DE1206618B - Verfahren zur Herstellung eines photolytisch orientierten Materials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines photolytisch orientierten MaterialsInfo
- Publication number
- DE1206618B DE1206618B DEJ21675A DEJ0021675A DE1206618B DE 1206618 B DE1206618 B DE 1206618B DE J21675 A DEJ21675 A DE J21675A DE J0021675 A DEJ0021675 A DE J0021675A DE 1206618 B DE1206618 B DE 1206618B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- light
- polarized
- photolytically
- oriented material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 49
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 11
- WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K amaranth Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C12=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 WLDHEUZGFKACJH-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- PPVRMPPLECDING-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)diazenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 PPVRMPPLECDING-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZLHGMJOGMLVDFS-UHFFFAOYSA-N 7-benzamido-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C=1C=C2C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC=1NC(=O)C1=CC=CC=C1 ZLHGMJOGMLVDFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFUQRRYHIHJMPB-DUCFOALUSA-L Sirius red 4B Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)c1cc2cc(NC(=O)c3ccccc3)ccc2c([O-])c1\N=N\c1ccc(cc1)\N=N\c1ccc(cc1)S([O-])(=O)=O UFUQRRYHIHJMPB-DUCFOALUSA-L 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012538 light obscuration Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3025—Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
- G02B5/3033—Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/02—Direct bleach-out processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIj
Deutsche Kl.: 42 h-21
1206618
J21675IX a/42h
25. April 1962
9. Dezember 1965
J21675IX a/42h
25. April 1962
9. Dezember 1965
Es ist bekannt, ein Licht polarisierendes Material z. B. dadurch herzustellen, daß man eine polymere
Schicht molekular orientiert und anschließend diese Schicht mit einem dichroitischen Farbstoff färbt, womit
eine Orientierung des Farbstoffes durch die Orientierung der Schicht verbunden ist. Ein derartiger
Polarisator kann z. B. hergestellt werden aus einer Schicht eines Cellulose- oder Vinylpolymers, die
zur Orientierung der Polymermoleküle gestreckt wird. Dann wird die Schicht in der gewünschten Ausdehnung
festgehalten, so daß die Orientierung in der Schicht beibehalten wird. Schließlich wird die Schicht
dichroitisch gemacht durch Aufbringen eines Farbstoffes während irgendeiner Verfahrensstufe. Der
Farbstoff übernimmt die Molekülorientierung des Films. Einfallendes Licht mit der vom Farbstoff absorbierten
Wellenlänge, dessen elektrischer Vektor parallel zur Streckachse Hegt, wird absorbiert, währen
einfallendes Licht, das in einem Winkel von etwa 90° zu dieser Streckachse liegt, durchgelassen wird.
Das durchgelassene Licht ist in der Ebene polarisiert.
Es ist bekannt, daß bestimmte Farbstoffe durch Photolyse zersetzt oder gebleicht werden können,
d. h., daß die chromophore Gruppe des Moleküls durch Bestrahlung des Farbstoffes mit Licht einer
bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereiches zerstört wird. Die vorliegende
Erfindung bedient sich der Photolyse, um ein molekular orientiertes Material zu erhalten. Das Verfahren
zur Herstellung eines photolytisch orientierten Materials unter Ausnutzung der photolytischen
Zersetzbarkeit von Farbstoffen besieht erfindungsgemäß darin, daß man einen dichroitischen, durch
UV-Licht zersetzbaren Farbstoff (solche Stoffe sind an sich bekannt) in statistischer Verteilung auf
einen durchsichtigen Träger von im wesentlichen nicht orientiertem Material aufbringt, worauf der
entsprechend gefärbte Träger so lange mit polarisiertem UV-Licht bestrahlt wird, bis die dichroitischen
Farbstoffmoleküle zersetzt sind, die in Richtung des polarisierten UV-Lichts liegen. Vorzugsweise
wird anschließend zur Vermeidung photolyiischer Zersetzung der orientierten Farbstoffmoleküle eine UV-Licht
absorbierende Schicht auf das photolytisch orientierte Material gebracht. Während der Bestrahlung
werden die chromophoren Gruppen der Farbstoffmoleküle entlang der Achse parallel zum einfallenden
polarisierten Licht zersetzt, wobei der Farbstoff gebleicht wird, während die chromophoren
Gruppen der Farbstoffmoleküle, die in einem Winkel von etwa 90° zu der Achse des polarisierten ein-
Verfahren zur Herstellung eines photolytisch
orientierten Materials
orientierten Materials
Anmelder:
International Polaroid Corporation,
Jersey City, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Howard Clyde Haas, Arlington, Mass.;
Albert Stanley Makas, Medford, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. April 1961 (105 275)
fallenden Lichts liegen, im wesentlichen unbeeinflußt bleiben. Der Farbstoffträger ist also ein Lichtpolarisator,
der einfallendes Licht, das parallel zur Ebene der zersetzten oder gebleichten Abschnitte des
Farbstoffs schwingt, hindurchläßt und einfallendes Licht absorbiert, das im rechten Winkel zur Ebene
der zersetzten Farbstoffmoleküle auftrifft. Die Achse der Polarisation des entstehenden Polarisators ist die
gleiche wie die der polarisierten zersetzenden Strahlung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein dichroitischer Farbstoff in statistischer Verteilung in
verhältnismäßig dünner Schicht auf einem molekular unorientierten Träger aufgebracht, die den Farbstoff
in der betreffenden Anordnung festhält und ein Wandern oder Eindringen des Farbstoffs verhütet
und die durch den Farbstoff keine im Träger verbleibende Orientierung erfährt. Die Farbstoffschicht
und der Träger werden dann mit polarisiertem Licht einer Wellenlänge bestrahlt, die den Farbstoff zersetzt
oder bleicht, so daß eine Farbstofforientierung durch das Bleichen der Farbstoffmoleküle erfolgt, die
in Richtung der Achse des einfallenden polarisierten Lichtes liegen.
Der betreffende Farbstoff soll ein hohes dichroitisches Verhältnis und einer starke Absorption sowohl
509 757/180
3 4
für die UV-Strahlung als auch für die zu polarisie- der Achse der polarisierten photolytischen Strahlung
rende Strahlung besitzen. Bei Anwendung einer liegen, im gewissen Umfang ebenfalls zersetzt oder
polarisierten photolytischen Bestrahlung unterliegen gebleicht werden. Der Grad der Zersetzung nimmt
die Farbstoffmoleküle einer selektiven Absorption in dem Maß ab, wie der Winkel sich 90° nähert,
und zersetzen sich entlang der Achse der einfallen- 5 Bei einer bevorzugten Durchführungsform wird
den polarisierenden Strahlung durch Zerstörung der der Farbstoff auf dem Träger in einer verhältnis-
chromophoren Gruppen, die parallel zu der Achse mäßig dünnen Schicht aufgebracht, um eine wirksame
der einfallenden polarisierenden Strahlung liegen Zerstörung der chromophoren Gruppen der Farb-
Der Rest der Farbstoffe bleibt im wesentlichen un- Stoffmoleküle zu gewährleisten, die entlang der Achse
beeinflußt. io des einfallenden polarisierten Lichtes liegen, so daß
Mit dem Ausdruck »Farbstoff« werden hier nicht man ein orientiertes Material erhält, das Licht ent-
nur sichtbare Farbstoffe, sondern auch im wesent- lang der Polarisationsachse mit einer nur geringen
liehen farblose UV-absorbierende Substanzen ver- Absorption in dieser Ebene durchläßt,
standen. Man nimmt an, daß das Zersetzen des Farbstoff-
Die polarisierenden Eigenschaften des erfindungs- 15 moleküls entweder infolge einer Anregung des Farbgemäß
hergestellten, photolytisch orientierten Ma- Stoffmoleküls durch die Strahlung in einem solchen
terials sind auf die axiale Zersetzung des Farbstoffes Ausmaß erfolgt, daß eine Zerstörung des Farb-—
gemeint ist, daß die Zersetzung in Richtung des Stoffmoleküls stattfindet, oder daß es durch Luft-Vektors
der elektrischen Feldstärke erfolgt — zu- Oxydation des Moleküls in angeregtem Zustand errückzuführen.
Dies ermöglicht den Durchgang von 20 folgt. Wenn an der Zersetzung eine Oxydation beeinfallendem
Licht, das entlang der Achse des zer- teiligt ist, kann man zur Beschleunigung der
setzenden Lichtes schwingt, während der restliche Reaktion ein Oxydationsmittel zugeben.
Farbstoff, der unverändert bleibt, das ausfallende Das erfindungsgemäß hergestellte Material sollte Licht absorbiert, das in einem Winkel von 90° zur nicht für Licht verwendet werden, das einen erheb-Achse des zersetzenden Lichtes schwingt. 25 liehen Anteil an Wellenlängen enthält, die der zer-
Farbstoff, der unverändert bleibt, das ausfallende Das erfindungsgemäß hergestellte Material sollte Licht absorbiert, das in einem Winkel von 90° zur nicht für Licht verwendet werden, das einen erheb-Achse des zersetzenden Lichtes schwingt. 25 liehen Anteil an Wellenlängen enthält, die der zer-
Der Träger für den Farbstoff sollte so beschaffen setzenden Strahlung entsprechen, wenn man nicht
sein, daß der Farbstoff auch nach dem Trocknen geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreift, um diese
daran haftenbleibt, ohne zu wandern oder zu diffun- Wellenlängen auszufiltern. Um das erfindungsgemäß
dieren, oder daß das Material durch diesen Farbstoff hergestellte Material bei der Handhabung oder vor
färbbar ist, um die Moleküle der Farbstoffschicht 30 Schwund oder vor weiterer Zersetzung der Farbdaran
zu hindern, irgendeine andere Orientierung zu stoffe zu schützen, kann es erwünscht sein, eine
übernehmen als diejenige, die aus der photolytischen Schutzschicht anzubringen, z. B. indem man es zwi-Bestrahlung
des Farbstoffes resultiert. Die von der sehen Glasplatten faßt oder indem man in das
Bestrahlung induzierte Orientierung sollte nicht Material einen UV-Absorber einarbeitet. Die Verdurch
Wanderung des Farbstoffes nach der Bestrah- 35 wendung eines solchen Filters kann überflüssig
lung verändert werden. Auch der Träger sollte keine werden, wenn der Anteil der zersetzenden Strah-Orientierung
besitzen, die dem Farbstoff verliehen lung klein ist, z. B. ein Tausendstel der Menge der
werden könnte. Bisher wurde eine molekulare Orien- zersetzenden Strahlen ausmacht, die für die Bildung
tierung eines Films oder einer Schicht normaler- des Polarisators verwendet wurde,
weise durch Strecken des Films erreicht, während er 40 Es wurde ein photolytisch orientiertes Material sich in einem kautschukplastischen Zustand befindet, wie folgt hergestellt. Ein Stück Cellulose-triacetatworauf man den Film gehärtet und in dem gestreck- Film, dessen Oberfläche durch alkalische Hydrolyse ten Zustand gehalten hat. Es hat sich jedoch ge- in Cellulose übergeführt worden war, um die Oberzeigt, daß beim Gießen solcher Filme z.B. aus fläche durch Wasser benetzbar zu machen, wurde Polyvinylalkohol eine gewisse Orientierung erfolgt, 45 mit einer wäßrigen Lösung von Chlorantin Fast Rot lediglich als Folge der Schrumpfung während der 5 B (Color Index Nr. 28160 — Direkt Rot 81) ge-Trocknung. Bei der vorliegenden Erfindung sollte in färbt, wobei sich eine verhältnismäßig dünne Farbder Auswahl und Behandlung des Trägers für den Stoffschicht ausbildete, die dann an der Luft geFarbstoff Vorsorge getroffen werden, um sicherzu- trocknet wurde. Der Film wurde dann 7 Tage lang gehen, daß er nicht molekular orientiert ist, da sonst 50 einer polarisierten UV-Strahlung in einer Entfernung eine beträchtliche Störung, d. h. eine Abnahme der von 11,3 cm ausgesetzt. Für die Bestrahlung wurde Wirksamkeit des erfindungsgemäß hergestellten, eine General-Electric-AH4-Lampe verwendet, deren orientierten Materials während des Gießens oder Glashaube entfernt war. Die Strahlung wurde durch während einer anderen Herstellungsstufe, erfolgen ein Foucault-Prisma polarisiert,
würde. Es ist ferner darauf zu achten, daß das 55 Das erfindungsgemäß erhaltene Material eignet Material auf keinen Fall dem Farbstoff eine Orien- sich als Lichtpolarisator ohne Träger,
tierung in einem nennenswerten Ausmaß verleiht. Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Her-Um besonders wirksame Polarisatoren herzustellen, stellung besonders ausgebildeter Polarisatoren. Beisollten die polarisierenden Eigenschaften haupt- spielsweise kann man eine einzige Schicht mit jeder sächlich, wenn nicht ausschließlich, durch Zer- 60 geometrischen Anordnung von polarisierenden setzung des Farbstoffes durch polarisierte Strahlung Flächen und mit jedem gewünschten Winkel der bewirkt werden. Polarisationsachsen in diesen Flächen herstellen.
weise durch Strecken des Films erreicht, während er 40 Es wurde ein photolytisch orientiertes Material sich in einem kautschukplastischen Zustand befindet, wie folgt hergestellt. Ein Stück Cellulose-triacetatworauf man den Film gehärtet und in dem gestreck- Film, dessen Oberfläche durch alkalische Hydrolyse ten Zustand gehalten hat. Es hat sich jedoch ge- in Cellulose übergeführt worden war, um die Oberzeigt, daß beim Gießen solcher Filme z.B. aus fläche durch Wasser benetzbar zu machen, wurde Polyvinylalkohol eine gewisse Orientierung erfolgt, 45 mit einer wäßrigen Lösung von Chlorantin Fast Rot lediglich als Folge der Schrumpfung während der 5 B (Color Index Nr. 28160 — Direkt Rot 81) ge-Trocknung. Bei der vorliegenden Erfindung sollte in färbt, wobei sich eine verhältnismäßig dünne Farbder Auswahl und Behandlung des Trägers für den Stoffschicht ausbildete, die dann an der Luft geFarbstoff Vorsorge getroffen werden, um sicherzu- trocknet wurde. Der Film wurde dann 7 Tage lang gehen, daß er nicht molekular orientiert ist, da sonst 50 einer polarisierten UV-Strahlung in einer Entfernung eine beträchtliche Störung, d. h. eine Abnahme der von 11,3 cm ausgesetzt. Für die Bestrahlung wurde Wirksamkeit des erfindungsgemäß hergestellten, eine General-Electric-AH4-Lampe verwendet, deren orientierten Materials während des Gießens oder Glashaube entfernt war. Die Strahlung wurde durch während einer anderen Herstellungsstufe, erfolgen ein Foucault-Prisma polarisiert,
würde. Es ist ferner darauf zu achten, daß das 55 Das erfindungsgemäß erhaltene Material eignet Material auf keinen Fall dem Farbstoff eine Orien- sich als Lichtpolarisator ohne Träger,
tierung in einem nennenswerten Ausmaß verleiht. Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Her-Um besonders wirksame Polarisatoren herzustellen, stellung besonders ausgebildeter Polarisatoren. Beisollten die polarisierenden Eigenschaften haupt- spielsweise kann man eine einzige Schicht mit jeder sächlich, wenn nicht ausschließlich, durch Zer- 60 geometrischen Anordnung von polarisierenden setzung des Farbstoffes durch polarisierte Strahlung Flächen und mit jedem gewünschten Winkel der bewirkt werden. Polarisationsachsen in diesen Flächen herstellen.
Um eine Zerstörung des Trägers zu vermeiden, Dieses Prinzip kann man erfolgreich anwenden, um
sollte das Trägermaterial nicht nennenswert die bestimmte Flächen polarisierter photolytischer Bestrahlung
der zur Photolyse des Farbstoffes verwen- 65 strahlung auszusetzen oder sie hiervor zu schützen,
deten Wellenlänge absorbieren. Kompliziert aufgebaute Polarisationsschichten dieser
Es ist zu erwähnen, daß die Farbstoffmoleküle, Art konnten nach dem bekannten Streckverfahren
welche in einem Winkel von weniger als 90° von nicht ohne weiteres hergestellt werden.
Auf der anderen Seite ist der Polarisationsgrad der erftndungsgemäßen Polansatoren nur gering. Er
beträgt nur wenige Prozent. Es handelt sich bei den erfindungsgemäßen Polarisatioren also nicht um
Polarisatoren im engeren Sinn. Kreuzen zweier erflndungsgemäßer Polarisatoren führt somit nicht zu
Lichtauslöschung.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines photolytisch to
orientierten Materials unter Ausnutzung der photolytischen Zersetzbarkeit von Farbstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen an sich bekannten dichroitischen, durch UV-Licht zersetzbaren Farbstoff in statistischer
Verteilung auf einen durchsichtigen Träger von im wesentlichen nicht orientiertem Material aufbringt,
worauf der entsprechend gefärbte Träger so lange mit polarisiertem UV-Licht bestrahlt
wird, bis die dichroitischen Farbstoffmoleküle zersetzt sind, die in Richtung des polarisierten
UV-Lichtes liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend zur Vermeidung
photolytischer Zersetzung der orientierten Farbstoffmoleküle eine UV-Licht absorbierende
Schicht auf das photolytisch orientierte Material aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen dichroitischen
Farbstoff verwendet, der durch Kuppeln von p-(p-Aminophenylazo)-benzolsulfonsäure zur
N-Benzoyl-J-Säure (Chloramine Fast Rot 5B; Direkt Rot 81) erhalten worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Pohl, Optik und Atomphysik, Springer-Verlag, 1958, S. 129.
Pohl, Optik und Atomphysik, Springer-Verlag, 1958, S. 129.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10527561A | 1961-04-25 | 1961-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1206618B true DE1206618B (de) | 1965-12-09 |
Family
ID=22304924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ21675A Pending DE1206618B (de) | 1961-04-25 | 1962-04-25 | Verfahren zur Herstellung eines photolytisch orientierten Materials |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1206618B (de) |
GB (1) | GB936788A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506333A (en) * | 1967-01-19 | 1970-04-14 | Polaroid Corp | Protective filter combination for intense light flashes |
GB2306231A (en) * | 1995-10-13 | 1997-04-30 | Sharp Kk | Patterned optical polarising element |
-
1962
- 1962-04-04 GB GB1298862A patent/GB936788A/en not_active Expired
- 1962-04-25 DE DEJ21675A patent/DE1206618B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB936788A (en) | 1963-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854327T2 (de) | Mikroeingekapseltes photochromes material, verfahren zur herstellung und tintenzusammensetzung auf wasserbasis. | |
DE1646240B1 (de) | Faelschungssichere bild- und schrifttragende Flaechen | |
DE2457641A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigkristall-zellen | |
DE1190012B (de) | Waermeempfindliches Kopierpapier | |
DE2132323A1 (de) | Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE68919663T2 (de) | Optischer Strahlungsschild gegen Laser. | |
DE2459156A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photolackmaske auf einem halbleitersubstrat | |
EP0007645B1 (de) | Vorrichtung zur Sammlung von Licht | |
DE2443386B2 (de) | Abdichtung für Flüssigkristall-Zellen und Verfahren zu ihrer Her- | |
DE69701468T2 (de) | Druckverfahren für eine schicht eines tragbaren datenträgers, insbesondere einer speicherkarte und nach diesem verfahren bedruckter datenträger | |
DE2160700A1 (de) | Verfahren zum Schutz von Kunststoffgegenständen gegenüber durch Sonnenstrahlen bedingten Photoabbau | |
DE1068008B (de) | Verfahren zur Erhöhung des Haftvermögens von Flächengebilden aus Polyterephthalsäureglykolestern | |
DE69226383T2 (de) | Trennfilm mit verringertem übertragbarem silikonmaterial | |
DE1199614B (de) | Filmmaterial fuer Farbenphotographie | |
DE1284840B (de) | Lichtempfindliche Schicht fuer das Vesicularverfahren | |
DE2111773A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Membran | |
DE1206618B (de) | Verfahren zur Herstellung eines photolytisch orientierten Materials | |
DE60117775T2 (de) | Einbringen eines farbstoffes mit hilfe eines plastifiziermittels | |
DE2553738A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit von diamanten | |
DE1257159B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Reliefdruckform | |
DE4138473A1 (de) | Verfahren zum entfaerben von abwasser | |
DE69022532T2 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren und Filmstruktur dafür. | |
DE691858C (de) | Verfahren zur Herstellung der Erlaeuterungstexte fuer die Bilder auf fertigen kinematographischen Positivfilmen | |
DE2927230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polarisierten Glasfolie, danach hergestellte Glasfolie und Verwendung einer solchen Folie für Flüssigkristallanzeigen | |
DE4402363C2 (de) | Verfahren zur chromatotropischen LASER-Beschriftung von Kunststoffen |