DE1207163B - Rohrkruemmer mit kaskadenfoermigem Leitschaufelgitter - Google Patents

Rohrkruemmer mit kaskadenfoermigem Leitschaufelgitter

Info

Publication number
DE1207163B
DE1207163B DER27731A DER0027731A DE1207163B DE 1207163 B DE1207163 B DE 1207163B DE R27731 A DER27731 A DE R27731A DE R0027731 A DER0027731 A DE R0027731A DE 1207163 B DE1207163 B DE 1207163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
spherical shell
elbow
cascade
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27731A
Other languages
English (en)
Inventor
Jezy Andre Lorett
Michael Thomas Alphons Mcgowan
Darras Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardsons Westgarth and Co Ltd
Original Assignee
Richardsons Westgarth and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardsons Westgarth and Co Ltd filed Critical Richardsons Westgarth and Co Ltd
Publication of DE1207163B publication Critical patent/DE1207163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/04Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements for elbows with respect to flow, e.g. for reducing losses of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Rohrkrümmer mit kaskadenförmigem Leitschaufelgitter Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrkrümmer zur Leitung strömender Medien unter Druck oder Vakuum, bei dem das strömungsführende Gehäuse von einer druckfesten, kugelförmigen Schale umgeben ist, deren Innenraum mit dem Strömungskanal in Verbindung steht.
  • Es ist bekannt, in eine Leitung für strömende Medien eine kugelförmige Erweiterung einzubauen, die auf gegenüberliegenden Seiten mit Abschlußstutzen versehen ist. Wenn diese kugelförmige Erweiterung der Leitung einen Abzweiganschluß aufweist, dann wird in der Kugel ein strömungsgünstiger Einsatz eingesetzt, der mit seiner erweiterten trichterförmigen Öffnung in den Bereich des Strömungsweges zwischen den beiden Anschlußöffnungen hineinragt.
  • Es ist ferner bekannt, einen Rohrkrümmer dadurch herzustellen daß zylindrische Rohrstücke unter einem Winkel von etwa 90° unter Zwischenfügung eines kaskadenförmig mit Leitblechen versehenen Ringes miteinander verbunden werden. Die beiden Rohrstücke sind an den zu verbindenden Enden unter Winkeln von 45° zu ihrer Achse abgeschnitten.
  • Ein weiteres bekanntes Rohrabzweigstück besteht aus zwei sich umschließenden Teilen, von denen das innere Teil ohne Rücksicht auf die Festigkeit eine für die Strömung günstige Form besitzt, während der umschließende äußere Teil zur Aufnahmme des inneren Druckes als Kugel ausgebildet ist, die mit dem erforderlichen Rohranschlußstutzen ein Stück bildet. Der Innenraum des kugelförmigen Teiles steht dabei mit dem inneren, die Strömung leitenden Teil über eine Bohrung in Verbindung.
  • Diese bekannten Rohrkrümmer besitzen zahlreiche Nachteile. Dadurch, daß beispielsweise ein Rohrstück oder T-Stück fest innerhalb einer den Druck aufnehmenden Kugel angeordnet ist, können in dem Krümmer durch Druck- und Temperatureinflüsse Spannungen auftreten, die bei häufigem Wechsel zu einer Gefahrenquelle für die Leitung werden. Bei den anderen bekannten Rohrkrümmern dieser Art treten neben den hohen Beanspruchungen durch Druck und Temperatur infolge ungünstiger Strömungsverhältnisse, auch erhebliche Leitungsverluste auf.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Rohrkrümmers zur Leitung strömender Medien, bei dem hohe Druck- und thermische Belastungen auch bei schnellem Wechsel sicher ausgeglichen werden können, wobei gleichzeitig ein günstiger Strömungsverlauf gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend von einem Rohrkrümmer, bestehend aus zwei geraden Rohrstutzen, zwischen deren schräg abgeschnittenen Enden ein elliptisches Zwischenstück mit kaskadenförmigem Leitschaufelgitter angeordnet ist, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Rohrstutzen in an sich bekannter Weise in eine druckfeste Kugelschale eingesetzt sind und daß zwischen dem elliptischen, die Leitschaufeln tragenden Zwischenstück und einem der Rohrstutzen ein durchgehender Ringspalt vorgesehen ist. Die Erfindung besteht dabei in der gemeinsamen Anwendung dieser Merkmale.
  • In Verfolg des Erfindungsgedankens ist es möglich, unter Beibehaltung der eben gekennzeichneten Kombination dem an die Kugelschale sich anschließenden bzw. in diese hineinführenden Rohrstutzen eine andere Winkelstellung zu der Kugelschale zu geben als dem zur Verbindung der Rohrstutzen mit der Kugelschale dienenden Anschlußring. Dadurch wird die Breite des zwischen den Anschlußringen verbleibenden Teiles der Kugelschale vergrößert, bzw. kann die Kugelschale im Durchmesser kleiner gehalten werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch verwirklicht, daß die durch die kreisförmigen Verbindungsstellen der Anschlußringe mit der Kugelschale bestimmten Ebenen einen Winkel von weniger als 90° einschließen, während die Achsen der Innenbohrungen der Anschlußringe und damit auch die Achsen der Rohrstutzen sich unter einem rechten Winkel außerhalb des Mittelpunktes der -Kugelschale in der Krümmerebene schneiden.
  • Das Kaskadengitter kann bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrkrümmer aus Material dünner Stärke hergestellt werden, da es keinen vom Innendruck hervorgerufenen Kräften zu widerstehen braucht und nur noch den verhältnismäßig kleinen Strömungskräften ausgesetzt ist. Die Schnittflächen der Kugelschale mit den zylindrischen Leitungen können die Form ebener Kreise haben, so daß die erforderlichen Anschlußringe kreisförmig hergestellt und leicht stumpf eingeschweißt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rohrkrümmer, F i g. 2 einen Schnitt im vergrößerten Maßstab an der in F i g. 1 durch den Pfeil A bezeichneten Stelle und F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Rohrkrümmers.
  • Gemäß F i g.1 sind zwei Rohrleitungen 1 und 2 von kreisförmigem Querschnitt mit kreisförmigen Öffnungen in einer Kugelschale 3 verbunden, wobei an jeder Verbindungsstelle Anschluß- und Verstärkungsringe 4 bzw. 5 vorgesehen sind. An den Anschlußringen 4, 5 befinden sich Schweißbunde, welche sich nach F i g. 2 durch Stumpfschweißen mit der Kugelschale 3 bzw. mit den Enden der Rohre 1, 2 verbinden lassen und durch Röntgenstrahlen geprüft werden können. Rohrstutzen 6, 7 aus dünnem Blech verlängern die Rohrleitungen 1, 2 in die Schale 3 hinein. Am schräg abgeschnittenen Ende des einen Rohrstutzens 6 ist ein elliptisches Zwischenstück 8 befestigt, welches eine Anzahl Leitschaufeln 9 in kaskadenförmiger Anordnung trägt. Zum Druck-und Spannungsausgleich sind Schlitze 10 bzw. 13 in den Rohrstutzen 7 bzw. 6, Bohrungen 11 in dem Rohrstutzen 6 und ein Spalt 12 zwischen dem Zwischenstück 8 und dem Einsatz 7 vorgesehen. Die inneren Verbindungen zwischen den einzelnen Einbauteilen sind als Schweißverbindungen dargestellt. Da alle Verbindungen innerhalb der .Schale keiner Belastung durch den Innendruck ausgesetzt sind, ist deren Gründlichkeit nicht von erstrangiger Bedeutung, und es kann auch ein Kehlnahtschweißverfahren angewendet werden.
  • Der Durchmesser der Kugelschale 3 wird hauptsächlich durch die Hauptachse des elliptischen Zwischenstückes 8 bestimmt. Die Länge des letzteren und der Durchmesser der Leitungsöffnungen in der Schale 3 ergeben sich aus dem Durchmesser der Leitungen 1 und 2.
  • Bei der Ausführung nach F i g.1, schneiden sich die Längsachsen 14 und 15 der Leitungsrohre 1 und 2 im Mittelpunkt c der Kugelschale 3. Wenn sich diese Leitungsachsen unter einem Winkel a von. mehr als 90° schneiden, sind die Leitungsöffnungen in der Schale 3 und die entsprechenden Anschlußringe 4 und 5 im allgemeinen um eine solche Entfernung voneinander getrennt, daß der Steg 18 der .Schale zwischen den Ringen 4 und 5 so groß ist, daß er den üblichen Festigkeits- und Schweißvorschriften genügt. Das ist jedoch oft dann nicht der Fall, wenn die Rohrachsen sich unter einem Winkel von 90° oder weniger schneiden. Der einfachste Weg, diese Schwierigkeit zu beseitigen, besteht darin, den Durchmesser der Kugelschale zu vergrößern. Das ist aber aufwendig und manchmal wegen des zur Verfügung stehenden geringen Raumes nicht möglich.
  • Eine Konstruktion, bei welcher der Steg 18 ohne Vergrößerung des Kugeldurchmessers genügend breit bleibt, ist in F i g. 3 dargestellt. Bei diesem Rohrkrümmer sind die Anschlußringe an der Kugelschale derart angeordnet, daß die durch ihre Anschlußnähte gehenden Ebenen 16 und 17 sich unter einem Winkel ß von weniger als 90° schneiden. Dadurch würde normalerweise die Größe des Winkels x zwischen den beiden Rohrleitungsachsen 14 und 15 um einen-Betrag vergrößert, der gleich der Differenz zwischen 90° und dem Winkel ß ist. Da aber meist verlangt wird, daß sich die Rohrachsen 14 und 15 unter einem rechten Winkel schneiden, wird die Verringerung des Winkels ß zwischen den Meridianebenen 16 und 17 kompensiert durch Anordnung der Bohrung eines jeden Anschlußringes 4 und 5 um eine Achse 14 oder 15, die mit den Achsen 19 oder 20, welche einen rechten Winkel zu ihren Meridianebenen 16 oder 17 bilden, einen Winkel y bilden, der gleich der Hälfte der Differenz zwischen 90° und dem Winkel ß ist.
  • Die Längsachsen der Leitungen 1 und 2 und der Rohrstutzen 6 und 7 in den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen in ein und derselben Ebene. Es ist jedoch auch möglich, die Achsen der Teile 1 und 6 und 2 jeweils in verschiedene Ebenen zu legen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrkrümmer, bestehend aus zwei geraden Rohrstutzen, zwischen deren schräg abgeschnittenen Enden ein elliptisches Zwischenstück mit kaskadenförmigem Leitschaufelgitter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (6, 7) in an sich bekannter Weise in eine druckfeste Kugelschale (3) eingesetzt sind, und daß zwischen dem elliptischen die Leitschaufeln (9) tragenden Zwischenstück (8) und einem der Rohrstutzen ein durchgehender Ringspalt (12) vorgesehen ist.
  2. 2. Rohrkrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Kugelschale (3) mit den in Richtung der Rohrstutzen (6, 7) anzuschließenden Rohrleitungsteilen (1, 2) Anschlußringe (4, 5) vorgesehen sind.
  3. 3. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die kreisförmigen Verbindungsstellen zwischen den Anschußringen (4, 5) und der Kugelschale (3) bestimmten Ebenen (16, 17) einen Winkel (ß) von weniger als 90° einschließen, während die Achsen der Innenbohrungen der Anschlußringe (4, 5) und damit auch die Achsen der Rohrstutzen (6, 7) bzw. der Rohrleitungsteile (1, 2) sich rechtwinklig außerhalb des Mittelpunktes (c) der Kugelschale in der Krümmerebene schneiden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 631762; französische Patentschrift Nr. 1064 606; USA.-Patentschrift Nr. 2 662 553.
DER27731A 1959-04-13 1960-04-11 Rohrkruemmer mit kaskadenfoermigem Leitschaufelgitter Pending DE1207163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1207163X 1959-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207163B true DE1207163B (de) 1965-12-16

Family

ID=10882480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER27731A Pending DE1207163B (de) 1959-04-13 1960-04-11 Rohrkruemmer mit kaskadenfoermigem Leitschaufelgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207163B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087643A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-07 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Abgaskanal für Gasturbinen
US12140167B2 (en) * 2019-02-08 2024-11-12 Norma Germany Gmbh Angle piece fluidically connecting fluid lines of a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631762C (de) * 1934-10-08 1936-06-26 Escher Wyss Maschf Ag Rohrabzweigstueck
US2662553A (en) * 1950-06-22 1953-12-15 Power Jets Res & Dev Ltd Gaseous fluid flow system
FR1064606A (fr) * 1950-03-22 1954-05-17 Perfectionnements à la construction de bifurcations, culottes ou branchements pour conduites forcées

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631762C (de) * 1934-10-08 1936-06-26 Escher Wyss Maschf Ag Rohrabzweigstueck
FR1064606A (fr) * 1950-03-22 1954-05-17 Perfectionnements à la construction de bifurcations, culottes ou branchements pour conduites forcées
US2662553A (en) * 1950-06-22 1953-12-15 Power Jets Res & Dev Ltd Gaseous fluid flow system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087643A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-07 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Abgaskanal für Gasturbinen
US12140167B2 (en) * 2019-02-08 2024-11-12 Norma Germany Gmbh Angle piece fluidically connecting fluid lines of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE1475920B1 (de) Gehaeuse fuer Absperrschieber
DE1625254C3 (de) Teleskopierbare Rohranordnung für Hydrauliksteuerleitungen
DE3517498A1 (de) Kreiselpumpe in blechbauweise
DE69104335T2 (de) Kombinierte Vebrennungsluftzu- und Abgasabfuhr.
DE2446978C2 (de) Venturi-Rohr
DE1207163B (de) Rohrkruemmer mit kaskadenfoermigem Leitschaufelgitter
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE69709229T2 (de) Wärmetauscher, der eine Dichtheitsprüfung einer durch eine Trennplatte getrennte Endkammer ermöglicht
EP0164503A2 (de) Mediumführende leitung mit mindestens einer Drosselvorrichtung
DE2325091A1 (de) Schiebergehaeusekonstruktion
DE2607424C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente
DE3029194C2 (de) Verschneidevorrichtung für Wasserenthärtungsanlagen
AT522001B1 (de) Rohrverbindung, nämlich Rohrknie
DE1299476B (de) Ventil mit mehreren OEffnungen
DE1150847B (de) Rohrverzweigungsstueck, dessen Gehaeuse teilweise von der Schale einer Kugel gebildet ist
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102016105297B4 (de) Nippel
DE1962953C3 (de) Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken
DE102006043801B4 (de) Bauteil zum Kreuzen von mit einem Medium durchströmbaren Rohrleitungen
EP3366788A1 (de) Kühlmittelführungseinheit für eine konverterabgashaube
DE19537673C2 (de) Laseranordnung, vorzugsweise Hochleistungs-Gaslaseranordnung
CH232189A (de) Rohrleitung mit mindestens drei zwischen ihren Anschlussstellen eingebauten elastischen Gliedern.
DE927359C (de) Dichtung zum Abdichten gegen hohe Druecke zwischen Flanschteilen