CH448560A - Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspruchungen in magnetostriktivem Material - Google Patents

Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspruchungen in magnetostriktivem Material

Info

Publication number
CH448560A
CH448560A CH400566A CH400566A CH448560A CH 448560 A CH448560 A CH 448560A CH 400566 A CH400566 A CH 400566A CH 400566 A CH400566 A CH 400566A CH 448560 A CH448560 A CH 448560A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
encoder
dependent
core
encoder according
magnetization
Prior art date
Application number
CH400566A
Other languages
English (en)
Inventor
Dahle Orvar
Berglund Sten
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH448560A publication Critical patent/CH448560A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/127Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/125Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using magnetostrictive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/02Magnetostrictive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description


  
 



  Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspruchungen in magnetostriktivem Material
Es ist bekannt, mechanische Beanspruchungen in magnetostriktivem Material dadurch zu messen, dass man mittels eines Magnetsystems einen inhomogenen Magnetfluss in der Oberfläche des Materials erzeugt und mit Hilfe eines Spulensystems die Veränderungen im Magnetfluss misst, die entstehen, wenn das Material einer mechanischen Krafteinwirkung ausgesetzt wird.



  Das Abtasten findet in zwei symmetrisch angeordneten Punkten im inhomogenen Magnetfeld statt, und die Inhomogenität ist eine Voraussetzung dafür, dass eine Messung vorgenommen werden kann.



   Um mechanische Beanspruchungen in einem magnetostriktiven Material zu messen, ist ein Geber vorgeschlagen worden, der im Prinzip nach demselben System mit einem inhomogenen Magnetfeld arbeitet.



  Der Geber wird in eine zylindrische Bohrung im Material eingeführt, und mit Hilfe von zwei Magnetspulen mit ganz getrennten Eisenkernen werden inhomogene Magnetfelder in den Wänden der Bohrung erzeugt. Die Deformation des Magnetfeldes, die entsteht, wenn das Material einer mechanischen Krafteinwirkung ausgesetzt wird, wird mit mit Wicklungen versehenen Eisenkernen abgetastet, die symmetrisch im Verhältnis zu dem den Fluss erzeugenden Magnetsystem und in einer Ebene winkelrecht zu der Ebene durch dieses Magnetsystem angeordnet sind. Um die grösstmögliche Empfindlichkeit des Gebers zu erhalten, wird dieser so orientiert, dass Kerne und Spulen im wesentlichen winkelrecht zu den mechanischen Beanspruchungen liegen.

   Dabei wird die bekannte Kraftverteilung ausgenützt, die um eine kreisrunde Bohrung herum in einem Material entsteht, das einer einseitig gerichteten mechanischen Beanspruchung ausgesetzt wird. Wenn das Material einer mechanischen Beanspruchung aO ausgesetzt wird, wird die Beanspruchung = 3   a0    in der Bohrungskante in den zwei diametral entgegengerichteten Punkten, deren Verbindungslinie winkelrecht zu der Beanspruchungsrichtung ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspruchungen in magnetostriktivem Material, der in einer, vorzugsweise kreisrunden, Ausbohrung im magnetostriktiven Material winkelrecht zur   Beansprucbungsrichtung    anzuordnen ist. Der Geber enthält eine an eine Wechselstromquelle angeschlossene Magnetisierungsanordnung und eine an ein Mess- oder Anzeigeorgan angeschlossene Abtastanordnung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Geber als zylindrischer, langgestreckter Körper ausgebildet ist, und die Magnetisierungsanordnung in einer Diametralebene und die Abtastvorrichtung in einer zweiten Diametralebene des Körpers angeordnet sind, wobei die zwei Diametralebenen einen Winkel miteinander bilden.



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert.



   Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht und Fig. 2 eine Endansicht eines beispielsweisen Gebers nach der Erfindung. Fig. 3 zeigt die Verteilung der mechanischen Spannung in der Kante einer zylindrischen Ausbohrung in einem Material, das einer einachsigen Beanspruchung = aO ausgesetzt ist. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung des Gebers.



   Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Geber hat die Form eines zylindrischen, langgestreckten Körpers mit einem Kern 1 aus magnetischem Material. Der Kern ist wie ein Kreuz mit vier Armen 2, 3, 4 und 5 ausgebildet, die zweckmässig gleich lang und winkelrecht zueinander sind. Auf jedem der zwei Arme 2 und 4, die die eine Diametralebene des Körpers bilden, ist eine   Magnetisierungswickiung    6 und 8 angeordnet. Die beiden Wicklungen sind reihengeschaltet und so gerichtet, dass die Magnetflüsse in den beiden Armen 2, 4 in derselben Richtung gerichtet sind, was mit gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt ist. Die Wicklungen sind bei 10 und 11 an eine Wechselspannungsquelle 14 angeschlossen.

   Jeder der beiden übrigen Arme 3 und 5, die die andere Diametralebene des Körpers bilden, ist mit einer Messwicklung 7 und 9 versehen, die reihengeschaltet und bei 12 und 13 an ein an sich bekanntes Messgerät angeschlossen sind, das mit 15 bezeichnet ist.  



   In   Fig. 2 ist    der Geber in einer kreisrunden Ausbohrung 16 in einem magnetostriktiven Material gezeigt.



  Der Kern ist so ausgeführt, dass der kleinstmögliche Luftspalt zwischen dem Kern und der Oberfläche der Ausbohrung erhalten wird. damit die Luftspaltreluktanzen so klein wie möglich werden. Wenn die Wicklungen 6 und 8 von Strom in einer gewissen Richtung durchflossen werden. wird der erzeugte Magnetfluss schräg nach oben rechts gerichtet. wie die Pfeile auf den Armen 2 und 4 zeigen. Der Fluss in dem magnetostriktiven Material teilt sich nach rechts und links, passiert die Oberfläche der Ausbohrung 16 und fliesst in dem Kreuzarm nach links herunter. Wenn das magnetostriktive Material isotrop und keinen mechanischen Bean  spruchungeil    ausgesetzt ist, ist die magnetische Potentialdifferenz gleich Null zwischen den beiden Bereichen auf der Ausbohrungsfläche, die an den freien Enden der Kreuzarme 3 und 5 liegen.

   Diese beiden Arme werden deshalb von keinem magnetischen Fluss durchflossen. und in den Wicklungen 7 und 9 wird keine Spannung induziert.



   Wenn dagegen das   magnetostriküve    Material einer mechanischen Beanspruchung   o"ausgesetzt    ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden mechanische Tangentialspannungen   (it    in der   Ausbohrungsfläche    entstehen. Die Grösse und das Vorzeichen der Spannungen werden nach der Formel   ot      =      2      (1-2    cos   2(f)    variieren.



   In der Formel ist   zur    der Winkel zwischen der Richtung der Beanspruchung   o,, und    der Richtung vom Mittelpunkt der Ausbohrung zum Punkt auf der Fläche der Ausbohrung. wo man   ot    bestimmen will. In Fig. 3 zeigt die   Kurve 20,    wie   At    um die Ausbohrung herum variiert. Charakteristische Werte für ot bekommt man, wenn   l    = 0, 30 und   90±    ist. Wenn   g    =   0±    ist, wird    - = =-5-,.

   Bei r = = 30^ wird At = 0. und bei ç = 900    wird   ast =    3   o,,.    Aus der Formel geht auch hervor, dass bei   l =      =      45± (3t    =   do    wird.



   Aus Fig. 3 geht hervor, dass   o    immer Null in den Punkten   21, 22,    23 und 24 ist, und rein prinzipiell würde man also den empfindlichsten Geber erhalten, wenn der Winkel zwischen der Magnetisierungs- und der Abtastanordnung 603 wäre. Dies beruht darauf, dass die Reluktanzänderungen, die auf Grund der Zugspannung zwischen den Punkten 21 und 24 bzw. 22 und 23 entstehen, mit den Reluktanzänderungen zusammenwirken, die auf Grund der Druckspannung zwischen den Punkten 23 und 24 bzw. 21 und 22 entstehen. so dass man die grösstmögliche Potentialdifferenz über der Abtastanordnung erhält.

   Eine Folge dieser symmetrischen Konstruktion ist jedoch, dass man auch bei einer Beanspruchung Null im Material ein Signal von der Abtastanordnung bekommt; aber dieses Signal kann auf magnetischem Wege im Geber dadurch kompensiert werden, dass Körper aus magnetischem Material zwischen den Punkten 21 und 22 bzw. 23 und 24 eingeführt werden. Die Kompensierung kann auch elektrisch im Messgerät stattfinden. Ein Nachteil dieser schrägen Konstruktion ist jedoch, dass der Wicklungsraum kleiner wird.



   Wenn die   Magnetisierungs-und    Abtastanordnungen winkelrecht zueinander angeordnet werden, erhält man den grösstmöglichen Wicklungsraum und das kleinstmögliche Signal bei der Beanspruchung Null, dagegen wird aber der Geber weniger empfindlich. In der Regel ist jedoch das Aussignal so stark, dass der genannte Nachteil keine Rolle spielt.



   In Fig. 4 ist eine andere Ausführung des Gebers gezeigt. Fig. 4a zeigt die Magnetisierungsanordnung mit   einem Kern in der Form eines H und mit : der Magne-    tisierungswicklung 31 auf dem quergehenden Teil 32 des Kerns angeordnet und an eine Wechselspannungsquelle 14 angeschlossen. Die beiden nach unten gerichteten Kernschenkel 33 sind erheblich länger als die beiden nach oben gerichteten Kernschenkel 34. Die Abtastanordnung ist in   Fig. 4b      gezeigt.    Ihr Kern ist innen wie der der   Magne;isierungsanordnung    ausgebildet, aber umgekehrt angeordnet in bezug auf den querstehenden Teil 32 des Kerns. Die Magnetisierungswicklung 35 ist an das Messgerät 15 angeschlossen.

   Fig. 4c zeigt, wie die beiden Kerne mit ihren Wicklungen. zu einem kompletten Geber kombiniert werden, und Fig. 4d zeigt diesen Geber von oben gesehen in einem horizontalen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 4c.



   Der Geber ist also aus zwei gleichen Teilen zusam  mengesetzt,    und die beiden Teile sind nicht miteinander verbunden. Man hat deshalb die Möglichkeit. bei der Zusammenstellung der zwei Geberteile den Winkel zu bestimmen, den man zwischen den Magnetisierungsund Abtastwicklungen haben will. Ein weiterer Vorteil der getrennten Magnetisierungs- und Abtastwicklungen ist, dass die innere magnetische   Schaltung      prakt sch      eli-    miniert ist, was in hohem Grad die Einwirkung von eventuellen Exzentrizitäten auf die Nullpunktspannung vermindern dürfte.



   Bei beiden   Gebertypen    werden die Magnetisierungsund Abtastanordnungen zweckmässig in einen zylindrischen Körper aus Kunststoff eingegossen, der dann auf einen genau definierten Durchmesser geschliffen wird, so dass der kleinstmögliche Luftspalt zwischen den Eisenkernen und der Fläche der Ausbohrungen entsteht. Um den Geber in der Ausbohrung festzuhalten, ist er mit Vorteil an jedem Ende mit einem Ring aus einem elastischen Material versehen. Die Ringe bilden ausserdem eine effektive Dichtung und hindern fremde und schädliche Stoffe am Eindringen in den Raum zwischen dem Geber und der Ausbohrung.



   Beim Eingiessen des Gebers werden zweckmässig zwei oder vier gewundene Löcher symmetrisch nahe der Geberfläche verteilt, wobei ihre Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Gebers ist. In diese Löcher können dann Körper aus magnetischem Material, zweckmässig Eisenschrauben, zur Kalibrierung des Gebers eingeschraubt werden. Dies ist besonders erwünscht, wenn das Material, in das die Ausbohrungen gemacht sind, gewalzt ist. Ein solches Material ist in der Regel anisotrop, so dass der Geber ein Aussignal sendet, auch wenn die Beanspruchung Null ist. Mit der vorgeschlagenen Anordnung kann jedoch eine durch die Anisotropie veranlasste Unbalance zum grössten Teil kompensiert werden.



   Der Geber nach der Erfindung kann als magnetische Brücke betrachtet werden. bei der die magnetomotorische Kraft in die Diagonale eingeschaltet ist, die aus der Magnetisierungsanordnung besteht, während das Messgerät in die Diagonale eingeschaltet ist, die die Abtastanordnung bildet. Die Brückenzweige bestehen aus den vier Teilen der Wand der Ausbohrung, die zwischen den Enden der Eisenkerne in den Magnetisierungs- und Abtastanordnungen liegen. Da die mechanische Beanspruchung im Material Null ist und das Material isotrop ist, ist die Brücke in Gleichgewicht und die Ausspannung Null. Wenn dagegen das Material einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt wird,  wird die Permeabilität in zwei Zweigen steigen und in den andern beiden abnehmen, wodurch die Brücke ausser Gleichgewicht gerät.



   Der prinzipielle Unterschied zwischen den in der Einleitung genannten Gebern und dem erfindungsgemässen Geber ist, dass der letztere nicht an inhomogene Magnetfelder gebunden ist, sondern der Geber kann mit Vorteil gleich lang wie die Dicke des Messobjektes ausgeführt werden, wobei homogene   Magnetflüsse    über der ganzen Breite des Materials erhalten werden. Hierdurch erhält man eine viel grössere effektive Messfläche, was natürlich eine entsprechende Zunahme der Messleistung und der Empfindlichkeit mit sich bringt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspru- chungen in magnetostriktivem Material, der in einer Ausbohrung in dem magnetostriktiven Material winkelrecht zur Beanspruchungsrichtung anzuordnen ist, welcher Geber eine an eine Wechselstromquelle angeschlossene Magnetisierungsanordnung und eine an ein Mess- oder Anzeigegerät angeschlossene Abtastanordnung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber als zylindrischer, langgestreckter Körper ausgebildet ist, und dass die Magnetisierungsanordnung in einer Diametralebene und die Abtastanordnung in einer zweiten Diametralebene des Körpers angeordnet sind, wobei die zwei Diametralebenen einen Winkel miteinander bilden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Geber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kern (1) aufweist, der wie ein Kreuz ausgebildet ist, und dass mindestens einer der beiden in derselben Richtung verlaufenden Kreuzarme (2, 4) mit einer Magneüsierungswicklung (6, 8) versehen ist, während mindestens einer der übrigen Kreuzarme (3, 5) mit einer Messwicklung (7, 9) versehen ist.
    2. Geber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern als rechtwinkliges Kreuz ausgebildet ist.
    3. Geber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kern zwei Magnetisierungs-und zwei Messwicklungen angeordnet sind.
    4. Geber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnefisierungsanordnung sowohl als die Abtastanordnung aus einem Eisenkern in der Form eines H besteht mit einer Wicklung, die auf dem Querteil des H angeordnet ist.
    5. Geber nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eisenkerne so ausgebildet sind, dass die beiden parallelen Kernschenkel (33), die auf der gleichen Seite des Querteils (32) liegen, länger als die beiden auf der entgegengesetzten Seite des Querteils liegenden Längskernschenkel (34) sind (Fig. 4a, 4b).
    6. Geber nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eisenkerne so angeordnet sind, dass die zwei langen Kernschenkel (33) des einen Kerns den Querteil (32) des anderen Kerns mit dessen Wicklung umschliessen und umgekehrt.
    7. Geber nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kerne winkelrecht zueinander angeordnet sind (Fig. 4c, 4d).
    8. Geber nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne einen Winkel von 60C miteinander bilden.
    9. Geber nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der beiden Eisenkerne im Verhältnis zueinander der Geber an seinen beiden Enden mit einer Stützscheibe versehen ist, die Ausnehmungen für die Kernschenkel aufweist.
    10. Geber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungs- und Abtastanordnungen in einen zylindrischen Körper aus Kunstharz eingegossen sind.
    11. Geber nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren Räumen zwischen den Magnetisierungs- und Abtastanordnungen Kanäle im Kunstharzkörper angeordnet sind, und dass magnetische Nebenschlüsse in diese Kanäle einführbar sind zwecks Abgleich des Gebers.
    12. Geber nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Nebenschlüsse Schrauben aus magnetischem Material sind.
CH400566A 1965-03-25 1966-03-17 Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspruchungen in magnetostriktivem Material CH448560A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3848/65A SE300062B (de) 1965-03-25 1965-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448560A true CH448560A (de) 1967-12-15

Family

ID=20262992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH400566A CH448560A (de) 1965-03-25 1966-03-17 Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspruchungen in magnetostriktivem Material

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3379053A (de)
AT (1) AT261937B (de)
BE (1) BE677727A (de)
CH (1) CH448560A (de)
DE (1) DE1573392B2 (de)
DK (1) DK122238B (de)
FI (1) FI45238C (de)
GB (1) GB1133144A (de)
SE (1) SE300062B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469440A (en) * 1966-04-04 1969-09-30 Asea Ab Stress measuring device
SE359375B (de) * 1972-01-03 1973-08-27 Asea Ab
US4088013A (en) * 1974-11-22 1978-05-09 Asea Aktiebolag Magneto-elastic transducer
SE470196B (sv) * 1992-05-05 1993-11-29 Asea Brown Boveri Tredimensionell magnetoelastisk kraftgivare
AU2002213899A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-26 Fast Technology Ag. Magnetic torque sensor system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA718194A (en) * 1965-09-21 Allmanna Svenska Elektriska Aktiebolaget Means for measuring rolling pressure
FR1347304A (fr) * 1962-12-20 1963-12-27 Asea Ab Dispositif pour mesurer des efforts de tension ou de compression dans un objet en matière à magnétostriction

Also Published As

Publication number Publication date
SE300062B (de) 1968-04-01
FI45238B (de) 1971-12-31
DK122238B (da) 1972-02-07
AT261937B (de) 1968-05-27
DE1573392B2 (de) 1970-04-02
GB1133144A (en) 1968-11-06
BE677727A (de) 1966-08-01
FI45238C (fi) 1972-04-10
DE1573392A1 (de) 1970-04-02
US3379053A (en) 1968-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202240B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens drei Magnetfeldsensoren
EP2769192B1 (de) Magnetoelastischer torsions- oder drehmomentsensor und verfahren zum ermitteln einer torsion oder eines drehmomentes mit hilfe eines derartigen sensors.
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE69936138T2 (de) Magnetischer kraftsensor und verfahren zu dessen herstellung
CH327000A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mechanischer Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Werkstoff
DE102015202239B3 (de) Anordnung zur Messung einer Kraft oder eines Momentes mit mindestens vier Magnetfeldsensoren
DE3839469C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Querschnittsflächen-Änderungen von langgestreckten Objekten
DE102015206152B3 (de) 1 - 12Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung eines Momentes an einem Maschinenelement
DE102011081869A1 (de) Messkopf für einen magnetoelastischen Sensor
CH406666A (de) Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material
DE3839481C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen von Querschnittsflächen-Änderungen von langgestreckten Objekten
EP0511434A1 (de) Anordnung zum Messen eines flussarmen Magnetfeldes
DE3635299A1 (de) Verfahren und sensor zur drehmomentmessung
CH448560A (de) Geber zur Bestimmung von mechanischen Beanspruchungen in magnetostriktivem Material
DE102018116798A1 (de) Magnetfeldsensor und Anordnung mit diesem
DE102017109532A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement mit zwei Magnetfeldsensoren
DE1573392C (de) Vorrichtung zum Messen von mechanischen Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Material
DE1648334B1 (de) Geraet zum Messen von Zug- und Druckspannungen
DE102017109534B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement mit mindestens zwei Magnetfeldsensoren
DE4323246A1 (de) Elektromagnetischer Sensor
WO2018202244A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen einer kraft oder eines momentes an einem maschinenelement mit mindestens drei magnetisierungsbereichen
DE3429348C2 (de)
DE3147059A1 (de) Pruefgeraet fuer betonueberdeckung
DE3719322C2 (de) Bolzenartiges Bauelement zur Bestimmung von Zug- oder Druckkräften
DE1150225B (de) Vorrichtung zum Messen der Torsionsbeanspruchung in einer Welle aus magnetostriktivem Material