AT253375B - Guarantee plugs for bottles or the like. - Google Patents

Guarantee plugs for bottles or the like.

Info

Publication number
AT253375B
AT253375B AT106164A AT106164A AT253375B AT 253375 B AT253375 B AT 253375B AT 106164 A AT106164 A AT 106164A AT 106164 A AT106164 A AT 106164A AT 253375 B AT253375 B AT 253375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stopper
vessel
neck
closure
mouth
Prior art date
Application number
AT106164A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hopf A Metallwerke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopf A Metallwerke Kg filed Critical Hopf A Metallwerke Kg
Priority to AT106164A priority Critical patent/AT253375B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT253375B publication Critical patent/AT253375B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Garantie-Verschlussstopfen für Flaschen od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch die zu verschliessenden Gefässe mit Gesperrzähnen versehen werden müssen, was erhebliche zusätzliche Kosten bedingt. 



   Ferner ist ein als Ausgiesser verwendbarer Verschlussstopfen bekannt, der durch eine Sollbruchstelle in einen Stopfhohlschaft und ein Kopfstück unterteilt ist. Die Wandteile des Hohlschaftes und des Kopfstückes sind dabei relativ zueinander so radial nach innen oder aussen versetzt, dass die Trennstelle praktisch eine Eckverbindung bildet und durch axialen Druck zerstört werden kann. Auch dabei kann anschliessend das Kopfstück als lösbarer Verschluss auf den Hohlschaft aufgesetzt werden oder lässt sich in diesen ein-oder aufschrauben. Der Hohlschaft selbst ist mittels einer Ringnut an einem Innenflansch des Gefässes festgelegt, lässt sich also bei Verwendung eines verformbaren weichen Kunststoffes gegebenenfalls unbeabsichtigt aus dem Gefässhals lösen.

   Die Trennstelle ist mit solchem Abstand vom Gefässhals vorgesehen, dass sie schon dadurch leicht beschädigt werden kann. Vor allem wird beim Transport und bei der sonstigen Handhabung leicht ein unbeabsichtigter Druck auf den Verschlussstopfen ausgeübt, der zu einer vorzeitigen Beschädigung der Trennstelle führen kann. Ein zuverlässiger Abschluss ist daher auf diese Weise nicht gegeben. 



   Die Erfindung geht aus von einem durch Aufreissen längs einer dünnwandigen Trennstelle zu öffnenden einteiligen Garantie-Verschlussstopfen für Flaschen oder flaschenähnliche Gefässe, in deren Hals, der unterhalb der Mündung eine innere Erweiterung aufweist, der Stopfen mit einem gegen die Innenwand des Halses elastisch abdichtenden, in der Erweiterung des Halses durch elastischen Formschluss festgehaltenen Stopfenhohlschaft eindrückbar ist, dessen nach dem Gefässinneren offene, etwa zylindrische Höhlung durch ein mit dem Stopfenhohlschaft über eine zerreissbare Ringwand verbundenes, über die Mündung herausragendes Kopfstück abgeschlossen ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einteiligen Garantie-Verschlussstopfen der vorgenannten Bauart derart zu gestalten, dass unbeabsichtigte Beschädigungen der vorgeformten Trennstelle unter allen Umständen vermieden werden und der Stopfen durch Axialdruck so in die Gefässmündung eingebracht werden kann, dass er diese zuverlässig verschliesst und-selbst wenn der Stopfen durch Wärme erweicht sein sollte-nur dadurch zu öffnen ist, dass die Trennstelle sichtlich beschädigt oder zerstört werden muss. 



   DieseAufgabe wird erfindungsgemäss vor allem dadurch gelöst, dass die die Trennstelle bildende dünne Ringwand sich im wesentlichen axial und mit sehr geringer Höhe zwischen dem Stopfenhohlschaft und dem abtrennbaren Kopfstück des Verschlussstopfens, u. zw. etwa im Höhenbereich der Gefässmündung erstreckt, wobei die Stärke dieser Ringwand derart gewählt ist, dass ihre Zerreissfestigkeit gegen axialen Zug kleiner ist als die den Stopfenhohlschaft in der Erweiterung des Gefässhalses festhaltende elastische Kraft. 



   Wenn ein solcher   erfindungsgemässer Verschlussstopfen   durch axialen Druck in   dieGefässmündung   eingebracht wird, so wird die   Trenn- oder   Sollbruchstelle ausschliesslich auf Druck beansprucht und infolgedessen nicht beschädigt. Der dabei in die Erweiterung des Gefässhalses gelangende Rohrstopfenteil federt nach dem Durchgang durch die   engereGefässmündung   elastisch auf und legt sich abdichtend an die Innenwand des Gefässhalses an. 



   Durch Erwärmung kann daher der Hohlstopfenteil nur stärker radial ausgedehnt werden, so dass sein   fester Sitz im Gefasshals   nicht beeinträchtigt wird. Ein Öffnen des Gefässes ist daher ausschliesslich dadurch möglich, dass der Kopfteil entlang der Sollbruchstelle durch axialen Zug aufgerissen wird, eine Beanspruchung, die beim Normaltransport oder einer sonstigen Behandlung des Gefässes praktisch nicht vorkommt, d. h. bis zum Gebrauch ist ein unbedingter Abschluss gewährleistet. 



   Der abtrennbare Kopfteil kann auch hiebei derart geformt sein, dass er zum ungesicherten Verschlie- ssen des Gefässes in an sich bekannter Weise als ein an der Trennstelle in den im Gefäss verbleibenden Stopfenhohlschaft einzufügender, lösbarer Stopfen ausgeführt wird. 



   Vorzugsweise ist der Verschlussstopfen in Höhe der Gefässmündung unter Bildung einer äusseren Ringschulter nach innen abgesetzt und weist eine abgesetzte Höhlung auf, deren engerer Teil sich unter Bildung einer geschwächten Ringzone axial noch bis oberhalb der äusseren Ringschulter erstreckt. 



   Zur Verwendung mit einem Gefäss, dessen Hals unterhalb der Mündung eine etwa tonnenförmige Erweiterung aufweist, wird zweckmässigerweise der Hohlschaft an seiner äusseren Mantelfläche ballig oder tonnenförmig ausgeführt. 



   Ferner kann eine an sich bekannte Dichtungsrippe im oberen Bereich des Hohlschaftes vorgesehen und unter dieser eine flanschartige Sperrlippe angeordnet werden, die sich bei in den Hals eingedrückte Stopfen im Bereich einer Erweiterung des Halses befindet. Diese Sperrlippe legt sich beim Einführen des Stopfens nach oben um und bildet in der Erweiterung des Halses ein kräftig wirkendes Sperrorgan gegen das Herausziehen des Rohrstopfenteiles aus dem Gefässhals. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Sperrwirkung der Lippe lässt sich noch dadurch verbessern, dass unterhalb der flanschartigen Lippe eine von der Lippe durch einen Ringschlitz getrennte Schulter angeformt wird. 



   Der Kopfteil des Garantie-Verschlussstopfens kann beliebig geformt sein und lässt sich beispielsweise als auf dem Gefässmündungsrand aufliegende Platte oder als an sich bekannte Spritztülle ausbilden, die bei normaler Verwendung in üblicher Weise, etwa durch Abschneiden ihrer Spitze, geöffnet wird. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Garantie-Verschlussstopfens ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen ver- anschaulicht   sind ; es zeigen-jeweils   in axialen   Längsschnitten-Fig. l einen erfindungsgemäss   ausge- bildeten Garantie-Verschlussstopfen und die durch den Stopfen zu verschliessende   Flaschenmündung ; Fig. 2   den in die Flaschenmündung eingesetzten Stopfen gemäss   Fig. 1 ; Fig. 3   einen Garantie-Verschlussstopfen ähnlich Fig. 1 und 2, bei dem jedoch das Kopfstück derart ausgebildet ist, dass es sich nach seinem Ab- trennen als ungesicherter Verschluss verwenden   lässt ; Fig. 4   die Verwendung des Kopfteiles des Stopfens nach Fig. 3 als einfacher   Verschluss ;

   Fig. 5   eine   abweichende Ausführungsform eines erfindungsgemässen     Garantie-Verschlussstopfens ; Fig. 6   eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschlussstop- fens ; Fig. 7 noch eine andere Ausbildung des erfindungsgemässen Verschlussstopfens ; Fig. 8 die Verwendung des Kopfstückes des Stopfens nach Fig. 7 als ungesicherter Verschluss ; Fig. 9, 10 und 11 erfindungsgemässe
Garantie-Verschlüsse, bei denen eine Schraubkappe als   zusätzliches Abschlussorgan verwendet wird ; Fig. 12   einen erfindungsgemässen Garantie-Verschluss, der als Arzneimitteltropfer ausgebildet ist. 



   Der Garantie-Stopfen gemäss den   Fig. 1   und 2 ist einteilig im Spritzgiessverfahren aus elastischem
Kunststoff, wie Polyäthylen, hergestellt und besteht aus dem an seiner Aussenseite ballig ausgeführten Rohrstopfenteil 1 und dem Stopfenkopfstück 2, das mit dem Rohrstopfenteil durch die etwa im Höhenbereich der Gefässmündung liegende dünnwandige   Trenn- oder   Sollbruchstelle 3 verbunden ist. 



  Die äussere ballige Wölbung 4 des Rohrstopfenteiles 1 ist derart geformt, dass sie sich beim axialen Eindrücken des Stopfens in den Hals 5 der zu verschliessenden Flasche zunächst radial zusammendrückt, wenn sie den äusseren, engeren Teil der Flaschenmündung 6 durchdringt, sich aber im Bereich der inneren Erweiterung 7 des Flaschenhalses wieder elastisch ausdehnt. Auf diese Weise kommt ein elastischer Formschluss zwischen dem Flaschenhals bzw. seiner Erweiterung 7 und dem Rohrstopfenteil 1 zustande. Diese formschlüssige Verbindung hält den Rohrstopfenteil 4 in dem Flaschenhals mit relativ grosser Kraft fest. Die zylindrische Höhlung 8 des Rohrstopfenteiles 1 greift bis in das Kopfstück hinein, um die dünnwandige Sollbruchstelle 3 günstig formen zu können. 



   Aus der Fig. 2 ist leicht zu erkennen, dass bei einem Versuch, den Garantie- Verschlussstopfen aus dem Flaschenhals herauszuziehen oder herauszudrehen, die dünne Sollbruchstelle 3 zerreissen muss und der Rohrstopfenteil 1 im Flaschenhals zurückbleibt. 



   Damit beim Eindrücken des Stopfens in   die Flaschenmündung   die Sollbruchstelle 3 nicht beschädigt wird, ist diese Sollbruchstelle durch eine unmittelbar unterhalb des Kopfstückes 2 vorgesehene schmale äussere, am oberen Ende des Rohrstopfenteiles umlaufende Ringnut 9 gebildet, deren seitliche Wandflächensich bei grossem Axialdruck aufeinanderlegen und die dünne Wand der Sollbruchstelle 3 entlasten. Diese dünne Wand kann sich dabei elastisch nach innen ausbiegen, ohne beschädigt zu werden. Die dünne Ringwand an der Sollbruchstelle kann wegen ihrer nur sehr geringen Höhe oder Breite selbst grösseren Druckdifferenzen zwischen dem Flascheninhalt und der Aussenluft gut widerstehen, da sie zwischen relativ kräftigen Stopfenteilen liegt. 



   Der in den Fig. 1 und 2   veranschaulichte Garantie-Verschlussstopfen   ist in der Hauptsache für Flaschen oder flaschenähnliche Gefässe bestimmt, deren Inhalt nach dem Öffnen des Verschlusses durch Abreissen des Kopfstückes 2 sofort völlig verbraucht wird, so dass ein zwischenzeitliches Verschliessen nach nur teilweisem Verbrauch des Flascheninhaltes nicht erforderlich ist. 



   Der Garantie-Verschlussstopfen gemäss den Fig. 3 und 4, dessen Rohrstopfenteil 1 dem Rohrstopfenteil des Stopfens nach den Fig. l und 2 entspricht, ist mit einem Kopfstück 2'versehen, das an seiner Oberseite einen leicht kegeligen Hohlansatz 10 aufweist, der sich axial über den plattenförmigen Teil des Kopfstückes 2'erhebt und nach dem Öffnen des Verschlusses durch Abtrennen des Kopfstückes 2' umgedreht als Dichtungsstopfen in die dann offene Mündung 11 des Rohrstopfenteiles 1 eingedrückt werden kann, wie dies die Fig. 4 zeigt. 



   Dieser Garantie-Verschluss lässt zwei Möglichkeiten für die Entnahme des Flascheninhaltes   zu :  
Man kann den Hohlansatz 10 entweder an seiner Spitze aufschneiden und den Stopfenverschluss als Spritzverschluss ausnutzen oder man kann den Kopfteil 2'abtrennen und ihn als ungesicherten Verschlussstopfen verwenden. 



   Die Fig. 5 zeigt einen   Garantie-Verschlussstopfen,   bei dem die Sollbruchstelle 3'zwischen dem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Rohrstopfenteil 1 und dem domartig ausgebildeten Kopfstück 2 nicht durch eine Ringnut, sondern infolge entsprechender Verlängerung der zylindrischen Höhlung 8 des Rohrstopfenteiles 1 in das an seinem unteren Rand mit kleinerem Durchmesser als der obere Rand des Rohrstopfenteiles ausgeführte domartige Kopfstück durch die sich ergebende Schwächung der Wandstärke der schmalen Verbindungszone geschaffen ist. Der Rohrstopfenteil weist an seinem oberen Rand eine äussere Ringschulter 12 auf, auf die sich ein zum axialen Eindrücken des Stopfens in den Flaschenhals zu verwendender Druckzylinder 13, der in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, abstützt.

   Durch die Verwendung eines solchen Hohlzylinders wird beim Eindrücken des Stopfens in die Gefässmündung die Sollbruchstelle   31 vollstän-   dig entlastet. 



   Auch bei diesem Verschluss wird bei einem Versuch, den geschlossenen Stopfen aus der Flaschenmündung herauszuziehen, die Sollbruchstelle   31 reissen, ehe sich   der Rohrstopfenteil 1 aus der Erweiterung 7 des Flaschenhalses löst. Anderseits ist das Öffnen des Verschlusses sehr leicht ; es genügt hiezu ein seitlicher Druck auf das domartige Kopfstück 2. 



   Die Fig. 6 zeigt eine Abwandlung eines Stopfens ähnlich Fig. 5, bei der an den Rohrstopfenteil 1 zusätzlich noch ein äusserer Kragen 14 angeformt ist, der den Mündungsrand 15 des Gefässhalses 5 übergreift. Auch zwischen diesem Kragen 14 und dem Rohrstopfenteil 1 ist eine enge Axialringnut 16 vorgesehen, die als Verbindung zwischen dem Rohrstopfenteil 1 und dem Kragen 14 nur eine dünne Ringwand 17 stehen lässt, die bei einem Versuch, durch Anheben des Kragens 14 den Verschluss aus dem Flaschenhals herauszuziehen, abreisst. Das normale Öffnen dieses Verschlusses erfolgt durch Abreissen oder Wegdrücken des domartig ausgebildeten Kopfstückes 2, das an der durch die äussere Ringnut 9 gebildeten Sollbruchstelle 3 abreisst.

   Der Kragen 14 kann eine elastische Dichtung gegenüber einer (nicht dargestellten) Schraubkappe bilden, die nach dem Öffnen des Verschlusses auf den   Gefässhals   aufgeschraubt wird. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen einen erfindungsgemäss   ausgebildeten Garantie- Verschlussstopfen,   der für Flaschen oder flaschenähnliche Gefässe bestimmt ist, deren Hals 51 sich unterhalb der Flaschenmündung zwar erweitert, aber keine tonnenförmige Erweiterung, sondern nur eine beispielsweise schräg verlaufende Innenschulter 18 aufweist. Der zu verschliessende Gefässhals kann auch sehr kurz sein und lediglich aus einem Kragen bestehen, der an seinem unteren Ende mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Schulter in die Gefässwand übergeht. 



   Der diesen Bedingungen angepasste Garantie-Verschlussstopfen nach Fig. 7 ist an seinem Rohrstopfenteil   l* mit   einer im Querschnitt dreieckigen, äusseren Dichtungsrippe 19 versehen, die die Aufgabe hat, gegen die innere Wand der Gefässmündung sicher abzudichten. Unterhalb dieser im oberen Bereich des Rohrstopfenteiles 11 vorgesehenen Dichtungsrippe ist eine flanschartige Sperrlippe 20 angeformt, deren Höhenlage der Ausbildung des Halses oder des Kragens der Gefässmündung derart angepasst ist, dass sie sich bei eingedrücktem Stopfen im Bereich der Erweiterung des Gefässhalses bzw. der Innenschulter des Halses oder Kragens befindet. 



   Unterhalb der flanschartigen Sperrlippe 20 ist an den Rohrstopfenteil l'eine von der Sperrlippe durch einen äusseren Ringschlitz 21 getrennte Schulter 22 angeformt, die als dicht unterhalb der Sperrlippe 20 liegender Anschlag ein Umlegen dieser Sperrlippe nach unten weitgehend verhindert. Am 
 EMI4.1 
 ken des Stopfens in die Mündung begrenzt und so dafür sorgt, dass die Sperrlippe 20 - die sich beim Eindrücken des Stopfens nach oben aufbiegt - in ihre sichere Sperrstellung gegenüber der Halserweiterung oder der Schulter 18 (vgl. Fig. 8) kommt. 



     Das Kopfstück 2'des Verschlussstopfens   ist becherartig ausgebildet und verjüngt sich oberhalb seines verstärkten unteren Randteiles 25 so weit, dass es nach seinem Abtrennen als ungesicherter Verschlussstopfen benutzt werden kann, indem es umgekehrt in die Mündung 11 des Rohrstopfenteiles   l'dich-   tend eingeführt wird. 



   Der verstärkte Randteil 25 kann-wie in der Fig. 7 mit strichpunktierten Linien dargestellt-etwa den gleichen Aussendurchmesser haben wie der obere Flansch 23 des Rohrstopfenteiles 1'. In diesem Falle erfolgt das Eindrücken des Stopfens in die Gefässmündung durch Druck auf die verbreiterte Randverstärkung unter Zusammendrücken der zwischen dieser um dem Flansch 23 liegenden schmalen Ringnut 9, während im andern Falle der zum Einführen des Stopfens notwendige Druck auf den Flansch 23 ausgeübt wird. 



   Die   Fig. 9, 10   und 11 zeigen die zusätzliche Verwendung von Schraubkappen bei Garantie-Verschlussstopfen gemäss der Erfindung. Derartige Schraubkappen können mit Vorteil in denjenigen Fällen angewen- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 det werden, in denen der Inhalt des durch den Garantie-Verschluss abgeschlossenen Gefässes nicht auf einmal, sondern jeweils nur zum Teil verbraucht wird und ein zwischenzeitlicher Verschluss des Gefässes erwünscht ist, der sich bequemer handhaben lässt als   einVerschlusskopfteil 2'   (in den Fig. 3, 4 und 7, 8), der seinerseits nur als einfacher Stopfen ausgebildet ist und eine gegebenenfalls als unschön anzusehende Höhlung aufweist. 



   Eine solche Schraubkappe 26 enthält bei der   Verschlussausführung   gemäss Fig. 9 eine Bodenausnehmung 27, welche den abtrennbaren Kopfteil 2 des Garantie-Verschlusstopfens aufnimmt. Die Schraubkappe 26 schützt einerseits den Kopfteil 2 des Garantie-Verschlusses gegen ein ungewolltes Abtrennen ; sie kann anderseits als Halterung oder Aufnahme für den abgetrennten Kopfteil 2 dienen und diesen-dann als Dichtungseinlage der Schraubkappe wirkenden Kopfteil-fest auf die Gefässmündung aufpressen, um das Gefäss nach Öffnen des Garantie-Verschlusses wieder abzuschliessen. 



   Die Fig. 10 zeigt die Ausbildung einer Schraubkappe 26'für einen Garantie-Verschlussstopfen mit domartig ausgebildetem Kopfteil 2, dessen äusserer Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Rohrstopfenteiles 1 an dessen oberem Ende. An den Boden dieser Schraubkappe 26'ist ein Innenkragen 28 angeformt, in dessen Ausnehmung 27'das domartige Kopfstück 2 des Garantie-Verschlussstopfens eingreift. Bei dieser Verschlusskappe erfolgt die nachträgliche Dichtung des geöffneten Verschlusses durch das Aufdrücken des unteren Randes des Kragens 28 auf die Schulter 12 des Rohrstopfenteiles 1. 



   Die Fig. 11 zeigt, dass in den Rohrstopfenteil des erfindungsgemässen Garantie-Verschlusses ein Einsatz eingefügt werden kann, der unterschiedlichen Zwecken dient ; der in dieser Figur dargestellte Einsatz 29 ist ein Tropfeinsatz bekannter Ausführung, der mit Dichtpassung in die im unteren Teil erweiterte zylindrische Höhlung 8'des Rohrstopfenteiles 1 eingeschoben ist. Ein derartiger Einsatz kann auch bei den andern, vorher beschriebenen Garantie-Verschlussstopfen verwendet werden. Die Schraubkappe 26 ist nicht unbedingt notwendig, wenn das gemäss Fig. 11 als flache Platte ausgebildete Kopfstück 2 des Garantie-Verschlusses seinerseits als Abschlussstopfen ähnlich den Fig. 3, 4 und 7,8 unter Berücksichtigung des nach oben vorspringenden Rohres 30 des Tropfeinsatzes ausgebildet ist. 



   Der alsAmzeimitteltropfer   ausgebildeteGarantie-Verschluss   gemäss Fig. 12 entspricht in seiner grundsätzlichen Verschlussgestaltung etwa dem Verschluss nach den Fig. 3 und 4 ; der obere Hohlansatz   9'ist   jedoch pipettenförmig ausgebildet, so dass er nach Aufschneiden der Spitze als Tropfpipette verwendet werden kann, indem nach Umdrehen des Gefässes durch elastisches Zusammendrücken des zylindrischen Ansatzteiles 31 aus der nach unten zeigenden aufgeschnittenen Spitze jeweils kleine Flüssigkeitsmengen herausgedrückt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Durch Aufreissen längs einer dünnwandigen Trennstelle zu öffnender einteiliger Garantie-Verschlussstopfen für Flaschen oder flaschenähnliche Gefässe, in deren Hals, der unterhalb der Mündung eine innere Erweiterung aufweist, der Stopfen mit einem gegen die Innenwand des Halses elastisch abdichtenden, in der Erweiterung des Halses durch   elastischen Formschluss festgehaltenen Stopfenhohlschaft eindrück-   bar ist, dessen nach dem Gefässinneren offene, etwa zylindrische Höhlung durch ein mit dem Stopfenhohlschaft über eine zerreissbare Ringwand verbundenes, über die Mündung herausragendes Kopfstück abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trennstelle bildende   dünne Ringwand (3),   sich im wesentlichen axial und mit sehr geringer Höhe zwischen dem Stopfenhohlschaft   (1)

     und dem abtrennbaren Kopfstück (2) des Verschlussstopfens, u. zw. etwa im Höhenbereich der Gefässmündung (6) erstreckt, wobei die Stärke dieser Ringwand derart gewählt ist, dass ihre Zerreissfestigkeit gegen axialen Zug kleiner ist als die den Stopfenhohlschaft in der Erweiterung (7) des Gefässhalses festhaltende elastische Kraft.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Guarantee stopper for bottles or the like.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the vessels to be closed also have to be provided with ratchet teeth, which entails considerable additional costs.



   Furthermore, a stopper which can be used as a pouring spout is known, which is divided into a hollow plug shaft and a head piece by a predetermined breaking point. The wall parts of the hollow shaft and the head piece are offset radially inwards or outwards relative to one another in such a way that the separation point practically forms a corner connection and can be destroyed by axial pressure. In this case, too, the head piece can subsequently be placed on the hollow shaft as a releasable closure or can be screwed or screwed into it. The hollow shaft itself is fixed to an inner flange of the vessel by means of an annular groove, so it can be inadvertently detached from the vessel neck when using a deformable, soft plastic.

   The separation point is provided at such a distance from the neck of the vessel that it can easily be damaged by this. Above all, unintentional pressure is easily exerted on the sealing plug during transport and other handling, which can lead to premature damage to the separation point. A reliable conclusion is therefore not given in this way.



   The invention is based on a one-piece guarantee stopper for bottles or bottle-like vessels that can be opened by tearing open along a thin-walled separation point, in the neck of which, which has an inner widening below the mouth, the stopper with an elastically sealing against the inner wall of the neck, in the enlargement of the neck can be pressed in by means of an elastic form fit, the hollow stem of which is open towards the inside of the vessel and is closed by a head piece that protrudes beyond the mouth and is connected to the hollow stem of the stopper via a tearable annular wall.



   The invention is based on the object of designing a one-piece guarantee sealing stopper of the aforementioned type in such a way that unintentional damage to the preformed separation point is avoided under all circumstances and the stopper can be introduced into the vessel mouth by means of axial pressure in such a way that it reliably seals it and Even if the stopper should be softened by heat, it can only be opened by the fact that the separation point must be visibly damaged or destroyed.



   According to the invention, this object is primarily achieved in that the thin annular wall forming the separation point extends essentially axially and at a very low height between the hollow plug shaft and the separable head piece of the sealing plug, and the like. between approximately in the height range of the vessel mouth, the thickness of this ring wall is selected such that its tensile strength against axial tension is less than the elastic force holding the stopper hollow shaft in the widening of the vessel neck.



   If such a closure plug according to the invention is introduced into the mouth of the vessel by axial pressure, the separation or predetermined breaking point is only subjected to pressure and consequently is not damaged. The part of the pipe stopper that gets into the widening of the neck of the vessel springs up elastically after it has passed through the narrower mouth of the vessel and rests against the inner wall of the neck of the vessel in a sealing manner.



   The hollow plug part can therefore only be expanded more radially by heating, so that its firm seat in the vascular neck is not impaired. An opening of the vessel is therefore only possible in that the head part is torn open along the predetermined breaking point by axial pull, a stress that practically does not occur during normal transport or any other treatment of the vessel, i. H. An unconditional conclusion is guaranteed until use.



   The separable head part can also be shaped in such a way that, for unsecured closing of the vessel, it is designed in a manner known per se as a detachable stopper to be inserted into the hollow stopper shaft remaining in the vessel at the separation point.



   The stopper is preferably offset inward at the level of the vessel mouth, forming an outer ring shoulder, and has a stepped cavity, the narrower part of which extends axially to above the outer ring shoulder, forming a weakened ring zone.



   For use with a vessel whose neck has an approximately barrel-shaped widening below the mouth, the hollow shaft is expediently designed to be spherical or barrel-shaped on its outer surface.



   Furthermore, a sealing rib known per se can be provided in the upper region of the hollow shaft and a flange-like locking lip can be arranged below this, which is located in the region of an enlargement of the neck when the stopper is pressed into the neck. This locking lip folds upwards when the stopper is inserted and, in the widening of the neck, forms a powerful locking element to prevent the tube stopper part from being pulled out of the neck of the vessel.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The locking effect of the lip can be further improved in that a shoulder separated from the lip by an annular slot is formed below the flange-like lip.



   The head part of the guarantee stopper can be shaped as desired and can be designed, for example, as a plate resting on the edge of the vessel mouth or as a syringe nozzle known per se, which is opened in the usual way during normal use, for example by cutting off its tip.



   Further details, features and advantages of the guarantee sealing plug according to the invention result from the following description of some exemplary embodiments, which are illustrated in the drawings; it show - each in axial longitudinal sections - Fig. l a guarantee sealing stopper designed according to the invention and the bottle mouth to be closed by the stopper; FIG. 2 shows the stopper according to FIG. 1 inserted into the bottle mouth; 3 shows a guarantee sealing plug similar to FIGS. 1 and 2, but in which the head piece is designed in such a way that it can be used as an unsecured seal after it has been separated; FIG. 4 shows the use of the head part of the stopper according to FIG. 3 as a simple closure;

   5 shows a different embodiment of a guarantee sealing plug according to the invention; 6 shows a further embodiment of a sealing plug according to the invention; 7 shows yet another embodiment of the sealing plug according to the invention; FIG. 8 shows the use of the head piece of the stopper according to FIG. 7 as an unsecured closure; 9, 10 and 11 according to the invention
Guarantee closures in which a screw cap is used as an additional closing element; 12 shows a guarantee closure according to the invention which is designed as a medicament dropper.



   The guarantee stopper according to FIGS. 1 and 2 is made of elastic in one piece in the injection molding process
Plastic, such as polyethylene, is made and consists of the pipe plug part 1, which is convex on its outside, and the plug head piece 2, which is connected to the pipe plug part by the thin-walled separation or predetermined breaking point 3 located approximately in the height area of the vessel mouth.



  The outer convex curvature 4 of the pipe stopper part 1 is shaped in such a way that when the stopper is pushed axially into the neck 5 of the bottle to be closed, it initially compresses itself radially when it penetrates the outer, narrower part of the bottle mouth 6, but in the area of the inner Extension 7 of the bottle neck expands elastically again. In this way, an elastic form fit between the bottle neck or its enlargement 7 and the pipe stopper part 1 is achieved. This form-fitting connection holds the pipe plug part 4 firmly in the bottle neck with a relatively large force. The cylindrical cavity 8 of the pipe plug part 1 reaches into the head piece in order to be able to shape the thin-walled predetermined breaking point 3 in a favorable manner.



   From FIG. 2 it is easy to see that when an attempt is made to pull or unscrew the guarantee stopper from the bottle neck, the thin predetermined breaking point 3 has to be torn and the pipe stopper part 1 remains in the bottle neck.



   So that the predetermined breaking point 3 is not damaged when the stopper is pushed into the bottle mouth, this predetermined breaking point is formed by a narrow, outer annular groove 9 provided immediately below the head piece 2, which runs around the upper end of the pipe stopper part, the lateral wall surfaces of which lie on top of one another and the thin wall when there is great axial pressure relieve the predetermined breaking point 3. This thin wall can bend elastically inwards without being damaged. The thin ring wall at the predetermined breaking point, because of its very small height or width, can withstand even greater pressure differences between the bottle contents and the outside air, since it lies between relatively strong stopper parts.



   The guarantee stopper illustrated in Figs. 1 and 2 is mainly intended for bottles or bottle-like vessels, the contents of which are immediately completely consumed after opening the closure by tearing off the head piece 2, so that an interim closure after only partial consumption of the Bottle content is not required.



   The guarantee sealing plug according to FIGS. 3 and 4, the pipe plug part 1 of which corresponds to the pipe plug part of the stopper according to FIGS. 1 and 2, is provided with a head piece 2 ′ which has a slightly conical hollow projection 10 on its upper side which extends axially Raised above the plate-shaped part of the head piece 2 'and, after opening the closure, can be turned over as a sealing plug into the opening 11 of the pipe plug part 1, as shown in FIG. 4.



   This guarantee closure allows two options for removing the bottle contents:
The hollow attachment 10 can either be cut open at its tip and the stopper closure can be used as an injection closure or the head part 2 ′ can be cut off and used as an unsecured closure stopper.



   5 shows a guarantee sealing plug in which the predetermined breaking point 3 'between the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Pipe plug part 1 and the dome-like head piece 2 not through an annular groove, but as a result of the corresponding extension of the cylindrical cavity 8 of the pipe plug part 1 into the dome-like head piece, which is designed at its lower edge with a smaller diameter than the upper edge of the pipe plug part, due to the resulting weakening of the wall thickness narrow connection zone is created. At its upper edge, the pipe stopper part has an outer annular shoulder 12 on which a pressure cylinder 13 to be used for axially pressing the stopper into the bottle neck, which is indicated in FIG. 5 with dash-dotted lines, is supported.

   By using such a hollow cylinder, the predetermined breaking point 31 is completely relieved when the stopper is pressed into the mouth of the vessel.



   With this closure, too, when an attempt is made to pull the closed stopper out of the bottle mouth, the predetermined breaking point 31 will tear before the pipe stopper part 1 is released from the enlargement 7 of the bottle neck. On the other hand, opening the lock is very easy; a lateral pressure on the dome-like head piece 2 is sufficient for this.



   FIG. 6 shows a modification of a stopper similar to FIG. 5, in which an outer collar 14 is additionally formed on the pipe stopper part 1 and engages over the mouth edge 15 of the vessel neck 5. A narrow axial ring groove 16 is also provided between this collar 14 and the pipe plug part 1, which only allows a thin annular wall 17 to stand as a connection between the pipe plug part 1 and the collar 14, which when attempting to lift the collar 14 to remove the closure from the bottle neck pull out, tear off. The normal opening of this closure takes place by tearing off or pushing away the dome-like head piece 2, which tears off at the predetermined breaking point 3 formed by the outer annular groove 9.

   The collar 14 can form an elastic seal with respect to a screw cap (not shown) which is screwed onto the neck of the vessel after the closure has been opened.



   7 and 8 show a guarantee stopper designed according to the invention, which is intended for bottles or bottle-like vessels, the neck 51 of which widens below the bottle mouth, but does not have a barrel-shaped widening, but only an inner shoulder 18, for example inclined. The neck of the vessel to be closed can also be very short and consist merely of a collar, which merges into the vessel wall at its lower end with a more or less pronounced shoulder.



   The guarantee sealing plug according to FIG. 7 adapted to these conditions is provided on its pipe plug part 1 * with an outer sealing rib 19 of triangular cross-section, which has the task of securely sealing against the inner wall of the vessel mouth. Underneath this sealing rib provided in the upper area of the pipe plug part 11, a flange-like locking lip 20 is formed, the height of which is adapted to the design of the neck or the collar of the vessel mouth so that, when the plug is pressed in, it extends in the area of the widening of the vessel neck or the inner shoulder of the neck or collar.



   Below the flange-like locking lip 20, a shoulder 22 separated from the locking lip by an outer annular slot 21 is formed on the pipe plug part, which as a stop located just below the locking lip 20 largely prevents this locking lip from being folded down. At the
 EMI4.1
 ken of the stopper in the mouth and thus ensures that the locking lip 20 - which bends upward when the stopper is pressed in - comes into its safe locking position with respect to the neck extension or the shoulder 18 (see FIG. 8).



     The head piece 2 'of the stopper is cup-shaped and tapers above its reinforced lower edge part 25 so far that it can be used as an unsecured stopper after it has been separated by inserting it into the mouth 11 of the tube stopper part in a sealing manner.



   The reinforced edge part 25 can - as shown in FIG. 7 with dot-dash lines - have approximately the same outside diameter as the upper flange 23 of the pipe plug part 1 '. In this case, the stopper is pressed into the mouth of the vessel by pressure on the widened edge reinforcement while compressing the narrow annular groove 9 located between it around the flange 23, while in the other case the pressure necessary for inserting the stopper is exerted on the flange 23.



   FIGS. 9, 10 and 11 show the additional use of screw caps in guarantee sealing plugs according to the invention. Such screw caps can be used with advantage in those cases

 <Desc / Clms Page number 5>

 in which the contents of the vessel closed by the guarantee closure are not used all at once, but only partially and an interim closure of the vessel is desired, which is more convenient to handle than a closure head part 2 '(in Figs , 4 and 7, 8), which in turn is only designed as a simple plug and has a cavity that may be viewed as unsightly.



   Such a screw cap 26 in the closure design according to FIG. 9 contains a bottom recess 27 which receives the separable head part 2 of the guarantee closure plug. The screw cap 26 protects on the one hand the head part 2 of the guarantee closure against unintentional separation; On the other hand, it can serve as a holder or receptacle for the separated head part 2 and press this head part, which then acts as a sealing insert of the screw cap, firmly onto the mouth of the vessel in order to close the vessel again after the guarantee seal has been opened.



   10 shows the design of a screw cap 26 ′ for a guarantee sealing plug with a dome-shaped head part 2, the outer diameter of which is smaller than the diameter of the pipe plug part 1 at its upper end. An inner collar 28 is formed on the bottom of this screw cap 26 ', in whose recess 27' the dome-like head piece 2 of the guarantee sealing plug engages. With this closure cap, the opened closure is subsequently sealed by pressing the lower edge of the collar 28 onto the shoulder 12 of the pipe plug part 1.



   FIG. 11 shows that an insert can be inserted into the pipe plug part of the guarantee closure according to the invention which serves different purposes; the insert 29 shown in this figure is a drip insert of a known design which is pushed with a tight fit into the cylindrical cavity 8 ′ of the pipe plug part 1, which is enlarged in the lower part. Such an insert can also be used with the other guarantee plugs described above. The screw cap 26 is not absolutely necessary if the head piece 2 of the guarantee closure, which is designed as a flat plate according to FIG. 11, is in turn designed as a stopper similar to FIGS. 3, 4 and 7, 8 taking into account the upwardly protruding tube 30 of the dropper insert .



   The guarantee closure designed as a drug dropper according to FIG. 12 corresponds in its basic closure design approximately to the closure according to FIGS. 3 and 4; The upper hollow attachment 9 'is, however, designed in the shape of a pipette, so that it can be used as a dropping pipette after the tip has been cut open, in that, after the vessel has been turned over, small amounts of liquid are pressed out of the downwardly pointing cut tip by elastically compressing the cylindrical attachment part 31.



   PATENT CLAIMS:
1. One-piece guarantee stoppers for bottles or bottle-like vessels that can be opened by tearing along a thin-walled separation point, in the neck of which, which has an inner widening below the mouth, the stopper with an elastically sealing against the inner wall of the neck, in the widening of the neck The hollow stopper shaft, which is held in place by elastic interlocking, can be pressed in, the approximately cylindrical cavity of which, which is open towards the inside of the vessel, is closed by a head piece which protrudes over the mouth and which is connected to the hollow stopper shaft via a tearable annular wall, characterized in that the thin annular wall (3 ), essentially axially and with a very small height between the hollow plug shaft (1)

     and the separable head piece (2) of the sealing plug, u. between approximately in the height range of the vessel mouth (6), the thickness of this annular wall being selected such that its tensile strength against axial tension is less than the elastic force holding the hollow plug shaft in the enlargement (7) of the vessel neck.

 

Claims (1)

2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassderabtrennbareKopfteil zum ungesicherten Verschliessen des Gefässes in an sich bekannter Weise als ein an der Trennstelle in den im Gefäss verbleibenden Stopfenhohlschaft einzufügender lösbarer Stopfen (10) ausgebildet ist (Fig. 3, 4,7, 8). 2. Closure stopper according to claim 1, characterized in that the detachable head part for unsecured closing of the vessel is designed in a manner known per se as a detachable stopper (10) to be inserted into the hollow stopper shaft remaining in the vessel at the separation point (Figs. 3, 4, 7, 8 ). 3. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in Höhe der Gefässmündung unter Bildung einer äusseren Ringschulter (12) nach innen abgesetzt ist und eine abgesetzte Höhlung (8) aufweist, deren engerer Teil sich unter Bildung einer geschwächten Ringzone axial noch bis oberhalb der äusseren Ringschulter (12) erstreckt (Fig. 10). 3. Closure plug according to claim 1 or 2, characterized in that it is offset inwardly at the level of the vessel mouth to form an outer annular shoulder (12) and has a detached cavity (8), the narrower part of which is axially still to form a weakened annular zone extends to above the outer ring shoulder (12) (Fig. 10). 4. Verschlussstopfen nachAnspruch 1, 2 oder 3 für ein Gefäss, dessen Hals unterhalb der Mündung eine <Desc/Clms Page number 6> etwa tonnenförmige Erweiterung aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hohlschaft (1) an seiner äusseren Mantelfläche ballig (4) oder tonnenförmig ausgeführt ist. 4. Closure plug according to Claim 1, 2 or 3 for a vessel with a neck below the mouth <Desc / Clms Page number 6> has approximately barrel-shaped enlargement, characterized in that the hollow shaft (1) is convex (4) or barrel-shaped on its outer surface. 5. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Stopfenhohlschaft mit zumindest einer umlaufendenäusserenDichtungsrippeversehenist, dadurchgekennzeichnet,dassdieDichtungsrippe (19) im oberen Bereich des Hohlschaftes (l) vorgesehen und unter ihr eine flanschartige Sperrlippe (20) angeordnet ist, die sich bei in den Hals eingedrücktem Stopfen im Bereich einer Erweiterung (7) des Halses befindet (Fig. 7, 8). 5. Closure plug according to one of Claims 1 to 4, the hollow plug shaft of which is provided with at least one circumferential outer sealing rib, characterized in that the sealing rib (19) is provided in the upper region of the hollow shaft (1) and a flange-like locking lip (20) is arranged below it, which is located in the Neck pressed-in stopper is located in the area of an extension (7) of the neck (Fig. 7, 8). 6. Verschlussstopfen nachAnspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der flanschartigenLippe (20) an dem Hohlschaft (1) eine von der Lippe durch einen Ringschlitz (21) getrennte Schulter (22) angeformt ist. 6. Closure plug according to Claim 5, characterized in that a shoulder (22) separated from the lip by an annular slot (21) is formed on the hollow shaft (1) below the flange-like lip (20). 7. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil als beispielsweise durch Abschneiden ihrer Spitze zu öffnende an sich bekannte Spritztülle ausgebildet ist (Fig. 12). 7. Closure plug according to one of claims 1 to 6, characterized in that the head part is designed as a syringe nozzle which can be opened per se, for example by cutting off its tip (Fig. 12).
AT106164A 1964-02-10 1964-02-10 Guarantee plugs for bottles or the like. AT253375B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106164A AT253375B (en) 1964-02-10 1964-02-10 Guarantee plugs for bottles or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106164A AT253375B (en) 1964-02-10 1964-02-10 Guarantee plugs for bottles or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253375B true AT253375B (en) 1967-04-10

Family

ID=3505733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106164A AT253375B (en) 1964-02-10 1964-02-10 Guarantee plugs for bottles or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253375B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404710A1 (en) * 1989-06-21 1990-12-27 Plasticos Plari, S.A. Stopper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404710A1 (en) * 1989-06-21 1990-12-27 Plasticos Plari, S.A. Stopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (en)
EP2566768B1 (en) Packaging with threaded closure
CH397457A (en) Closure on a bottle
DE2139910A1 (en) Container with threaded mouthpiece closed by crown cork
DE102007011929A1 (en) Closure for container i.e. air bag, has sleeve formed on stopper over detachable narrow section, and moved after its release from stopper, where stopper lies on upper region of sleeve that partially covers connecting piece
DE1916954A1 (en) Repeatedly usable tight seal, especially tamper-evident seal for bottles or similar containers
CH453116A (en) Cap closure for vessels
AT253375B (en) Guarantee plugs for bottles or the like.
WO2019096795A1 (en) Plastic closure part with severable membrane
DE2949223C2 (en)
DE3545548A1 (en) WARRANTY CLOSURE
CH370326A (en) Closure to bottle
DE102007028158B9 (en) Reusable stopper for wine, champagne and beer bottles
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
DE1432208A1 (en) Guarantee closure for bottles or the like.
CH476610A (en) Safety lock on a vessel
DE102014011539B4 (en) Tamper-evident closure for an access opening of a container, in particular a bottle
CH715478A1 (en) Cap for closing a container and container with such a captive cap.
DE3734034A1 (en) Bottle closure
DE2300483A1 (en) BOTTLE WITH CLOSURE DEVICE, ESPECIALLY FOR BEVERAGES
DE102017127313A1 (en) Plastic closure for containers
CH394845A (en) Plastic bottle
WO2010145714A1 (en) Container closure
AT216383B (en) Dropper insert
CH381549A (en) Guarantee lock