DE1205860B - Closing cap made of flexible plastic - Google Patents

Closing cap made of flexible plastic

Info

Publication number
DE1205860B
DE1205860B DEF29390A DEF0029390A DE1205860B DE 1205860 B DE1205860 B DE 1205860B DE F29390 A DEF29390 A DE F29390A DE F0029390 A DEF0029390 A DE F0029390A DE 1205860 B DE1205860 B DE 1205860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bead
thickness
edge
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29390A
Other languages
German (de)
Inventor
Erik Fuglsang-Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F G M and Co
Original Assignee
F G M and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK334658A external-priority patent/DK94342C/en
Priority claimed from DK184059A external-priority patent/DK98284C/en
Application filed by F G M and Co filed Critical F G M and Co
Publication of DE1205860B publication Critical patent/DE1205860B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • B29C41/045Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry the axis being placed vertically, e.g. spin casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0073Solution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

B 67bB 67b

Deutsche Kl.: 64 a - 20/01 German class: 64 a - 20/01

Nummer: 1205 860Number: 1205 860

Aktenzeichen: F 29390 HI/64 aFile number: F 29390 HI / 64 a

Anmeldetag: 15. September 1959Filing date: September 15, 1959

Auslegetag: 25. November 1965Opening day: November 25, 1965

Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe mit Randwulst aus elastisch nachgiebigem Kunststoff für Flaschen und ähnliche Gefäße, die einen konvexen Mündungswulst haben und in denen hohe Innendrücke entstehen können.The invention relates to a closure cap with a bead made of elastically flexible plastic for Bottles and similar vessels which have a convex mouth bulge and in which high internal pressures can arise.

Solche. Gefäße sind bisher im allgemeinen mittels Korke oder mittels Metallverschlüsse, z. B. Kronenkorkverschlüsse, verschlossen worden.Such. Vessels are so far generally by means of corks or metal closures, eg. B. Crown cork closures, been locked.

Es ist bekannt, Gefäße der genannten Art, in denen keine Innendrücke entstehen, mittels Kunststoffkappen zu verschließen, die leicht abgenommen und ebenso leicht wieder aufgebracht werden können.It is known that vessels of the type mentioned, in which no internal pressures arise, by means of plastic caps that can be easily removed and just as easily reapplied.

Solche Verschlußkappen bestehen normalerweise aus einem Kappenboden, einem Mantelteil und einem Wulstteil mit einem nach innen gerichteten Haltewulst, der unter den Gefäßmündungswulst greift. Die Dichtheit wird bei solchen Kappen normalerweise entweder allein mittels des dicht am Gefäßhals anliegenden Haltewulstes erreicht oder dadurch, daß der Haltewulst durch den Mantelteil den Kappenboden gegen den Gefäßmündungsrand zieht.Such closure caps normally consist of a cap base, a shell part and a bead part with an inwardly directed retaining bead which is located under the vessel mouth bead engages. The tightness of such caps is usually either only by means of the tight on Vessel neck adjacent retaining bead achieved or that the retaining bead through the shell part Pulls the bottom of the cap against the edge of the vessel mouth.

Eine solche Verschlußkappe ist aber, wenn in dem Gefäß hohe Innendrücke entstehen, nicht verwendbar. Da Kunststoff nachgiebig ist, wölbt sich nämlich der Kappenboden durch den Innendruck nach oben, wodurch die stirnseitige Abdichtung entfällt. Der radiale Druck zwischen Haltewulst und Gefäßhals ist außerdem verhältnismäßig klein gehalten, damit der Haltewulst unter elastischer Erweiterung des Wulstteiles relativ leicht über den Gefäßmündungswulst herübergestreift werden kann.However, such a closure cap cannot be used if high internal pressures arise in the vessel. Since plastic is flexible, the bottom of the cap bulges due to the internal pressure at the top, which eliminates the need for sealing at the front. The radial pressure between the retaining bead and the neck of the vessel is also kept relatively small, so that the retaining bead under elastic expansion of the bead part can be slipped over the vessel mouth bead relatively easily.

Um den störenden Einfluß von Unebenheiten zu beseitigen, ist schon vorgeschlagen worden, die Innenfläche der Kappe mit ringförmigen, dünnen Dichtungsrippen zur Anlage gegen die Stirnfläche der Gefäßmündung und/oder den Gefäßmündungswulst zu versehen. Diese Formgebung kommt aber nur bei geringen Innendrücken in Betracht, da die Rippen einen Abstand der Kappeninnenfläche von der Außenoberfläche der Gefäßmündung bedingen, so daß ein höherer Innendruck im Gefäß den Dichtungsdruck der Rippen verringern muß oder sogar aufheben kann.In order to eliminate the disturbing influence of unevenness, it has already been proposed that Inner surface of the cap with annular, thin sealing ribs to rest against the end face to provide the vessel mouth and / or the vessel mouth bulge. But this shape is coming only possible with low internal pressures, since the ribs have a distance between the inner surface of the cap of the outer surface of the vessel mouth, so that a higher internal pressure in the vessel increases the sealing pressure which must reduce or even cancel the ribs.

Ferner ist eine Kunststoffverschlußkappe vorgeschlagen worden, die einen im Winkel zum Kappenboden stehenden Mantelteil hat, der auf seine ganze Länge eine gleichbleibende Wandstärke hat und dessen Form bis zum unteren Ende der konvexen Form des Gefäßmündungswulstes angepaßt ist. Eine solche Verschlußkappe, deren Hohlraum etwas enger gewählt werden kann als der Außenmantel des Gefäßmündungswulstes, wird durch einen Druck auf Verschlußkappe aus elastisch nachgiebigem
Kunststoff
Furthermore, a plastic cap has been proposed which has a jacket part standing at an angle to the cap base, which has a constant wall thickness over its entire length and whose shape is adapted to the lower end of the convex shape of the vessel mouth bead. Such a closure cap, the cavity of which can be selected to be somewhat narrower than the outer jacket of the vessel mouth bead, is made of an elastically flexible material when the closure cap is pressed
plastic

Anmelder:Applicant:

F. G. M. & Co., KopenhagenF. G. M. & Co., Copenhagen

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. F. Eideneier, Patentanwalt,Dipl.-Ing. F. Eideneier, patent attorney,

Stuttgart O, Neckarstr. 50Stuttgart O, Neckarstr. 50

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Erik Fuglsang-Madsen,Erik Fuglsang-Madsen,

Sven-Egon Stocklund, Rungsted-KystSven-Egon Stocklund, Rungsted-Kyst

(Dänemark)(Denmark)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Dänemark vom 16. September 1958 (3346),
vom 25. April 1959 (1483),
vom 25. Mai 1959 (1840)
Denmark of September 16, 1958 (3346),
of April 25, 1959 (1483),
dated May 25, 1959 (1840)

den Kappenboden von oben her über dem Gefäßmündungswulst aufgestreift, bis eine an der Unterseite des Kappenbodens angeordnete ringförmige Rippe am Gefäßmündungsrand zur Anlage kommt. Bei diesem Verschließvorgang erfährt die Kappe notgedrungen eine Stauchung oder Verkürzung ihres Mantelteils. Das verhindert ein strammes Festsitzen am Flaschenmündungswulst, zumal der Mantelteil nach der Verkürzung durch Stauchen auch bei träger Elastizität des Formstoffes das Bestreben hat, später wieder die ursprüngliche größere axiale Länge anzunehmen. Dabei muß notwendigerweise besonders der axiale Dichtungsdruck oben im Randbereich des Kappenbodens nachlassen. Wenn kein Innendruck in dem Gefäß vorhanden ist, so mögen die Zugspannungen in der Kappe ausreichen, um die genannte Rippe dicht genug gegen den Gefäßmündungsrand zu ziehen. Indessen bewirken Gefäßinnendrücke eine Aufwölbung des Kappenbodens und ein die Dichtung gefährdendes Abheben der Umfangsrippe vom Gefäßmündungsrand. Dabei kann auch der relativ dünne Mantelteil die Kappe nicht gegen den Innendruck auf dem Gefäß festhalten.The bottom of the cap is slipped on from above over the bulge of the vessel mouth until one is on the underside of the cap bottom arranged annular rib comes to rest on the edge of the vessel mouth. During this closing process, the cap is forced to compress or shorten Shell part. This prevents it from sticking tightly to the bottle mouth bead, especially the jacket part after the shortening by upsetting, even when the elasticity of the molding material is sluggish, strives later to assume the original greater axial length again. In doing so, the The axial sealing pressure at the top in the edge area of the cap base is reduced. If there is no internal pressure in the vessel is present, the tensile stresses in the cap may be sufficient to prevent said Rib close enough to pull against the edge of the vessel mouth. Meanwhile, internal vascular pressures cause one Arching of the cap base and a lifting of the circumferential rib from the seal endangering Rim of the vessel mouth. In this case, even the relatively thin jacket part cannot counter the internal pressure with the cap hold onto the vessel.

Obwohl schon vielfach vorgeschlagen wurde, Kunststoffkappen anstatt der bisherigen Metallkap-Although it has already been proposed many times to use plastic caps instead of the previous metal caps

509 739/42509 739/42

3 43 4

pen zu verwenden, und zwar auch als Verschlüsse kung durch die besondere Formgebung des nach dem für Gefäße, in welchen Überdrücke entstehen Aufbringen unten am Gefäßmündungswulst angreikönnen, ist es bisher nicht gelungen, eine einstückige fenden Randwulstes. Wesentlich für diese Form-Kappe zu schaffen, die imstande ist, bei hohen gebung ist, daß die Höhe des Randwulstes größer als Innendrücken sowohl Dichtheit als auch den erfor- 5 seine Dicke ist. Hierdurch wird der untere Abschnitt derlichen festen Sitz auf dem Gefäßmündungsrand zu des Randwulstes von den axial gerichteten Zuggewährleisten, kräften praktisch nicht belastet, so daß er frei vonpen to use, and indeed as a closure due to the special shape of the after for vessels in which excess pressures can be applied at the bottom of the vessel mouth bulge, has not yet succeeded in a one-piece fenden edge bead. Essential for this shape cap to create that is able to with high environment that the height of the edge bead is greater than Internal pressure both tightness and the required 5 its thickness. This will make the lower section such a firm fit on the edge of the vessel mouth to the edge bead of the axially directed tension ensure, forces practically not burdened, so that he is free from

Um trotz der bestehenden Schwierigkeiten die anderen Spannungen nur radial nach innen gerich-Verwendung von Kunststoffkappen für Gefäße zu er- tete Kräfte erzeugt, die den im oberen Bereich nach möglichen, in welchen Innendrücke entstehen können, io außen gerichteten Biegungseinflüssen entgegenwirken, ist zwar bereits vorgeschlagen worden, derartige Der Stützwulst ermöglicht es, die Kappe auf die Kunststoffkappen mit einem Klemmring aus hart- Gefäßmimdung aufzubringen, indem man mit einem elastischem Material zu versehen, der von oben her dem Durchmesser entsprechenden Ringwerkzeug auf mit Vorspannung über die Kappe geschoben wird, die obere Ringfläche des Stützwulstes drückt. Auch um den Wulstteil mit seiner Innenwand dichtend 15 hierbei wirkt die große Höhe des Randwulstes einer unterhalb des größten Durchmessers des Gefäß- unerwünschten Auswärtsbiegung des Randwulstquermündungswulstes anzudrücken. Eine solche Ver- schnittes unter Wirkung der beträchtlichen Schließschlußkappe ist aber insbesondere deshalb teuer in kraft entgegen.In order to use the other tensions only radially inwards despite the existing difficulties forces generated by plastic caps for vessels, which correspond to those in the upper area possible, in which internal pressures can arise, counteract external bending influences, Although it has already been proposed, such the support bead allows the cap on the Apply plastic caps with a clamping ring made of hard vessel lining by pressing with a to provide elastic material, the ring tool corresponding to the diameter from above is pushed with bias over the cap, the upper annular surface of the support bead presses. Even around the bead part with its inner wall sealing 15 here acts the great height of the edge bead one below the largest diameter of the vessel - undesirable outward bending of the edge bead transverse mouth bead to press. Such a waste under the effect of the considerable closing cap but is particularly expensive in opposition to this.

der Herstellung, weil sie aus zwei Teilen von ver- Bei einem Großbetrieb, z. B. einer Brauerei, läßtthe production, because it consists of two parts of a large company, z. B. a brewery, can

schiedenartigen Materialien besteht. Obendrein halten 20 es sich nicht vermeiden, daß eine größere Anzahldivider-like materials. On top of that, 20 do not avoid having a larger number

solche Verschlußkappen oft nicht ausreichend dicht. Flaschen verhältnismäßig grobe Gußfinnen odersuch closure caps often not tight enough. Bottles relatively coarse casting fins or

Zweck der Erfindung ist, eine Verschlußkappe zu Scharten hat, die eine Dichtung durch Anwendung schaffen, die in einem Stück hergestellt werden kann einer aus einem einzigen Stück hergestellten Kappe und gleichzeitig imstande ist, sowohl eine gute Ab- erschweren. In einem solchen Falle könnte man dichtung als auch einen festen Sitz selbst bei sehr 25 daran denken, die Kappen mit einer auch den Mantelhohen Innendrücken zu gewährleisten, z. B. bei so teil auskleidenden Dichtungseinlage zu versehen, die hohen Drücken, wie sie in Bierflaschen während der relativ dick und aus so weichem Material sein müßte, Pasteurisierung vorkommen und welche 10 atü oder daß sie sämtliche Erhöhungen in sich aufnehmen und mehr betragen können. in die tiefsten Vertiefungen eindringen könnte. EineThe purpose of the invention is to have a closure cap that has a seal by application which can be made in one piece a cap made of a single piece and at the same time is able to aggravate both a good. In such a case one could seal as well as a tight fit even at very 25 remember to ensure the caps with a coat-high internal pressure, z. B. to be provided with so part lining gasket that high pressures, as they would have to be in beer bottles during the relatively thick and soft material, Pasteurization occur and which 10 atm or that they absorb all the increases in themselves and can be more. could penetrate into the deepest depressions. One

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß 30 solche Dichtungseinlage hat sich aber für den erfin-According to the invention, this is achieved in that 30 such sealing insert has, however, been used for the inven-

der zum dichten Umschließen des Gefäßmündungs- dungsgemäßen Zweck als ungeeignet erwiesen; dennwhich has proven to be unsuitable for tightly enclosing the vessel mouth; because

wulstes bestimmte, oben abgerundete Mantelteil der bei Überdruck im Innern der Flasche bewirkt derbeaded certain, rounded at the top of the jacket part which causes the inside of the bottle when there is overpressure

Kappe in an sich bekannter Weise in Durchmesser aufwärts gerichtete Zug im Mantelteil, daß dieCap in a known manner in diameter upward train in the shell part that the

und Höhe kleiner gehalten ist als der Gefäß- äußere Schicht der relativ dicken Einlage sich gegen-and height is kept smaller than the vessel outer layer of the relatively thick insert facing

mündungswulst, jedoch derart, daß beim Aufbringen 35 über ihrer Innenschicht verschiebt. Weil dabei dermouth bead, but such that when applied 35 shifts over its inner layer. Because the

der Kappe ihr Mantelteil auch in der Achsrichtung Mantelteil und die oberste Schicht des Haltewulstesthe cap its jacket part also in the axial direction jacket part and the top layer of the retaining bead

gereckt wird und daß die Höhe des in bekannter verrutschen, vermag gerade ein besonders dick be-is stretched and that the height of the known slip can just be a particularly thick

Weise mit einem nach außen gerichteten Stützwulst messener Wulstteil die Kappe am Flaschenhals aufPut the cap on the bottle neck with an outwardly directed support bead measured bead part

versehenen Randwulstes größer als seine Dicke ist. die Dauer nicht festzuhalten.provided edge bead is greater than its thickness. not to record the duration.

Hierdurch wird erreicht, daß der Mantelteil, wenn 40 Gemäß der Erfindung ist es indessen selbst bei die Kappe auf das Gefäß aufgebracht ist, in zwei Flaschen und ähnlichen Gefäßen mit stark hervoraufeinander senkrechten Richtungen und dadurch in tretenden Gießfinnen, groben Scharten od. dgl. mögsämtlichen Richtungen gereckt ist, so daß er gegen lieh, die völlige Dichtheit selbst bei hohen Gefäßden konvexen Gefäßmündungswulst dicht und mit innendrücken zu erzielen, ohne den festen Sitz der großer Kraft angepreßt wird. Der so erzeugte hohe 45 Kappe am Flaschenhals zu beeinträchtigen, und Dichtungsdruck wirkt gleichmäßig im Bereich einer zwar dadurch, daß die Innenseite des Mantelteils breiten Zone des Gefäßmündungswulstes. Hierdurch mit einem dünnen Belaghäutchen aus einem Material werden kleine Unebenheiten der Oberfläche des Ge- versehen wird, das nachgiebiger als das Kappenfäßmündungswulstes bedeutungslos, wobei die Un- material ist.It is thereby achieved that the jacket part, if 40. According to the invention, however, it is itself at the cap is placed on the vessel, in two bottles and similar vessels with strongly protruding one on the other vertical directions and thus in stepping pouring fins, coarse nicks or the like Directions is stretched so that it lent against the complete tightness even with high vessels to achieve convex vessel mouth bulge tightly and with internal pressure, without the tight fit of the great force is pressed. The high 45 cap on the bottle neck created in this way, and Sealing pressure acts evenly in the area of the fact that the inside of the shell part wide zone of the vascular opening bulge. As a result, with a thin lining made of one material small unevennesses are provided on the surface of the vessel, which is more flexible than the bulge of the cap vessel opening meaningless, the immaterial being.

ebenheiten aus Vorsprüngen oder Vertiefungen be- 5° Ein solches Belaghäutchen ist an sich zu dünn, stehen können. Gleichzeitig wird infolge der allseiti- um die erforderliche Dichtheit zu erzeugen; im Rahgen Reckung des Mantelteils wirksam verhindert, daß men der Erfindung wurde die erforderliche Dichtheit Gase oder Flüssigkeit unter Druck sich zwischen im Zusammenwirken mit dem Kunststoffmaterial der Gefäßmündungswulst und Mantelteil einen Weg bah- Kappe erreicht. Das Kappenmaterial an sich kann nen können, wie es möglich wäre, wenn der Mantel- 55 sich zwar selbst etwaigen Vorsprüngen anschmiegen teil nur in einer Richtung gereckt würde. Um den und Vertiefungen überbrücken oder, weil es in allen Dichtungsdruck zu erzeugen und ein sicheres Fest- Richtungen gereckt ist, auch in solche eindringen, halten der Kappe am Gefäßmündungswulst zu ge- Es wird sich aber wegen der relativen Härte seiner währleisten, müssen im Mantelteil der Kappe axiale Oberfläche nicht um scharfe Kanten dicht anlegen Zugkräfte wirksam sein, die größer sind als die 60 oder in scharfe Ecken eindringen können. Hier tritt durch den (maximal im Gefäß vorkommenden) aber das Häutchen hinzu, das beim Aufsetzen der Innendruck im Mantelteil erzeugten Zugkräfte. Die Kappe auf das Gefäß sich in die Zwischenräume für das Dichten und Festhalten erforderlichen Zug- zwischen der Innenseite des Mantelteils und den kräfte werden zunächst beim Aufsetzen der Kappe Ecken oder Kanten von Vorsprüngen oder Vertiedadurch aufgebracht, daß der Mantelteil beim Auf- 65 fungen hineinschiebt bzw. diese ausfüllt. Hierdurch bringen der Kappe unter Druckausübung auf die wird die erforderliche Dichtheit selbst dann geringförmige Oberfläche des Stützwulstes entsprechend sichert, wenn die Dicke des Häutchens geringer ist gereckt wird. Aufrecht erhalten wird dann die Rek- als die Höhe der Vorsprünge oder die Tiefe derevenness from projections or depressions - 5 ° Such a covering membrane is in itself too thin, can stand. At the same time, as a result of the all-round, the required tightness is created; in the frame Stretching of the shell part effectively prevents the invention from achieving the required tightness Gases or liquids under pressure interact with the plastic material between them Vessel mouth bead and jacket part a way bah cap reached. The cap material itself can As it would be possible if the jacket 55 cling to any projections itself part would only be stretched in one direction. To bridge the and hollows or because it's in all To generate sealing pressure and a secure tightness is stretched, also penetrate into such directions, hold the cap on the bulge of the vessel mouth ensure, do not have to lay tightly around sharp edges in the shell part of the cap axial surface Tensile forces are effective that are greater than the 60 or can penetrate into sharp corners. Step here due to the (maximum occurring in the vessel) but the membrane added when the Internal pressure in the shell part generated tensile forces. The cap on the vessel is in the spaces in between for the sealing and holding required tensile between the inside of the shell part and the Forces are initially created when the cap is placed on corners or edges of projections or vertices applied so that the jacket part pushes in or fills them up when they are raised. Through this putting pressure on the cap will make the required tightness even then slight Surface of the support bead secures accordingly when the thickness of the membrane is less is stretched. The rec- as the height of the projections or the depth of the

hohlen Stellen, die an der Oberfläche des abzudichtenden Mündungswulstes vorkommen.hollow spots on the surface of the sealant Muzzle bulges occur.

Vorteilhaft wählt man die Wanddicke des Mantelteils geringer als die Dicke des Kappenbodens an derjenigen Stelle, die zum Anliegen am Gefäßmündungsrand bestimmt ist, und sieht zu, daß die Dicke des Kappenbodens zum Mantelteil allmählich abnimmt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Aufsetzen der Kappe hauptsächlich das Material des Mantelteiles gereckt wird, während höchstens im geringen Maße Material vom Kappenboden in den · Mantelteil hineingezogen wird, was insofern ungünstig wäre, weil es das angestrebte Recken des Mantelteiles reduzieren würde.It is advantageous to choose the wall thickness of the shell part less than the thickness of the cap base that point that is intended to rest on the edge of the vessel mouth, and ensures that the The thickness of the cap base gradually decreases towards the shell part. This ensures that when you put on the cap mainly the material of the shell part is stretched, while at most in a small amount of material is drawn from the cap base into the shell part, which is unfavorable in this respect would be because it would reduce the desired stretching of the shell part.

Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigtThe subject matter of the invention is illustrated in the drawings using a few exemplary embodiments. It shows

Fig. 1 in sehr großem Maßstab einen halben Querschnitt durch eine Ausführungsform der Verschlußkappe, Fig. 1 on a very large scale a half Cross section through an embodiment of the closure cap,

F i g. 2 im gleichen Maßstab die in F i g. 1 gezeigte Kappe nach dem Aufbringen auf einen entsprechenden Flaschenhals,F i g. 2 on the same scale as in FIG. 1 after application to a corresponding cap Bottle neck,

Fig. 3 und 4 im gleichen Maßstab Querschnitte durch zwei andere Ausführangsbeispiele der Verschlußkappe. 3 and 4, on the same scale, cross-sections through two other exemplary embodiments of the closure cap.

Die in F i g. 1 in starker Vergrößerung gezeigte, in ihrer Gesamtheit mit 40 bezeichnete Kappe besteht aus einem Kappenboden 10, der durch einen gekrümmten Übergangsteil 12 in einen nahezu zylindrischen Mantelteil 14 übergeht. Der Mantelteil 14 setzt sich in einen Randwulst 16 fort, der innerhalb des Durchmessers des Mantelteils 14 einen Haltewulst 18 und außerhalb davon einen Stützwulst 20 aufweist. Der Randwulst 16 hat einen länglichen Querschnitt. Seine größte Höhe L ist etwa 30% größer als seine Dicke b. The in F i g. 1, shown in a large enlargement and denoted in its entirety by 40, consists of a cap base 10 which merges through a curved transition part 12 into an almost cylindrical casing part 14. The jacket part 14 continues in an edge bead 16 which has a retaining bead 18 within the diameter of the jacket part 14 and a support bead 20 outside it. The edge bead 16 has an elongated cross section. Its greatest height L is about 30% greater than its thickness b.

Die Kappe ist zum Anbringen auf einen Flaschenhals 22 bestimmt, der dem in F i g. 2 gezeigten handelsüblichen Standardtyp entspricht. Der Flaschenhals hat oben einen konvexen Mündungswulst 24 und darunter eine Ringnut 26. Der Übergang 28 zwischen dem unteren Außenrand des Mündungswulstes 24 und dem oberen Teil der Ringnut 26 ist verhältnismäßig scharfkantig. Die Außenfläche des Mündungswulstes 24 ist im Querschnitt gesehen kreisbogenförmig. Der Mittelpunkt 30 des Kreises liegt höher als der Übergang 28.The cap is intended to be attached to a bottle neck 22 similar to that shown in FIG. 2 shown commercial standard type. The bottle neck has a convex mouth bead 24 and at the top including an annular groove 26. The transition 28 between the lower outer edge of the mouth bead 24 and the upper part of the annular groove 26 is relatively sharp-edged. The outer surface of the mouth bead 24 is in the form of an arc of a circle when viewed in cross section. The center 30 of the circle is higher as the transition 28.

Mit D ist der Norm-Durchmesser der jeweiligen Flaschengattung bezeichnet. Der KappenmantelteilThe standard diameter of the respective bottle type is designated by D. The cap shell part

14 hat einen Innendurchmesser d, der in der gezeigten Ausführungsform 6% kleiner als D ist. In der Praxis wählt man d mindestens um 5% kleiner als D, obwohl es unter Umständen genügt, wenn d nur etwa 3% kleiner als D ist.14 has an inner diameter d which is 6% smaller than D in the embodiment shown. In practice, d is chosen to be at least 5% smaller than D, although it may be sufficient if d is only about 3% smaller than D.

Von dem mittleren Teil des Kappenbodens 10 abgesehen, hat der Kappenboden 10 eine Dicke T, dieApart from the central part of the cap base 10, the cap base 10 has a thickness T which

15 bis 20 % größer als die Dicke t der Wand des Mantelteiles 14 ist. Die Übergangskrümmung 12 ergibt eine allmähliche Wandstärkenabnahme zwischen dem Kappenboden 10 und dem Mantelteil 14. Die Abnahme der Wanddicke beginnt an der Stelle 34, wo — unter Hinweis auf Fig. 2 — im aufgesetzten Zustand der Kappe im Anschluß an den Flaschenhalsrand die Abwärtskrümmung des Mantelteils anfängt. 15 to 20% greater than the thickness t of the wall of the casing part 14. The transition curvature 12 results in a gradual decrease in wall thickness between the cap base 10 and the shell part 14. The decrease in wall thickness begins at the point 34 where - with reference to FIG .

Wenn gemäß F i g. 2 die Kappe auf den Flaschenhals aufgebracht wird, wird der Mantelteil 14 sich um den Mündungswulst 24 legen und diesen über seine ganze Höhe dicht umschließen. Dabei legt sich der Haltewulst 18 in die Flaschenhalsringnut 26 hinein und, weil d kleiner als D ist, zieht er den unteren Teil des Mantelteiles 14 dicht an den Übergang 28 heran. Hierdurch wird der Mantelteil 14 in seiner Umfangsrichtung gereckt.If according to FIG. 2 the cap is placed on the bottle neck, the jacket part 14 will wrap around the mouth bead 24 and enclose it tightly over its entire height. The retaining bead 18 is placed in the bottle neck ring groove 26 and, because d is smaller than D , it pulls the lower part of the casing part 14 close to the transition 28. As a result, the jacket part 14 is stretched in its circumferential direction.

Außerdem wird, weil der Abstand h zwischen der Unterseite des Kappenbodens 10 und der unteren Kante des Mantelteiles 14 kleiner ist als der entsprechende Abstand H zwischen der Oberseite 36 des Flaschenhalses und dem Übergang 28, der Mantelteil 14 auch in der Achsrichtung gereckt. In addition, because the distance h between the underside of the cap base 10 and the lower edge of the casing part 14 is smaller than the corresponding distance H between the top 36 of the bottle neck and the transition 28, the casing part 14 is also stretched in the axial direction.

Dieses Recken des Mantelteiles 14 ist aus F i g. 2 ersichtlich, wo mit ausgezogenen Strichen die Kappe auf den Flaschenhals aufgesetzt gezeigt ist, während die ursprüngliche Form der Kappe, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. An der Innenseite der gestrichelt eingezeichneten Kappe sind drei Punkte /, α und c angegeben, von welchen / dem Übergang zwischen dem Mantelteil 14 und dem Übergangsteil 12, c dem ganz innen liegenden Punkt der Oberseite des Haltewulstes 18, und α dem ganz außen liegenden Punkt am Übergang zum Mantelteil 14 entsprechen. Die entsprechenden Punkte ä, c' und f sind auf der mit vollen Strichen gezeigten Kappe angedeutet.This stretching of the jacket part 14 is shown in FIG. 2, where the cap is shown placed on the bottle neck with solid lines, while the original shape of the cap, as shown in FIG. 1 is shown in Fig. 2 is indicated by dashed lines. On the inside of the cap, shown in dashed lines, three points /, α and c are indicated, of which / the transition between the jacket part 14 and the transition part 12, c is the very inner point of the upper side of the retaining bead 18, and α is the very outer point correspond at the transition to the shell part 14. The corresponding points a, c ' and f are indicated on the cap shown with full lines.

Aus F i g. 2 ist auch ersichtlich, daß — weil die Dicke T des Bodens 10 größer als die Dicke Z des Mantelteiles 14 ist —· es praktisch nur der Mantelteil ist, der eine Reckung erfährt. Ferner ist deutlich zu erkennen, wie der untere Bereich des Randwulstes nach innen zusammengezogen ist und durch diese Zusammenziehung die Festhaltewirkung des Haltewulstes 18 kräftig unterstützt.From Fig. 2 it can also be seen that - because the thickness T of the base 10 is greater than the thickness Z of the casing part 14 - it is practically only the casing part that is stretched. Furthermore, it can be clearly seen how the lower area of the edge bead is drawn together inwards and how this contraction strongly supports the holding effect of the holding bead 18.

Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die erzielte Dichtheit davon abhängig, daß das Kappenmaterial selbst genügend nachgiebig ist, um sich bei kleineren Scharten oder Vorsprüngen der Außenseite des Flaschenhalswulstes anschmiegen zu können. Wenn man jedoch für die Kappe ein Material verwendet, das weniger nachgiebig ist bzw. wenn an der Außenseite des Mündungswulstes der Flasche relativ grobe Scharten oder Vorsprünge vorkommen, kann man die erforderliche Dichtheit auf einfache Weise dadurch sichern, daß die Kappe mit einem Belaghäutchen versehen wird, dessen Material weicher ist als das Material, aus dem die Kappe selbst hergestellt ist. Dabei wird dieses Belaghäutchen so angebracht, daß seine Innenwand mindestens einen Teil der Innenseite des Mantelteils 14 bildet.In the embodiment shown in Fig. 1, the tightness achieved depends on the cap material itself is sufficiently flexible to cope with smaller nicks or protrusions on the outside to be able to snuggle up to the bead of the bottle neck. But if you have a material for the cap used, which is less resilient or if on the outside of the mouth bead of the bottle If relatively large nicks or protrusions occur, the required tightness can be achieved in a simple manner Secure way in that the cap is provided with a lining membrane, its material is softer than the material from which the cap itself is made. This will be the lining attached so that its inner wall forms at least a part of the inside of the shell part 14.

Zwei Ausführungsformen von Kappen mit derartigen Belaghäutchen sind in Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Kappen 40 selbst sind hierbei im wesentliehen so ausgebildet wie die in Fig. 1 gezeigte Kappe. Indessen befindet sich an der Innenwand des Mantelteiles 14 und dem angrenzenden Abschnitt des Kappenbodens 10 sowie an der Oberseite des Haltewulstes 18 ein Häutchen 74 aus verhältnismäßig weichem Material, z. B. Latex.Two embodiments of caps with such covering membranes are shown in FIGS. The caps 40 themselves are designed in the same way as those shown in FIG. 1 Cap. Meanwhile, is located on the inner wall of the shell part 14 and the adjacent portion of the Cap bottom 10 and on the top of the retaining bead 18 a skin 74 from relatively soft material, e.g. B. latex.

Ein solches Belaghäutchen 74 bietet, obschon es sehr dünn ist, die Sicherheit, daß die Kappe auch dann vollkommen dicht hält, wenn in der Flasche hohe innere Drücke herrschen, z. B. Drücke bis 15 atü, und wenn darüber hinaus die Außenseite des Mündungswulstes 14 Vorsprünge hat (z. B. die stets vorkommenden Gießfinnen) oder Vertiefungen zeigt (z. B. kleinere Scharten, die wesentlich höher bzw.Such a lining membrane 74, although it is very thin, offers the security that the cap will also then holds perfectly tight when there are high internal pressures in the bottle, e.g. B. Press up 15 atü, and if, in addition, the outside of the mouth bead 14 has projections (e.g. the always occurring pouring fins) or shows depressions (e.g. smaller notches that are significantly higher or

tiefer sind als die maximale Dicke des Häutchens 74). Diese Wirkung des dünnen Belaghäutchens beruht offenbar auf einem Zusammenwirken mit dem Kappenmaterial, das ja ebenfalls nachgiebig ist.are deeper than the maximum thickness of the membrane 74). This effect of the thin lining membrane is based apparently on an interaction with the cap material, which is also flexible.

Um ein gutes Haften des Häutchens 74 an der Innenwand der Kappe zu sichern, ist die Innenwand 76 des Mantelteiles 14 bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungform mit einer Aufrauhung 76 versehen.In order to ensure good adhesion of the pellicle 74 to the inner wall of the cap, the inner wall is 76 of the jacket part 14 in the case of the FIG. 4 provided with a roughening 76.

Außerdem ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 an der Unterseite der Oberplatte 10 noch ein nach unten gerichteter Ringflansch 78 vorgesehen, der die innere Begrenzung des Häutchens 75 bildet. Die Schulter 80 des Ringflansches 78 ist in Richtung gegen die Oberplatte 10 konisch gestaltet. Dadurch wird der Halt des Häutchens 74 in der Kappe verbessert und sein Herausrutschen auch beim Abnehmen der Kappe vom Flaschenhals verhindert.In addition, in the embodiment according to FIG. 4, there is also an underside of the top plate 10 downwardly directed annular flange 78 is provided, which forms the inner boundary of the membrane 75. The shoulder 80 of the annular flange 78 is conical in the direction towards the top plate 10. Through this the hold of the membrane 74 in the cap is improved and its slipping out even when it is removed the cap from the bottle neck.

Das Belaghäutchen 74 wird zweckmäßig unter Benutzung der Kappe 40 als Form in diese gegossen, vorzugsweise dadurch, daß die Kappe 40 in Rotation gebracht wird. Dabei wird die zur Bildung des Häutchens erforderliche Materialmenge, vorzugsweise eine kleine Menge einer ammoniakalischen Latexlösung, in flüssigem Zustand innerhalb des Haltewulstes 18 in die Kappe eingeführt. Das Material breitet sich dabei unter der Wirkung der Zentrifugalkraft über die Innenwand des Mantelteiles 14 aus.The lining membrane 74 is expediently poured into this using the cap 40 as a mold, preferably by causing the cap 40 to rotate. This is used to form the Cuticle's required amount of material, preferably a small amount of an ammoniacal one Latex solution, introduced into the cap in the liquid state within the retaining bead 18. The material spreads over the inner wall of the casing part 14 under the effect of centrifugal force the end.

Hierdurch bekommt in einfachster Weise das Häutchen 74 die in Fig. 3 und 4 angedeutete ideale Dickenbemessung in der Axialrichtung des Mantelteiles 14. Diese ist derart, daß das Häutchen im Querschnitt von seiner unteren Kante an bis mindestens zu demjenigen Mantelabschnitt zunimmt, der zur Anlage an dem größten Außendurchmesser des Mündungswulstes 24 der Flasche bestimmt ist.As a result, the membrane 74 is given the ideal indicated in FIGS. 3 and 4 in the simplest possible manner Thickness dimensioning in the axial direction of the shell part 14. This is such that the membrane in the Cross-section increases from its lower edge to at least that jacket section which is intended to rest on the largest outer diameter of the mouth bead 24 of the bottle.

Durch diesen Dickenverlauf kann man an der oberen Ringfläche des Haltewulstes 18 eine ganz dünne Schicht Beleghäutchen erzielen, die zwar die Friktion am Flaschenhalsglas erhöhen hilft, aber dennoch so dünn ist, daß in ihrem Innern keine Teilchenverschiebungen erfolgen, welche die Erhöhung der Friktionswirkung ganz oder teilweise wieder aufheben könnten. Gleichzeitig wird erreicht, daß an dem Abschnitt des Mündungswulstes 24, der den größten Durchmesser hat und an dem die Dichtheit besonders wesentlich ist, etwas mehr Häutchenmaterial verfügbar ist. Dadurch wird auch die Dichtheit gerade an solchen scharfen Kanten gesichert, denen das Kappenmaterial selbst sich unter Um- so ständen nicht dicht genug anzuschmiegen vermöchte.This thickness profile can be used to achieve a very thin layer of skin on the upper ring surface of the retaining bead 18, which helps increase the friction on the bottle neck glass, but is so thin that no particle displacements occur inside which would increase the frictional effect wholly or in part could pick up again. At the same time it is achieved that at the section of the mouth bead 24 which has the largest diameter and where the tightness is particularly important, a little more skin material is available. This also the tightness is ensured even in such sharp edges, which can not go beyond to conform closely enough the cap material itself under some circumstances like this.

Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsformen, die nur als Beispiele dienen, nicht beschränkt, sondern gestattet im Rahmen der Patentansprüche zahlreiche Abwandlungen. Es wird jedoch ausdrücklich erklärt, daß kein Elementenschutz für Einzelmerkmale der Ansprüche begehrt wird. Es soll vielmehr nur die Kombination der Merkmale unter Schutz gestellt werden.The invention is not limited to the illustrated embodiments, which only serve as examples, but allows numerous modifications within the scope of the patent claims. It will, however expressly declares that no element protection is sought for individual features of the claims. It rather, only the combination of features should be protected.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verschlußkappe mit Randwulst aus elastisch nachgiebigem Kunststoff für Flaschen und ähnliche Gefäße, die einen konvexen Mündungswulst haben und in welchen hohe Innendrücke entstehen können, dadurch gekennzeichnet, daß der zum dichten Umschließen des Gefäßmündungswulstes (24) bestimmte, oben abgerundete Mantelteil (12, 14) der Kappe in an sich bekannter Weise in Durchmesser und Höhe kleiner gehalten ist als der Gefäßmündungswulst, und zwar derart, daß beim Aufbringen der Kappe deren Mantelteil auch in der Achsrichtung gereckt wird, und daß die Höhe (L) des in bekannter Weise mit einem nach außen gerichteten Stützwulst (20) versehenen Randwulstes (18) größer als seine Dicke Qj) ist.1. Closure cap with an edge bead made of elastically flexible plastic for bottles and similar vessels which have a convex mouth bead and in which high internal pressures can arise, characterized in that the jacket part (12, 14) intended to seal the vessel mouth bead (24) and rounded at the top ) the cap is kept smaller in diameter and height than the vessel mouth bead in a known manner, in such a way that when the cap is applied, the jacket part is also stretched in the axial direction, and that the height (L) of the in a known manner with a outwardly directed support bead (20) provided edge bead (18) is greater than its thickness Qj) . 2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Mantelteiles (14) mit einem dünnen Belaghäutchen (74) aus einem Material versehen ist, das nachgiebiger als das Kappenmaterial ist.2. Closure cap according to claim 1, characterized in that the inside of the jacket part (14) is provided with a thin lining membrane (74) made of a material that is more flexible than the cap material is. 3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke (i) ihres Mantelteiles (14) geringer ist als die Dicke (T) des Kappenbodens (10) an derjenigen Stelle, die zum Anliegen am Gefäßmündungsrand bestimmt ist, und daß die Dicke des Kappenbodens (10) zum Mantelteil (14) allmählich abnimmt.3. Closure cap according to claim 1 or 2, characterized in that the wall thickness (i) of its shell part (14) is less than the thickness (T) of the cap base (10) at that point which is intended to rest against the edge of the vessel mouth, and that the thickness of the cap base (10) gradually decreases towards the casing part (14). 4. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Belaghäutchen (74) auch über mindestens den dem Mantelteil (14) am nächsten liegenden Teil des Randwulstes (18) erstreckt.4. Closure cap according to claim 2, characterized in that the lining membrane (74) also over at least that part of the edge bead (18) which is closest to the casing part (14) extends. 5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Belaghäutchens (74) von seinem unteren Rand an bis mindestens zu der Stelle des Mantelteiles (14), die in den Bereich des größten Außendurchmessers des Gefäßmündungswulstes (24) zu liegen kommt, zunimmt. 5. Closure cap according to claim 4, characterized in that the thickness of the lining skin (74) from its lower edge to at least the point of the shell part (14), which is in the Area of the largest outer diameter of the vessel mouth bead (24) comes to lie, increases. 6. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Belaghäutchen (74) unter Benutzung der Kappe als Form in diese gegossen ist.6. Closure cap according to one of claims 2, 4 or 5, characterized in that the lining membrane (74) is poured into it using the cap as a mold. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 882 655, 913 846;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1-Θ27-6867 //' Cl 5 <, i ζ deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 690 032;
französische Patentschriften Nr. 1012 848,
1047061.
Considered publications:
German Patent Nos. 882 655, 913 846;
German Auslegeschrift No. 1-Θ27-6867 // ' Cl 5 <, i ζ German utility model No. 1 690 032;
French patent specification No. 1012 848,
1047061.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 739/42 11.65 © Bundesdruckerei Berlin509 739/42 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF29390A 1958-09-16 1959-09-15 Closing cap made of flexible plastic Pending DE1205860B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK334658A DK94342C (en) 1958-09-16 1958-09-16 Bottle capsule made of resilient plastic.
DK148359 1959-04-25
DK184059A DK98284C (en) 1959-05-25 1959-05-25 Bottle capsule made of resilient plastic.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205860B true DE1205860B (en) 1965-11-25

Family

ID=27221304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29390A Pending DE1205860B (en) 1958-09-16 1959-09-15 Closing cap made of flexible plastic

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE582635A (en)
CH (1) CH387477A (en)
DE (1) DE1205860B (en)
FR (1) FR1240728A (en)
GB (1) GB880047A (en)
LU (1) LU37656A1 (en)
NL (2) NL243403A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215299A (en) * 1961-09-11 1965-11-02 Baxter Don Inc Parenteral solution container
DK114113B (en) * 1963-04-03 1969-05-27 Fgm & Co Bottle capsule made of resilient plastic.
FR2540464B1 (en) * 1983-02-08 1987-03-06 Padana Polesana Vetreria IMPROVED GLASS CONTAINER VASE
WO2005054071A2 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Peter Klotz E.K. Closure device
FR3010983B1 (en) * 2013-09-24 2016-02-26 Fillon Technologies SEALED COVER FOR CLOSING A BOX AND ASSEMBLY COMPRISING A BOX AND COVER OF THE ABOVE TYPE

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012848A (en) * 1950-02-15 1952-07-17 Removable flexible cap for capping bottles and flasks
FR1047061A (en) * 1951-12-21 1953-12-10 Improvements to closures and capping processes
DE882655C (en) * 1951-07-03 1953-12-14 Albert Geiger Liquid- and gas-tight capsule closure for containers, bottles, tubes or the like.
DE913846C (en) * 1947-08-09 1954-06-21 Dewey And Almy Chemical Compan Container closure sealing compound and container closures equipped with such as well as methods for introducing such mass into container closures
DE1690032U (en) * 1954-10-13 1954-12-30 Walter Becker CAPSULE CAP FOR BOTTLES AND OTHER VESSELS.
DE1025686B (en) * 1956-07-31 1958-03-06 Franz Clouth Rheinische Gummiw Rubber roll seal
DE1027686B (en) * 1956-10-10 1958-04-10 Licentia Gmbh Automatic hydraulic starting device for a steam- or gas-powered auxiliary oil pump of a turbo set

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913846C (en) * 1947-08-09 1954-06-21 Dewey And Almy Chemical Compan Container closure sealing compound and container closures equipped with such as well as methods for introducing such mass into container closures
FR1012848A (en) * 1950-02-15 1952-07-17 Removable flexible cap for capping bottles and flasks
DE882655C (en) * 1951-07-03 1953-12-14 Albert Geiger Liquid- and gas-tight capsule closure for containers, bottles, tubes or the like.
FR1047061A (en) * 1951-12-21 1953-12-10 Improvements to closures and capping processes
DE1690032U (en) * 1954-10-13 1954-12-30 Walter Becker CAPSULE CAP FOR BOTTLES AND OTHER VESSELS.
DE1025686B (en) * 1956-07-31 1958-03-06 Franz Clouth Rheinische Gummiw Rubber roll seal
DE1027686B (en) * 1956-10-10 1958-04-10 Licentia Gmbh Automatic hydraulic starting device for a steam- or gas-powered auxiliary oil pump of a turbo set

Also Published As

Publication number Publication date
GB880047A (en) 1961-10-18
LU37656A1 (en)
CH387477A (en) 1965-01-31
FR1240728A (en) 1960-09-09
NL243403A (en)
NL129379C (en)
BE582635A (en) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B1 (en) Plastic screw top
DE10297200B4 (en) Closure for container openings
DE1657136C3 (en) Closing lids for containers
DE2813940A1 (en) BOTTLE CAP
DE2153685B2 (en) Closure consisting of a container made of glass or the like and a closure cap
DE2063865A1 (en) Assembled lid for containers
EP0098810A2 (en) Tamperproof closure cap for bottles
EP0529383A2 (en) Plastic screw cap for pressurized bottles
DE1482569A1 (en) Screw cap closure
DE1205860B (en) Closing cap made of flexible plastic
DE2233305A1 (en) SCREW CAP WITH ORIGINAL LOCKING RING
DE2704454C2 (en) Container lock
CH370326A (en) Closure to bottle
DE1782024B2 (en) Sealing washer for crown closures of bottles and similar containers
DE2418251A1 (en) ELASTOMER STOPPERS FOR CONTAINERS, IN PARTICULAR BOTTLES
DE916267C (en) Bottle cap
DE623734C (en)
DE1432117A1 (en) Metal capsule for closing containers
DE2130682A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEALING A PACKAGING CONTAINER
DE1293624B (en) Screw cap closure
DE1946312A1 (en) Cap closure for thin-walled plastic bottles with a sharp-edged mouth rim
AT228669B (en) Plastic bottle caps and process for their manufacture
DE2515967A1 (en) METALLIC CAP FOR BOTTLE CONTAINING GAS OR CARBONIC ACID LIQUID
DE677638C (en) Fuse cap on a bung lock
DE4034079A1 (en) Plastic bottle closure - with foam stopper fixed to capsule shrunk on the bottle neck