CH397457A - Closure on a bottle - Google Patents

Closure on a bottle

Info

Publication number
CH397457A
CH397457A CH210861A CH210861A CH397457A CH 397457 A CH397457 A CH 397457A CH 210861 A CH210861 A CH 210861A CH 210861 A CH210861 A CH 210861A CH 397457 A CH397457 A CH 397457A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
closure
bottle
hollow extension
outer hollow
Prior art date
Application number
CH210861A
Other languages
German (de)
Inventor
William Williams Harold
Original Assignee
Owens Illinois Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Glass Co filed Critical Owens Illinois Glass Co
Publication of CH397457A publication Critical patent/CH397457A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/121Stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0076Plastic closures other than those covered by groups B65D39/0058 - B65D39/007
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/58Caps or cap-like covers combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/09Reversible caps or lids, e.g. with threads on one side and a plug on the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Verschluss an einer Flasche
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss an einer Flasche, der in Apotheken und in anderen Industriezweigen ein weites Anwendungsgebiet findet.



  Sie bezweckt die Schaffung eines Verschlusses, welcher nicht von dem Behälter entfernt werden kann, ohne denselben gleichzeitig teilweise zu zerstören.



  Dieser Verschluss kann daher als ein nicht entfernbarer oder gegenüber unbefugter Handhabung sicherer Verschluss bezeichnet werden.



   Derartige Verschlüsse sind bekannt und weisen eine Kappe auf, bei der der Hohlfortsatz auf der der Flasche zugewendeten Seite mehrere im Abstand voneinander angeordnete ringförmige Ansätze besitzt, die in entsprechende ringförmige Nuten des Flaschenhalses eingreifen. Diese ringförmigen Ansätze können dabei stufenförmig angeordnet sein.



   Bei einem anderen bekannten Kappenverschluss sind die am Flaschenhals und im Hohlfortsatz der Kappe angebrachten Ansätze und Vorsprünge als Sägezahnansätze ausgebildet. Aber alle diese bekannten Verschlüsse weisen den Mangel auf, dass das Abtrennen des Kappenoberteiles an einer willkürlichen Stelle erfolgt, was bei vielen Anwendungszwecken unerwünscht ist.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kappenverschluss zu schaffen, bei dem das Abtrennen des Kappenoberteiles an einer vorgesehenen, ganz bestimmten Stelle erfolgt und leicht von Hand ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeuges vorgenommen werden kann.



   Diese Aufgabe soll gemäss der Erfindung bei einem Verschluss an einer Flasche, der eine Verschlusskappe, mit einem auf den Flaschenhals aufsteckbaren Kappenmantel aufweist, der an seiner Innenseite im Abstand voneinander angeordnete Ringrippen besitzt, die in entsprechende Ringnuten des Flaschenhalses eingreifen, wobei am Kappenboden aussen ein abtrennbarer Hohlfortsatz angeformt ist, dadurch gelöst werden, dass zur Bildung einer Solltrennstelle für den äusseren Hohlfortsatz an dessen Übergangsstelle zum Kappenboden die Wandung geengere Stärke aufweist.



   Als vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, an der Solltrennstelle die Innneseite des Kappenbodens mit einer Ringnut zu versehen und den äusseren Hohlfortsatz in an sich bekannter Weise derart zu gestalten, dass er sich nach dem Abtrennen umgekehrt als Verschlusstopfen verwenden lässt und einen solchen Durchmesser aufweist, dass er dichtend in die Innenwandung des Flaschenhalses passt.



   Bei einer Verschlusskappe, deren Boden mit einem bereits vor dem Abtrennen des äusseren Hohlfortsatzes in den Flaschenhals eingreifenden inneren Abdichtteil versehen ist, sitzt nun vorzugsweise das innere Abdichtteil am äusseren Hohlfortsatz. Es ist mit dem Kappenmantel über die Solltrennstelle verbunden und an seinem in den Flaschenhals ragenden Ende durch eine Wand geschlossen. Hierbei kann am freien Ende des äusseren Hohlfortsatzes eine starre Abschlussplatte aus Kunststoff befestigt sein. Der äussere Hohlfortsatz kann aber auch durch eine Griffkappe abgedeckt werden, die an ihrem unteren Rand mit Zähnen versehen ist, die zum Durchschneiden der Solltrennstelle dienen.

   Der äussere Hohlfortsatz weist hierbei zum Flaschenhals hin einen Abschnitt mit leicht zunehmendem Aussendurchmesser auf und ist durch eine Querwand in der Höhe unterteilt, wobei der durch eine Dichtungseinlage abgedeckte untere Hohlraum zur Aufnahme der Flaschenmündung dient. Als vorteilhaft hat sich hierbei ergeben, den Kappenmantel nach unten hin in einen Rad abschnitt mit abnehmender Wandstärke auslaufen zu lassen, der sich gegen eine Schulter der Flasche anlegen kann.  



   Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nun in Verbindung mit der Zeichnung erläutert.



   Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt und zeigt einen gegenüber unbefugter Handhabung sicheren Verschluss bei Befestigung auf einer Flasche,
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung und zeigt, wie der obere Abschnitt des Verschlusses abgerissen werden kann, um einen Zugang zum Flascheninhalt zu erhalten,
Fig. 3 ist ein Schnitt und zeigt eine abgewandelte Form der Erfindung,
Fig. 4 zeigt, wie der obere Teil der Fig. 2, welcher abgerissen worden ist, umgekehrt und als Stöpsel benutzt werden kann,
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt und zeigt eine abgewandelte Form bei der der Verschluss aus zwei Stücken besteht,
Fig. 6 zeigt, wie der Stöpsel gemäss der Fig. 5 nach dem Abreissen wieder verwendet werden kann,
Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Oberteiles einer kleinen Flasche und zeigt einen weiteren abgewandelten Verschluss mit einer Griffkappe,
Fig.

   8 ist eine Darstellung der in der Fig. 7 gezeigten Ansicht in vergrössertem Masstab, zur Hälfte im senkrechten Schnitt,
Fig. 9 ist ein Teilschnitt und zeigt die Griffkappe in der richtigen Lage zum Abreissen eines dünnen zerbrechlichen Teiles des Verschlusses,
Fig. 10 ist ein ähnlicher Teilschnitt und zeigt das Abreisselement des Verschlusses nach seiner Entfernung, um einen Zugang zum Flascheninhalt zu gewähren,
Fig. 11 zeigt eine weitere abgewandelte Form der Erfindung zur Hälfte im senkrechten Schnitt und zur anderen Hälfte in Ansicht.



   Eine Glasflasche 7 weist einen Hals 8 auf, der durch eine abgerundete oder abfallende Schulter 9 mit der Flasche verbunden ist. Um den Hals der Flasche herum erstrecken sich zwei ringförmige Wülste
10 und 11, die so voneinander auf Abstand gehalten sind, dass sie zwischen sich eine Nut 12 bilden. Die oberen äusseren Ecken 13 dieser Wülste sind abgekantet oder abgerundet, während die unteren Ecken kantig sind.



   Der gegenüber unbefugter Handhabung sichere Verschluss selbst wird im allgemeinen in Form eines einstückigen Gusses aus Kunststoff verwendet, welches insbesondere in den dünnwandigen Abschnitten biegsam oder nachgiebig, jedoch in einem solchen Sinne, in welchem man von Gummi als streckbar spricht, nicht besonders streckbar ist. Polyäthylen hat die gwünschten physikalischen Eigenschaften und der Verschluss kann wirtschaftlich und in befriedigender Weise aus diesem Material hergestellt werden.



   Der Verschluss hat die Form eines Kappenmantels 14 mit einem Hohlfortsatz 15. Dieser Hohlfort satz kann von dem Kappenmantel abgebrochen wer den, da er nur durch einen dünnen Abschnitt 16 mit dem Kappenmantel verbunden ist, was auf die Vförmige Ringnut 17 auf der Innenseite des Kappenbodens zurückzuführen ist. Der Hohlfortsatz 15 kann in manchen Fällen auch als Abreisselement bezeichnet werden. Der Kappenmantel ist mit zwei inneren ringsherumlaufenden Nuten 19 und 20 sowie mit scharfkantige Ränder aufweisenden inneren Rippen 21 und 22 versehen. Der Kappenmantel weist einen Randabschnitt 23 auf, welcher sich zu einem dünnen Rand hin verjüngt, so dass er sich sehr eng an die abfallende oder abgerundete Schulter 9 anlegt, wenn der Verschluss mit der Flasche zusammengebaut ist.



   Der Verschluss kann leicht auf der Flasche angeordnet werden, indem er mit der Flasche in einer Linie ausgerichtet und indem von einem Ende zum anderen auf den um den Hohlfortsatz 15 herumführenden Kappenboden 18 Druck aufgebracht wird.



  Infolge der abgerundeten Ecken 13 und der Biegsamkeit der Kappe gehen die inneren Rippen 21 und 22 über die Wülste 10 und 11 auf der Flasche her über und schnappen hinter diesen ein, wobei sich der Randabschnitt dichtend auf die Glasoberfläche der abgerundeten Schulter 9 legt. Die scharfkantigen Ränder an dem unteren Rand der Wülste 10 und 11 schliessen jedoch eine Entfernung aus, wenn der Versuch gemacht würde, die Kappe von der Flasche abzuziehen.

   Wenn ferner ein Versuch gemacht würde, den Verschluss mittels eines Werkzeuges, das unter den Rand der Kappe angesetzt würde, von der Flasche zu entfernen, so würde es sich, auch wenn es hinter die erste Rippe und Nut ohne nennenswerte Beschädigung der Kappe eingeschoben werden könnte, der zweiten Rippe auf dem Kappenmantel zwangsläufig in einem solchen Winkel nähern, dass es nicht hinter die zweite Rippe geführt werden kann, um sie von der scharfkantigen Schulter der oberen Glaswulst 10 zu entfernen. Jeglicher Versuch, ein solches Werkzeug in einem Winkel mit Bezug auf die Flasche zu bewegen, der gross genug ist, um es in die richtige Lage zur Entfernung der Kappe unter der zweiten oder oberen Rippe des Kappenmantels anzusetzen, zerreisst den Randabschnitt 23 oder verformt die Kappe so, dass dieses Vorgehen leicht entdeckt werden kann.



   Wenn es demzufolge erwünscht ist, Zugang zum Inhalt der Flasche zu gewinnen oder denselben abzugeben, ist es erforderlich, den Hohlfortsatz 15 der Kappe abzureissen. Dieses wird einfach dadurch ausgeführt, dass der Hohlfortsatz in der Nähe des Kappenbodens 18 mit Hilfe der Kerbe 26, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist, eingedrückt wird, um eine Zugspannung auf den dünnen Abschnitt 16 auszuüben und ihn von dem Kappenboden längs der Linie 27 abzubrechen. Nachdem der Hohlfortsatz einmal an einer Stelle gebrochen ist, kann er leicht von der Kappe fortgerissen werden.

   Die Fähigkeit, das Reissen durch Anwendung einer Zugkraft auf den dünnen Abschnitt 16 in radialer Richtung zu beginnen, in der der Kappenboden gegenüber einer radialen, nach innen gerichteten Bewegung von der Flasche festgehalten wird, ist bei den in der Arzneimittelin  dustrie weitgehend verwendeten Flaschen von grosser Bedeutung. Sonst bewirkt ein Abreissen durch einen von aussen aufgebrachten Zug oder eine Kipptätigkeit ein Verbiegen des. Kappenbodens 18. Bei kleinen Flaschen, bei denen nur eine kleine Zugangsöffnung erforderlich ist, wie beispielsweise bei Injektionskanülen, kann das Öffnen auch durch Fortbrechen einer festen pflockartigen Verlängerung mit einer Kipptätigkeit vorgenommen werden, da infolge der Grösse keine grosse Biegung des Kappenbodens stattfinden wird.



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Abwandlung, bei der ein dünner zerbrechlicher Abschnitt 24 von der Flaschenmündung zurückgesetzt ist und der Hohlfortsatz umgekehrt als Stöpsel verwendet werden kann, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist. In diesem Falle dient der Flansch 25 zur teilweisen Versteifung des Oberteiles des Stöpsels. In der Fig. 4 ist die Kappe, welche normalerweise auf der Flasche verbleiben würde, fortgelassen worden, um die Form des Flaschenhalses besser darzustellen.



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Abwandlung mit einer nach unten verlaufenden konischen Wand 28, die mit dem Abreissteil aus einem Stück gegossen ist. Diese Ausführungsform ist im übrigen den anderen Formen ähnlich, abgesehen davon, dass sie oben offen ist, um eine starre Abschlussplatte 29 aufzunehmen. Die Abschlussplatte 29 ist mittels einer aus einer Schnapprippe und Nut bestehenden Verbindung 30 in bekannter Weise mit dem Hohlfortsatz verbunden. Die Wand kann zum Verschluss der Flasche be nutzt werden, nachdem sie, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist, von dem Kappenmantel abgebrochen worden ist. Bei einer solchen Verwendung ist es leichter, die Wand zu handhaben und ihr ein besseres Aussehen zu geben als der Wand gemäss der Fig. 4. Die Wand dient ausserdem als zusätzliches Abdichtmittel, bevor sie von der Kappe abgebrochen worden ist.



   In den Fig. 7 bis 11 wird die Erfindung in Anwendung auf eine kleine Glasflasche 107 gezeigt, wobei mittels einer abfallenden oder abgerundeten Schulter 109 ein Hals 108 mit der Flasche verbunden ist. Um den Flaschenhals herum verlaufen zwei   ring-    förmige Wülste 110 und 111 in angemessenem Abstand oberhalb der Schulter 109 und in solchem Abstand voneinander, dass sie eine Nut 112 zwischen sich bilden. Die oberen Abschnitte dieser Wülste sind zur Flaschenmündung hin nach innen konisch, um die geneigten Oberflächen 113 zu bilden, während die äusseren unteren Ecken mit scharfkantigen Ausnehmungen versehen sind, wie sie in normalen Herstellungsverfahren möglich sind.



   Der Verschluss selbst ist in einem Stück-aus Kunststoff geformt, das biegsam und nachgiebig ist, insbesondere in den dünneren Bereichen, jedoch nicht besonders streckbar im Sinne von Gummi oder im Sinne der Streckfähigkeit des Gummis ist. Polyäthylen weist die physikalischen Eigenschaften auf, die erwünscht sind, und der Verschluss kann aus diesem oder einem anderen Material mit ähnlichen Eigenschaften wirtschaftlich geformt werden.



   Der Verschluss hat einen Kappenmantel 114, der mit zwei inneren kreisförmigen Nuten 115 und 116 und den inneren ringförmigen Rippen 117 und 118 mit scharfkantigen Rändern versehen ist. Um den Boden des Kappenmantels 114 herum befindet sich ein Randabschnitt 119, welcher sich zu einem dünnen Rand verjüngt, so dass er glatt und eng gegen die abfallende oder abgerundete Schulter 109 anliegt, wenn sich der Verschluss auf der Flasche befindet. Der Kappenboden 120 kann auf das Oberteil oder die Endfläche des Flaschenhalses einwirken. Von diesem Kappenboden steht ein Hohlfortsatz 121 nach oben vor und vom mittleren Abschnitt dieses Kappenbodens 120 ragt nach unten die Wand 122, welche eng in den Flaschenmund hineinpasst, um ein Herauslekken des Inhaltes zu verhindern.

   Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, ist die Wand am Boden verjüngt, um die Einführung in die Flaschenöffnung zu erleichtern.



   Der Kappenboden 120 weist einen dünnen Abschnitt 123 auf, welcher als abtrennbar oder zerbrechlicher Teil bezeichnet werden kann und der sich ganz um die Grundfläche des Hohlfortsatzes 121 herumstreckt, wobei dieser vorzugsweise durch Formen einer Ringnut 124 in der Innenseite des Kappenbodens gebildet ist, so dass von aussen keine Einkerbung sichtbar ist. Die Griffkappe 125 ist aus wenig nachgiebigem Kunststoff, vorzugsweise aus Polystyrol, hergestellt. Die innere zylindrische Fläche 126 der Kappe passt eng um die Aussenseite des Hohlfortsatzes 121 herum, so dass sie durch Reibung in ihrer Lage gehalten wird, jedoch ist dieser Sitz nicht so fest, um eine Bewegung der Kappe von Hand zu verhindern, wenn dieses erwünscht ist. Der untere Rand 127 der Kappe ist nach innen verjüngt und der Bodenrand ist mit einer Reihe ringsherumlaufender Zähne 128 oder Kerben versehen.

   Die Rippen 129 können um das Oberteil der Griffkappe herum gebildet sein, um den Griff und die Handhabung der Kappe zu erleichtern. Der untere Teil des Hohlfortsatzes 121 wird vorzugsweise mit einer äusseren Schrägung oder einem geneigten Abschnitt 130 versehen, um einen Teil mit etwas grösserem   Durchmes    ser als dem Innendurchmesser der Kappe 129 unmittelbar oberhalb des dünnen Abschnittes 123 vorzusehen, um so die Gefahr einer zufälligen Bewegung der Zähne 128 zur Berührung des Abschnittes 123 zu vermindern.



   Der Verschluss kann leicht auf der Flasche angeordnet werden, indem er mit der Flasche ausgerichtet und ein auf den Kappenboden 120 um den Hohlfortsatz 121 herum ausgeübter Druck angewendet wird. Infolge der geneigten Oberfläche 113 und der Biegsamkeit des Verschlussmaterials gehen die Rippen 117 und 118 über die Wülste 110 und 111 auf der Flasche hinweg und schnappen hinter diesen ein, wobei der Randabschnitt 119 eng auf die Glasoberfläche der abgerundeten Schulter 109 aufliegt. Die  scharfkantigen Ränder am Boden der Wülste 110 und 111 schliessen jedoch ein Entfernen des Verschlusses von der Flasche aus.

   Wenn ferner ein Versuch gemacht würde, den Verschluss gewaltsam mittels eines unter den Rand der Kappe eingeführten Werkzeuges von der Flasche zu entfernen, dann würde dieses Werkzeug, auch wenn es hinter die erste Rippe und Nut ohne nennenswerte Beschädigung des Verschlusses eingeführt werden könnte, sich der zweiten Rippe auf dem Verschluss nur in einem solchen Winkel nähern können, dass es nicht dazu gebracht werden kann, hinter die zweite Rippe zu fassen, um diese von der scharfkantigen Rippe der oberen Glaswulst 111 zu entfernen.

   Jeder Versuch, ein solches Werkzeug in einem Winkel (mit Bezug auf die Flasche) zu bewegen, der gross genug ist, um das Werkzeug in die richtige Lage unterhalb der zweiten oder oberen Rippe zu bringen, muss zu einem Reissen des dünnen Randabschnittes 119 führen oder der Verschluss wird anderweitig verformt, so dass dieses Vorgehen leicht festgestellt werden kann.



   Wenn es erwünscht ist, einen Zugang zum Inhalt der Flasche zu erhalten, oder den Inhalt abzulassen, ist es erforderlich, den dünnen Abschnitt 123 des Kappenbodens abzubrechen oder abzutrennen, so dass der abgetrennte oder abgebrochene Teil entfernt werden kann, um einen Zugang zum Inhalt des Behälters zu gestatten. Dieses sogenannte Abreisselement nimmt gemäss der Ausführung in den Figuren 7 bis 10 die Wand 122 auf, welche zum Wiederverschliessen des Behälters verwendet werden kann. Der nicht entfernbare Teil des Verschlusses verbleibt an seinem Platz und umgibt oder umfasst den Flaschenhals.



   Das Abtrennen oder Abreissen des dünnen Abschnittes 123 wird durch Herunterdrücken der Kappe von Hand durchgeführt, bis die Zähne 128 den dünnen Abschnitt durchdringen, und die Kappe kann dann, wenn nötig, gedreht werden, um die Trenung zu vervollständigen. Obwohl der leicht vergrösserte Abschnitt des Hohlfortsatzes 121, welcher durch den geneigten Abschnitt 130 entsteht, ein zufälliges Auseinanderbrechen des Verschlusses verhindern kann, gibt doch das Material der Teile nach, wenn auf die Kappe eine ausreichende Kraft ausgeübt wird, um den Zähnen 128 eine Bewegung in den zerbrechlichen Abschnitt 123 hinein zu gestatten. Nachdem der Behälter geöffnet worden ist, dient die Kappe 129 als Mittel zur Handhabung der Wand, insbesondere da der Reibungsgriff grösser ist, nachdem die Kappe über den leicht vergrösserten Abschnitt 130 herübergepresst worden ist.



   Die abgewandelte Form in der Fig. 11 ist für Behälter geeignet, bei denen es beabsichtigt ist, den gesamten Inhalt sofort nach der Öffnung zu verbrau chen. In diesem Falle kann die Flasche 107 eine ziemlich schmale Lippe oder Verlängerung 131 aufweisen, die in den Hohlfortsatz 121 vorsteht. Anstatt der Verwendung der Wand 122 kann auch durch eine Scheibe aus Gummi oder einem anderen Material eine Abdichtung erreicht werden, gegen die die Lippe 131 der Flasche aufsitzt, wenn der Verschluss auf der Flasche angeordnet wird. Die Dichtungseinlage 132 wird innerhalb des Hohlfortsatzes 121 durch eine Querwand 133 gehalten. Wenn jetzt der dünne Abschnitt 123 von der Kappe in derselben Weise, wie es beschrieben ist, abgetrennt wird, dann kann der Flascheninhalt entnommen werden.



   Aus der Beschreibung geht hervor, dass die Erfindung einen Verschlusskörper schafft, welcher wirtschaftlich aus biegsamem Kunststoff hergestellt und leicht auf einen entsprechend geformten Hals eines Behälters aufgebracht werden kann, so dass er den Hals in einer im wesentlichen gegenüber ungefugter Handhabung gesicherten Weise umfasst. Wenn gewünscht, kann eine Kappe aus starrem Material verwendet werden, um einen zerbrechlichen Abschnitt des Verschlusses sauber abzutrennen oder abzureissen, falls es erwünscht ist, den Behälter zu öffnen.



  Wenn ein solcher zerbrechlicher Abschnitt beschädigt worden ist, ist dieses leicht festzustellen, so dass der Verbraucher vor unbefugter Benutzung des Inhaltes der Flansche geschützt ist.



   Der Vorteil der Erfindung besteht in einem sehr befriedigenden und wirksamen Verschluss, welcher gegenüber unbefugter Handhabung gesichert ist und mit niedrigem Kostenaufwand für die vielen kleinen Flaschen in der Arzneimittelindustrie und in anderen Industrien verwendet werden kann.   



  
 



  Closure on a bottle
The invention relates to a closure on a bottle which is widely used in pharmacies and other industries.



  Its purpose is to create a closure which cannot be removed from the container without partially destroying the same at the same time.



  This closure can therefore be referred to as a non-removable closure or a closure that is secure against unauthorized handling.



   Such closures are known and have a cap in which the hollow extension on the side facing the bottle has a plurality of spaced apart annular projections which engage in corresponding annular grooves in the bottle neck. These annular approaches can be arranged in steps.



   In another known cap closure, the attachments and projections attached to the bottle neck and in the hollow extension of the cap are designed as sawtooth attachments. But all of these known closures have the disadvantage that the separation of the upper part of the cap takes place at an arbitrary point, which is undesirable for many purposes.



   The invention is therefore based on the object of creating a cap closure in which the separation of the upper part of the cap takes place at an intended, very specific point and can easily be carried out by hand without the aid of any tool.



   According to the invention, this object is to be achieved with a closure on a bottle which has a closure cap with a cap shell that can be slipped onto the bottle neck and which has annular ribs on its inner side which are spaced apart from one another and which engage in corresponding annular grooves in the bottle neck separable hollow extension is formed, in that the wall has a narrower thickness to form a predetermined separation point for the outer hollow extension at its transition point to the cap base.



   It has proven to be advantageous here to provide the inner side of the cap base with an annular groove at the predetermined separation point and to design the outer hollow extension in a manner known per se in such a way that, after separation, it can be used the other way around as a stopper and has a diameter such that it fits tightly into the inner wall of the bottle neck.



   In the case of a closure cap, the bottom of which is provided with an inner sealing part which already engages in the bottle neck before the outer hollow extension is separated, the inner sealing part now preferably sits on the outer hollow extension. It is connected to the cap shell via the predetermined separation point and closed by a wall at its end protruding into the bottle neck. A rigid plastic cover plate can be attached to the free end of the outer hollow extension. The outer hollow extension can, however, also be covered by a grip cap which is provided with teeth on its lower edge, which serve to cut through the predetermined separation point.

   The outer hollow extension has a section with a slightly increasing outer diameter towards the bottle neck and is divided in height by a transverse wall, the lower cavity covered by a sealing insert serving to accommodate the bottle mouth. It has been found to be advantageous here to let the cap shell run out downward in a wheel section with decreasing wall thickness, which can apply against a shoulder of the bottle.



   Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention will now be explained in conjunction with the drawing.



   1 is a vertical section and shows a closure which is secure against unauthorized handling when it is attached to a bottle,
Figure 2 is a perspective view showing how the top portion of the closure can be torn off to gain access to the contents of the bottle;
Fig. 3 is a section showing a modified form of the invention,
Fig. 4 shows how the upper part of Fig. 2, which has been torn off, can be reversed and used as a stopper,
Fig. 5 is a vertical section and shows a modified form in which the closure consists of two pieces,
Fig. 6 shows how the plug according to Fig. 5 can be used again after being torn off,
7 is a side view of the top of a small bottle and shows a further modified closure with a handle cap,
Fig.

   8 is a representation of the view shown in FIG. 7 on an enlarged scale, half in vertical section,
Fig. 9 is a partial section showing the handle cap in the correct position for tearing off a thin fragile portion of the closure;
Fig. 10 is a similar partial section showing the tear-off element of the closure after it has been removed to provide access to the contents of the bottle;
Fig. 11 shows a further modified form of the invention half in vertical section and the other half in view.



   A glass bottle 7 has a neck 8 which is connected to the bottle by a rounded or sloping shoulder 9. Two annular ridges extend around the neck of the bottle
10 and 11, which are kept at a distance from one another so that they form a groove 12 between them. The upper outer corners 13 of these beads are folded or rounded, while the lower corners are angular.



   The closure itself, which is secure against unauthorized handling, is generally used in the form of a one-piece cast made of plastic, which is flexible or resilient, particularly in the thin-walled sections, but not particularly stretchable in the sense in which rubber is referred to as stretchable. Polyethylene has the desired physical properties and the closure can be economically and satisfactorily made from this material.



   The closure is in the form of a cap jacket 14 with a hollow extension 15. This hollow extension can be broken off from the cap jacket because it is only connected to the cap jacket by a thin section 16, which can be attributed to the V-shaped annular groove 17 on the inside of the cap base is. The hollow extension 15 can in some cases also be referred to as a tear-off element. The cap jacket is provided with two inner circumferential grooves 19 and 20 and with inner ribs 21 and 22 having sharp edges. The cap shell has an edge portion 23 which tapers towards a thin edge so that it fits very closely against the sloping or rounded shoulder 9 when the closure is assembled with the bottle.



   The closure can easily be placed on the bottle by aligning it with the bottle and by applying pressure from one end to the other on the cap base 18 leading around the hollow appendage 15.



  As a result of the rounded corners 13 and the flexibility of the cap, the inner ribs 21 and 22 go over the beads 10 and 11 on the bottle and snap behind them, the edge portion sealingly on the glass surface of the rounded shoulder 9. However, the sharp edges at the lower edge of the beads 10 and 11 preclude removal if an attempt were made to pull the cap off the bottle.

   Furthermore, if an attempt were made to remove the closure from the bottle by means of a tool placed under the rim of the cap, it would work out even if it could be pushed behind the first rib and groove without significant damage to the cap , inevitably approach the second rib on the cap jacket at such an angle that it cannot be guided behind the second rib in order to remove it from the sharp-edged shoulder of the upper glass bead 10. Any attempt to move such a tool at an angle with respect to the bottle large enough to position it in the correct position for removal of the cap under the second or upper rib of the cap shell will tear the rim portion 23 or deform the cap so that this practice can be easily discovered.



   Accordingly, when it is desired to gain access to the contents of the bottle or to dispense the same, it is necessary to tear off the lumen 15 of the cap. This is simply carried out in that the hollow process in the vicinity of the cap base 18 is pressed in with the aid of the notch 26, as shown in FIG. 2, in order to exert a tensile stress on the thin section 16 and remove it from the cap base along the Cancel line 27. Once the process is broken in one place, it can easily be torn away from the cap.

   The ability to begin tearing by applying a tensile force to the thin portion 16 in the radial direction, in which the cap base is held against a radial, inward movement by the bottle, is of great importance in the bottles widely used in the pharmaceutical industry Importance. Otherwise, tearing off by an externally applied pull or tilting action will cause the bottom of the cap to bend. Small bottles that only require a small access opening, such as injection cannulas, can also be opened by breaking off a solid peg-like extension with a Tilting activity can be carried out, as due to the size there will be no large bending of the cap base.



   FIGS. 3 and 4 show a modification in which a thin, frangible section 24 is set back from the bottle mouth and the hollow extension can, conversely, be used as a stopper, as shown in FIG. In this case the flange 25 serves to partially stiffen the upper part of the plug. In Figure 4, the cap which would normally remain on the bottle has been omitted to better illustrate the shape of the bottle neck.



   5 and 6 show a further modification with a downwardly extending conical wall 28 which is cast in one piece with the tear-off part. This embodiment is otherwise similar to the other shapes, except that it is open at the top to accommodate a rigid end plate 29. The end plate 29 is connected in a known manner to the hollow extension by means of a connection 30 consisting of a snap rib and groove. The wall can be used to close the bottle after it, as shown in FIG. 6, has been broken off from the cap shell. When used in this way it is easier to handle the wall and to give it a better appearance than the wall according to FIG. 4. The wall also serves as an additional sealing means before it has been broken off from the cap.



   7 to 11 the invention is shown in application to a small glass bottle 107, a neck 108 being connected to the bottle by means of a sloping or rounded shoulder 109. Around the bottle neck, two annular beads 110 and 111 run at a reasonable distance above the shoulder 109 and at such a distance from one another that they form a groove 112 between them. The upper portions of these beads are tapered inwardly towards the bottle mouth to form the inclined surfaces 113, while the outer lower corners are provided with sharp-edged recesses, as are possible in normal manufacturing processes.



   The closure itself is molded in one piece from plastic that is flexible and resilient, especially in the thinner areas, but not particularly stretchable in the sense of rubber or in the sense of the elasticity of the rubber. Polyethylene has the physical properties that are desired and the closure can be economically molded from this or any other material having similar properties.



   The closure has a cap shell 114 which is provided with two inner circular grooves 115 and 116 and the inner annular ribs 117 and 118 with sharp edges. Around the bottom of the cap shell 114 is a rim portion 119 which tapers to a thin rim so that it fits smoothly and snugly against the sloping or rounded shoulder 109 when the closure is on the bottle. The cap base 120 can act on the top or the end face of the bottle neck. A hollow extension 121 protrudes upward from this cap base and the wall 122 protrudes downward from the central section of this cap base 120 and fits tightly into the bottle mouth in order to prevent the contents from leaking out.

   As shown in the drawing, the wall is tapered at the bottom to facilitate insertion into the bottle opening.



   The cap base 120 has a thin section 123, which can be referred to as a separable or fragile part and which extends completely around the base of the hollow extension 121, this preferably being formed by forming an annular groove 124 in the inside of the cap base so that from no notch is visible outside. The handle cap 125 is made of less flexible plastic, preferably of polystyrene. The inner cylindrical surface 126 of the cap fits snugly around the outside of the lumen 121 so that it is frictionally held in place, but this fit is not so tight as to prevent manual movement of the cap if so desired . The lower edge 127 of the cap is tapered inwards and the bottom edge is provided with a series of circumferential teeth 128 or notches.

   The ribs 129 may be formed around the top of the handle cap to facilitate grip and manipulation of the cap. The lower part of the hollow extension 121 is preferably provided with an outer bevel or an inclined section 130 in order to provide a part with a slightly larger diameter than the inner diameter of the cap 129 immediately above the thin section 123, so as to avoid the risk of accidental movement of the teeth 128 for touching the section 123 to decrease.



   The closure can be easily placed on the bottle by aligning it with the bottle and applying pressure on the cap base 120 around the appendage 121. As a result of the inclined surface 113 and the flexibility of the closure material, the ribs 117 and 118 go over the beads 110 and 111 on the bottle and snap into place behind them, the edge portion 119 resting closely on the glass surface of the rounded shoulder 109. The sharp-edged edges at the bottom of the beads 110 and 111, however, preclude removal of the closure from the bottle.

   Furthermore, if an attempt were made to forcibly remove the closure from the bottle by means of a tool inserted under the rim of the cap, then that tool, even if it could be inserted behind the first rib and groove without significant damage to the closure, would fail second rib on the closure can only approach at such an angle that it cannot be made to reach behind the second rib in order to remove it from the sharp-edged rib of the upper glass bead 111.

   Any attempt to move such a tool at an angle (with respect to the bottle) large enough to bring the tool into the correct position beneath the second or upper rib must result in tearing of the thin rim portion 119 or the closure is otherwise deformed so that this procedure can easily be determined.



   If it is desired to gain access to the contents of the bottle, or to drain the contents, it is necessary to break off or sever the thin portion 123 of the cap base so that the severed or broken portion can be removed to provide access to the contents of the Permit container. According to the embodiment in FIGS. 7 to 10, this so-called tear-off element receives the wall 122, which can be used to close the container again. The non-removable part of the closure remains in place and surrounds or encompasses the neck of the bottle.



   The severing or tearing of the thin portion 123 is accomplished by pushing down the cap by hand until the teeth 128 penetrate the thin portion and the cap can then be rotated, if necessary, to complete the severing. Although the slightly enlarged portion of the hollow appendage 121 created by the inclined portion 130 can prevent accidental breakage of the closure, the material of the parts yields when sufficient force is applied to the cap to cause the teeth 128 to move to allow the fragile portion 123 inside. After the container has been opened, the cap 129 serves as a means for manipulating the wall, in particular since the frictional grip is greater after the cap has been pressed over the slightly enlarged section 130.



   The modified form in FIG. 11 is suitable for containers in which it is intended to consume the entire contents immediately after opening. In this case the bottle 107 can have a rather narrow lip or extension 131 which protrudes into the hollow appendix 121. Instead of using the wall 122, a washer made of rubber or some other material can also be used to achieve a seal against which the lip 131 of the bottle rests when the closure is placed on the bottle. The sealing insert 132 is held within the hollow extension 121 by a transverse wall 133. If now the thin section 123 is separated from the cap in the same way as described, then the bottle contents can be removed.



   From the description it appears that the invention provides a closure body which can be economically manufactured from flexible plastic and easily applied to a correspondingly shaped neck of a container so that it encompasses the neck in a manner which is substantially secured against unauthorized handling. If desired, a rigid material cap can be used to cleanly sever or tear off a frangible portion of the closure if it is desired to open the container.



  If such a fragile section has been damaged, it is easy to detect, so that the consumer is protected from unauthorized use of the contents of the flanges.



   The advantage of the invention consists in a very satisfactory and effective closure which is secured against unauthorized handling and which can be used at low cost for the many small bottles in the pharmaceutical industry and in other industries.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verschluss an einer Flasche, der eine Verschlusskappe mit einem auf den Flaschenhals aufsteckbaren Kappenmantel aufweist, der an seiner Innenseite im Abstand übereinander angeordnete Ringrippen besitzt, die in entsprechende Ringnuten am Flaschenhals eingreifen, wobei am Kappenboden aussen ein abtrennbarer Hohlfortsatz angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Solltrennstelle für den äusseren Hohlfortsatz (15 bzw. 121) an dessen Übergangsstelle zum Kappenboden (18 bzw. 120) die Wandung geringere Stärke aufweist. PATENT CLAIM Closure on a bottle, which has a closure cap with a cap shell that can be slipped onto the bottle neck and which has annular ribs on its inside spaced one above the other, which engage in corresponding annular grooves on the bottle neck, a detachable hollow extension being formed on the outside of the cap base, characterized in that to form a predetermined separation point for the outer hollow extension (15 or 121) at its transition point to the cap base (18 or 120), the wall is less thick. UNTERANSPRÜCHE 1. Verschlusskappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Solltrennstelle die Innenseite des Kappenbodens mit einer Ringnut (17 bzw. 124) versehen ist. SUBCLAIMS 1. Closure cap according to claim, characterized in that the inside of the cap base is provided with an annular groove (17 or 124) at the predetermined separation point. 2. Verschlusskappe nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Hohlfortsatz (15) derart gestaltet ist, dass er sich nach dem Abtrennen umgekehrt als Verschlussstopfen verwenden lässt, wobei er einen solchen Durchmesser aufweist, dass er dichtend in die Innenwandung des Flaschenhalses passt. 2. Closure cap according to claim or dependent claim 1, characterized in that the outer hollow extension (15) is designed in such a way that it can be used the other way around as a closure plug after being separated, with a diameter such that it seals into the inner wall of the bottle neck fits. 3. Verschlusskappe nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, deren Boden mit einem bereits vor dem Abtrennen des äusseren Hohlfortsatzes in den Flaschenhals eingreifenden inneren Abdichtteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Abdichtteil am äusseren Hohlfortsatz (15 bzw. 121) sitzt, mit dem Kappenmantel (14 bzw. 114) über die Solltrennstelle verbunden ist und an seinem in den Flaschenhals (8 bzw. 108) hineinragenden Ende durch eine Wand geschlossen ist. 3. Closure cap according to claim or dependent claim 1, the bottom of which is provided with an inner sealing part which already engages in the bottle neck before the outer hollow extension is separated off, characterized in that the inner sealing part sits on the outer hollow extension (15 or 121), with the cap shell (14 or 114) is connected via the predetermined separation point and is closed at its end protruding into the bottle neck (8 or 108) by a wall. 4. Verschlusskappe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des äusseren Hohlfortsatzes (15) eine starre Abschlussplatte (29) aus Kunststoff befestigt ist. 4. Closure cap according to dependent claim 3, characterized in that a rigid end plate (29) made of plastic is attached to the free end of the outer hollow extension (15). 5. Verschlusskappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Hohlfortsatz (121) durch eine Griffkappe (125) abgedichtet ist. 5. Closure cap according to claim, characterized in that the outer hollow extension (121) is sealed by a handle cap (125). 6. Verschlusskappe nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung bis in die Nähe des Flaschenhalses (108) verschiebbare Griffkappe (125) an ihrem unteren Rand (12) mit Zähnen (128) versehen ist, die zum Durchschneiden der Solltrennstelle dienen. 6. Closure cap according to dependent claim 5, characterized in that the handle cap (125), which can be displaced in the axial direction up to the vicinity of the bottle neck (108), is provided on its lower edge (12) with teeth (128) which are used to cut through the predetermined separation point . 7. Verschlusskappe nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Hohlfortsatz (121) zum Flaschenhals (108) hin einen Abschnitt (130) mit leicht zunehmendem Aussendurchmesser aufweist. 7. Closure cap according to dependent claim 6, characterized in that the outer hollow extension (121) towards the bottle neck (108) has a section (130) with a slightly increasing outer diameter. 8. Verschlusskappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Hohlfortsatz (121) durch eine Querwand (135) in der Höhe unterteilt ist, wobei der durch eine Dichtungseinlage (132) abgedeckte untere Hohlraum zur Aufnahme der Flaschenmündung dient. 8. Closure cap according to claim, characterized in that the outer hollow extension (121) is divided in height by a transverse wall (135), the lower cavity covered by a sealing insert (132) serving to accommodate the bottle mouth. 9. Verschlusskappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenmantel (14 bzw. 9. Closure cap according to claim, characterized in that the cap shell (14 or 114) nach unten hin in einen Randabschnitt (23 bzw. 114) down into an edge section (23 resp. 119) mit abehmender Wandstärke ausläuft, der sich gegen eine Schulter (9 bzw. 109) der Flasche anlegen kann. 119) runs out with decreasing wall thickness, which can rest against a shoulder (9 or 109) of the bottle.
CH210861A 1960-02-23 1961-02-22 Closure on a bottle CH397457A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10249A US3025989A (en) 1960-02-23 1960-02-23 Closures for containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397457A true CH397457A (en) 1965-08-15

Family

ID=21744810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210861A CH397457A (en) 1960-02-23 1961-02-22 Closure on a bottle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3025989A (en)
CH (1) CH397457A (en)
FR (1) FR1284169A (en)
GB (2) GB983151A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460284A1 (en) * 1973-12-20 1975-07-03 Morris G H SECURITY LATCH
FR2550514A1 (en) * 1983-08-12 1985-02-15 Lammerant Henri Tamper evident cap
FR2578813A1 (en) * 1985-03-12 1986-09-19 Bouchages Emballages Condition Tamper-proof stopping element made of plastic material for bottles and similar containers.
EP0769456A3 (en) * 1995-10-18 1997-07-09 Daikyo Seiko Ltd A plastic cap and a process for the production of the same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208649A (en) * 1961-08-01 1965-09-28 Roehr Products Company Inc Tamper proof closure
US3149717A (en) * 1962-08-27 1964-09-22 Johnson & Johnson Container for hypodermic needle
US3245567A (en) * 1962-08-27 1966-04-12 Johnson & Johnson Sterile container
GB1043279A (en) * 1962-10-11 1966-09-21 Rapid Metal Developments Austr An improved reinforcement spacer
BE742765A (en) * 1969-12-08 1970-05-14
IT964839B (en) * 1972-07-29 1974-01-31 Guala Angelo CLOSING DEVICE FOR GLIE BARRELS WITH INCOR PORED GUARANTEE SEAL
IT1011550B (en) * 1974-03-07 1977-02-10 Piergiacomo A Di CLOSING DEVICE FOR GLIE BARRELS WITH WARRANTY SEAL
US3945525A (en) * 1974-06-06 1976-03-23 American Hospital Supply Corporation Closure system for medical liquid container having low-torque breakaway ring
USRE31082E (en) * 1977-03-14 1982-11-16 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Hermetically sealed tamperproof port protector
US4111324A (en) * 1977-03-14 1978-09-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Hermetically sealed tamperproof port protector
US4204604A (en) * 1979-04-30 1980-05-27 Cutter Laboratories, Inc. Container with closure and closure removal means
US4393978A (en) * 1980-08-29 1983-07-19 Kessler Products Co., Inc. Reusable container closure cap
FR2524426A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-07 Astra Plastique Guarantee cap for beer bottle - has annular rupture lines connecting side wall to transverse end wall and to triangular tongues on bottom edge
US4555038A (en) * 1984-07-20 1985-11-26 Nagel Jr James H Tamper-evident resealable cap
US4721215A (en) * 1986-01-08 1988-01-26 Abbott Laboratories Expandable ring closure device
US4690291A (en) * 1986-04-01 1987-09-01 Grant Alan H Barbed lid closure
US4747501A (en) * 1987-07-08 1988-05-31 National Plastics Limited Container closure method
US8308004B2 (en) * 2005-11-22 2012-11-13 Rexam Healthcare Packaging Inc. Dispensing package having non-removable and non-rotatable dispensing closure
DE102008060995A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 West Pharmaceutical Services Deutschland Gmbh & Co. Kg Closure for a medicine container
US20130200036A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Plastipak Packaging, Inc. Container seal closure and assembly
PE20170614A1 (en) * 2014-10-07 2017-05-24 Stanpac Inc LID WITH EVIDENCE OF HANDLING AND ITS MANUFACTURING METHOD

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066390A (en) * 1934-07-13 1937-01-05 Armstrong Cork Co Closure for containers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460284A1 (en) * 1973-12-20 1975-07-03 Morris G H SECURITY LATCH
FR2550514A1 (en) * 1983-08-12 1985-02-15 Lammerant Henri Tamper evident cap
FR2578813A1 (en) * 1985-03-12 1986-09-19 Bouchages Emballages Condition Tamper-proof stopping element made of plastic material for bottles and similar containers.
EP0769456A3 (en) * 1995-10-18 1997-07-09 Daikyo Seiko Ltd A plastic cap and a process for the production of the same
US5823373A (en) * 1995-10-18 1998-10-20 Daikyo Seiko, Ltd. Plastic cap and a process for the production of the same
US6042770A (en) * 1995-10-18 2000-03-28 Daikyo Seiko Ltd. Process for the production of plastic cap

Also Published As

Publication number Publication date
GB983151A (en) 1965-02-10
US3025989A (en) 1962-03-20
FR1284169A (en) 1962-02-09
GB983152A (en) 1965-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397457A (en) Closure on a bottle
DE2934711C2 (en)
DE69311372T2 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR SEALING CAN FOR DRINKS OR THE LIKE.
DE69631756T2 (en) WINE BOTTLES AND CLOSURE THEREOF
CH643201A5 (en) SEALING CAP AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION.
DE9390048U1 (en) Closure with guarantee device
DE1946898A1 (en) Container with a cap
EP1581436A1 (en) Tamper-proof hinged closure for film-sealed bottles and containers filled with pourable contents
DE2923379A1 (en) BOTTLE CAP
DE68902290T2 (en) ORIGINAL CLOSURE FOR CONTAINERS.
DE10025265A1 (en) Sealing device for fluid substances has design break point provided between top and source of origin sealing element and located at least partially at distance below lower edge of top's generated surface
DE1261054B (en) Closure for a pack
DE68907589T2 (en) Bottle and cap closure construction.
EP1010635B1 (en) Closure cap for a drug vessel with closed shaped container neck
DE1916954A1 (en) Repeatedly usable tight seal, especially tamper-evident seal for bottles or similar containers
CH453116A (en) Cap closure for vessels
DE6922313U (en) CLOSURE ARRANGEMENT FOR MEDICINE BOTTLES OD. DGL.
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE202010004680U1 (en) All-round closed cap with spout
WO2001046032A2 (en) Hinged-lid closure with a tamperproof device
DE3519655A1 (en) Closure cap for containers with pharmaceutical contents
EP0060983B1 (en) Container with safety closure
DE2327158A1 (en) PRESENTATION CAP FOR A PRESSURE VESSEL
DE1432208A1 (en) Guarantee closure for bottles or the like.
DE2329682A1 (en) SECURITY LOCK FOR CONTAINER