DE1206679B - Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1206679B
DE1206679B DED34600A DED0034600A DE1206679B DE 1206679 B DE1206679 B DE 1206679B DE D34600 A DED34600 A DE D34600A DE D0034600 A DED0034600 A DE D0034600A DE 1206679 B DE1206679 B DE 1206679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
vehicles
plug connection
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34600A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Techn Ernst Fiala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED34600A priority Critical patent/DE1206679B/de
Priority to FR862027A priority patent/FR1289274A/fr
Priority to GB19153/61A priority patent/GB910578A/en
Publication of DE1206679B publication Critical patent/DE1206679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/032Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having only one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/04Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
    • F16L37/06Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity tightened by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Leicht lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine leicht lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen, bei welcher das Ende eines Rohres in die öffnung eines Anschlußstückes, z. B. eines weiteren Rohres oder einer hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtung, einsteckbar sowie mit einem zwischen einem entfernbaren Halteteil und einem elastischen Dichtring liegenden Wulst versehen ist, der aus einem Stück mit dem einsteckbaren Leitungsende besteht oder durch Stauchen hergestellt ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, derartige Steckverbindungen den besonderen Betriebsbedingungen in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen, in denen sie z. B. starken Erschütterungen ausgesetzt sind, anzupassen. Es ist dabei notwendig, daß die miteinander verbundenen Rohrleitungen eine geringe Winkelbewegung und eine Drehbewegung um ihre Längsachse ausführen können. Weiter sollen diese Verbindungen trotz ihrer leichten Lösbarkeit auch bei den extrem hohen Druckschwankungen, wie sie in den pneumatischen und hydraulischen Anlagen von Kraftfahrzeugen auftreten, eine einwandfreie Abdichtung ergeben. Dabei ist es wesentlich, daß diese Abdichtung bei allen Dreh- und/oder Axialbewegungen der Rohre gegeneinander erhalten bleibt.
  • Bei einer bekannten Steckverbindung der eingangs genannten Art ist der Wulst zwischen einem als Halteteil dienenden Federring an der Muffe und einem elastischen, auf dem Rohrende sitzenden Dichtring festgeklemmt. Die Klemmwirkung wird dadurch erzielt, daß der Wulst als Doppelkegelstumpf ausgebildet ist, wobei der ins Rohrende übergehende Kegelstumpf nur eine geringe Neigung aufweist. Unter dem Druck der Flüssigkeit oder des Gases. in der Rohrleitung wird der elastische Dichtring in den. Raum zwischen dem Kegelmantel und der Muffeninnenwand gedrückt und dort verkeilt. Der Wulst kann auch annähernd rechteckigen Querschnitt haben und zwischen einem rechteckigen .Sprengring und einem ebenfalls rechteckigen Dichtring eingespannt sein, der seinerseits gegen eine Stirnfläche der Muffe gepreßt wird. In beiden Fällen ist die Winkelbeweglichkeit der miteinander verbundenen Rohre und die Drehbeweglichkeit um deren Achse gehemmt.
  • Es ist ferner eine Steckverbindung für Rohrleitungen bekannt, bei der eine auf dem Ende des einen Rohres sitzende Dichtungsmanschette sich an einem Wulst dieses Rohres abstützt und sich an die Innenwand der Muffe eines weiteren Rohres anlegt: Die Abdichtung wird durch den Innendruck der Flüssigkeit oder des Gases bewirkt, der die Dichtlippen der Manschette an die Innenwand der Muffe anpreßt. Der Grad der Abdichtung ist von der jeweiligen Größe des Innendruckes abhängig. Solche Abdichtungen sind für die Leitungen, die großen Druckschwankungen ausgesetzt sind und in denen gegebenenfalls Unterdruck herrscht, nicht geeignet, da sich unter diesen Bedingungen die Manschettendichtung von der Innenwand der Muffe abheben kann. Zudem ist diese Verbindung durch die doppelte Anlage des Rohres mit seiner Stirnseite und mit dem Wulst an der Muffe des anderen Rohres nicht winkelbeweglich.
  • Die Nachteile dieser Steckverbindungen werden durch die Erfindung behoben.
  • Dies geschieht dadurch, daß der elastische Dichtring auf seiner dem Wulst zugewandten Seite mit einem elastischen Haltering einstückig verbunden ist, der zur Halterung des eingesteckten Leitungsendes in der Anschlußstückbohrung darin mit Preßsitz unter Leitungsdruck verschiebbar sitzt und eine größere Werkstoffhärte aufweist als die Bohrungswand des Dicht- und Halteringes, die mit Gleitsitz auf dem Leitungsende sitzt und mit ihrer dem Wulst zugekehrten inneren Ringkante einen Dichtsitz für denselben bildet. Diese Verbindung zeichnet sich durch sichere Befestigung, leichte Beweglichkeit und zuverlässige Abdichtung der Rohre aus.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Dicht- und Haltering an dem der Oberfläche des Leitungsendes zugekehrten Teil eine über die dem Rand des Leitungsendes zugekehrten Fläche hinausragende elastische ringförmige Dichtlippe aufweist, die sich unter .Spannung an die Oberfläche des Leitungsendes anlegt. Durch diese Maßnahme wird die Abdichtung des Gleitsitzes noch weiter verbessert. Zum gleichen Zweck kann auch der Dicht und Haltering zwischen der Dichtlippe und seiner der Innenwand der Anschlußbohrung zugekehrten Fläche eine koaxial gerichtete Aussparung aufweisen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar in F i g. 1 eine Steckverbindung im Schnitt, in F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Dicht und Haltering nach Fig.1 in. entspanntem Zustand und in F i g. 3 einen Querschnitt durch einen - anderen-Dicht und Haltering, ebenfalls in entspanntem Zustand.
  • In F i g. 1 ist ein ringförmiger Abdichtkörper 21 in der Anschlußbohrung 11 des Verbindungs- oder Anschlußkörpers 10 zwischen dem Wulst 14 und dem Rand 16 des Rohrleitungsendes 12 angeordnet. Der Abdichtkörper 21 besteht aus einem elastischen Werkstoff mit einem hohen Härtegrad, z. B. 801 Shore, und weist eine elastische Dichtlippe 22 auf; deren entspannter Zustand in der F i g. 2: dargestellt ist. Die Dichtlippe 22 liegt unter Spannung an der Außenfläche 20 des Rohrleitungsendes 12 an.
  • Der in F i g. 3 dargestellte Querschnitt eines weiteren Abdichtkörpers 23 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der längere Schenkel 24 die an die Außenfläche 20 des Rohrleitungsendes 12 anliegende Lippe bildet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Leicht lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen 0d. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen, bei welcher das Ende eines Rohres in die Öffnung eines Anschlußstückes, z. B. eines weiteren Rohres oder einer hydraulischen oder pneumatischen Vorrichtung, einsteckbar sowie mit einem zwischen einem entfernbaren Halteteil und einem elastischen Dichtring liegenden Wulst versehen ist, der aus einem Stück mit dem einsteckbaren Leitungsende besteht oder durch Stauchen hergestellt ist, d a -durch gekennzeichnet, daß der elastische Dichtring auf seiner dem Wulst (14) zugewandten Seite mit einem elastischen Haltering einstückg verbunden ist, der zur Halterung des eingesteckten Leitungsendes (12) in der Anschlußstückbohrung (11) darin mit Preßsitz unter Leitungsdruck verschiebbar sitzt und eine größere Werkstoffhärte aufweist als die Bohrungswand des Dicht- und Halteringes (21, 23), die mit Gleitsitz auf dem Leitungsende sitzt und mit ihrer dem Wulst zugekehrten inneren Ringkante einen Dichtsitz für denselben bildet.
  2. 2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicht- und Haltering (21) an dem der Oberfläche des Leitungsendes (12) zugekehrten Teil eine über die dem Rand. (16) des Leitungsendes (12) zugekehrten Fläche hinausragende elastische ringförmige Dichtlippe (22, 24) aufweist, die sich unter Spannung an die Oberfläche des Leitungsendes (12) anlegt.
  3. 3. Steckverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicht-und Haltering (23) zwischen der Dichtlippe (24) und seiner der Innenwand (17) der Anschlußbohrung (11) zugekehrten Fläche eine koaxial gerichtete Aussparung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 436 222, 707 345; französische Patentschrift Nr. 871990; USA: Patentschrift Nr. 2 590 656.
DED34600A 1960-05-27 1960-10-25 Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen Pending DE1206679B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34600A DE1206679B (de) 1960-10-25 1960-10-25 Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen
FR862027A FR1289274A (fr) 1960-05-27 1961-05-17 Liaison à emboîtement pour conduites tubulaires sur des véhicules, en particulier sur des voitures automobiles
GB19153/61A GB910578A (en) 1960-05-27 1961-05-26 Improvements relating to plug-in pipe joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34600A DE1206679B (de) 1960-10-25 1960-10-25 Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206679B true DE1206679B (de) 1965-12-09

Family

ID=7042257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34600A Pending DE1206679B (de) 1960-05-27 1960-10-25 Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206679B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219235C1 (en) * 1992-06-12 1993-09-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Plug-in-type detachable pipe union - has supporting ring in socket with sealing lip round pipe end at side towards sealing ring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436222C (de) * 1926-10-26 Gustav Simon Muffenrohrdichtung
DE707345C (de) * 1933-10-12 1941-06-19 Carl Platte Muffenrohrverbindung mit durch einen Spreizring gesicherter Rolldichtung
FR871990A (fr) * 1938-10-08 1942-05-23 Deutsche Rohrenwerke Ag Jonction d'un tuyau et d'un manchon avec anneau d'étanchéité en caoutchouc
US2590656A (en) * 1949-01-22 1952-03-25 Merck & Co Inc Safety valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436222C (de) * 1926-10-26 Gustav Simon Muffenrohrdichtung
DE707345C (de) * 1933-10-12 1941-06-19 Carl Platte Muffenrohrverbindung mit durch einen Spreizring gesicherter Rolldichtung
FR871990A (fr) * 1938-10-08 1942-05-23 Deutsche Rohrenwerke Ag Jonction d'un tuyau et d'un manchon avec anneau d'étanchéité en caoutchouc
US2590656A (en) * 1949-01-22 1952-03-25 Merck & Co Inc Safety valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219235C1 (en) * 1992-06-12 1993-09-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Plug-in-type detachable pipe union - has supporting ring in socket with sealing lip round pipe end at side towards sealing ring
US5492374A (en) * 1992-06-12 1996-02-20 Hydraulik-Ring Separable insertion-type pipe connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002057C2 (de)
DE1264184B (de) Kupplung, insbesondere fuer Rohre
DE1253976B (de) Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE202005009453U1 (de) Kompressions-Fitting für Rohre in hydraulischen Systemen
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
EP0064653B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE1425470A1 (de) Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od.dgl.,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
DE1032985B (de) Rohr- bzw. Schlauchkupplung
DE723967C (de) Rohrklemmverbindung
DE1250214B (de) Hülsenförmiger, lösbarer Kupplungsteil
DE1206679B (de) Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od. dgl. in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen
DE10321301B3 (de) Rohrverbindung
DE2143332A1 (de) Schnellverbindung mit Abdichtungsventil
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE3812583C2 (de)
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE1853045U (de) Leicht loesbare und bewegliche steckverbindung fuer rohrleitungen od. dgl. in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen.
DE696917C (de) Rohr-Schlauch-Verbindung
DE856814C (de) Steckkupplung fuer Gas- und Fluessigkeitsleitungen
DE1536900C3 (de) Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper
DE2340717A1 (de) Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr
DE1222331B (de) Steckmuffenverbindung fuer Rohre
DE1132394B (de) Steckverbindung fuer Druckrohre, insbesondere aus Asbestzement