DE1205905B - Vorrichtung zur gruppenweisen UEbergabe von Walzdrahtbunden von einer Hakenbahn auf einen Weiterfoerderer - Google Patents

Vorrichtung zur gruppenweisen UEbergabe von Walzdrahtbunden von einer Hakenbahn auf einen Weiterfoerderer

Info

Publication number
DE1205905B
DE1205905B DEM51685A DEM0051685A DE1205905B DE 1205905 B DE1205905 B DE 1205905B DE M51685 A DEM51685 A DE M51685A DE M0051685 A DEM0051685 A DE M0051685A DE 1205905 B DE1205905 B DE 1205905B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnstile
hook
bar
horizontal
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51685A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Kinnicutt Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Priority to DEM51685A priority Critical patent/DE1205905B/de
Publication of DE1205905B publication Critical patent/DE1205905B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gruppenuteisen Übergabe von Walzdrahtbunden von einer Hakenbahn auf einen Weiterförderer Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gruppe penweisen Übergabe von einzeln nacheinander mit einer Hakenbahn herangebrachten Walzdrahtbunden auf einen Weiterförderer, bei der die Bunde von dem in eine zur Transportrichtung geneigte Lage gebrachten Haken abgleiten und von einem in dem Bereich des Hakenendes angeordneten, entsprechend geneigten Haltebalken aufgenommen und gesammelt werden. Dieser Haltebalken ist dabei in bekannter Weise an einem Drehkreuz angeordnet, von dem er in Abhängigkeit von dessen Drehbewegungen anschließend in eine horizontale Lage gebracht wird.
  • Aus dieser Lage des Balkens heraus wird die Bundgruppe dann mittels eines bekannten, relativ zu dem Balken, parallel zu dessen Längsachse verfahrbaren Abschieber abgeschoben und von dem Weiterförderer aufgenommen.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen dieser Art sind mehrere Haltebalken gelenkig mit dem um eine vertikale Achse beweglichen Drehkreuz verbunden, und die Auf- und Abbewegung der Balken aus der geneigten in die horizontale Lage und aus dieser zurück wieder in die geneigte Lage muß durch konstruktiv aufwendige Kurvenführungen bewirkt werden, die die richtige Reihenfolge der Bewegungen sicherstellen. Die große Last, die eine Gruppe von Walzdrahtbunden darstellt, macht es ferner notwendig, das Schwenklager solcher Balken besonders groß auszubilden. Die bekannte Vorrichtung benötigt verhältnismäßig viel Platz, weil die Balken neben der Auf- und Abbewegung eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse ausführen.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, bei einer Übergabevorrichtung für Drahtbunde den Haltebalken auf einen horizontal verfahrbaren Schlitten an einer ebenfalls horizontalen Achse anzulenken. Auch bei dieser Vorrichtung sind sehr groß bemessene Schwenklager notwendig, und es müssen für die Erzielung der Auf- und Abbewegung des Haltebalkens starke und vor allen Dingen reversierbare Antriebsaggregate vorgesehen werden.
  • Die aufgezeigten Nachteile können nach der Erfindung vermieden werden, wenn die Drehkreuzwelle der zuerst erwähnten Ausbildungsform zur Horizontalen geneigt und ein Haltebalken spitzwinklig zu dieser Welle liegend starr am Drehkreuz befestigt wird, wobei die Neigungswinkel der Drehkreuzwelle und des Haltebalkens so zu bemessen sind, daß der Neigungswinkel des Balkens zur Drehkreuzwelle, wenn er seine oberste Stellung erreicht hat, dem Abgleitwinkel der Haken der Hakenbahn entspricht und wenn der Balken seine Tiefstellung erreicht hat, parallel zur Horizontalen verläuft.
  • Werden, wie die Erfindung weiter vorsieht, an dem Drehkreuz zwei Haltebalken angeordnet, von denen jeweils einer sich in der obersten Stellung befindet, wenn der andere seine Tiefststellung erreicht hat, dann läßt sich durch diese einfache Anordnung die Leistung der Vorrichtung praktisch verdoppeln, ohne daß Konstruktions- und Herstellungsaufwand sich wesentlich vergrößern. Sieht man schließlich noch vor, daß der Haltebalken jeweils in seiner tiefsten Stellung mit einem weiteren ebenso ausgebildeten Aufnahmebalken fluchtet, der oberhalb eines üblichen Querförderers angeordnet und dessen Träger relativ zu einem in bekannter Weise ortsfest angeordneten Abschiebeschild in Achsrichtung des Balkens verfahrbar ist, dann können die Bundgruppen sofort von dem Haltebalken der tZbergabevorrichtung abgeschoben und von dem Aufnahmebalken aufgenommen werden. Die Anordnung erweist sich besonders vorteilhaft, wenn am Drehkreuz nur ein Haltebalken angeordnet ist und der in seiner tiefsten Stellung befindliche Haltebalken von der Bundgruppe freigemacht werden muß, ehe die Hakenbahn den nächsten Drahtbund heranbringt.
  • An Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 die Seitenansicht der gesamten Vorrichtung, teilweise geschnitten, und in den Fig.2 bis 6 den Bewegungsablauf der Vorrichtung in schematischer Darstellung und in F i g. 7 eine konstruktive Einzelheit.
  • In F i g. 1 sind die Hakenbahn mit 10, das Drehkreuz mit 11 und die Aufnahmevorrichtung mit 12 bezeichnet. Die Hakenbahn besteht aus einer Kette 13, an der die Hakenl4 mit Bolzen 15 angelenkt sind. Die Haken bestehen aus einem entgegen dei Transportrichtung geneigten Teil 16, einem senkrechten Zwischenteil 17 und einem in die Bewegungsrichtung ragenden Teil 18, an dem die Drahtbunde 19 hängen. In dem Teil 16 ist ein horizontal verlaufender Bolzen 21 angeordnet. Die Kette 13 liegt innerhalb einer Führung 22 und wird von dieser abgestützt. Im Bereich der Abgabestelle für die Bunde ist an der Führung ein Kurvenstück 23 angeordnet.
  • Diese Kurve besteht aus zwei Teilen, die seitlich des Bewegungsbereiches des Hakens 14 verlaufen. Der Bolzen21 gerät dabei auf die Kurvenbahn 24 des Kurvenstückes 23 und bewirkt ein Schwenken des Hakens 14 in einer vertikalen Ebene.
  • Das Drehkreuz 11 lagert mit einer Welle 27 in Lagern 28 und 29 auf einem Traggehäuse 25, das fest auf dem Fundament26 angeordnet ist. Die Welle 27 weist eine Neigung zur Horizontalen auf. Der Neigungswinkel ist mit B bezeichnet. An dem dem Drehkreuz 11 abgewandten Ende ist die Welle 27 mit dem Getriebe 31 verbunden, das seinerseits einen nicht dargestellten Motor als Antriebsaggregat aufweist.
  • In dem scheibenförmigen Kopf 32 des Drehkreuzes sind die Haltebalken 33 und 34 in einem bestimmten Neigungswinkel zur Welle 27 angeordnet. Dieser Winkel entspricht dem erwähnten Winkel B, und der Neigungswinkel beider Haltebalken zueinander, der mit A bezeichnet ist, ist dementsprechend doppelt so groß wie der Winkel B. Diese Winkel können je nach den betrieblichen Erfordernissen geringfügige Abänderungen erfahren, so z. B. derart, daß der Winkel A mit 22° und der Winkel B nur mit 90 bemessen wird, so daß der Haltebalken 32 um 2° zur Horizontalen abwärts geneigt verläuft, wenn dieser Balken seine tiefste Stellung erreicht hat, wogegen der Haltebalken 33 dann in seiner obersten Stellung in einem Winkel von 130 zur Horizontalen nach aufwärts geneigt verläuft. In der Zeichnung sind auf dem Haltebalken 34 eine Reihe von Bunden 19 angeordnet. Unter dem Drehkreuz 11 befindet sich in einer Grube die Abschiebevorrichtung 30; diese besteht aus einem Halterahmen 35 mit einer Führung 36, in der ein Stößel 37 gleitet. Der Stößel weist an seinem den Bunden zugewandten Ende einen Druckarm38 auf, der so bemessen ist, daß er sich quer über die Bundbreite zu legen vermag. Die Länge der Führung36 erlaubt es dem Stößel 37, entlang der gesamten Länge des Haltebalkens 34 zu verfahren. Der Stößel ist über einen schwenkbaren Arm 39 mit einer endlosen Kette 41 verbunden. Wie ersichtlich, ist der Dreharm 39 mit seinem mittleren Teil an dem unteren Teil des Stößels 37 drehbar gelagert und an seinem oberen Ende durch eine Spiralfeder 42 mit dem anderen Teil des Stößels verbunden. Die Kette 41 wird um die Kettenräder 43 und 44 geführt, die in dem Stützrahmen 35 lagern. Eines der Kettenräder 44 ist durch eine Antriebskette 45 mit einem durch eine Zahnstange 47 angetriebenen Ritzel verbunden, wobei die Zahnstange eine Verlängerung der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders48 bildet, der in nicht dargestellter Weise mit einem Druckmittelerzeuger verbunden ist. Mit dem in seiner tiefsten Stellung befindlichen Haltebalken 34 fluchtet ein Auf- nahmebalken 49, der bei 12 auf einem Träger 51 sitzt. Der Träger 51 gleitet in einer Führung 52 und wird dabei von einer Vorrichtung 53 angetrieben, deren Ausbildung der Antriebsvorrichtung der Abschiebevorrichtung 30 entspricht. Zwischen der Abschiebevorrichtung30 und dem Träger 51 unterhalb des Aufnahmebalkens 49 ist ein Querförderer 54 angeordnet, der hier als Transportkette ausgebildet ist.
  • Unterhalb des Aufnahmebalkens 49 ist ein ortsfester Abschiebeschild 55 angeordnet.
  • Die Vorrichtung arbeitet, wie sich aus den F i g. 2 bis 6 unter Berücksichtigung der Darstellung nach F i g. 1 ergibt, folgendermaßen: die Hakenbahn 10 bewegt sich in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles von rechts nach links. Die an dem Hakenteil 18 hängenden Bunde 19 nähern sich dem in seiner obersten Stellung befindlichen Haltebalken 33 und gleiten, sobald der Hakenteil 18 mit Hilfe der Kurvenbahn 24 und des Bolzens 21 in eine entsprechende Neigung des Haltebalkens geneigte Lage gebracht worden ist, von dem Teil 18 auf den Haltebalken. Wenn der Balken die gewünschte Bundzahl - hier sechs Bunde - aufgenommen hat, wird das Drehkreuz so gedreht, daß der obere Haltebalken sich in seine tiefste Stellung und der untere Haltebalken 34 sich in seine oberste Stellung bewegt. Anschließend wird die Abschiebevorrichtung 30 betätigt und die Bundgruppe von dem Haltebalken 33 auf den Aufnahmebalken 49 gedrückt. Die Bundgruppe wird dabei so weit geschoben, daß sich der erste Bund gegen den Schild 55 legt. Anschließend wird der Träger 51 entlang der Führung 52 bewegt und zieht dabei den Haltebalken 49 unter den Bunden weg. Die Bunde gelangen auf den Querförderer 54 und werden von diesem abtransportiert.
  • Bei der Darstellung nach F i g. 2 ist das Drehkreuz 11 gerade gedreht worden, und der Aufnahmebalken 34 befindet sich in seiner unteren horizontalen Lage.
  • Der Haken 14 nähert sich mit seinem unteren Teil 18, der leicht nach aufwärts geneigt ist, damit der Bund 19 an dem Zwischenteil 17 des Hakens anliegt, der Stirnseite des Haltebalkens 33. Sobald die Stirnseite des Hakenteils 18 nahe genug an die Stirnseite des Haltebalkens 33 herangekommen ist, bewirkt das Auflaufen des Bolzens 21 auf die Kurvenbahn 24 des Kurvenstücks 23 ein Kippen des Hakens 14, wobei der Hakenteill8, wie in den Fig.3 und 4 angedeutet, zunächst eine horizontale und dann eine leicht nach abwärts gerichtete Lage einnimmt. Die Abmessungen sind dabei so gehalten, daß die Kippachse im Bereich der Stirnseite des Hakenteils 18 liegt, daß sich in diesem Augenblick gegenüber der Stirnseite des Haltebalkens 33 befindet. Der untere Hakenteil 18 wirkt dabei wie eine Verlängerung des Haltebalkens 33 (vgl. Fig.4). Der Bund 19 gleitet nun vom unteren Hakenteil 18 auf den Haltebalken 33, bis er an der Scheibe 32 des Drehkreuzes 11 zur Anlage gelangt. Wie ersichtlich, findet die Übergabe des Bundes vom Hakenteil 18 auf den Haltebalken so statt, daß der Bund ständig hängend gleitet, ohne eine Fallbewegung zu machen. Bei richtig gewähltem Neigungswinkel des Haltebalkens und des Hakenteils 18 unter Berücksichtigung der Reibung des Bundes auf der Oberfläche des Hakens und des Haltebalkens läßt sich dabei sicherstellen, daß der Bund beim Aufstoßen auf die Anlagefläche der Scheibe 32 bzw. auf die Seitenfläche der bereits aufgenommenen Bunde keine Sprünge mehr macht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur gruppenweisen Übergabe von einzeln nacheinander mit einer Hakenbahn herangebrachten Walzdrahtbunden auf einen Weiterförderer, bei der die Bunde von dem in eine zur Transportrichtung geneigten Lage gebrachten Haken abgleiten und von einem in den Bereich des Hakenendes angeordneten, entsprechend geneigten Haltebalken aufgenommen und gesammelt werden und dieser Haltebalken an einem Drehkreuz angeordnet ist, von dem er durch dessen Drehbewegung anschließend in eine horizontale Lage gebracht wird, in der die Bundgruppe von dem Balken abgeschoben und von dem Weiterförderer aufgenommen wird, d a -durch gekennzeichnet, daß die Drehkreuzwelle zur Horizontalen geneigt und ein Haltebalken (33, 34) spitzwinklig zu dieser Welle liegend starr am Drehkreuz (32) befestigt sind, wobei die Neigungswinkel der Drehkreuzwelle und des Haltebalkens so bemessen sind, daß der Neigungswinkel des Balkens zur Drehkreuzwelle, wenn er seine oberste Stellung erreicht hat, dem Abgleitwinkel der Haken (21) der Hakenbahn entspricht und wenn der Balken seine tiefste Stellung erreicht hat, parallel zur Horizontalen verläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei am Drehkreuz (32) angeordnete Haltebalken (33, 34), von denen jeweils einer sich in der obersten Stellung befindet, wenn der andere seine Tiefststellung erreicht hat.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebalken (33 bzw. 34) jeweils in der tiefsten (horizontalen) Stellung mit einem oberhalb eines bekannten Querförderers (54) angeordneten weiteren Aufnahmebalkens (49) fluchtet, dessen Träger (51) relativ zu einem ortsfesten Abschiebeschild (55) in Achsrichtung des Balkens verfahrbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2735538, 2 848 124, 2953239.
DEM51685A 1962-02-03 1962-02-03 Vorrichtung zur gruppenweisen UEbergabe von Walzdrahtbunden von einer Hakenbahn auf einen Weiterfoerderer Pending DE1205905B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51685A DE1205905B (de) 1962-02-03 1962-02-03 Vorrichtung zur gruppenweisen UEbergabe von Walzdrahtbunden von einer Hakenbahn auf einen Weiterfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51685A DE1205905B (de) 1962-02-03 1962-02-03 Vorrichtung zur gruppenweisen UEbergabe von Walzdrahtbunden von einer Hakenbahn auf einen Weiterfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205905B true DE1205905B (de) 1965-11-25

Family

ID=7307210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51685A Pending DE1205905B (de) 1962-02-03 1962-02-03 Vorrichtung zur gruppenweisen UEbergabe von Walzdrahtbunden von einer Hakenbahn auf einen Weiterfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205905B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261508A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Focke & Co. (GmbH & Co.) Einrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschinenanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735538A (en) * 1956-02-21 boehm
US2848124A (en) * 1955-07-01 1958-08-19 Kaiser Aluminium Chem Corp Article handling apparatus
US2953239A (en) * 1957-07-23 1960-09-20 United States Steel Corp Rod bundle unloader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735538A (en) * 1956-02-21 boehm
US2848124A (en) * 1955-07-01 1958-08-19 Kaiser Aluminium Chem Corp Article handling apparatus
US2953239A (en) * 1957-07-23 1960-09-20 United States Steel Corp Rod bundle unloader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261508A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Focke & Co. (GmbH & Co.) Einrichtung zum Transport von Bobinen aus Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschinenanlage
EP0261508A3 (en) * 1986-09-23 1988-10-12 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Device for transporting paper rolls to packaging machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007678C2 (de)
CH641416A5 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
CH648223A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten.
DE3100860A1 (de) Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug
DE2620036A1 (de) Abstreifeinrichtung fuer foerderbaender
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2516995C3 (de) Vorrichtung zum Enthäuten eines Tierkörpers
DE2645883B2 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
WO2001089967A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2927213A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von transversalwellen im boden
DE1205905B (de) Vorrichtung zur gruppenweisen UEbergabe von Walzdrahtbunden von einer Hakenbahn auf einen Weiterfoerderer
DE2735737C2 (de) Fördereinrichtung für Behälter im Frachtraum von Flugzeugen
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE2542069C2 (de) Förderanlage mit einem zumindest schräg ansteigenden Hauptförderband
DE2905537A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer mehrzahl von drahtfedern zu einer federkern-montagemaschine
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE953598C (de) Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen
DE3103265A1 (de) Vorrichtung an einem foerderer
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE3610214C2 (de)
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
AT343540B (de) Einrichtung zum abwerfen von stuckgut, insbesondere rundholz, von einem langsforderer, vorzugsweise fur sortieranlagen
DE492031C (de) Vorschubvorrichtung fuer Fuell-, Schliess- und aehnliche Maschinen
DE2363890C2 (de) Transportvorrichtung