DE1206624B - Hydraulische Rohrpruefpresse, insbesondere zum Pruefen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstaerken innerhalb eines grossen Durchmesserbereiches - Google Patents

Hydraulische Rohrpruefpresse, insbesondere zum Pruefen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstaerken innerhalb eines grossen Durchmesserbereiches

Info

Publication number
DE1206624B
DE1206624B DEK51904A DEK0051904A DE1206624B DE 1206624 B DE1206624 B DE 1206624B DE K51904 A DEK51904 A DE K51904A DE K0051904 A DEK0051904 A DE K0051904A DE 1206624 B DE1206624 B DE 1206624B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
piston
test
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51904A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brauer
Alfons Goeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE658700D priority Critical patent/BE658700A/xx
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DEK51904A priority patent/DE1206624B/de
Priority to CH1434064A priority patent/CH415111A/de
Priority to AT945464A priority patent/AT250702B/de
Priority to GB47046/64A priority patent/GB1091243A/en
Priority to NL6500775A priority patent/NL6500775A/xx
Priority to US427390A priority patent/US3350921A/en
Publication of DE1206624B publication Critical patent/DE1206624B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2846Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrprüfpresse, die insbesondere zum Prüfen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken innerhalb eines großen Durchmesserbereiches Verwendung finden soll. Obschon sie besondere Vorteile beim Prüfen von Rohren mittels Stirndichtung bietet, weil innerhalb eines großen Durchmesserbereiches, beispielsweise von 70 bis 120 mm, weder die Prüfköpfe noch die Dichtungen ausgewechselt werden müssen, so bietet diese Presse aber auch beim Prüfen von Rohren mittels Umfangsdichtungen den Vorteil, daß selbst bei höchsten Drücken eine Relativbewegung zwischen den Dichtungen und dem Rohr vermieden ist, so daß die Einsatzzeit der Dichtungen erheblich erhöht werden konnte.
  • Die Presse weist bekannterweise als Differentialkolben ausgebildete Dichtkopfträger auf und ist mit getrennten Druckmittelkreisen für den Einspann-und Prüfdruck versehen. Außerdem ist eine Druckregeleinrichtung vorgesehen, durch die ein bestimmtes Verhältnis zwischen Einspann- und Prüfdruck einstellbar ist, das bei einer Änderung des Prüfdruckes erhalten bleibt.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Prüfpresse so auszubilden, daß einmal eine äußerst feine Abstufung der Einspann- und Prüfdrücke erzielt werden kann und zum anderen nur kleine Fördermengen des erforderlichen Drucköls für die Bewegung der Dichtkopfträger und entsprechend kleine Leitungsquerschnitte notwendig sind.
  • Eine äußerst genaue Einstellung der Einspann-und Prüfdrücke ist deshalb erforderlich, weil die Rohrhersteller bei der Erzeugung von Präzisionsrohren aus Stahl sowie aus Nichteisenmetallen von den Beziehern gezwungen werden, die Rohre im Hinblick auf Durchmesser und/oder Wandstärke fein abzustufen, d. h., daß sowohl Durchmesser als auch Wandstärke beispielsweise nur um 1 mm differieren können. Müssen aber diese Präzisionsrohre, insbesondere wenn sie beispielsweise aus Nichteisenmetallen, wie Kupfer oder Messing, hergestellt sind und nur eine sehr geringe Wandstärke haben, mittels Stirndichtung geprüft werden, so ist es verständlich, daß die Einspannkräfte wegen der Ausknickgefahr für die Rohre und der Gefahr der Dichtungsbeschädigungen unter keinen Umständen höher sein dürfen, als zur Ab dichtung notwendig ist. Das setzt aber voraus, daß sowohl beim Druckaufbau als auch beim Druckabbau die beiden Drücke in dem erforderlichen Verhältnis gemeinsam ansteigen bzw. fallen müssen. Außerdem ist es erforderlich, daß es möglich ist, ein beliebiges Hydraulische Rohrprüfpresse, insbesondere zum Prüfen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken innerhalb eines großen Durchmesserbereiches Anmelder: Th. Kieserling & Albrecht, Solingen, Am Birkenweiher 66 Als Erfinder benannt: Hans Brauer, Alfons Goeke, Solingen 2 Verhältnis zwischen den Einspann- und Prüfdrücken einstellen zu können.
  • Die bisher bekannten Rohrprüfpressen erfüllen diese Forderungen entweder nur ungenügend, oder sie haben andere, nicht vertretbare Nachteile. Außerdem sind bei einer bekannten Presse die zur Erreichung bestimmter Funktionen notwendigen Hilfseinrichtungen baulich sehr aufwendig.
  • Bei einer bekannten Presse zum Prüfen von Rohren mittels Stirndichtung, deren Druckmittelkreise für den Einspann- und Prüfdruck nicht getrennt sind, ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, durch die ein bestimmtes Verhältnis zwischen Einspann- und Prüfdruck einstellbar ist, das bei einer Änderung des Prüfdruckes erhalten bleibt. Die Regeleinrichtung besteht im wesentlichen aus zwei unter veränderbarer Hebelübersetzung gegeneinanderwirkenden Druckkolben, durch die die Ventile für den Durchfluß des Druckmittels zu den Druckmittelräumen zum Einspannen und Prüfen gesteuert werden. Bei dieser Presse ist aber weder eine feine Abstufung der Einspann- und Prüfdrücke noch ein gemeinsamer Aufbau bzw. Abbau der beiden Drücke gegeben, so daß das zu prüfende Rohr unweigerlich zu stark auf Knickung beansprucht wird.
  • Es ist auch bereits eine Rohrprüfpresse bekannt, bei der einer der Dichtkopfträger als Diflerentialkolben ausgebildet ist und die beiden Druckmittelräume über eine Regeleinrichtung derart miteinander verbunden sind, daß nicht nur das einmal eingestellte Druckverhältnis bei der Änderung des Prüfdruckes erhalten bleibt, sondern die Drücke auch gemeinsam auf- bzw. abgebaut werden können. Nachteilig bei dieser Presse ist aber wiederum, daß die erforderliche feine Abstufung der Einspann- und Prüfdrücke nicht möglich ist. Hinzu kommt, daß auch das Füllwasser durch den Differentialkolben hindurchgeführt wird, der für diesen Zweck einen Tauchkolben trägt, der durch eine Feder belastet ist und als Ventil wirkt, so daß eine starke Verschmutzung des Zylinders und der Ventilsitze unvermeidlich ist. Die verwendete Regeleinrichtung hat den Nachteil, daß die Flüssigkeitsmenge für die Erzeugung des Gegendruckes begrenzt ist, so daß die Größe der Kolben ganz erheblich sein müßte, wenn eine wünschenswerte Regelung erzielt werden soll.
  • Bei einer weiterhin bekannten Rohrprüfpresse sind für die Förderung des Druckmittels zur Erzeugung des Einspann- und Prüfdruckes getrennte Pumpen vorgesehen. Der Druck des durch diese beiden Pumpen geförderten Druckmittels ist einstellbar. Auch in diesem Fall sind die beiden Druckmittelkreise durch eine Regeleinrichtung derart miteinander verbunden, daß das eingestellte Verhältnis der beiden Drücke bei Anderung des Prüfdruckes erhalten bleibt. Nachteilig bei dieser Regeleinrichtung ist jedoch, daß der gewünschte Einspanndruck nur stufenweise eingestellt werden kann und ein gemeinsamer Aufbau bzw.
  • Abbau des Einspann- und Prüfdruckes nicht gegeben ist. Weiterhin ist der bauliche Aufwand für die gesamte Regeleinrichtung nicht unerheblich.
  • Die Erfindung schließt an den letztgenannten bekonnten Vorschlag an, mit dem Ziel, die Presse bzw.
  • Regeleinrichtung so zu gestalten, daß die eingangs beschriebenen Bedingungen in einfacher Weise einwandfrei erfüllt werden. Nach der Erfindung werden ebenfalls als Differentialkolben ausgebildete Dichtkopfträger verwendet sowie getrennte Druckmittelkreise für den Einspann- und Prüfdruck vorgesehen.
  • Um jedoch nicht nur die Einspann- und Prüfdrücke äußerst fein abstufen zu können, sondern gleichzeitig sicherzustellen, daß die Einspann- und Prüfdrücke gemeinsam auf- und abgebaut werden, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, am Differentialkolben drei Wirkflächen verschiedener Größe zur Erzeugung der Einspannkräfte vorzusehen und den Druckmittelraum für die eine Wirkfläche unmittelbar mit dem Druckmittelraum für die Erzeugung des Prüfdruckes zu verbinden, während die Druckmittelräume für die anderen beiden Wirkflächen je über ein Druckminderventil und ein Vorsteuerventil damit in Verbindung stehen und auf jeweils ein Vorsteuerventil in an sich bekannter Weise ein Hebel mit veränderbarer Länge einwirkt, an dessen anderem Ende ein Kolben angelenkt ist, der ebenfalls von dem Druckmittel für die Erzeugung des Prüfdruckes beaufschlagt ist. Um in einfacher Weise die dritte Wirkfläche für die als Dichtkopfträger ausgebildeten Differentialkolben zu erzeugen, sind die Differentialkolben als Zylinder für einen Hohlkolben ausgebildet, der fest mit dem Zylinder für den jeweiligen Differentialkolben verbunden ist.
  • Aufbau und Wirkungsweise der Presse nach der Erfindung sind an Hand der Zeichnung, die in den F i g. 1 bis 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel zeigt, nachstehend näher erläutert. In F i g. 1 ist die Presse mit dem gesamten Hydraulikplan wiedergegeben; F i g. 2 zeigt einen Dichtkopfträger mit zugehörigem Zylinder sowie die Regeleinrichtung, die zum besseren Verständnis ihrer Wirkungsweise vereinfacht dargestellt worden ist; in Fig. 3 ist die im wesentlichen aus einem Druckminderventil und einem Vorsteuerventil bestehende Regeleinrichtung in vergrößertem Maßstab wiedergegeben.
  • Mit 1 und 2 sind die Zylinder für die Differentialkolben 3 und 4 bezeichnet, die die Dichtköpfe 3 a bzw. 4a tragen. Im Ausführungsbeispiel wird das Rohr 5 mittels Stirndichtungen 6 abgedichtet. Die Dichtköpfe können aber auch gegen solche mit Umfangsdichtung ausgetauscht werden. Jeder Dichtkopf trägt eine bekannte Lichtschranken-Steuereinrichtung 7, 7a, die während des Prüfvorganges durch Kolben 8, 8 a gegen Verschmutzung geschützt ist und dazu dient, den Vorschub der Dichtköpfe beim Üb erfahren der Rohrenden zu begrenzen. Durch den Druckübersetzer9 wird der erforderliche Prüfdruck für das im Rohr befindliche Druckwasser dadurch erzeugt, daß der Kolben 9 dann in Richtung des Pfeiles 10 bewegt wird, was nachstehend noch näher erläutert ist. Der Zufluß des Spül- und Prüfwassers erfolgt über die Leitung 11, das Füllventil 12, die Leitungen 13 und 14 sowie die Bohrungen 15, 16 und 17. In der in F i g. 1 dargestellten Stellung des Kolbenschiebers 18 im Dichtkopf 3 a kann das Wasser zum Spülen desRohres 5 durch die Bohrung 19 des Dichtkopfes 3 a abfließen. Wird der Kolben des Schiebers 18 durch das durch die Leitung 20 herangeführte Drucköl beaufschlagt, so wird der Abfluß des Prüfwassers durch die Bohrung 19 unterbrochen und das Rohr 5 sowie der Druckmittelraum 9b auf der Sekundärseite des Druckübersetzers 9 gefüllt.
  • Das für die Bewegungen der beiden Differentialkolben 3 und 4 benötigte Drucköl wird durch je zwei Pumpengruppen 21, 21 a, 22, 22 a gefördert, die von einem gemeinsamen Elektromotor 23 angetrieben werden. Die Differentialkolben 3 und 4 (vgl. F i g. 2) haben je drei WirkflächenF1, F2 und F3. Sie sind als Zylinder für einen Hohlkolben 3b bzw. 4b ausgebildet, der fest mit dem jeweiligen Zylinder 1 bzw. 2 der Kolben 3 und 4 verbunden ist. Dadurch ist die Wirkfläche F2 der Kolben 3 und 4 geschaffen, die eine feine Abstufung der Einspanndrücke ermöglicht. Wie die F i g. 2 zeigt, in der der Hydraulikplan in vereinfachter Darstellung wiedergegeben ist, ist der Druckmittelraum F3 a für die Wirkfläche F3 des Kolbens 4 unmittelbar mit dem Druckmittel für die Erzeugung des Prüfdruckes verbunden, das nach F i g. 2 durch die Pumpen 28 gefördert wird und durch die Leitungen 29 und 30 und die Bohrung 4 a des Zylinders 4 in den Druckmittelraum F 3 a fließt.
  • Das gleiche gilt auch für den Kolben 3. Die Druckmittelräume F 1 a, F 2 a der beiden anderen Wirkflächen F1, F 2 sind hingegen je über ein Druckminderventil 24, 24 a und ein Vorsteuerventil 25, 25 a mit dem Druckmittel für die Erzeugung des Prüfdruckes verbunden, wobei auf jeweils ein Vorsteuerventil 25, 25 a ein zweiarmiger Hebel26, 26a mit veränderbarer Länge einwirkt, an dessen anderem Ende ein Kolben 27, 27a angelenkt ist, die ebenfalls von dem Druckmittel für die Erzeugung des Prüfdruckes beaufschlagt sind.
  • Wie die F i g. 3 zeigt, sind je ein Druckminderventil und ein Vorsteuerventil sowie die zugehörigen zweiarmigen Hebel in je ein Gehäuse 33 zu einer Regeleinheit zusammengefaßt. Für die Durchführung der Bewegungen der Kolben 3 und 4 dient je eine Pumpengruppe21, 21a bzw. 22, 22a. Für alle anderen Arbeitsgänge werden die beiden Pumpenpaare zusammengeschaltet.
  • Der Funktionsablauf ist wie folgt: 1. Schnelles Vorbeugen der Dichtköpfe 3 a, 4 a bzw.
  • Kolben 3 und 4 zum Einspannen des Rohres Der Motor 23 wird eingeschaltet, damit die Pumpen 21, 21a, 22, 22a, bzw. nach Fig. 2 die Pumpe 28, das erforderliche Drucköl fördern. Dann werden die Magnetschieber 34b, 35a, 36b, 37b, 38a, 39a und 40b eingeschaltet. Die Bezeichnungen »a« und »b« sind für die jeweiligen Magnete der Magnetschieber gewählt worden. Dadurch gelangt Drucköl durch die Leitungen 41, 41 a in den DruckmittelraumF2a der beiden Kolben 3 und 4 (vgl. auch Fig. 2). Das aus dem Druckmittelraum F3 a verdrängte Öl kann beim Vorgang der Kolben 3 und 4 über die Magnetschieber 35 und 37 zum Sammelbehälter abfließen, weil die Rückschlagventile 51a.
  • 52 a durch das in der Steuerleitung 51 b befindliche Drucköl dann geoxxnet sind. Gleichzeitig wird über die Rückschlagventile 42, 43 und die Leitungen 42 a, 43 a Öl in den Druckmittelraum F 1 a der Kolben 3 und 4 aus den Behältern 44, 44a angesaugt (vgl.
  • Fig. 1). Außerdem wird das Drucköl für die Kolben 8, 8 a der Lichtschranken-Steuereinrichtung 7, 7a über die Magnetschieber 38, 39 entlastet, so daß die Lichtstrahlen freigegeben werden.
  • 2. Dadurch wird das weitere, langsame Vorgehen der Dichtköpfe 3 a, 4 a eingeleitet. Dazu werden zunächst die Magnetschieber 34a, 36b, 38a und 39a abgeschaltet. Das Drucköl fließt dann über die Mengenregler 45, 45 a und die Leitungen 41, 41 a in die Druckmittelräume F2a der Kolben 3 und 4. Durch das Druckeinstellventil 46 wird der Druck, mit dem die Dichtköpfe gegen das Rohrende fahren, begrenzt.
  • Dieser Anfahrdruck ist gleichzeitig auch der Einspanndruck auf die Dichtungen beim Füllen des Rohres.
  • 3. Füllen des Rohres Die Magnetschieber 35 a, 37 b, 47, 48 a und 40a werden eingeschaltet und das Füllventil 12 durch Zufluß von Drucköl über die Leitungen 49, 50 geöffnet. Dabei wird gleichzeitig der Kolben 9 a des Druckübersetzers 9 so beaufschlagt, daß er in die linke Ausgangsstellung bewegt wird, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. Das Füllwasser gelangt über die Leitungen 13 und 14, die Bohrungen 15, 16 und 17 in das abgedichtete Rohr und kann durch die Bohrung 19 am Dichtkopf 3 a austreten, solange der Kolbenschieber 18 sich in der eingezeichneten Offen-Stellung befindet, damit das Rohr gespült werden kann. Die Kolben 8, 8 a der Lichtschranken-Steuereinrichtung 7, 7a sind dabei beaufschlagt, so daß der Strahlengang unterbrochen ist. Durch die Leitung 13 gelangt außerdem Füllwasser in den Druckmittelraum 9b des Druckübersetzers 9.
  • 4. Aufbau des Prüfdruckes Durch das Abschalten aller bisher eingeschalteten Magnetschieber und das Einschalten der Magnetschieber 36 a, 34 a und 48b werden der Kolbenschieber 18 und das Füllventil 12 geschlossen. Über den Magnetschieber 40 und die Leitung 49a gelangt Drucköl zum Druckübersetzer 9, dessen Kolben 9a in Richtung des Pfeiles 10 bewegt wird. Gleichzeitig fließt Drucköl durch die Leitungen 51 und 52 in die Druckmittelräume F3a für die Wirkfläche F3 der Kolben 3 und 4. Außerdem fließt über die Leitung 53, den Schieber 48b und die Leitungen 54, 29b und 29d Drucköl zu den Druckminderventilen 24, 24 a.
  • Über die Leitung 55, die Ventile 56, 57 und die Leitungen58, 29a und 29c werden außerdem die Kolben 27, 27 a von dem Drucköl beaufschlagt. Dadurch wird jeweils über den Kolben 27, 27a entsprechend dem eingestellten Verhältnis der Hebelarme an den Hebeln 26, 26a eine. bestimmte Kraft über die Stange 25b und die Feder 25c auf den Kegelsitz 25d eines jeden Vorsteuerventils 25, 25a ausgeübt. Das durch die Leitung 29b bzw. 29d zugeführte Druckmittel fließt zunächst über das Ventil 24 bzw. 24 a über die Leitungen 32 bzw. 41, 41 a in die Druckmittelräume Fla, F 2 a für die Wirkflächen F1, F2 der Kolben 3 und 4 (vgl. Fig. 2 und 3). Sobald sich in diesen Druckmittelräumen sowie in dem Druckmittelraum F 3 a beider Kolben 3 und 4 und auf der Primärseite des Druckübersetzers 9 ein Druck aufbaut, entsteht in den Leitungen 31, 31a ein entsprechender Druck. Sobald dieser Druck so weit ansteigt, daß der Ventilsitz 25 d im Ventil 25 bzw. 25 a angehoben wird, kann das Drucköl über die Leitung 25e abfließen. Da sich aber der Druck des durch die Leitung 32 fließenden en Drucköls weiter aufbaut, steigt der Druck auch unter dem Steuerkolben 24c der Ventile 24, 24 a an und bewegt ihn nach oben, wodurch der Zufluß zur Leitung 32 und damit zu den genannten Druckmittelräumen gesperrt und ein weiterer Druckaufbau verhindert wird.
  • Dadurch ist ersichtlich, daß die Drücke in den Leitungen 41, 41 a und 32 sowie in den daran angeschlossenen Druckmittelräumen leicht einstellbar sind und auch das vorgewählte Verhältnis der Drücke erhalten bleibt. Dieses Druckverhältnis bleibt aber auch während des gesamten Druckaufbaues erhalten, weil bei einem Druckanstieg in der Leitung 29a der Ventilsitz 25d auf den Ventilkegel 25f zu bewegt und der Durchfluß des Druckmittels in die Leitung 25e verringert wird. Dadurch kann wiederum der Druck in der Leitung 32 sowie in den angeschlossenen Druckmittelräumen ansteigen. Die einzelnen Wirkflächen F1, F2 und F3 sowie der Druck des auf diese Flächen wirkenden Druckmittels sind so gewählt, daß auf die Dichtung, durch die das Rohr abgedichtet wird, immer nur ein solcher Druck ausgeübt wird, der notwendig ist, um eine gute Abdichtung zu erzielen.
  • 5. Prüfen Nach Erreichen des mit Hilfe des Ventils 57 eingestellten Prüfdruckes wird der Magnetschieber 40 a eingeschaltet. Dadurch muß das über die Leitung 49 a zum Druckübersetzer 9 fließende Druckmittel dann über die Leitung 58, den Mengenregler 59 und über die Leitung 60 wieder über den Magnetschieber 40 fließen. Die Menge des durch den Mengenregler 59 fließenden Drucköls ist so, daß die normalen Leckverluste, die das Vorbewegen des Kolbens 9 a des Druckübersetzers 9 in Richtung des Pfeiles 10 bewirken, ausgeglichen werden. Ist aber ein Rohr oder eine Dichtung undicht, so fällt der Druck in der Leitung 60 ab. Da aber der Differentialkolben 61 von beiden Seiten durch das Druckmittel in den Leitungen 58 und 60 beaufschlagt ist, wird er beim Druckabfall in der Leitung 60 von dem Endschalter 62 hinwegbewegt, der einen Impuls zum Aussortieren des ungeprüften bzw. defekten Rohres abgibt.
  • Trotz der Längenänderungen des Rohres und/oder der Presse beim Prüfen müssen die Dichtkopfträger das Rohr immer dichtend einspannen. Diese . Bewegungen der Dichtköpfe 3 a, 4 a ist dadurch sichergestellt, daß durch die Verwendung der an sich bekannten Druckminderventile 24, 24 a und deren Vorsteuerung in der sach der Erfindung vorgeschlagenen Kombination in dem beschriebenen Bedarfsfall das Druckmittel in die Druckmittelräume F1 a, F2a der Kolben 3 und 4 nachfließen kann.
  • 6. Druckabbau Zunächst werden die Magnetschieber 40 a und 48 b abgeschaltet. Dadurch kann sich das in der Leitung 49a und den daran angeschlossenen Druckmittelräumen 9 c, F3 a und in den Leitungen 29 a und 29c befindliche Druckmittel entspannen, weil über den Magnetschieber 40, das Drosselventil 63 und den Magnetschieber 48 das Druckmittel abfließen kann.
  • Gleichzeitig wird dadurch aber auch der Wasserdruck abgebaut. Entsprechend dem Abbau des Druckes in den Druckmittelräumen 9 c und F3 a muß auch der Druck des in den Druckmittelräumen Fla und F2 a der Kolben 3 und 4 befindlichen Druckmittels gleichzeitig abgebaut werden. Das ist nach der Erfindung dadurch sichergestellt, daß das Druckmittel über die Leitungen 32 bzw. 41 a und die den Hauptstrom absperrenden Druckminderventile 24, 24a (Bohrungen24d, 24e und 24f in Fig. 3) sowie über die Leitungen 31 bzw. 31 a und die Leitungen 25e abfließen kann.
  • Der Durchfluß des Druckmittels durch die Vorsteuerventile 25 bzw. 25a (vgl. Fig. 3) ist deshalb möglich, weil der Ventilsitz 25d durch das durch die Leitung 31 zugeführte Druckmittel entgegen der Kraft der auf die Feder 25c und über die Stange 25 b und dem Hebel 26 auf den Kolben 27 einwirkenden Kraft des in der Leitung 29a stehenden Druckmittels angehoben wird.
  • Daraus ergibt sich, daß auch während des gesamten Druckabbaues das eingestellte Verhältnis des Einspann- und Prüfdruckes erhalten bleibt.
  • 7. Zurückfahren der Dichtköpfe 3, 3 a in die Ausgangslage Bei diesen Arbeitsgängen werden die Magnetschieber 37a, 36b, 39b, 35b, 34b, 38b und 40d eingeschaltet. Dadurch gelangt das Drucköl über die Leitungen 51 und 52 zu den Druckmittel räumen F3a der Kolben 3 und 4. Das beim Rückgang der Kolben 3 und 4 aus den Druckmittelräumen F2 a verdrängte Drucköl fließt über die Leitungen 41 bzw.
  • 41 a ab. Das Drucköl aus den Druckmittelräumen Fla fließt über die Leitung 32 und die Magnetschieber 38b und 39b in die Behälter44, 44a zurück.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulische Rohrprüfpresse, insbesondere zum Prüfen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken innerhalb eines großen Durchmesserbereiches, beispielsweise von 70 bis 120mm, mit als Differentialkolben ausgebildeten Dichtkopfträgern und getrennten Druckmittelkreisen für den Einspann- und Prüfdruck, bei der eine Druckregeleinrichtung vorgesehen ist, durch die ein bestimmtes Verhältnis zwischen Einspann- und Prüfdruck einstellbar ist, das bei einer Änderung des Prüfdrucks erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß am Differentialkolben (3, 4) drei Wirkflächen (F1, F2, F3) verschiedener Größe zur Erzeugung der Einspannkräfte vorgesehen sind und der Druckmittelraum (F3a) für die eine Wirkfläche (F3) unmittelbar mit dem Druckmittel für die Erzeugung des Prüfdrucks verbunden ist, während die Druckmittelräume (Fla, F2a) der anderen beiden Wirkflächen (F1, F2) je über ein Druckminderventil (24, 24a) und ein Vorsteuerventil (25, 25a) damit in Verbindung stehen und auf jeweils ein Vorsteuerventil in an sich bekannter Weise ein Hebel (26 bzw. 26a) mit veränderbarer Länge einwirkt, an dessen anderem Ende ein Kolben (27 bzw. 27a) angelenkt ist, der ebenfalls von dem Druckmittel für die Erzeugung des Prüfdrucks beaufschlagt ist.
  2. 2. Hydraulische Rohrprüfpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (3, 4) als Zylinder für einen Hohlkolben (3 b, 4b) ausgebildet ist, der fest mit dem Zylinder (3 bzw. 4) für den Differentialkolben verbunden ist.
DEK51904A 1964-01-22 1964-01-22 Hydraulische Rohrpruefpresse, insbesondere zum Pruefen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstaerken innerhalb eines grossen Durchmesserbereiches Pending DE1206624B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE658700D BE658700A (de) 1964-01-22
DEK51904A DE1206624B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Hydraulische Rohrpruefpresse, insbesondere zum Pruefen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstaerken innerhalb eines grossen Durchmesserbereiches
CH1434064A CH415111A (de) 1964-01-22 1964-11-05 Hydraulische Rohrprüfpresse
AT945464A AT250702B (de) 1964-01-22 1964-11-09 Hydraulische Rohrprüfpresse, insbesondere zum Prüfen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken innerhalb eines großen Durchmesserbereiches
GB47046/64A GB1091243A (en) 1964-01-22 1964-11-18 Hydraulic tube testing press,more particularly for testing tubes of various diameters and thicknesses within a wide range of diameters
NL6500775A NL6500775A (de) 1964-01-22 1965-01-21
US427390A US3350921A (en) 1964-01-22 1965-01-22 Apparatus for testing tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51904A DE1206624B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Hydraulische Rohrpruefpresse, insbesondere zum Pruefen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstaerken innerhalb eines grossen Durchmesserbereiches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206624B true DE1206624B (de) 1965-12-09

Family

ID=7226155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51904A Pending DE1206624B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Hydraulische Rohrpruefpresse, insbesondere zum Pruefen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstaerken innerhalb eines grossen Durchmesserbereiches

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3350921A (de)
AT (1) AT250702B (de)
BE (1) BE658700A (de)
CH (1) CH415111A (de)
DE (1) DE1206624B (de)
GB (1) GB1091243A (de)
NL (1) NL6500775A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237723A (en) * 1976-11-01 1980-12-09 Wean United, Inc. Control means for a pipe tester
US4211107A (en) * 1977-01-17 1980-07-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Pipe testing machine with clamping pressure keyed to hydrostatic test pressure
US4127026A (en) * 1977-10-13 1978-11-28 Wean United, Inc. Pipe detecting arrangement for an hydrostatic pipe testing apparatus
US4441601A (en) * 1981-04-20 1984-04-10 C. L. Frost & Son, Inc. Plastic conveyor roller and method of making same
US4416147A (en) * 1981-07-15 1983-11-22 Hasha Brian B Apparatus and method for hydrostatically testing pipe
CN109000861B (zh) * 2018-05-31 2020-10-20 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶艉密封压油试验方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851345A (en) * 1928-11-28 1932-03-29 Brown George Weld testing machine
US2684590A (en) * 1950-02-11 1954-07-27 Benjamin Lassman & Son System for hydrostatically testing hollow bodies
US2705888A (en) * 1950-04-28 1955-04-12 American Steel Foundries Fluid pressure testing device
US2696107A (en) * 1950-10-13 1954-12-07 Continental Can Co Testing apparatus for detecting and ejecting clipped can ends
US2896445A (en) * 1956-08-23 1959-07-28 Phoenix Steel Corp Tubular pipe testing machine
US2883859A (en) * 1956-09-17 1959-04-28 Oilgear Co Operating mechanism for a pipe testing machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE658700A (de)
CH415111A (de) 1966-06-15
GB1091243A (en) 1967-11-15
US3350921A (en) 1967-11-07
AT250702B (de) 1966-11-25
NL6500775A (de) 1965-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726165A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit der kolbenstange eines druckmitteldruck verwendenden hubzylinders
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2356711A1 (de) Injektionszylinderanordnung fuer eine druckgussmaschine
DE2211288A1 (de) Verfahren zur Beaufschlagung eines veränderlichen Flächenbereiches eines in einem Zylinder beweglichen Kolbens, mit einem hydraulischen Steuermedium und zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete Pressvorrichtung
DE1206624B (de) Hydraulische Rohrpruefpresse, insbesondere zum Pruefen von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstaerken innerhalb eines grossen Durchmesserbereiches
DE3214845C2 (de)
DE3211232A1 (de) Energiesparendes verfahren zur betaetigung einer kolben-zylinderkombination und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112005002551B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE1238701B (de) Druckverhaeltnisregler
DE2701247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur groessenbestimmung einer inneren passage in einem werkstueck
DE2212131C2 (de) Hydraulische Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Scheinwerferneigung bei Kraftfahrzeugen
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE3016929C2 (de)
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE1898167U (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere fuer die dichtkoepfe von rohrpruefpressen.
DE2522800C3 (de) Verfahren beim Druckgießen von Metallen zur Einstellung des auf das Gießmetall wirkenden Druckes und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE3323902C1 (de) Druckübersetzer
DE2426832C3 (de) Justiereinrichtung
DE1573547C3 (de) Vorrichtung an einer Rohrpriifmaschine zum selbsttätigen Ausgleichsdruckregeln
EP0037125A1 (de) Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen
DE3429851C2 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln des Öffnungs- und Schließdruckes eines Ventils
DE4036408C2 (de)
DE2703999A1 (de) Schieberventil
DE3125598A1 (de) Einrichtung zur druckbeaufschlagung des presszylinders einer druckgiessmaschine