CH370326A - Closure to bottle - Google Patents

Closure to bottle

Info

Publication number
CH370326A
CH370326A CH7400459A CH7400459A CH370326A CH 370326 A CH370326 A CH 370326A CH 7400459 A CH7400459 A CH 7400459A CH 7400459 A CH7400459 A CH 7400459A CH 370326 A CH370326 A CH 370326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
cap
closure
sealing
pressed
Prior art date
Application number
CH7400459A
Other languages
German (de)
Inventor
Hoffmann Franz
Original Assignee
Hopf A Metallwerke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopf A Metallwerke Kg filed Critical Hopf A Metallwerke Kg
Publication of CH370326A publication Critical patent/CH370326A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Verschluss an Flasche
Die Erfindung betrifft einen wiederholt zu öffnenden und zu schliessenden Verschluss an einer Flasche, deren Hals   unterhalb    der Flaschenmündung einen aussen umlaufenden Vorsprung aufweist, bestehend aus   einem    fest auf die Flaschenmündung   aufgedrückten,    eine elastisch nachgiebige Dichtungskappe bildenden Dichtungsglied, das einen axialen Auslaufkanal   enthält,    sich über den Rand der Flaschenmündung bis unter den umlaufenden Vorsprung erstreckt und durch elastische Klemmwirkung seines hinter den umlaufenden Vorsprung greifenden unteren Randes auf der Flaschenmündung dauernd festgelegt ist, und einem lösbaren, im wesentlichen starren Verschlussglied, das den Auslaufkanal der Dichtungskappe dicht   abschliesst.   



   Flaschenverschlüsse, bei denen das Dichtungsglied einen vorzugsweise zentrischen   Ausflusskanal    aufweist und dauernd dicht und fest mit der Flaschenmündung verbunden bleibt, wobei der Abschluss mit Hilfe eines im wesentlichen   starren,    lösbaren Verschlussgliedes erfolgt, das den Ausflusskanal des elastischen   Dichtungsgliedes    abschliesst, haben gegenüber den allgemein bekannten   Verschlüs-    sen mit in dem Verschlussglied angeordneter, zusammen mit diesem zu lösender Dichtungseinlage den Vorteil, dass die Abdichtung zwischen dem elastischen Dichtungsglied und dem lösbaren Verschlussglied erfolgt, die beide mit sehr genauen Masstoleranzen und mit glatten Oberflächen als Pressoder Spritzgussformstücke hergestellt werden können,

   so dass sich ihre beiderseitigen Dichtungsflächen satt aneinander anlegen.



   Die Ausbildung des elastisch nachgiebigen Dich  tungsgfledes    als ein die   FlischenmUndung    kappenartig umgreifender elastischer Körper, der durch Klemmwirkung seines unteren Randes hinter einem umlaufenden Vorsprung des Flaschenhalses festgelegt ist, gestattet eine sehr einfache Befestigung des Dichtungsgliedes an der   Flaschennündung ;    das Dichtungsglied braucht nur durch axiale Kräfte fest auf den Flaschenhals aufgedrückt zu werden, bis sein unterer Rand hinter dem umlaufenden Vorsprung des Flaschenhalses     elnschnappt > .   



   Wenn man als Verschlussglied nur einen mit einer Handhabe versehenen Stopfen verwendet, der in den Auslaufkanal des Dichtungsgliedes bzw. der Dichtungskappe hineingedrückt wird, dann wird der Flascheninhalt nur durch eine umlaufende Dichtungsfläche zwischen dem Stopfen und der Innenfläche des   Auslaufkanals    abgeschlossen. Bleiben beim Ausgiessen Teile des Flascheninhaltes in dem Auslaufkanal zurück, wo sie unter Bildung von Krusten antrocknen, so wird diese einzige Dichtung ungenügend, zumal wenn es sich um leicht verdunstende Flüssigkeiten handelt, wie z. B. kosmetische, alkoholhaltige Flüssigkeiten.



   Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, die Abdichtung eines Flaschenverschlusses der eingangs genannten Art zu verbessern und einen einfach herstellbaren Verschluss mit doppelter Abdichtung. zu    schaffen, von denen zumindest die eine : e Abdichtung    an einer Stelle liegt, die von dem Flascheninhalt normalerweise nicht benetzt wird und infolgedessen durch Antrocknen der Flüssigkeit, bzw. durch Bildung von antrocknenden Krusten nicht verschlechtert werden kann.



   Ein Vorteil der Erfindung   besteht    darin, dass an beiden Abdichtungen relativ hohe Dichtungsdrücke erreicht werden können. Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Erleichterung des Lösens des   Verschlussgliedes,    selbst für den Fall, dass der abzuschliessende Inhalt der Flasche eine leicht klebende Flüssigkeit ist, die gegebenenfalls    dazu führt, dass das Verschlussglied fest mit t dem     
Dichtungsglied bzw. der Dichtungskappe verklebt und dann nur mit grossem Kraftaufwand gelöst wer den kann.



   Die Erfindung   besteht darin,    dass bei einem Fla    schenverschluss    mit einem dauernd auf der Flaschen mündung festgelegten, eine elastisch   nachgiebige    Dichtungskappe bildenden Dichtungsglied, welches einen axialen Auslaufkanal enthält, das lösbare Verschluss glied eine geschlossene, auf die Dichtungskappe auf gedrückte Verschlusskappe mit einer wenigstens   an-    genähert zylindrischen Ausnehmung ist, die an ihrem
Boden ein den Auslaufkanal abschliessendes Ver schlussorgan trägt und mit ihrer Wand den Rand der
Dichtungskappe fest an den umlaufenden Vorsprung des Flaschenhalses anpresst.



   Die Ausführung des   Abschiussgliedes    als geschlossene Kappe, die sowohl den Ausflusskanal des Dichtungsgliedes abschliesst als auch den die Flaschenmündung umgreifenden Teil   dieses    Dichtungs gliedes - unter entsprechender elastischer Verfor mung dieses   letzterenw fest    an die Mantelfläche des   Flaschenhalses    anpresst, ergibt eine zweifache Abdichtung des   Flascheninhaites,    wobei wenigstens die Dichtungsflächen der zweiten   Abdichtung    am äus seren Umfang des Dichtungsgliedes sauber bleiben, bzw. leicht zu reinigen sind und deshalb die Ab dichtung nicht durch antrocknende Reste des Fla scheninhalts verschlechtert   werden    kann.



   Es erweist sich als zweckmässig, den Ausflusskanal des   l} ichtungsBliedes    als zentrisch an das Dichtungsglied angeformtes Rohr auszubilden und seine Abmessungen derart zu wählen, dass wenigstens ein Teil   diesesvKanals    dichtend in den Flaschenhals hin eingepresst   werden    kann, wobei sich seine Aussenfläche gegen die-glatte innere Wand des Flaschenhalses anpresst.

   Die Abschlusskappe kann nun   ihrer    seits   entweder - insbesondere    bei Verschlüssen für   Flaschen mit ut keine Krusten bildendem- Inhalt mit    einem leicht konischen Zapfen versehen werden, der    in den in n den Flaschenhals eingepressten Teil des    Ausflusskanals. unter elastischer Verformung der Rohrwand des Kanals eingreift, oder sie kann mit einem auf ihrem Boden aufsitzenden inneren Hohl  zylinderansätz    ausgeführt sein, der über einen nach oben aus dem Dichtungsglied herausragenden Rohrteil des Abflusskanals greift und diesen Rohrteil von aussen dichtend umfasst.



   Im ersten Falle erfolgt die innere Abdichtung durch den Zapfen der   Abschlusskappe    an der Innenwand des Ausflusskanal-Rohres, dessen Wandung durch ihr festes Anliegen   an- der    Innenwand des Flaschenhalses am Ausweichen weitgehend gehindert ist; im zweiten Fälle liegt die Dichtungsfläche an der Aussenwand des Ausflusskanal-Rohres, wobei der Dichtungsdruck von dem elastisch radial zusammendrückbaren Ausflusskanal-Rohr selbst aufgenommen wird. Krustenbildungen im Ausflusskanal sind dann nicht nachteilig für die gute Dichtung.



   Selbstverständlich können auch beide Arten der   Abdichtung - des      Ausfiusskanal-Rohres    miteinander kombiniert werden, wobei sich dann eine dreifache Abdichtung des   Flaschteninhaltes    ergeben würde.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung darge stellt sind, beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten   Axialschnltt    durch eine Flaschenmündung, die durch einen Verschluss gemäss der Erfindung verschlossen ist;
Fig. 2 einen senkrechten Axialschnitt durch das   Dichtungsgiied    des Flaschenvorschlusses gemäss Fig. 1, in grösserem   Masstab;   
Fig. 3 eine abweichende Ausführungsform des Flaschenverschlusses ähnlich Fig.

   I
Fig. 4 und 5 eine neuartige Ausbildung des Oberteils einer Flasche, die mit einem Flaschenverschluss gemäss Fig. 3 versehen ist;
Fig. 6 einen Flaschenverschluss ähnlich Fig. 1, dessen Kappe an ihrem unteren Rand ein Schraubgewinde aufweist;
Fig. 7 einen senkrechten Axialschnitt durch eine   abweichende - Ausführung    des erfindungsgemässen   Flaschenverschlusses;   
Fig. 8 einen Schnitt des Dichtungsgliedes des Verschlusses gemäss Fig. 7.



   Der in der Fig. 1 dargestellte Flaschenverschluss besteht aus einem fest auf die Flaschenmündung 1   aufgedrückten,    kappenartig gestalteten Dichtungsglied 2 aus elastisch nachgiebigem Kunststoff, z. B.



  Polyäthylen, und einem lösbaren starren Verschlussglied in Form einer geschlossenen Kappe 3 aus Press  stoff, die e mit einem an ihrem Boden angeformten    Zapfen 4 den zentrischen Ausflusskanal 5 des Dich  tungsgliedes    2   abschliesst    und ausserdem mit ihrer etwa zylindrischen Kappenwand 6 den die Flaschenmündung umgreifenden Wandteil 7 des Dichtungsgliedes 2 fest gegen die äussere Mantelfläche 8, ins  besondere die Mantelfläche des umlaufenden n Vor-    sprungs 9 des Flaschenhalses presst, hinter dem ein innerer Randwulst 10 des kappenartigen Dichtungsgliedes 2    eingeschnappt >     ist. Ein Kranz von Rippen 3a am Kopfteil der Kappe 3 bildet eine    < grif-      fige >     Handhabe für das Lösen bzw. Aufdrücken der Kappe.



   Das in Fig. 2 für sich allein dargestellte kappenartige Dichtungsglied 2 hat einen axialen Auslaufkanal 5, der im wesentlichen   rohrförmig    ausgebildet ist und mit seinem nach innen ragenden Rohrteil 11 dichtend in den Flaschenhals hineingepresst werden kann,   wobei'stich    die nach unten leicht konisch erweiternde Mantelfläche 12 des Rohrteiles 11 mit hohem Druck an die bereits bei der Herstellung der Flasche leicht nach aussen ausgebauchte Innenfläche des Flaschenhalses bzw. der Flaschenmündung 1 anlegt. Das untere Ende des Rohrteiles 11 ist als Ein  ftihrungskonus    13 ausgebildet, dessen innerer Durchmesser sich nach unten hin   zunehmend    verengt.



  Diese Ausbildung des unteren Endes 13 des Rohr  teiles 11 soll sein Einführen in n den Flaschenhals erleichteren und überdies eine durch h den Zapfen 4 der    Kappe 3 frei elastisch aufweitbare Zone ergeben, in  der. stets ein genügend hoher   Dichtungsdruck    erzielt werden kann, der von Ungenauigkeiten in den inneren Abmessungen des Flaschenhalses unabhängig ist.



   In der Nähe des unteren Randes des Wandteiles 7 des kappenförmigen Dichtungsgliedes 2 sitzt der in seinem Querschnitt ungefähr durch einen Kreisbogen begrenzte innere Wulst 10, unterhalb dessen noch ein kurzes Stück 7a des Wandteiles 7 weiterläuft. Die Abrundung des Innenwulstes 10 soll das Aufdrük   ken n des Dichtungsgliedes auf die Flaschenmündung 1    erleichtern, indem die Wölbung des Wulstes 10 dessen   Übergieiten    über den sanft ansteigenden konischen Teil des umlaufenden Vorsprunges 9 der Flaschenmündung 1 begünstigt.



   Nachdem die Dichtungskappe 2 in ihre (aus Fig. 1 zu   entnehmende)    Gebrauchslage gebracht ist, lässt sie   sich - selbst    mit grosser Kraft - nicht mehr von der Flaschenmündung 1 abziehen. Es hat sich gezeigt, dass ein gewaltsames Lösen der Dichtungskappe 2 von der Flaschenmündung 1 praktisch nur unter Zerstörung der Dichtungskappe möglich ist, wenn man z. B. den   Aussendurchmesser    des umlaufenden Vorsprunges 9 und den Innendurchmesser des Wulstes 10 derart auf die Zerreissdehnung des Materials der Dichtungskappe 2 abstimmt, dass dieses bereits beim Aufdrücken bis nahe an die Grenze seiner Festigkeit beansprucht wird.



   Der in Fig. 3 dargestellte Flaschenverschluss unterscheidet sich von dem Verschluss gemäss der   Fig ; 1 lediglich durch die abweichende Ausführung    der Verschlusskappe 3', deren äussere Form durch an den Kopfteil der Kappe angepresste, nach unten heruntergezogene haubenförmige Ansätze 14 im Grundriss dem Querschnitt des Oberteiles der Flasche 15 angepasst ist, so dass die äusseren Wandflächen der Kappe die äussere Umhüllungsfläche der Flasche   15' ohne    Absatz oder Sprung nach oben verlängern. Die Dichtungskappe 2 sowie die zentrale Höhlung der   Verschlusskappe      3' mit    dem Zapfen 4 sind im wesentlichen genau so ausgeführt wie bei dem Flaschenverschluss gemäss Fig. 1.



   Die Presstoff-Kappen 3 und   3' der    beiden Flaschenverschlüsse gemäss den Fig. 1 und 3 sind als   Aufsteck-Kappen    ausgeführt, die zum Verschliessen der Flasche lediglich auf die Dichtungskappe 2 axial aufgedrückt werden.



   Wenn eine sehr gute Dichtung erzielt werden und infolgedessen der Dichtungsdruck stark sein soll, sind die zum Abziehen der Presstoff-Kappe 3 oder 3' erforderlichen Kräfte verhältnismässig hoch, da die Reibung zwischen den mit hohem Flächendruck aufeinanderliegenden Dichtungsflächen der Verschlusskappe und der Dichtungskappe 2 gross ist.



   Um das Abziehen zu erleichtern, ist bei dem Flaschenverschluss gemäss Fig. 3 der Oberteil der Flasche 15 mit gegeneinander geneigten Auflaufflächen   1 6a    und   1 6b    (vgl. Fig. 4 und 5) versehen, auf die beim Drehen der Presstoff-Kappe   3' die    seitlichen Ränder 17 der Kappe auflaufen, wobei gleichzeitig die Kappe in axialer Richtung um ein durch die Höhe des von den Auflaufflächen 16a und 16b gebildeten dachförmigen Ansatzes gegebenes Mass verschoben wird.   Duroh    diese erste Verschiebung der Kappe werden die an den ganz schwach konisch ausgeführten Dichtungsflächen auftretenden Reibungskräfte bereits wesentlich verringert, so dass sich die Kappe im Anschluss an ihre   Drehun'g    um etwa 900 mühelos abnehmen lässt.



   Es dürfte klar sein, dass sich die gleiche Wirkung auch dadurch erreichen lässt, dass an den Flaschenhals ein kurzes,   z.B.    nur einen einzigen Gewinde gang umfassendes Gewinde 18 angeformt und der untere Rand der Kappenwand 6 mit einem entsprechenden kurzen Gegengewinde 19 versehen wird.



  Bei einer   derartigenin    der Fig. 6 in kleinerem Masstab dargestellten - Kappen- und Flaschenausführung wird die Kappe 3" zunächst auf die Flaschenmündung bzw. die   Dichtungskappe    2 aufgedrückt und anschliessend bis zum festen Dichtungssitz auf das Gewinde 18 am   Flaschenhals    aufgeschraubt. Beim Lösen der Kappe   3" wirkt    das Gewinde 18, 19 in der gleichen Weise wie die geneigten Flächen   1 6a    und   1 6b    bei einer Flasche gemäss Fig. 4 und. 5.



     -In    der Fig. 7 ist ein Flaschenverschluss gemäss der Erfindung   dargesltellt,    bei dem die Presstoff Kappe 20 an ihrer inneren Bodenfläche keinen Zapfen, sondern einen   inneren- Hohlzylinderansatz    21 aufweist, der über einen nach oben aus der Dichtungskappe   2'herausragenden    Rohrteil   22, des    Abflusskanals 5 herübergreift und diesen Rohrteil von aussen dichtend umfasst. Da hier die Dichtung auf der   Aussenfläche    und nicht innerhalb des Auslaufkanals erfolgt, ist eine grössere Sicherheit für eine einwandfreie Abdichtung gegeben; Krusten, die sich gegebenenfalls in dem Auslaufkanal 5 ansetzen können, haben keinen Einfluss auf die Güte der Abdichtung.



   Die Fig. 8   schliesslich    zeigt eine Dichtungskappe 2', die genau so ausgeführt ist wie die   Dichtung    kappe   2' in    dem Flaschenverschluss gemäss Fig. 7.



  Der oben aus der Dichtungskappe 2' herausragende Rohrteil 22   des    Ausflusskanals 5 ist bei der Dichtungskappe 2' zunächst durch eine kalottenartige, dünnwandige Haube 23 abgeschlossen.



     Da - wie    bereits vorher erläutert - das kappenartige Dichtungsglied 2' sich gegebenenfalls nach seinem Aufdrücken auf eine gefüllte Flasche nicht mehr ohne Zerstörung von der Flaschenmündung abziehen oder abnehmen lässt, ist durch die Unverletztheit des zunächst durch die Haube 23 vollkommen abgeschlossenen   Dichtungsgliedes    2' eine Gewähr dafür gegeben, dass der Irrhalt der Flasche eine Originalfüllung des Herstellers darstellt.



   Vor Ingebrauchnahme wird nach dem Abnehmen oder Abschrauben der Presstoff-Kappe zunächst die Haube 23 abgeschnitten, um dadurch den Auslaufkanal 5 des Dichtungsgliedes 2 zu öffnen.  



   Die Fig. 7 zeigt am oberen Ende des Rohrteiles 22 des Dichtungsgliedes   2' noch    den mit 23a bezeichneten Rest der abgeschnittenen Haube 23.   



  
 



  Closure to bottle
The invention relates to a repeatedly opening and closing closure on a bottle, the neck of which has an externally circumferential projection below the bottle mouth, consisting of a sealing member that is pressed firmly onto the bottle mouth, forms an elastically flexible sealing cap and contains an axial outlet channel the edge of the bottle mouth extends below the circumferential projection and is permanently fixed on the bottle mouth by elastic clamping action of its lower edge, which engages behind the circumferential projection, and a releasable, essentially rigid closure member which tightly closes the outlet channel of the sealing cap.



   Bottle closures in which the sealing member has a preferably central outflow channel and remains permanently tight and firmly connected to the bottle mouth, the closure being effected with the aid of a substantially rigid, releasable closure member which closes the outflow channel of the elastic sealing member, have compared to the generally known closures With the sealing insert arranged in the closure element and detachable with it, the advantage is that the seal takes place between the elastic sealing element and the detachable closure element, both of which can be produced with very precise dimensional tolerances and with smooth surfaces as press-molded or injection-molded parts,

   so that their sealing surfaces on both sides lie snugly against one another.



   The formation of the elastically resilient you tungsgfledes as a cap-like encompassing the Flischenmundung elastic body, which is fixed by clamping action of its lower edge behind a circumferential projection of the bottle neck, allows a very simple attachment of the sealing member to the bottle opening; the sealing member only needs to be pressed firmly onto the bottle neck by axial forces until its lower edge snaps into place behind the circumferential projection of the bottle neck>.



   If only a stopper provided with a handle is used as the closure member and is pressed into the outlet channel of the sealing member or the sealing cap, then the bottle contents are only closed by a circumferential sealing surface between the stopper and the inner surface of the outlet channel. If parts of the bottle contents remain in the outlet channel when pouring out, where they dry on with the formation of crusts, this single seal is insufficient, especially when it is a question of easily evaporating liquids, such as. B. cosmetic liquids containing alcohol.



   The purpose of the present invention is to improve the sealing of a bottle closure of the type mentioned at the beginning and to provide a closure with a double seal that is easy to manufacture. to create, of which at least one: e seal is at a point that is normally not wetted by the bottle contents and consequently cannot be deteriorated by the drying of the liquid or by the formation of drying crusts.



   One advantage of the invention is that relatively high sealing pressures can be achieved at both seals. A special embodiment of the invention makes it easier to loosen the closure member, even in the event that the contents of the bottle to be closed are a slightly sticky liquid, which may lead to the closure member being firmly attached to the
Sealing member or the sealing cap glued and then only solved with great effort who can.



   The invention consists in that in the case of a bottle closure with a sealing member which is permanently fixed on the bottle mouth and which forms an elastically flexible sealing cap and which contains an axial outlet channel, the releasable closure member is a closed closure cap that is pressed onto the sealing cap with at least one approximated cylindrical recess, which is at her
Bottom carries a closure organ closing the outlet channel and with its wall the edge of the
Press the sealing cap firmly onto the circumferential projection of the bottle neck.



   The execution of the closing member as a closed cap that closes both the outflow channel of the sealing member and the part of this sealing member that encompasses the bottle mouth - with corresponding elastic deformation of the latter presses firmly against the surface of the bottle neck, results in a double seal of the bottle contents, at least the sealing surfaces of the second seal on the outer circumference of the sealing member remain clean, or are easy to clean and therefore the seal cannot be deteriorated by drying residues of the bottle contents.



   It proves to be expedient to design the outflow channel of the sealing member as a tube formed centrally on the sealing member and to choose its dimensions in such a way that at least part of this channel can be pressed sealingly into the bottle neck, with its outer surface against the smooth inner one The wall of the bottle neck.

   The end cap can now either be provided with a slightly conical pin which is pressed into the part of the outflow channel that is pressed into the neck of the bottle, especially in the case of closures for bottles with contents that do not form crusts. engages with elastic deformation of the pipe wall of the channel, or it can be designed with an inner hollow cylinder approach seated on its bottom, which engages over a pipe part of the drainage channel protruding upward from the sealing member and encompasses this pipe part from the outside in a sealing manner.



   In the first case, the inner seal is made by the pin of the end cap on the inner wall of the outflow channel, the wall of which is largely prevented from escaping by its firm contact with the inner wall of the bottle neck; in the second case the sealing surface lies on the outer wall of the outflow channel pipe, the sealing pressure being absorbed by the outflow channel pipe itself, which can be elastically and radially compressible. Crust formation in the outflow channel is then not disadvantageous for the good seal.



   It goes without saying that both types of sealing - of the outflow channel pipe - can be combined with one another, which would result in a triple sealing of the bottle contents.



   The invention is described below with reference to some exemplary embodiments that are shown in the drawing Darge. Show it:
1 shows a vertical axial section through a bottle mouth which is closed by a closure according to the invention;
FIG. 2 shows a vertical axial section through the sealing member of the bottle closure according to FIG. 1, on a larger scale; FIG.
FIG. 3 shows a different embodiment of the bottle closure similar to FIG.

   I.
4 and 5 show a novel design of the upper part of a bottle which is provided with a bottle closure according to FIG. 3;
6 shows a bottle closure similar to FIG. 1, the cap of which has a screw thread on its lower edge;
7 shows a vertical axial section through a different embodiment of the bottle closure according to the invention;
FIG. 8 shows a section of the sealing member of the closure according to FIG. 7.



   The bottle closure shown in FIG. 1 consists of a cap-like sealing member 2 made of resilient plastic, e.g. B.



  Polyethylene, and a releasable rigid closure member in the form of a closed cap 3 made of pressed material, which closes off the central outflow channel 5 of the sealing member 2 with a pin 4 formed on its bottom and also with its approximately cylindrical cap wall 6 the wall part 7 encompassing the bottle mouth of the sealing member 2 presses firmly against the outer jacket surface 8, in particular the jacket surface of the circumferential projection 9 of the bottle neck, behind which an inner bead 10 of the cap-like sealing member 2 is snapped. A ring of ribs 3a on the head part of the cap 3 forms a handle for releasing or pressing on the cap.



   The cap-like sealing member 2 shown on its own in FIG. 2 has an axial outlet channel 5 which is essentially tubular and can be pressed into the bottle neck with its inwardly protruding tubular part 11, whereby the shell surface which widens slightly conically downwards 12 of the tube part 11 rests with high pressure on the inner surface of the bottle neck or the bottle mouth 1, which is already slightly bulged outwards during the manufacture of the bottle. The lower end of the tubular part 11 is designed as a guide cone 13, the inner diameter of which narrows progressively towards the bottom.



  This formation of the lower end 13 of the tube part 11 is intended to facilitate its introduction into the bottle neck n and moreover result in a freely elastically expandable zone through the pin 4 of the cap 3, in which. a sufficiently high sealing pressure can always be achieved, which is independent of inaccuracies in the inner dimensions of the bottle neck.



   In the vicinity of the lower edge of the wall part 7 of the cap-shaped sealing member 2 sits the inner bead 10, which is approximately bounded in its cross section by an arc of a circle, below which a short piece 7a of the wall part 7 continues. The rounding of the inner bead 10 is intended to facilitate the pressing of the sealing member on the bottle mouth 1 by the curvature of the bead 10 favors the pouring over the gently rising conical part of the circumferential projection 9 of the bottle mouth 1.



   After the sealing cap 2 has been brought into its position of use (shown in FIG. 1), it can no longer be pulled off the bottle mouth 1 - even with great force. It has been shown that forcible loosening of the sealing cap 2 from the bottle mouth 1 is practically only possible with the destruction of the sealing cap, if one z. B. the outer diameter of the circumferential projection 9 and the inner diameter of the bead 10 is coordinated with the elongation at break of the material of the sealing cap 2 that it is already stressed when it is pressed on to almost the limit of its strength.



   The bottle closure shown in FIG. 3 differs from the closure according to FIG. 1 only by the different design of the closure cap 3 ', the outer shape of which is adapted in plan to the cross section of the upper part of the bottle 15 by means of hood-shaped projections 14 that are pressed against the head part of the cap and pulled down, so that the outer wall surfaces of the cap form the outer envelope surface Extend the bottle 15 'upwards without a step or jump. The sealing cap 2 and the central cavity of the closure cap 3 'with the pin 4 are designed essentially exactly as in the case of the bottle closure according to FIG. 1.



   The pressed material caps 3 and 3 'of the two bottle closures according to FIGS. 1 and 3 are designed as push-on caps which are simply pressed axially onto the sealing cap 2 to close the bottle.



   If a very good seal is to be achieved and, as a result, the sealing pressure should be strong, the forces required to pull off the pressed material cap 3 or 3 'are relatively high, since the friction between the sealing surfaces of the sealing cap and sealing cap 2, which lie on top of one another with high surface pressure, is high .



   In order to facilitate removal, the top of the bottle 15 in the bottle closure according to FIG. 3 is provided with mutually inclined run-up surfaces 1 6a and 1 6b (cf. FIGS. 4 and 5), onto which when the pressed material cap 3 'is rotated lateral edges 17 of the cap run up, at the same time the cap is displaced in the axial direction by an amount given by the height of the roof-shaped projection formed by the run-on surfaces 16a and 16b. With this first displacement of the cap, the frictional forces occurring on the very slightly conical sealing surfaces are already substantially reduced, so that the cap can easily be removed after it has been turned by about 900.



   It should be clear that the same effect can also be achieved by placing a short, e.g. only a single thread course comprehensive thread 18 is formed and the lower edge of the cap wall 6 is provided with a corresponding short mating thread 19.



  In the case of such a cap and bottle design, shown on a smaller scale in FIG. 6, the cap 3 "is first pressed onto the bottle mouth or the sealing cap 2 and then screwed onto the thread 18 on the bottle neck until it is firmly seated "The thread 18, 19 acts in the same way as the inclined surfaces 16a and 16b in a bottle according to FIGS. 5.



     7 shows a bottle closure according to the invention, in which the pressed material cap 20 does not have a pin on its inner bottom surface, but an inner hollow cylinder attachment 21 which, via a tubular part 22 protruding upward from the sealing cap 2 ′, des Reaches outflow channel 5 and encompasses this pipe part from the outside in a sealing manner. Since here the seal takes place on the outer surface and not within the outlet channel, there is greater security for a perfect seal; Crusts that can possibly build up in the outlet channel 5 have no effect on the quality of the seal.



   Finally, FIG. 8 shows a sealing cap 2 'which is designed exactly like the sealing cap 2' in the bottle closure according to FIG. 7.



  The pipe part 22 of the outflow channel 5 protruding from the sealing cap 2 'at the top is initially closed off in the sealing cap 2' by a dome-like, thin-walled hood 23.



     Since - as already explained before - the cap-like sealing member 2 'can no longer be pulled off or removed from the bottle mouth without destruction after it has been pressed onto a filled bottle, the intactness of the sealing member 2', which is initially completely closed by the hood 23, is a guarantee to ensure that the bottle is an original filling from the manufacturer.



   Before use, after removing or unscrewing the pressed material cap, the hood 23 is first cut off in order to thereby open the outlet channel 5 of the sealing member 2.



   At the upper end of the pipe part 22 of the sealing member 2 ′, FIG. 7 shows the remainder of the cut-off hood 23 designated by 23a.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verschluss an Flasche, deren Hals unterhalb der Flaschenmündung einen aussen umlaufenden Vorsprung aufweist, bestehend aus einem fest auf die Flaschenmündung aufgedrückten, eine elastisch nachgiebige Dichtungskappe bildenden Dichtungsglied, das einen axialen Auslaufkanal enthält, sich über den Rand der Flaschenmündung bis unter den umlaufenden Vorsprung erstreckt und durch elastische Klemmwirkung seines hinter den umlaufenden Vorsprung greifenden unteren Randes auf der Flaschenmündung dauernd festgelegt ist, und einem lösbaren, im wesentlichen starren Verschlussglied, das den Auslaufkanal der Dichtungskappe dicht abschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Verschlussglied eine geschlossene, auf die Dichtungskappe (2) aufgedrückte Verschlusskappe (3) mit einer wenigstens angenähert zylindrischen Ausnehmung ist, PATENT CLAIM Closure to bottle, the neck of which has an outer circumferential projection below the bottle mouth, consisting of a sealing member which is pressed firmly onto the bottle mouth and forms an elastically flexible sealing cap, which contains an axial outlet channel, extends over the edge of the bottle mouth to below the circumferential projection and is permanently fixed on the bottle mouth by the elastic clamping effect of its lower edge, which engages behind the circumferential projection, and a releasable, essentially rigid closure member which tightly closes the outlet channel of the sealing cap, characterized in that the releasable closure member is a closed, on the sealing cap (2 ) is a pressed-on cap (3) with an at least approximately cylindrical recess, die an ihrem Boden ein den Auslaufkanal abschliessendes Verschlussorgan (4 bzw. 21) trägt und mit ihrer Wand (6) den Rand (10) der Dichtungskappe (2) fest an den umlaufenden Vorsprung (9) des Flaschenhalses anpresst. which carries a closure member (4 or 21) closing the outlet channel at its bottom and with its wall (6) presses the edge (10) of the sealing cap (2) firmly against the circumferential projection (9) of the bottle neck. UNTERANSPRtSCHE 1. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des als zentrisch an die Dichtungskappe (2) angeformtes Rohr ausgeführten Ausflusskanals (5) derart sind, dass wenigstens ein Teil (11) dieses Kanals dichtend in dem Flaschenhals eingepresst ist. SUB-CLAIMS 1. Bottle cap according to claim, characterized in that the dimensions of the outflow channel (5) designed as a centrally formed tube on the sealing cap (2) are such that at least a part (11) of this channel is pressed sealingly into the bottle neck. 2. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) mit einem leicht konischen Zapfen (4) versehen ist, der in den in dem Flaschenhals eingepressten Teil (11) des Ausflusskanals (5) unter elastischer Verformung der Rohrwand des Kanals eingreift. 2. Bottle closure according to claim, characterized in that the closure cap (3) is provided with a slightly conical pin (4) which engages in the part (11) of the outflow channel (5) pressed into the bottle neck with elastic deformation of the pipe wall of the channel . 3. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (20) mit einem auf ihrem Boden aufsitzenden inneren Hohlzylinderansatz (21) versehen ist, der über einen nach oben aus der Dichtungskappe (2') herausragenden Rohrteil (22) des Ausflusskanals (5) greift und diesen Rohrteil von aussen dichtend umfasst (Fig. 7). 3. Bottle closure according to claim, characterized in that the closure cap (20) is provided with an inner hollow cylinder attachment (21) seated on its bottom, which via a pipe part (22) of the outflow channel (5) protruding upward from the sealing cap (2 ') ) engages and encompasses this pipe part from the outside in a sealing manner (FIG. 7). 4. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des unteren Randes der Dichtungskappe (2) ein hinter dem umlaufenden Vorsprung (9) des Flaschenhalses eingeschnappter Innenwulst (10) vorgesehen ist. 4. Bottle closure according to claim, characterized in that in the vicinity of the lower edge of the sealing cap (2) there is provided an inner bead (10) snapped into place behind the circumferential projection (9) of the bottle neck. 5. Flaschenverschluss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Flaschenhals eingepresste rohrförmige Teil (11) des Ausflusskanals (5) mit seinem unteren Ende einen Einfüh rungskonus (13) mit sich nach unten hin zunehmend verengendem inneren Durchmesser bildet, dessen Aussenwand nicht an der Innenfläche des Flaschenhalses anliegt. 5. Bottle closure according to dependent claim 2, characterized in that the tubular part (11) of the outflow channel (5) pressed into the bottle neck forms with its lower end an introduction cone (13) with an inner diameter that narrows downward, the outer wall of which does not rests against the inner surface of the bottle neck. 6. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3") an der Innenseite ihres unteren Randes ein kurzes Gewinde (19) trägt, das auf einem Gegengewinde (18) des Flaschenhalses aufgeschraubt ist. 6. Bottle closure according to patent claim, characterized in that the closure cap (3 ") has a short thread (19) on the inside of its lower edge which is screwed onto a mating thread (18) of the bottle neck. 7. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3' bzw. 20) durch von ihrem Kopfteil ausgehende, haubenförmige Ansätze (14) an dem Oberteil der Flasche (15) angepasst ist. 7. Bottle closure according to claim, characterized in that the closure cap (3 'or 20) is adapted to the upper part of the bottle (15) by means of hood-shaped projections (14) extending from its head part. 8. Flaschenverschluss nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil der Flasche (15) mit gegeneinander geneigten Auflaufflächen (16a, 16b) versehen ist, auf die beim Drehen der Verschluss-Kappe (3') die seitlichen Ränder (17) der haubenförmigen Ansätze (14) der Verschlusskappe (3') auflaufen (Fig. 3-5). 8. Bottle closure according to dependent claim 7, characterized in that the upper part of the bottle (15) is provided with mutually inclined run-up surfaces (16a, 16b) on which the lateral edges (17) of the hood-shaped when turning the closure cap (3 ') Approaches (14) of the closure cap (3 ') run up (Fig. 3-5). 9. Flaschenverschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oben aus der Dichtungskappe (2') herausragende Rohrteil (22) des Ausflusskanals (5) durch eine kalottenartige, dünnwandige Haube (23) abgeschlossen ist, die zwecks Öffnens des Ausflusskanals abgeschnitten werden kann. 9. Bottle closure according to dependent claim 3, characterized in that the pipe part (22) of the outflow channel (5) protruding from the sealing cap (2 ') is closed by a dome-like, thin-walled hood (23) which can be cut off for the purpose of opening the outflow channel .
CH7400459A 1958-06-20 1959-06-04 Closure to bottle CH370326A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37993A DE1164864B (en) 1958-06-20 1958-06-20 Bottle cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370326A true CH370326A (en) 1963-06-30

Family

ID=7302983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7400459A CH370326A (en) 1958-06-20 1959-06-04 Closure to bottle

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE579718A (en)
CH (1) CH370326A (en)
DE (1) DE1164864B (en)
GB (1) GB910686A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE597368A (en) * 1959-11-28 1961-03-15 Karl Ruetz Container with closing device.
JPS487242Y1 (en) * 1970-07-18 1973-02-24
US4606479A (en) * 1984-04-16 1986-08-19 Risdon Corporation Pump for dispensing liquid from a container
DE3535488A1 (en) * 1985-10-04 1987-04-16 Benckiser Gmbh Joh A SPRAY BOTTLE FOR CLEANING LIQUID
WO1989002399A1 (en) * 1987-09-10 1989-03-23 Joseph Parsons Nominees Pty. Ltd. Cap
US5562219A (en) 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
FR2925033B1 (en) * 2007-12-12 2012-10-05 Valois Sas FLUID PRODUCT DISPENSER.
JP5682722B1 (en) 2014-04-16 2015-03-11 横浜ゴム株式会社 Puncture repair liquid container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921134C (en) * 1950-01-04 1954-12-09 Erich Dipl-Ing Golde Closure for bottles or similar vessels
FR1063448A (en) * 1952-09-18 1954-05-03 Improvements made to closure means for small reservoirs or receptacles
FR1087052A (en) * 1952-09-30 1955-02-18 Screw closure for containers
GB710851A (en) * 1952-12-31 1954-06-23 H J Heinz Company Ltd Improvements in or relating to dispensing fitments for bottles and other containers
US2829807A (en) * 1956-05-02 1958-04-08 Kirschenbaum Samuel Capping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1164864B (en) 1964-03-05
GB910686A (en) 1962-11-14
BE579718A (en) 1959-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B1 (en) Plastic screw top
DE2327334A1 (en) CONTAINER WITH SNAP CLOSURE
DE2334451A1 (en) CONTAINER LATCH AND METHOD OF ATTACHING AND RELEASING THIS LATCH
CH643201A5 (en) SEALING CAP AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION.
DE3036139A1 (en) SPOUT FOR BOTTLE-LIKE CONTAINERS
CH397457A (en) Closure on a bottle
DE2211109A1 (en) Closure and method of sealing a container
CH632465A5 (en) TIP NOZZLE CAP ON A BOTTLE.
DE60107430T2 (en) Pressure plugs for bottles and the like
EP0529383B2 (en) Plastic screw cap for pressurized bottles
DE3008838C2 (en)
CH370326A (en) Closure to bottle
DE1916954A1 (en) Repeatedly usable tight seal, especially tamper-evident seal for bottles or similar containers
DE2704454C2 (en) Container lock
CH453116A (en) Cap closure for vessels
AT218894B (en) Bottle cap
DE1432208A1 (en) Guarantee closure for bottles or the like.
CH446092A (en) Plastic pouring cap
DE2418251A1 (en) ELASTOMER STOPPERS FOR CONTAINERS, IN PARTICULAR BOTTLES
DE1946312A1 (en) Cap closure for thin-walled plastic bottles with a sharp-edged mouth rim
DE826555C (en) Closure for bottles and similar containers
DE1110076B (en) Container closure made of elastic adjusted plastic
AT253375B (en) Guarantee plugs for bottles or the like.
DE4332544C2 (en) Cap made of sheet metal for a bottle or the like, and method for closing a bottle or the like with a cap made of sheet metal
AT216383B (en) Dropper insert