DE1206441B - Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der beta-Amino-aethansulfonsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der beta-Amino-aethansulfonsaeure

Info

Publication number
DE1206441B
DE1206441B DEF41284A DEF0041284A DE1206441B DE 1206441 B DE1206441 B DE 1206441B DE F41284 A DEF41284 A DE F41284A DE F0041284 A DEF0041284 A DE F0041284A DE 1206441 B DE1206441 B DE 1206441B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aromatic
preparation
reaction
acyl derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41284A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johann Bohunek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF41284A priority Critical patent/DE1206441B/de
Priority to DE19641493662 priority patent/DE1493662A1/de
Priority to CH1460564A priority patent/CH457406A/de
Priority to NL6413253A priority patent/NL6413253A/xx
Priority to FR995041A priority patent/FR1415128A/fr
Priority to GB46632/64A priority patent/GB1085038A/en
Priority to BE655814A priority patent/BE655814A/xx
Priority to AT960364A priority patent/AT253478B/de
Priority to FR15944A priority patent/FR88010E/fr
Priority to GB18955/65A priority patent/GB1107572A/en
Priority to NL6505739A priority patent/NL6505739A/xx
Priority to BE663544A priority patent/BE663544A/xx
Publication of DE1206441B publication Critical patent/DE1206441B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/15Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of at least one of the amino groups being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • C09K23/24Amides of higher fatty acids with aminoalkylated sulfonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
CO7c
Deutsche KL: 12 q - 6/03
Nummer: 1206441
Aktenzeichen: F 41284IV b/12 q
Anmeldetag: 15. November 1963
Auslegetag: 9. Dezember 1965
Die Fettsäuremethyltauride sind wertvolle oberflächenaktive Substanzen und werden bis jetzt im allgemeinen durch Kondensation von Fettsäurechloriden mit dem Natriumsalz der N-Methylaminoäthansulfonsäure (Methyltaurin) nach der Gleichung
R · CO · Cl + HN · CH2CH3 · SO5Na
CH3
R-CO-N- CH2CH2 · SO3Na + HCI
CHa
gewonnen. Das Ausgangsprodukt Methyltaurin wird zu diesem Zweck durch Umsetzung von Na-2-Oxyäthansulfonat mit einem Überschuß von Methylamin bei hohen Temperaturen unter Druck hergestellt. Im ganzen ist das Verfahren sehr aufwendig und führt außerdem zu sehr unreinen Fettsäuremethyltauriden. Verschiedentlich wurde daher versucht, günstigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1124 509 wird an Stelle des Fettsäurechlorids ein gemischtes Anhydrid von Fettsäure mit Borsäure, z. B. Bortristearat, mit Aminoalkansulfonsäure umgesetzt. Bei dem Verfahren der Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der /3-Amino-äthansulfonsäure
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Johann Bohunek, Burgkirchen/Alz
deutschen Auslegeschrift 1124 484 wurde vorgeschlagen, das Fettsäurechlorid durch ein Gemisch von Fettsäure und Borsäure zu ersetzen und mit dem Taurin oder Alkyltaurin zur Reaktion zu bringen.
Nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 525 677 werden Äthersulf onate in der Weise hergestellt, daß man auf Hydroxylverbindungen der Formel R-OH mit einem Siedepunkt oberhalb 155° C hydroxyäthansulfonsaure Alkalisalze bei normalem Druck in Gegenwart katalytischer Mengen von Alkalimetallhydroxyden bei Temperaturen zwischen 155 und 260° C unter Wasserabspaltung einwirken läßt nach der Gleichung
R-OH + HO · CH2CH2 · SO3Na = R-O- CH2CH2 · SO3Na + H2O .
Als Hydroxylverbindungen sind dabei neben primären und sekundären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen Phenole, mit Alkylenoxyden kondensierte Alkohole und Phenole sowie Polyalkylenglykole erwähnt.
Man erhält hier also als Umsetzungsprodukte Äther, in denen die Äthansulfonsäuregruppe mit einem Sauerstoffatom als Zwischenglied mit dem Reaktionspartner verknüpft ist.
Diese bekannten Verfahren sind sämtlich sehr umständlich und teuer und liefern außerdem recht unreine Produkte.
Es wurde nun gefunden, daß überraschenderweise bestimmte, am Stickstoffatom substituierte Carbonsäureamide mit 2-oxyäthansulfonsauren Salzen in Gegenwart eines alkalischen Katalysators unter Wasserabspaltung sich zu substituierten Carbonsäuretauriden kondensieren lassen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2-oxyäthansulfonsaure Salze mit Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel
R'
R-CO-NH
in Gegenwart von katalytisch wirksamen Mengen eines Hydroxyds oder Alkoholats eines Alkali- oder Erdalkalimetalls unter Rühren auf Temperaturen von 160 bis 250° C, vorzugsweise 190 bis 220° C, erhitzt und das sich abspaltende Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
In der vorstehenden Formel bedeutet R eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise geradkettige, aber gegebenenfalls auch verzweigte Gruppe mit 6 bis 22 C-Atomen oder eine cycloali-
509 757/413
phatische, aromatische, aliphatisch-aromatische oder heterocyclische Gruppe, R' einen Alkyl- oder Phenyl- oder einen aus aromatischen Ringen kondensierten Rest, wobei diese Reste durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, Nitrogruppen oder Alkylgruppen substituiert sein können.
Das Verfahren der Erfindung verläuft nach der Gleichung
R'
R'
R-CO-NH + HO · CH2CH2 · SO3Me = R-CO-N- CH2CH2 · SO3Me + H2O
wobei R und R' die angegebenen Bedeutungen haben und Me ein Alkali- oder Erdalkali-Metallatom, vorzugsweise Natrium oder Kalium, darstellt.
Der alkalische Katalysator in Gestalteines Hydroxyds oder Alkoholate eines Alkali- oder Erdalkalimetalls wird vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5%, berechnet auf das Gewicht des eingesetzten Säureamids, angewendet.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß während der Reaktion ein inertes Gas, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, auf oder durch das Reaktionsgemisch geleitet wird.
Während der Reaktion oder gegen deren Ende kann durch Druckverminderung das Abdestillieren von flüchtigen Stoffen erleichtert werden.
Das Verfahren der Erfindung erfordert apparativ keine besonderen Maßnahmen, da in schwach alkalischer Schmelze bei Normaldruck im Inertgasstrom und bei Temperaturen von etwa 160 bis etwa 2200C gearbeitet wird. Die als Ausgangsstoffe dienenden Carbonsäureamide lassen sich in bekannter Weise durch Umsetzung von primären Alkylaminen oder primären aromatischen Aminen mit den Carbonsäuren oder deren Estern sehr leicht und billig herstellen. Auch das 2-oxyäthansulfonsaure Salz ist einfach und preiswert im großtechnischen Maßstab aus Äthylenoxyd und Natriumbisulfit herstellbar.
Die Verfahrensprodukte fallen in guter Ausbeute an. Sie sind bei Reaktionstemperatur leicht rührfähige bis knetbare pastenaitige Massen von heller Farbe und mildem Geruch, sofern man von sauberen Rohstoffen ausgeht. In der Kälte stellen die Reaktionsprodukte plastisch verformbare bis pulverisierbarspröde, gelbliche oder weiße Massen dar, die in Wasser zum Teil bereits in der Kälte, zum Teil bei leichtem Erwärmen klar löslich sind. In ihrem oberflächenaktiven Verhalten entsprechen sie den Produkten ähnlicher Zusammensetzung, wie sie bisher nach dem Stand der Technik gewonnen werden konnten. Sie sind frei von Natriumchlorid und von Nebenprodukten, die bei der Herstellung der Alkyltaurine gebildet werden.
Man führt das Verfahren zweckmäßig in der Weise aus, daß das am Stickstoff entsprechend substituierte Carbonsäureamid in geschmolzenem Zustand in etwa äquivalentem Verhältnis zusammen mit dem trockenen Oxyäthansulfonat und der als Katalysator dienenden Alkaliverbindung unter Rühren und Einleiten von Stickstoff oder Kohlendioxyd auf eine Temperatur von 190 bis 2100C erhitzt wird. Bei etwa 195° C beginnt die Abspaltung von Kondensationswasser. Die Reaktion läuft verhältnismäßig schnell ab, so daß innerhalb 30 bis 60 Minuten die Hauptreaktion beendet ist. Die Masse wird zunehmend homogener und dickflüssiger und ihr Aussehen gleicht einem hellen, viskosen Seifenleim. Man vervollständigt die Reaktion bei 200 bis 2200C und gegebenenfalls verringertem Druck unter weiterem Rühren, bis kein Wasser mehr übergeht. Je nach der Intensität des Rührens, der Viskosität der Schmelze und der angewendeten Mengen Katalysator liegen die Reaktionszeiten zwischen etwa 1 und 4 Stunden.
Als Carbonsäuren, die im Sinne des Verfahrens als Amide einzusetzen sind, werden beispielsweise genannt: Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Undecylensäure, ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Rizinolsäure, Alkylbenzoesäuren, Alkylnaphthoesäuren, Montansäuren sowie Fettsäuregemische, wie sie beispielsweise aus den Naturprodukten Talgfett, Rizinusöl, Olivenöl, Erdnußöl, Cocosnußöl, Sojabohnenöl, Baumwollsaatöl, Leinöl, Tallöl, Fischöl, Naphthensäuren, Harzsäuren gewonnen werden.
Die natürlichen Fette oder Öle können zur Vereinfachung auch unmittelbar, d. h. ohne Isolierung aus den Glyceriden, mit den primären Alkylaminen oder den aromatischen Aminen zu den entsprechenden Säureamiden umgesetzt werden. Thermisch instabile, stark verzweigte synthetische Carbonsäuren sind für das Verfahren der Erfindung weniger gut geeignet.
Die Verfahrensprodukte sind oberflächenaktive Stoffe und eignen sich vorzüglich als Waschmittel, Netzmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, Flotationsmittel, Emulsionsspalter für die Erdölindustrie und die sonstigen Anwendungsgebiete, auf denen oberflächenaktive Stoffe benutzt werden.
Beispiel 1
In einem 1-1-Rundkolben mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und absteigendem Kühler schmilzt man 213 g Laurinsäuremethylamid (1 Mol), gibt 148 g (lMol) Na-2-Oxyäthansulfonat, trocken, pulverisiert, und 4 g pulverisiertes Natriumhydroxyd zu, leitet unter Rühren trockenen Stickstoff ein und erhitzt auf 200 bis 2100C. Nach Ablauf von 15 Minuten werden bei einer Temperatur von etwa 2000C die ersten Mengen Kondensationswasser abgespalten, worauf die Temperatur infolge der positiven Wärmetönung bis auf 2100C ansteigt.
Nach 30 Minuten ist die Hauptmenge des Kondensationswassers abdestilliert und die Masse homogen und dickflüssig geworden. Man rührt noch 3 Stunden bei 200 bis 210° C weiter und erhält das Reaktionsprodukt als spröde weiße Masse, die sich leicht pulverisieren läßt und in Wasser unter starker Schaumbildung klar löslich ist.
Beispiel 2
303 g (1 Mol) Myristinsäureanilid werden mit 163 g (1,1 Mol) Natriumoxyäthansulfonat und 2 g pulverisiertem Natriumhydroxyd zur Reaktion gebracht.
Das Reaktionsprodukt ist eine sehr harte, helle Masse, die sich in Wasser nur wenig löst und wenig Schaum bildet.
Beispiel 3
290 g (1 Mol) Leinölfettsäuremethylamid werden mit 163 g (1,1 Mol) Natriumoxyäthansulfonat und 4 g Natriumhydroxydpulver im Stickstoffstrom und gleichzeitiger Erzeugung eines zunehmenden Unterdruckes bis zu einem schließlichen Druck von 15 Torr zur Reaktion gebracht. Die Derivate der ungesättigten Fettsäuren reagieren besonders leicht und schnell und ergeben verhältnismäßig dünne Schmelzen.
Das Reaktionsprodukt ist eine leicht gelbliche, knetbare Masse, die sich bereits in kaltem Wasser leicht und schnell zu viskosen, schäumenden Lösungen auflöst.
20

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der /?-aminoäthansulfonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze der 2-Oxyäthansulfonsäure bei Temperaturen von 160 bis 2500C, vorzugsweise 190 bis 2200C, mit Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel I
R'
R-CO-NH
in Gegenwart von katalytisch wirkenden Mengen eines Hydroxyds oder Alkoholate eines Alkalioder Erdalkalimetalls kondensiert und das sich bildende Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt, wobei R eine aliphatische, gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise geradkettige, gegebenenfalls aber auch verzweigte Gruppe mit 6 bis 22 C-Atomen oder aber einen cycloaliphatische^ aromatischen, aliphatisch-aromatischen oder heterocyclischen Rest und R' einen Alkyl-, Phenyl- oder einen aus aromatischen Ringen kondensierten Rest bedeutet, wobei diese Reste durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, Nitrogruppen oder Alkylgruppen ihrerseits substituiert sein können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalische Katalysator in Mengen von 0,1 bis 5°/0> berechnet auf das Gewicht des Säureamids, angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Reaktion unter Rühren ein Inertgas, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, auf oder durch das Reaktionsgemisch geleitet wird.
DEF41284A 1963-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der beta-Amino-aethansulfonsaeure Pending DE1206441B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41284A DE1206441B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der beta-Amino-aethansulfonsaeure
DE19641493662 DE1493662A1 (de) 1963-11-15 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten auf Basis von 2-Oxyaethansulfonsaeure
CH1460564A CH457406A (de) 1963-11-15 1964-11-12 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten auf Basis von 2-Oxyäthansulfonsäure
NL6413253A NL6413253A (de) 1963-11-15 1964-11-13
FR995041A FR1415128A (fr) 1963-11-15 1964-11-16 Procédé de préparation de produits de condensation à base d'acide 2-hydroxy-éthane-sulfonique
GB46632/64A GB1085038A (en) 1963-11-15 1964-11-16 Process for the manufacture of n-acyl taurides
BE655814A BE655814A (de) 1963-11-15 1964-11-16
AT960364A AT253478B (de) 1963-11-15 1964-11-18 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbonsäuretauriden
FR15944A FR88010E (fr) 1963-11-15 1965-05-05 Procédé de préparation de produits de condensation à base d'acide 2-hydroxyéthane-sulfonique
GB18955/65A GB1107572A (en) 1963-11-15 1965-05-05 Process for the manufacture of n-acyl taurides
NL6505739A NL6505739A (de) 1963-11-15 1965-05-06
BE663544A BE663544A (de) 1963-11-15 1965-05-06

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41284A DE1206441B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der beta-Amino-aethansulfonsaeure
DEF0042803 1964-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206441B true DE1206441B (de) 1965-12-09

Family

ID=25976039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41284A Pending DE1206441B (de) 1963-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der beta-Amino-aethansulfonsaeure
DE19641493662 Pending DE1493662A1 (de) 1963-11-15 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten auf Basis von 2-Oxyaethansulfonsaeure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493662 Pending DE1493662A1 (de) 1963-11-15 1964-05-06 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten auf Basis von 2-Oxyaethansulfonsaeure

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE655814A (de)
CH (1) CH457406A (de)
DE (2) DE1206441B (de)
FR (2) FR1415128A (de)
GB (2) GB1085038A (de)
NL (2) NL6413253A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189389A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-25 Bayer Ag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106631919A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 中国石油天然气股份有限公司 一种支链牛磺酸钠表面活性剂及其制备方法和应用
CN114181119B (zh) * 2021-12-18 2023-04-18 湖北天安日用化工有限公司 一种甲基月桂酰基牛磺酸钠的制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189389A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-25 Bayer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
BE655814A (de) 1965-05-17
FR1415128A (fr) 1965-10-22
NL6413253A (de) 1965-05-17
BE663544A (de) 1965-11-08
FR88010E (fr) 1966-06-17
GB1085038A (en) 1967-09-27
DE1493662A1 (de) 1969-02-27
CH457406A (de) 1968-06-15
GB1107572A (en) 1968-03-27
NL6505739A (de) 1965-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Produktes
DE3843713A1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
EP0523089A1 (de) Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung.
DE3810793A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern und deren verwendung
EP0182017B1 (de) Oberflächenaktive Kondensationsprodukte
DE2129425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureäthanolamiden
EP1110944A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festtsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden
DE1206441B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten der beta-Amino-aethansulfonsaeure
EP0084836B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Alkalimetallsalze von Acylcyanamiden
WO1995013260A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen schaumarmer nicht-ionischer tenside mit acetalstruktur
DE3119553A1 (de) "verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von anhydrohexiten"
AT253478B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbonsäuretauriden
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0108999B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Hexiten
DE3916356A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen aus fettsaeuredialkylendiamiden, fettsaeureestern und gegebenenfalls metallseifen, so erhaltene gemische und ihre verwendung als kunststoffadditive
DE102011114650A1 (de) Oberflächenaktive Substanzen mit terminaler Pentafluorsulfoxy-Gruppe
DE10022966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Esterquats
DE2559698A1 (de) Amphotere verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2434754C3 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mono- und Difettsäurepolyglykolestern
DE2535800A1 (de) Sulfosuccinatester
AT206554B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen, welche Fettacylaminomethansulfonate und Seife enthalten
DE19648513B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Alkanolamid
DE2456078C2 (de) Schmiermittel aus Gemischen von Estern von 1,3-Dihydroxyäthyl-hydantoinen
DE1643409A1 (de) Neue grenzflaechenaktive N-Acyl-N-alkyl-polyglycerylamine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2026832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden