DE1207005B - Nullindikator fuer Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern - Google Patents

Nullindikator fuer Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern

Info

Publication number
DE1207005B
DE1207005B DEL44901A DEL0044901A DE1207005B DE 1207005 B DE1207005 B DE 1207005B DE L44901 A DEL44901 A DE L44901A DE L0044901 A DEL0044901 A DE L0044901A DE 1207005 B DE1207005 B DE 1207005B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air gap
current
core
direct current
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44901A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Peter Konrad Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL44901A priority Critical patent/DE1207005B/de
Publication of DE1207005B publication Critical patent/DE1207005B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Nullindikator für Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern Nach dem Frequenzverdopplungsverfahren arbeitende, einem magnetischen Kern aufweisende Nullindikatoren für Gleichstrom liefern bei großen Unterschieden zwischen Meß- und Kompensationsstrom kein brauchbares Signal mehr, da der Kern gesättigt wird. Einen größeren Arbeitsbereich erhält man bei selbsttätigen Komparatoren mit einer Magnetfeld-Meßsonde im Luftspalt des magnetischen Kreises. Mit einem Hall-Generator in einem sehr engen Luftspalt ist zwar die erreichbare Empfindlichkeit vollauf befriedigend, nicht aber die Meßgenauigkeit, da die Ummagnetisierungsarbeit eine remanente Restfeldstärke erzeugt, deren Vorzeichen unterschiedlich ist, je nachdem, ob die Kompensation mit steigenden oder fallenden Werten des kompensierenden Stromes erreicht wird. Der Abgleichfehler der Durchflutungen ist gleich dem Produkt aus Koerzitivfeldstärke und Eisenweglänge und damit auch bei hochwertigem Kernmaterial viel größer als bei Anwendung des Frequenzverdopplungsverfahrens, weil hier die Ummagnetisierungsverluste von dem Wechselfeld-Erregerstromkreis gedeckt werden.
  • Die Erfindung schlägt einen Nullindikator für Gleichstrom vor, der die Vorteile hoher Empfindlichkeit und weiten Proportionalbereichs der Anzeige hat wie der einfache, oben beschriebene Komparator mit Hall-Sonde, und auch den Vorteil der hohen, von der Ummagnetisierungsarbeit unbeeinflußten Genauigkeit wie der Komparator mit Nullindikator nach dem Frequenzverdopplungsverfahren.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nullindikator für Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern, auf dem sich eine von einem Meßgleichstrom, eine von einem Kompensationsgleichstrom sowie eine von Wechselstrom erregte, den Einfluß der Kernremanenz beseitigende Hilfswicklung befinden, und mit einem die magnetische Feldstärke im Luftspalt anzeigenden Meßfühler. Die Erfindung besteht darin, daß der Kern ein Dreischenkelkern mit einem den Luftspalt aufweisenden Mittelschenkel ist, daß auf denAußenschenkeln des Magnetkernes konzentrisch zueinander je eine Teilwicklung für den Meßstrom und für den Kompensationsstrom angeordnet sind, daß sowohl die beiden Meßstrom-Teilwicklungen als auch die beiden Kompensations-Teilwicklungen je mit derartigem Sinn in Reihe geschaltet sind, daß bei Anwesenheit eines Meßgleichstromes und eines Kompensationsstromes in den entsprechenden Wicklungen im Luftspalt des Mittelschenkels magnetische Gleichflüsse auftreten, und daß ferner auf den Außenschenkeln je eine wechselstromdurchflossene Teilwicklung gleicher Windungszahl angeordnet ist, die in derartigem Sinn zusammengeschaltet sind, daß ein magnetischer Wechselfluß nur in den Außenschenkeln und den anliegenden Jochen, nicht aber über den Luftspalt des Mittelschenkels fließen kann.
  • Es ist eine Einrichtung zur Gleichstrommessung bekannt, bei welcher der vom Meßstrom hervorgerufene Fluß durch einen Hilfsgleichstrom kompensiert wird. Der Einfluß der Resonanz wird bei dieser Einrichtung bereits durch Überlagerung eines Wechselfeldes beseitigt. Eine besondere Vorrichtung dient dazu, um den Kompensationsgrad festzustellen.
  • Bei einer weiteren bekannten Einrichtung zur Messung von Gleichstrom ist ein Rahmenkern mit einer Kompensationswicklung vorgesehen, wobei der Leiter, der den zu messenden Strom führt, das Kernfenster durchsetzt. Ein Joch des Rahmenkernes hat einem Luftspalt, in dem ein zum Anzeigen des Kompensationsgrades dienender Fühler, z. B. in Form eines rotierenden Ankers mit davon gespeistem Stromanzeigeinstrument angeordnet ist. Hier wird ebenfalls zum Vermeiden einer magnetischen Remanenz des Kernes eine Wechselfeldmagnetisierung verwendet. Die Kerne der bei diesen bekannten Einrichtungen verwendeten Nullindikatoren sind indes einfache Rahmenkerne, und es wird infolgedessen der den Kompensationszustand feststellende Fühler ebenfalls von der Wechselfeldmagnetisierung beaufschlagt und nicht, wie dies der Erfindungsgedanke bewirkt, davon frei gehalten.
  • Der Erfindungsgedanke wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Der Nullindikator nach F i g. 1 besteht aus einem ferromagnetischen Kern 1, der beispielsweise zweiteilig ausgebildet ist. Zwei Polschuhe 2 und 3, zweckmäßig aus hochpermeablem Werkstoff, bilden einen Luftspalt 4. Der Gesamtkern 1 bildet zwei magnetische Teilkreise 21 und 31. Jeder magnetische Teilkreis weist auf den äußeren Schenkeln Gleichstromwicklungen 5 und 6 für den Meßstromkreis und Gleichstromwicklungen 7 und 8 für den Kompensationskreis auf. Die Wicklungen 5 bis 8 haben je gleiche Windungszahlen auf jedem magnetischen Teilkreis. Diese Wicklungen beider magnetischer Teilkreise 21 und 31 sind so in Reihe geschaltet, daß sich ihre Flüsse im Luftspalt 4 addieren. Sie werden beispielsweise mit einer Hallsonde 11 erfaßt.
  • Die durch den MeßstromI (vgl. Fig. 2) erzeugte Durchflutung s0 wirkt gegen die durch den Kompensationsstrom II erzeugte Durchflutung çll. Stimmen diese beiden Durchflutungen überein, so ergibt sich im Luftspalt 4 kein magnetischer Fluß.
  • Über den Wicklungen 5 bis 8 sind wechselstromerregte Wicklungen 9 und 10 aufgebracht. Diese sind vorzugsweise parallelgeschaltet (F i g. 2) und müssen so gepolt und abgeglichen werden (Windungsabgleich), daß kein magnetisches Wechselpotenlial am Luftspalt 4 entsteht, wohl aber ein Wechselfluß 0~ mit relativ hoher Scheitelinduktion von einigen tausend Gauß, der praktisch den ganzen ferromagnetischen Kern 1 magnetisiert. Dieser Wechselstromkreis deckt dann die Ummagnetisierungsverluste des ferromagnetischen Kreises, so daß die Gleichstromdurchflutung des Fehlabgleiches der Kompensationswicklungen 7 und 8 eine mittlere Induktionsänderung nahezu nach Maßgabe der sogenannten idealisierten Magnetisierungskurve ergibt, wie sie sich als hysteresefreie Magnetisierungskurve sonst auch einstellt, wenn man jedem Gleichfeldwert zunächst eine bis auf Null abnehmende Wechselfeldamplitude überlagert und die dann verbleibende Induktion der Gleichfeldstärke zuordnet. Die Scheitelinduktion des Wechselflusses wird so hoch gewählt, daß nahezu die volle Koerzitivfeldstärke der äußeren Hysteresiskurve erreicht wird. Das ist erforderlich, um ein remanentes Gleichfeld zu vermeiden, das die Einstellgenauigkeit nach einem, den Kern bis zur Sättigung magnetisierenden Fehlabgleich begrenzen würde. Die Scheitelinduktion des Wechselflusses soll aber nicht so hoch gewählt werden, daß die Scheitelfeldstärke erheblich über der Koerzitivfeldstärke liegt, weil dadurch die Empfindlichkeit des Gleichstrom-Nullabgleiches herabgemindert wird; denn die Änderung der mittleren Magnetisierung bei überlagertem Gleich- und Wechselfeld entspricht der differentiellen Permeabilität des ansteigenden Astes der durchlaufenden Hysteresiskurve an den Umkehrpunkten. Beide Bedingungen werden am besten von Kernmaterial mit rechteckförmiger Hysteresiskurve erfüllt. Es sind also die gleichen Materialeigenschaften und die gleichen Wechselflußamplituden optimal, die auch bei nach dem Frequenzverdopplungsver- fahren arbeitenden Einrichtungen optimale Empfindlichkeit ergeben.
  • Der Nullindikator ist mit Vorteil als Soll-Ist-Vergleichsglied in Regelkreisen verwendbar. Die Wicklungen 5 und 6 können - dabei mit dem Istwert und die Wicklungen 7 und 8 mit dem Sollwert beaufschlagt werden. Bei einer Abweichung von Soll- und Istwert ergibt sich im Luftspalt 4 eine magnetische Induktion, wodurch die Hall-Sonde 11 eine Spannung erzeugt, die der Abweichung zwischen Soll-und Istwert entspricht.
  • Ein gemeinsamer Vorwiderstand 12 (F i g. 2) begrenzt die Stromaufnahme und Wechselfeldstärke bei starkem Fehlabgleich der -Gleichstromkompensation durch Sättigung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Nullindikator für Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern, auf dem sich eine von einem Meßgleichstrom, eine von einem Kompensationsgleichstrom sowie eine von Wechselstrom erregte, den Einfluß der Kernremanenz beseitigende Hilfswicklung befinden, und mit einem die magnetische Feldstärke im Luftspalt anzeigenden Meßfühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein Dreischenkelkern mit einem den Luftspalt aufweisenden Mittelschenkel ist, daß auf den Außenschenkeln des Kernes konzentrisch zueinander je eine Teilwicklung für den Meßstrom und für den Kompensationsstrom angeordnet sind, daß sowohl die beiden Meßstrom-Teilwicklungen als auch die beiden Kompensations-Teilwicklungen je mit derartigem Sinn in Reihe geschaltet sind, daß bei Anwesenheit eines Meßgleichstromes und eines Kompensationsstromes in den entsprechenden Wicklungen im Luftspalt des Mittelschenkels magnetische Gleichflüsse auftreten und daß ferner auf den Außenschenkeln je eine wechselstromdurchflossene Teilwicklung gleicher Windungszahl angeordnet ist, die in derartigem Sinn zusammengeschaltet sind, daß ein magnetischer Wechselfluß nur in den Außenschenkeln und den anliegenden Jochen, nicht aber über den Luftspalt des Mittelschenkels fließen kann.
  2. 2. Nullindikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel des Kernes durch in stumpfem Winkel abgeknickte Jochteile gebildet ist.
  3. 3. Die Verwendung des Nullindikators nach Anspruch 1 oder 2 als Soll-Ist-Vergleichsglied in einem Regelkreis.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 606622, 644824; französische Patentschrift Nr. 626436.
DEL44901A 1963-05-16 1963-05-16 Nullindikator fuer Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern Pending DE1207005B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44901A DE1207005B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Nullindikator fuer Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44901A DE1207005B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Nullindikator fuer Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207005B true DE1207005B (de) 1965-12-16

Family

ID=7270883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44901A Pending DE1207005B (de) 1963-05-16 1963-05-16 Nullindikator fuer Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940932A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Ulrich Doerr Messwandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626436A (fr) * 1926-03-26 1927-09-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux ampèremètres différentiels
DE606622C (de) * 1931-12-01 1934-12-06 Aeg Einrichtung zur Gleichstrommessung, bei welcher der von dem zu messenden Strom in einem Magnetkern hervorgerufene Fluss durch einen Hilfsgleichstrom kompensiert wird
DE644824C (de) * 1931-11-06 1937-05-13 Aeg Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626436A (fr) * 1926-03-26 1927-09-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux ampèremètres différentiels
DE644824C (de) * 1931-11-06 1937-05-13 Aeg Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
DE606622C (de) * 1931-12-01 1934-12-06 Aeg Einrichtung zur Gleichstrommessung, bei welcher der von dem zu messenden Strom in einem Magnetkern hervorgerufene Fluss durch einen Hilfsgleichstrom kompensiert wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940932A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Ulrich Doerr Messwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
AT200362B (de) Verfahren zur Anzeige oder Messung mechanischer Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Werkstoff von dessen Oberfläche aus
DE3855048T2 (de) Digitaler kompass und magnetometer, mit frequenzdifferenz
EP1366371B1 (de) Übertrager für einen stromsensor
EP0945736B1 (de) Magnetometer
EP0294590B1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE2756873A1 (de) Verfahren zur messung der stromstaerke eines fliessenden mediums
CH406666A (de) Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material
DE1951230A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
DE1623577C2 (de) Magnetometer mit direkter Zeitverschlüsselung
DE3901678A1 (de) Naeherungsschalter mit magnetfeldempfindlichem sensor
DE1207005B (de) Nullindikator fuer Gleichstrom mit einem einen Luftspalt aufweisenden ferromagnetischen Kern
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
EP0267498B1 (de) Flusskompensierter Stromwandler
AT209423B (de) Elektromagnetische Differentialsonde
DE570763C (de) Einrichtung zur Pruefung von Widerstaenden mit Hilfe eines Kreuzspulengeraetes
DE1231807B (de) Nach der Kernresonanzmethode arbeitende Vorrichtung zur Messung magnetischer Feldstaerken
DE3044020A1 (de) Magnetometer mit digitaler messwertdarstellung nach dem impulsintegrationsverfahren
CH448560A (de) Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspruchungen in magnetostriktivem Material
DE680040C (de) Anordnung zur Messung mageneitscher Gleichfelder
DE883623C (de) Magnetstahlpruefer
EP2315044B1 (de) Differenzmagnetometersonde
DE951773C (de) Elektrische Messanordnung
DE739765C (de) Verfahren zum Pruefen von Spulen bzw. Messung von Windungsschluss
DE889943C (de) Spulenpruefgeraet