DE1207921B - Knet- und Mischvorrichtung mit zwei in einem Behaelter umlaufenden Knetwerkzeugen - Google Patents

Knet- und Mischvorrichtung mit zwei in einem Behaelter umlaufenden Knetwerkzeugen

Info

Publication number
DE1207921B
DE1207921B DEA29619A DEA0029619A DE1207921B DE 1207921 B DE1207921 B DE 1207921B DE A29619 A DEA29619 A DE A29619A DE A0029619 A DEA0029619 A DE A0029619A DE 1207921 B DE1207921 B DE 1207921B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
container
mixing device
shaft
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29619A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ooms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers de Construction Guillaume Ooms SA
Original Assignee
Ateliers de Construction Guillaume Ooms SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers de Construction Guillaume Ooms SA filed Critical Ateliers de Construction Guillaume Ooms SA
Publication of DE1207921B publication Critical patent/DE1207921B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • B01F27/11251Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis having holes in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4032Disposition of the rotor axis vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/86Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7544Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Knet- und Mischvorrichtung mit zwei in einem Behälter umlaufenden Knetwerkzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Knet- und Mischvorrichtung mit zwei in einem Behälter gegensinnig um lotrechte Achsen umlaufenden Knetwerkzeugen, die bei ihrer Drehung ineinandergreifen und den gesamten Querschnitt des Knetbehälters bestreichen.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum stetigen Herstellen von Brotteig bekannt, bei dem die Teigbestandteile einer Mischzone zugeführt und dort zu einem Teig gemischt werden. Bei der diesem Verfahren zugrunde liegenden Vorrichtung werden zum Herstellen der teigartigen Massen Trichter verwendet, die kontinuierlich mit Rohstoffen gespeist werden. Außerdem sind Knetvorrichtungen und eine elektrische Steuerung vorhanden.
  • Es wurde auch bereits eine Anordnung zweier in entgegengesetzter Richtung sich drehender Kneter beschrieben. Diese besteht aus zwei vertikalen Wellen von denen jede eine dreiflügelige Schraube trägt. Die Schrauben drehen sich in entgegengesetzter Richtung.
  • Bei einer ferner bekannten Knet- und Mischvorrichtung mit stetiger Kentgutabgabe findet ein Kentschneckenpaar für die Herstellung breiiger Massen Verwendung.
  • Die diesen bekannten Ausführungen zugrunde liegende Technik besteht darin, das Mischgut während des Knetens bei geschlossenem Boden einem Druck nach unten zu unterwerfen. Bei dieser Arbeitsweise wird aber das Gut am Boden des Knetförderers gewaltsam zusammengeballt und dadurch der Knetvorgang wesentlich erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung dieser Nachteile eine Knet- und Mischvorrichtung zu schaffen, die das Kneten von im allgemeinen sich in teigartigem Zustand befindenden Stoffen bewirkt. Diese Aufgabe wird mit zwei in einem Behälter gegensinnig um lotrechte Achsen umlaufenden Knetwerkzeugen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Welle zwei übereinander angeordnete Paare in gleicher Richtung schraubenförmig verwundener, mit Durchtrittsöffnungen versehener Schaufeln aufweist, wobei die Schaufelpaare je Welle im Grundriß gegeneinander versetzt sind und die Verwindungsrichtung der Schaufeln von Welle zu Welle entgegengesetzt ist, und daß ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Antrieb für die gegensinnig umlaufenden Wellen derart vorgesehen ist, daß während des Knetvorganges auf das Gut ein Druck nach oben und nach Umkehr der Drehrichtung zwecks Entleerung des Behälters ein Druck zum Behälterboden hin entsteht.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, daß für eine Drehrichtung einer Welle ein Druck nach oben ausgeübt wird, während für die andere Drehrichtung der einen Welle ein Druck nach unten erfolgt. Wenn das Kneten während einer Zeitspanne durchgeführt wird, während der ein Druck nach oben ausgeübt wird, erfolgt der Knetvorgang unter idealen Bedingungen, da hierbei keinerlei Zusammenballung am Knetförderboden auftritt. Wenn wiederum die Entleerung in eine Zeitspanne verlegt wird, in der ein Druck nach unten herrscht, kann sie sehr leicht durchgeführt werden, da der Druck das Mischgut zum Eingang einer Pumpe hin schiebt und die Wirkung derselben unterstützt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Boden des Knetbehälters eine Austrittsöffnung vorgesehen, die über eine Leitung an die Eintrittsöffnung einer Pumpe angeschlossen ist, deren Austrittsöffnung an eine zu einer Verarbeitungsstelle des gekneteten Gutes führende Leitung anschließt.
  • Auf dem Knetbehälter ist ein von einem Mantel zur Aufnahme einer Flüssigkeit versehener Trichter angeordnet.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt F i g. 1 eine Knetvorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der LinieIII-III der Fig. 1 und F i g. 3 eine verkleinerte Draufsicht auf die Schaufeln.
  • Das bewegliche System des Knetbehälters 1 wird von zwei parallelen Wellen 2, 3 gebildet, die je ein daran befestigtes Schaufelpaar 4, 5 bzw. 6, 7 tragen.
  • Die verschiedenen Schaufeln sind derart in Bezug aufeinander versetzt angeordnet, daß sie zusammen den Gesamtdurchschnitt des Knetbehälters 1 bestreichen. Die Schaufeln haben Öffnungen g und sind derart angeordnet, daß sie ineinander eingreifen. Außerdem sind die Schaufeln 4 bis 7 derart ausgebildet und angeordnet, daß sie, wenn sie sich in der einen Richtung drehen, auf die umgebende Masse einen Aufwärtsdruck ausüben, während- sie, wenn sie sich in entgegengesetzter Richtung drehen, auf diese einen Abwärtsdruck ausüben. An den beiden Wellen 2, 3 sind zwei ineinandergreifende Zahnräder 9 und 10 mit gleichen Durchmessern fest angeordnet. An einer der Wellen, z. B. der Welle 2, ist eine Riemenscheibe 11 befestigt, welche mittels der Keilriemen 12 mit der auf der Welle 14 eines Antriebsmotors 15 festgesetzten Riemenscheibe 13 verbunden ist. Der Motor kann sich in beiden Richtungen drehen.
  • Oberhalb des Knetbehälters 1 ist vorzugsweise eine nicht dargestellte automatische Waage mit zwei Trichtern angeordnet, wovon ein Trichter zur Speisung mit zuvor vermischten trockenen Rohstoffen dient, während ein anderer Trichter insbesondere für fette oder zähflüssige Produkte bestimmt ist. Zu diesem Zweck ist der letztgenannte Trichter besonders ausgebildet und besitzt eine Außenwand, die zusammen mit der Innenwand einen Zwischenraum oder Mantel umschließt. In diesen Zwischenraum kann eine heiße Flüssigkeit eingeführt werden, damit der Inhalt des Trichters im Wasserbad erhitzt wird. Durch diese Erhitzung im Wasserbad werden fette oder zähflüssige Stoffe in einem genügend flüssigen Zustand gehalten, damit der Trichter sich rasch und vollständig entleeren kann. Dies ist eine uneriäßliche Bedingung, damit die selbsttätige Abwicklung des Programmes des Knetens und Abführens bzw. der Bevorratung der durchgekneteten plastischen oder teigartigen Stoffe gewährleistet ist.
  • Der Knetbehälter 1 hat unten eine Austrittsöffnung 16, die mittels eines Schiebers 17 verschließbar ist.
  • An die Austrittsöffnung 16 ist ein Rohr 18 angeschlossen, das in den Eintrittl9 einer Pumpe 20 mündet. Der Austritt 21 dieser Pumpe ist vorzugsweise an ein Speiserohr angeschlossen, welches zu einer Verarbeitungsmaschine führt.
  • Zum Zwecke einer selbsttätigen Abwicklung der Programmfolge des Knetens und der Beförderung des durchgekneteten Stoffes zum Verarbeitungsort werden die elektrischen Erregerstromkreise des Antriebsmotors des beweglichen Knetsystems sowie jene der Abführpumpe, der Umsteuervorrichtung des Knetmotors und der Vorrichtungen zur Steuerung der Schließklappen der Schütttrichter der Knetvorrichtung sinngemäß mittels Zeitschalter, Relais und anderer geeigneter elektrischer Vorrichtungen gesteuert.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Die nicht dargestellten Trichter werden unter Steuerung der Waage gespeist. Über Zeitschalter wird entsprechend der gewünschten Dauer jeder Knetstufe bzw. der gewünschten Stufenzahl pro Stunde ein Programm eingestellt, das der Beschaffenheit der zur weiteren Verarbeitung benötigten plastischen oder teigartigen Stoffe sowie der Art dieser Bevorratung bzw. bezweckten Anwendungen Rechnung trägt.
  • Durch Schließen eines Hauptschalters wird dann die Abwicklung des Programmes veranlaßt. Beim Öffnen der Schieber zu dem Knetbehälter 1 wird die Knetvorrichtung in Drehung versetzt. Der Drehsinn ist dabei derart, daß auf den im Knetbehälter befindlichen Stoff ein Aufwärtsdruck ausgeübt wird. Nach einer Zeitspanne von bestimmter Dauer wird der Motor umgeschaltet, so daß er sich im entgegengesetzten Sinn zu drehen beginnt. Gleichzeitig wird die Pumpe 20 zum Laufen gebracht. Der im Knetbehälter 1 befindliche Stoff wird nun durch die Wirkung des beweglichen Knetsystems zur Pumpe gepreßt und sodann von dieser-über eine Leitung zur Verarbeitungsstelle weiterbefördert. Nach einer weiteren Zeitspanne von bestimmter Dauer öffnet ein Zeitschalter und unterbricht die Stromkreise für den Motor und die Pumpe. Diese Arbeitsfolge kann beliebig wiederholt werden.
  • Die Maschine nach der Erfindung kann für Behandlung und Beförderung von teigartigem Stoff praktisch jeder beliebigen Dichte oder Zähigkeit benutzt werden. Diese überraschende Möglichkeit beruht hauptsächlich darauf, daß der Drehsinn des beweglichen Knetsystems umkehrbar ist. Das eigentliche Kneten findet unter Anwendung eines Aufwärtsdruckes derart statt, daß dabei keine Anhäufung des Stoffes auf dem Boden der Knetvorrichtung entsteht und daher keine überflüssigen Kräfte aufgebracht werden müssen. Die Hinausbeförderung des erwähnten plastischen Stoffes wird durch die Zusammenwirkung des in entgegengesetztem Sinne sich drehenden beweglichen Knetsystems erleichtert, welches die teigartige Masse zum Eintritt der Pumpe preßt, die schließlich die Masse zur Verarbeitungsstelle weiterbefördert. Trotzdem kann es im Fall der Bevorratung mit hartem, trockenem Teig wünschenswert erscheinen, die Pumpe mit Speiserohr durch eine Förderbandanlage zu ersetzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Knet- und Mischvorrichtung mit zwei in einem Behälter gegensinnig um lotrechte Achsen umlaufenden Knetwerkzeugen, die bei ihrer Drehung ineinandergreifen und den gesamten Querschnitt des Knetbehälters bestreichen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß jede Welle (2, 3) zwei übereinander angeordnete Paare in gleicher Richtung schraubenförmig verwundener, mit Durchtrittsöffnungen (8) versehene Schaufeln (4, 5 bzw.
    6, 7) aufweist, wobei die Schaufelpaare je Welle im Grundriß gegeneinander versetzt sind und die Verwindungsrichtung der Schaufeln von Welle zu Welle entgegengesetzt ist, und daß ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Antrieb für die gegensinnig umlaufenden Wellen derart vorgesehen ist, daß während des Knetvorganges auf das Gut ein Druck nach oben und nach Umkehr der Drehrichtung zwecks Entleerung des Behälters ein Druck zum Behälterboden hin entsteht.
  2. 2. Knet- und Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Knetbehälters eine Austrittsöffnung (16) vorgesehen ist, die über eine Leitung (18) an die Eintrittsöffnung (19) einer Pumpe (20) angeschlossen ist, deren Austrittsöffnung(21) an ein zu einer Verarbeitungsstelle des gekneteten Gutes führende Leitung anschließt.
  3. 3. Knet- und Mischvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Knetbehälter (1) ein mit einem Mantel zur Aufnahme einer Heizflüssigkeit versehener Trichter angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 822764, 968 181; französische Patentschrift Nr. 820147.
DEA29619A 1958-03-24 1958-05-02 Knet- und Mischvorrichtung mit zwei in einem Behaelter umlaufenden Knetwerkzeugen Pending DE1207921B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1207921X 1958-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207921B true DE1207921B (de) 1965-12-30

Family

ID=3894463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29619A Pending DE1207921B (de) 1958-03-24 1958-05-02 Knet- und Mischvorrichtung mit zwei in einem Behaelter umlaufenden Knetwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207921B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR820147A (fr) * 1936-07-09 1937-11-04 Organe de pétrissage pour pétrins mécaniques
DE822764C (de) * 1949-06-14 1951-11-29 Eugen Hack Knet- und Mischvorrichtung mit stetiger Knetgutabgabe
DE968181C (de) * 1952-09-13 1958-01-23 Baker Process Company Verfahren und Maschine zum Herstellen von Brotteig

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR820147A (fr) * 1936-07-09 1937-11-04 Organe de pétrissage pour pétrins mécaniques
DE822764C (de) * 1949-06-14 1951-11-29 Eugen Hack Knet- und Mischvorrichtung mit stetiger Knetgutabgabe
DE968181C (de) * 1952-09-13 1958-01-23 Baker Process Company Verfahren und Maschine zum Herstellen von Brotteig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941898C2 (de)
DE4021305C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Conchieren von Schokolademasse
EP0013882B1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Blockschaumstoff
DE2831321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff
DE4310356A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von nicht reaktive Zusatzstoffe enthaltende Kautschukmischungen zu Kautschukfertigmischungen
DE19643206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
DE1679879B1 (de) Knet und mischmaschine fuer plastische massen
DE3040998C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
DE3616894A1 (de) Vorrichtung zum mischen von sand fuer giessereiformen oder kerne
DE4217585C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Form mit einem Steinmaterialgemisch zur Herstellung einer Platte aus diesem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
DE1207921B (de) Knet- und Mischvorrichtung mit zwei in einem Behaelter umlaufenden Knetwerkzeugen
DE718509C (de) Verfahren zur Aufteilung wasserhaltiger Massen, die trotz hohen Wassergehaltes von steifer Konsistenz sind und sich unter Druck in feste und fluessige Anteile entmischen, unter Durchpressung durch Lochplatten in duenne Straenge
DE1704608B2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung schaeumbarer kunststoffe
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE19512333A1 (de) Knet- und Mischmaschine
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE7930602U1 (de) Maschine zum herstellen von teigwaren
DE1592618C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines streufahigen Dungemitteis aus Huhnermist und trockenem Kalk
DE2159074A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Teigen oder ähnlichem Gut
AT220802B (de) Strangpresse, Knet- oder Mischmaschine für Kunststoffmassen, keramische Massen od. dgl.