltenden Stromkreis der Blitzlichteinrichtung eine von der Stromquelle über die in die Fassung eingesetzte zündbare Blitzlampe gespeiste Anzeigelampe und ein das Licht dieser Anzeigelampe in dem Sucher einleitender Lichtleiter vorgesehen sind. Sobald nach einem Belichten die Blitzlampe gezündet hat, unterbricht sie den Stromkreis durch die Anzeigelampe, so daß beim Fehlen des durch den Lichtleiter in den Sucher eingeleiteten Anzeigesignals sofort erkannt werden kann, daß die Blitzlichtlampc ausgewechselt werden muß.
  • Diese Kopplung kann aber auch mechanisch dadurch erfolgen, daß ein im Sucher aus einer eine Blitzlampe nicht anzeigenden in eine anzeigende Stellung bewegbares Anzeigeglied mit einem bewegbaren Teil der Fassurig zum Anzeigen einer Blitzlampe in der Fassung und mit einem Auslöser zum Rückstellen des Anzeigegliedes in die nicht anzeigende Stcl= Jung beim Betätigen des Auslösers gekoppelt ist. Dadurch wird also in überraschend einfacher Weise erreicht, daß das Anzeigeglied im Sucher durch den bewegbaren Teil der Fassung beim Einsetzen einer Lampe in die anzeigende Stellung bewegt wird und daß beim Auslösen einer Belichtung dieses Anzeigeglied wieder in seine nicht anzeigende Stellung zurückbewegt wird.
  • Die obengenannten Kopplungen der Blitzlampenfassung mit dem Anzeigeglied im Sucher sind sehr billig und einfach durchführbar, ohne daß dadurch irgendeine andere Funktion oder ein anderes Element der Kamera beeinträchtigt wird. Auch lassen sich die obengenannten Kopplungen ohne weiteres jeder beliebigen Art von Kameras und jeder beliebigen Art von Blitzlampen anpassen.
  • Ein weiterer Fehler, der oft beim Photographieren mit Blitzlicht eintritt, besteht darin, daß die Belichtung nicht entsprechend eingestellt ist: Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Vorrichtung zum Steuern der Belichtung mit dem Anzeigeglied gekoppelt ist. Dadurch wird in einfachster Weise-erreicht, daß bei der Anzeige, daß die Kamera auf eine Blitzlichtaufnahme umgeschaltet ist und eine zündbare Blitzlampe in der dafür vorgesehenen Fassung enthält, gleichzeitig die Vorrichtung zum Steuern der Belichtung entsprechend automatisch eingestellt wird. Umgekehrt wird dadurch auch sichergestellt, daß bei Tageslichtaufnahmen entsprechender Anzeige im Sucher auch die Belichtungsvorrichtung entsprechend eingestellt ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung, die das Vorhandensein öder das Fehlen einer neuen Blitzlampe in einer in die Kamera eingebauten Blitzlampenfassung anzeigt, F i g. 2 eine schematische Schnittdarstellung der Lampenfassung, in der sich eine Lampe befindet und aus der die verschiedenen Stellungen, die ein bewegbares Teil, das die Lampe berührt, einnehmen- kann, ersichtlich sind, F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende perspektivische Darstellung, die ein Mittel zum Einstellen der -Blendenöffnung in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder dem Fehlen einer neuen Blitzlampe. in der Fassung zeigt, -F i g. 4 ein Schaltschema für die Blifzlampenanzeige gemäß einer" anderen Ausführung, bei-der eine Anzeigelampe aufleuchtet, wenn eine neue Blitzlampe in die Fassung gesteckt ist, .
  • F i g. 5 eine schematische Darstellung eines Suchers, aus der hervorgeht, auf -welche -Weise- das Licht der Anzeigelampe des in der F i g. 4 dargestellten Stromkreises im Sucher sichtbar wird.
  • Eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung (s. F i g. 1) kann in eine Kamera eingebaut sein, die mit einem Mittel zur Aufnahme.. einer--Blitzlampe 16 versehen -ist und deren Sucher eine vordere Zerstreuungslinse 10, eine lichtundurchlässige Maske 12 und eine Okularlinse 14 aufweist. Zur -besseren Übersichtlichkeit sind in den Zeichnungen nur die Teile gezeigt, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es wird jedoch vorausgesetzt, daß diese Teile und andere Bestandteile an einem nicht gezeigten Gehäuse der Kamera angebracht sind.
  • Gemäß der beschriebenen Ausführung der Erfindung sitzt die Blitzlampe 16 in einer Fassung, die ein feststehendes Teil 18 und einen bewegbaren, in den Lampenfuß eingreifenden Hebel 20 aufweist, der am Kameragehäuse um die Achse 22 schwenkbar angebracht und durch eine Feder 24 im Uhrzeigersinn gespannt ist. Dadurch greift ein schrägstehender Ansatz 26 am Hebel 20 in eine Aussparung 28 am Fuß der Lampe ein,- wodurch dieser an das Teil 18 -der Fassung gedrückt wird und dabei Elektroden 30 und 32 der Lampe federnde Kontaktstreifen 34 bzw. 36 berühren. Die Kontaktstreifen 34 und 36 sind in Reihe mit einer Stromquelle 38 und einem Blitz-Synchronisierungsschalter 40 geschaltet, der mit dem Kameraverschluß in Verbindung steht. Beim Einstecken der Lampe in die Fassung wirkt das Ende des Lampenfußes- auf den schrägstehenden Ansatz 26 in der Weise, daß der Hebel 20 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 22 geschwenkt wird. Um eine Lampe auszuwerfen, wird der Ansatz 26 angehoben, so daß er aus dem Eingriff mit dem Lampenfuß kommt. In diesem Moment wird die Lampe die Kontaktstreifen 34 und 36 nach vorn aus der Fassung ausgestoßen. Das Abheben des Ansatzes 26 erfolgt durch Niederdrücken eines Lampenauswerfers 42, der am Kameragehäuse durch einen in ein Langloch eingreifenden Stift 49 gleitend gelagert und mit dem Hebel 20 um eine Achse 46 schwenkbar verbunden ist.
  • Der Hebel 20 hat einen Arm 48, der in der Nähe des Fassungsteiles 18 liegt und einen Stift 50 aufweist. Auf diesem Stift sitzt eine Gabel 52, die aus einem Federdraht hergestellt ist und am Kameragehäuse mittels eines Lagerstiftes 54 schwenkbar angebracht ist. Die Reibung zwischen der Gabel 52 und dem Kameragehäuse reicht aus, die Gabel 52 in jeder gewählten Stellung festzuhalten.
  • Wie in F i g. 2 dargestellt, kann der Ansatz 26 während des Betriebes der Kamera vier verschiedene Stellungen einnehmen: Gestrichelte -Linie :Stellung (A): . Keine Lampe in der-Fassung.
  • Ausgezogene Linie Stellung (B): ä. -=Eine Lampe wird durch den Ansatz 26 fest Gestriclielte Linie Stellung (C): Stellung beim Einsetzen der. Lampe in die Fassung.
  • Gestrichelte Linie Stellung (D): Stellung beim Niederdrücken des Lampenaus-- -werfers 42 zum Auswerfen einer Lampe: -In jeder dieser Stellungen nimmt der Stift 50 eine von vier entsprechenden Stellungen ein, die in der F i g. 2 mit (a), (b), (c) und (d) bezeichnet sind.
  • In der in der F i g. 1 dargestellten Stellung steht der untere Arm der Gabel 52 mit dem Stift 50, der in der Stellung (b) steht, in Berührung. Dementsprechend steht eine am Ende des oberen Armes der Gabel 52 angeordnete durchsichtige Maske 56 so gegenüber der Maske 14 des Suchers, daß das Wort »Blitz«, das auf der Maske 56 aufgedruckt ist, im Sucher sichtbar ist.
  • Befindet sich in der Fassung keine Lampe, so nimmt der Stift 50 die Stellung (a) ein, wodurch die Gabel 52 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 54 geschwenkt wird. Hierbei wird die Maske 56 aus der Stellung, in der das Wort »Blitz« am unteren Rand des Suchers zu sehen ist, in eine Stellung bewegt, in der das Wort »Tageslicht« am oberen Rand des Suchers erscheint. Wenn eine neue Lampe in die Fassung eingesteckt wird, bewegen sich der Ansatz 26 und der Stift 50 in die entsprechenden Stellungen (C) bzw. (c). Bei dieser Bewegung, berührt der Stift 50 den oberen Arm der Gabel 51 und bewegt diese in die Stellung, in der das Wort »Blitz« im Sucher sichtbar wird. Wenn der Ansatz 26 in die Aussparung 28 im Fuß der Blitzlampe 16 eingreift, senkt sich der Stift 50 aus der Stellung (c), in der er mit dem oberen Arm der Gabel 52 Berührung hat, in die Stellung (b), in der er den unteren Arm der Gabel 52 berührt (s. F i g. 1). Diese Bewegung des Stiftes 50 hat jedoch auf die Stellung der Gabel 52 und der Maske 56 keine Wirkung, da der Stift 50 zwischen .den Armen der Gabel 52 genügend Spiel hat. Wird die Lampe nicht nur durch Hineindrücken in die Fassung eingesetzt, sondern wird dabei auch der Lampenauswerfer 42 niedergedrückt und, nachdem die Lampe in den Sockel eingesetzt wurde, wieder freigegeben, so bewegt sich der Stift 50 zunächst in die Stellung (d), wobei das Wort »Blitz« in einer Stellung über der in F i g. 1 gezeigten erscheint. Wenn die Lampe eingesetzt und der Lampenauswerfer 42 freigegeben ist, kehrt der Stift 50 wieder in die -Stellung (b) zurück und die Maske 56 in die in F i g. 1 gezeigte Stellung. Daraus geht hervor, daß das Einsetzen einer neuen Lampe in die Fassung immer das Wort »Blitz« an der Maske 56 im Sucher erscheinen läßt und daß das Wort ».Tageslicht« immer dann sichtbar ist, wenn im Sockel keine Lampe vorhanden ist.
  • Ein Verschlußauslösegriff 58 ist verschiebbar am Kameragehäuse mittels Niete 60 befestigt und kann gegen die Kraft einer Feder 62 zur Mitnahme eines Auslösers 64 an diesen bewegt werden, der einen bekannten, gegebenenfalls ein Objektiv 74 aufweisenden Kameraverschluß S betätigt, wenn er aus der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung bewegt wird. Während dieser Bewegung des Griffes 58 wirkt sein Arm 66 auf das benachbarte Ende der Gabel 52. Dabei wird die Gabel 52 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 54 geschwenkt, und die Maske 56 kehrt wieder in die Stellung zurück, in der das Wort »Tageslicht« im Sucher zu sehen ist, was anzeigt, daß die Lampe ausgeblitzt wurde.
  • Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß das Wort »Blitz« nur dann im Sucher zu sehen ist, wenn eine Lampe in die Fassung eingesetzt, aber nicht gezündet wurde, und daß das Wort »Tageslicht« unter allen anderen Umständen sichtbar ist. Es muß hier festgestellt werden, daß die Erfindung nicht auf die Idee beschränkt ist, daß die Maske 56, die das Wort »Tageslicht« aufweist, anzeigen soll, daß in der Fassung keine Lampe vorhanden ist oder daß die vorhandene Lampe bereits gezündet wurde. Es ist zu ersehen, daß das Wort »Tageslicht« am oberen Rand der Maske 56 weggelassen werden kann, so däß das Fehlen des Wortes »Blitz« im Sucher anzeigt, daß die Kamera nicht für Blitzaufnahmen vorbereitet ist, sondern nur für Tageslichtaufnahmen.
  • Um zu verhindern, daß die Vorrichtung beschädigt wird, wenn, was unwahrscheinlich ist, der Lampenauswerfer42 und der Verschlußauslösegriff58 gleichzeitig betätigt werden, ist die Gabel 52 aus einem ausreichend elastischen Material hergestellt, das nach der Verbiegung, die im obenerwähnten Fall eintreten würde, wieder in seine ursprüngliche Lage zurückfedert.
  • In F i g. 3 ist derselbe Aufbau wie in F i g. 1 dargestellt, doch weist die in F i g. 3 dargestellte Ausführung noch ein Mittel zum Einstellen der Blendenöffnung in Abhängigkeit davon auf, ob in die Fassung eine neue Blitzlampe eingesetzt oder nicht eingesetzt ist. Diejenigen Teile der F i g. 3, die den Teilen der F i g. 1 in Aufbau und in der Funktion entsprechen, sind mit den gleichen, in der F i g. 1 jedoch mit einem Strich versehenen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Eine Blendenscheibe 166 ist um eine Achse 68 schwenkbar am Kameragehäuse befestigt_ und weist -zwei Blendenöffnungen 70 und 72 auf, die auf das Objektiv 74 der Kamera ausgerichtet werden können. Die Scheibe 166 ist mit der Gabel 52' mittels eines Verbindungsstückes 76 verbunden, wodurch die größere Blendenöffnung 70 dann auf das Objektiv 74 ausgerichtet ist, wenn die Maske 56 sich in der oberen Position befindet, die anzeigt, daß eine neue Lampe in die Fassung eingesteckt ist. Die kleinere Blendenöffnung 72 ist dann auf das Objektiv 74 ausgerichtet, wenn die Maske 56' in der unteren oder »Tageslicht«-Stellung steht. Bei der Ausführung gemäß F i g. 1 werden, wenn in der Fassung eine Lampe vorhanden ist, die Gabel 52 und der Verschluß gleichzeitig mit dem Betätigen des Auslösers bewegt. Daher muß ein Mittel vorgesehen werden, das die Einstellung der Blendenscheibe entsprechend der veränderten Stellung der Maske 56' so lange verzögert, bis die Belichtung erfolgt ist. Wie in der F i g. 3 dargestellt, kann dieses mittels eines Schiebers 77 erreicht werden, der mit dem Kameragehäuse mittels eines Nietes 78 verschiebbar und um diesen schwenkbar verbunden ist. Ein - Verschlußauslösehebel 80,- der am- Kameragehäuse um die Achse 82 schwenkbar gelagert ist, ist mit dem Schieber 77 durch einen Stift 84 verbunden, der in einen Schlitz 86 im Hebel 80 eingreift. Das. untere Ende des Schiebers 77 weist einen dreieckförmigen Schlitz 88 auf, in den ein am Kameragehäuse befestigter feststehender Stift 90 eingreift.
  • Beim Niederdrücken des -rechten Endes des Verschlußauslösehebels 80 gegen die Kraft einer Feder 92 wird der- Schieber 77 angehoben und wirkt auf ein verschiebbar gelagertes Verschlußbetätigungsglied 94, das dadurch ebenfalls nach oben bewegt wird und den Verschluß der Kamera auslöst. Eine schwache Feder 96 zieht den Schieber 77 im Uhrzeigersinn um den Niet 78, bis die Bewegung des Schiebers 77 den Angriffspunkt der Feder 96 über die Höhe des Nietes 78. bewegt. Von da an wird der Schieber 77 entgegen dem Uhrzeigersinn gezogen. Unter der Wirkung der Feder 96 steuert der Schlitz 88 beim Niederdrücken und anschließenden Freigeben des Auslösehebels 80- die Bewegung des unteren Endes des Schiebers 77 um:-den Stift 90 in der Weise, daß ein Ansatz 98 am oberen Ende des Schiebers 77 einen ungefähr dreieckförmigen, durch Pfeile angedeuteten Weg beschreibt, wobei der Ansatz 98 während des Rückweges des Auslösehebels 80 auf das untere Ende 100 der Gabel 52' wirkt, wodurch die Maske 56' und die Blendenscheibe 166 in die Stellung »Tageslicht« bewegt werden. Wenn die Gabel 52' ihre unterste Stellung erreicht hat, kann der Ansatz 98, während der Schieber 77 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, vom Ende 100 infolge der Elastizität der Gabel 52' und des Spieles des Nietes 78 und des Stiftes 90 in den jeweiligen Schlitzen abrutschen.
  • Obwohl die beschriebene Ausführung eine bewegbare Blendenscheibe aufweist, die nur zwei Blendenöffnungen hat, ist es ersichtlich, daß abgewandelte Vorrichtungen der beschriebenen Art dazu verwendet werden können, kompliziertere Arten von Blendeneinrichtungen oder bestimmte Belichtungszeiten einzustellen oder eine automatische Belichtungssteuerung abzustellen. Diese Vorrichtungen sind in den Begriff »Vorrichtungen zum Steuern der Belichtung«, der in den Ansprüchen verwendet wird, eingeschlossen. Die Erfindung ist außerdem nicht auf _die Verwendung einer Blitzlampe der beschriebenen Ausführung beschränkt, sondern kann mit jeder Art von Blitzlampen, die einen analogen Aufbau aufweist, verwendet werden, sofern dieser bewirkt, daß ein die Lampe berührender Teil die dargestellten und beschriebenen Stellungen einnimmt.
  • In den F i g. 4 und 5 ist eine andere Ausführung der Erfindung beschrieben. Diese Ausführung sieht keine bewegten Teile vor, und die Anzeige, daß eine neue Blitzlampe eingesetzt und daß die Kamera für Blitzaufnahmen vorbereitet ist, erfolgt durch ein Lichtsignal im Sucher. Wie in der F i g. 4 dargestellt, ist eine Lampe 90 bei dieser Ausführung mit der Blitzlampe 16' und einer Batterie 38' in Reihe und mit dem Blitzschalter 40' parallel geschaltet. Der Schalter 40' wird beim Auslösen des Kameraverschlusses in bekannter Weise geschlossen. Die Signallampe 90 muß einen genügend hohen Widerstand haben, damit sie, wenn sie in den Stromkreis eingeschaltet ist, wohl aufleuchtet, der durch sie fließende Strom aber zu klein ist, die Blitzlampe zu: zünden. Wenn- erforderlich, kann in diesem- Teil der Schaltung eine-.Kombination - von einer Lampe' und einem Widerstand verwendet werden, um .den. erforderlichen Widerstand-zu erzielen. Wenn der Blitzschalter 40' beim . Auslösen des Verschlusses der Kamera geschlossen -wird, wird die Blitzlampe gezündet, worauf die- Signallampe 90 verlöscht. Das Licht von der Signallampe 90 -kann in den Rand des Suchers, wie in F i g. #5 dargestellt, durch einen Kunststoffstab 91dessen Ende 92 schräg abgeschnitten. ist, geleitet werden. Das aus diesem Ende austretende Licht--erscheint im Sucher als ein heller Fleck. Da die ignaliämpe nur dann leuchtet, wenn eine neue Blitzlampe eingesetzt ist, bedeutet das Vorhandensein bzw. das Fehlen des hellen Fleckes am Rand des Suchers; d_aß die Kamera für Blitzaufnähmen,-bereit bzw. nicht bereit ist. Die Signallampe 90 ist verdeckt, z: B:: durch das Gehäuse des Suchers, so daß ihr Licht nicht direkt in den Sucher eindringen kann. -Ebenso lnuß die Signallampe 90 gegen das Inüere der Kamera abgedeckt sein, -damitihr Licht nicht den Film verderben kann. Das Abdecken kann durch. ein lichtdichtes Gehäuse" das die Lampe umgibt, erfolgen., In dieses Gehäuse ragt das. Eingangsende des Stabes 91 hinein, um das Licht--aufzunehmen. Um -dieses Signal von anderen Signalen, die etwa im Sucher erscheinen können, zu unterscheiden, kann das Ende 92 des Stabes 91 mit einer Maske abgedeckt werden, die ein durchsichtiges Muster, wie z. B. einen Blitz, aufweist, das die Bedeutung dieses Signals symbolisiert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung für eine Blitzlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung, d a d u r c h gekennzeichnet,. daß zum Anzeigen einer in die Fassung (18, 26) eingesetzten, zündbaren Blitzlampe (16,16') im Sucher (10,14; 10',14') ein Anzeigeglied (56, 56', 92) vorgesehen ist, das mit der Fassung gekoppelt ist.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß ein im Sucher (10, 14) aus einer eine Blitzlampe (16) nicht anzeigenden in eine anzeigende Stellung bewegbares An-' zeigeglied (56) mit einem bewegbaren Teil (20, 26) der Fassung (18,26) zum Anzeigen einer Blitzlampe (16) in der Fassung (18, 26) und mit dem Auslöser (58) zum Rückstellen des Anzeige-, gliedes (56) -in die nicht anzeigende Stellungbeim- Betätigen des Auslösers (58) gekoppelt ist.
  3. 3, Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -in einer VerbindÜng (50) des bewegbaren Fassungsteiles (20,-26) mit dem Anzeigeglied (52, 56) ein Spiel vorgesehen ist, das eine Rückstellung des Anzeigegliedes (52, 56) aus der anzeigenden in die nicht anzeigende Stellung durch einen Anschlag (66) des Auslösegliedes (58) bei unveränderter Stellung des. bewegbaren Fassungsteiles (20, 26) zuläßt.
  4. 4. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (42) zum Auswerfen einer gezündeten Blitzlampe (16) vorgesehen ist, die mit dem Anzeigeglied (56) gekoppelt ist.
  5. 5. Photographische Kamera nach einem -der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (166) zum Steuern der Belichtung mit dem Anzeigeghed (56) gekoppelt ist.
  6. 6. Photographische Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, däß ein Kopplungsglied (77) zum Koppeln des Auslösers. (80,94) mit dem Anzeigeglied (52', 56') vorgesehen ist, das mittels eines Anschlages (98) auf das Anzeigeglied (52', 56') zum Rückstellen desselben in die nicht anzeigende Stellung erst bei seiner Rückbewegung nach dem Betätigen des Auslösers (94) einwirkt.
  7. 7. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß parallel zu einem Blitzauslöseschalter im eine Stromquelle (38') enthaltenden' Stromkreis (F i g. 4) der Blitzlichteinrichtung eine von der Stromquelle (38') über die in die Fassung eingesetzte zündbare Blitzlampe (16') gespeiste Anzeigelampe (90) und ein das Licht dieser Anzeigelampe (90) in den Sucher (Z0',14') einleitender Lichtleiter (91, 92) vorgesehen sind.
DEE24519A 1962-03-28 1963-03-20 Photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung fuer eine Blitzlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung Pending DE1208616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1208616XA 1962-03-28 1962-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208616B true DE1208616B (de) 1966-01-05

Family

ID=22392966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24519A Pending DE1208616B (de) 1962-03-28 1963-03-20 Photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung fuer eine Blitzlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2801889C3 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE1268961B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1797079B2 (de) Blitzgeraet mit photoelektrischer blitzzeitbildungsvorrichtung
DE1208616B (de) Photographische Kamera mit einem Sucher und mit einer eine Fassung fuer eine Blitzlampe aufweisenden Blitzlichteinrichtung
DE1911508C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung für einen photographischen Apparat
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2043157A1 (de)
DE2352590C2 (de) Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1946250A1 (de) Umschalteinrichtung mit einer Ausloesesperre fuer einen Kameraverschluss
DE2116736A1 (de) Blitzeinrichtung
DE2052255A1 (de) Belichtungsautomatik fur eine Kamera
DE1622213B2 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2114507B2 (de) Photographische kamera
DE1522180A1 (de) Kamera mit Belichtungsautomatik
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE2040377C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera
DE7028615U (de) Photographische kamera mit zuendvorrichtung fuer schlagzuendbare blitzlampen.
DE2028132C3 (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelvorrichtung
DE1134279B (de) Selbsttaetige Blendeneinstelleinrichtung fuer fotografische Aufnahmen bei Tageslicht und Blitzlicht
DE1772768C (de) Elektronisch gesteuerter Blenden Verschluß
DE1522044C (de) Photographische Kamera mit einer Stelleinrichtung zum Umstellen der Kamera auf Blitziichtbetneb
DE2119944B2 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE1772864B1 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtvorrichtung