DE1204476B - Umlenkeinrichtung - Google Patents

Umlenkeinrichtung

Info

Publication number
DE1204476B
DE1204476B DEG40233A DEG0040233A DE1204476B DE 1204476 B DE1204476 B DE 1204476B DE G40233 A DEG40233 A DE G40233A DE G0040233 A DEG0040233 A DE G0040233A DE 1204476 B DE1204476 B DE 1204476B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
flap
outlets
deflection device
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40233A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dean Alderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1204476B publication Critical patent/DE1204476B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0066Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors with horizontal jet and jet deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87812Pivoted valve or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Umlenkeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinrichtung mit einem Einlaß und zwei Auslässen und mit einem drehbaren Verschlußteil, der aus zwei fest miteinander verbundenen Klappen besteht, von denen jeweils eine in den beiden Endlagen der Umlenkeinrichtung einen der beiden Auslässe verschließt.
  • Bisher bekannte Umlenkeinrichtungen dieser Art erfüllen nicht in zufriedenstellender Weise die Forderungen, die an moderne Umlenkeinrichtungen gestellt werden müssen. Aus energetischen Gründen ergibt sich die Forderung, daß die Umlenkung des fluiden Mediums mit einem möglichst geringen Energieverlust erfolgt, so daß, falls das umgelenkte Medium als Arbeitsmedium verwendet wird, dieses an der Verbrauchsstelle eine größtmögliche Energiemenge abgeben kann, und daß in anderen Fällen zur Förderung des Mediums eine geringstmögliche Energie erforderlich ist. Ferner ist häufig aus Sicherheitsgründen an die Umlenkeinrichtung die Forderung zu stellen, daß diese Umlenkeinrichtung durch das Medium in der eingenommenen Endlage gehalten wird.
  • Bei einer bekannten Umlenkeinrichtung ist eine mit zwei Leitblechen versehene, den Gasdurchtritt frei lassende Trommel vorgesehen, die sich um ihre Mittelachse drehen kann. Wenn sich diese bekannte Trommel in einer Endlage befindet, so sind die Strömungsverhältnisse derart, daß ganz erhebliche Wirbelverluste auftreten. Bei dieser bekannten Umlenkeinrichtung sind die auf die Trommel einwirkenden Momente, die durch auf die Leitflächen ausgeübte Kräfte erzeugt werden, keinesfalls derart abgeglichen, daß bei Annäherung an die Schließlage ein in Schließrichtung wirkendes resultierendes Moment entsteht.
  • Durch die Erfindung soll eine Umlenkeinrichtung geschaffen werden, die die im vorstehenden aufgeführten Bedingungen erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird jeweils die Klappe, die sich in Offenlage befindet, vom Medium beidseitig umströmt, und der beiden Klappen gemeinsame Schwenkpunkt ist so weit in Durchflußrichtung stromabwärts angeordnet, daß die vom durchfließenden Medium auf die beiden Klappen ausgeübte Kraft bei der Annäherung an die Schließlage ein in Schließrichtung wirkendes Moment ausübt.
  • Dadurch, daß jeweils die Klappe, die sich in Offenlage befindet, vom Medium beidseitig umströmt wird, kann diese Klappe als zusätzliche Mediumleitwandung oder Mediumumlenkwandung verwendet werden, so daß die Umlenkung oder Umleitung des Mediums mit einem geringstmöglichen Energieverlust erfolgt. Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung nochmals erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine Teilquerschnittsansicht, welche die im Abstand voneinander angeordneten Schieberklappen in einer Leitung in einer Stellung zeigt, F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht, welche die Klappen in der anderen Stellung zeigt, und F i g. 3 eine Querschnittsansicht, genommen längs der Linie 3-3 der F i g. 2, wobei in dieser Figur das Betätigungsgestänge gezeigt ist.
  • Es sei zuerst auf F i g. 1 Bezug genommen. Die Einrichtung weist einen geraden Kanal 10 für den Durchgang des fluiden Mediums auf, wobei dieses fluide Medium sich in Richtung des Pfeiles bewegt. Die Leitung weist einen Einlaß 11 auf und ist gegabelt, um einen Auslaß 12 und einen zweiten Abzweigungsauslaß 13 zu bilden. Im allgemeinen hat der Auslaß 12 die gleiche Mittellinie 14 wie der Einlaß 11, und die beiden Auslässe 12 und 13 sind in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet.
  • Um das Medium, das in den Einlaß 11 eintritt, abwechselnd zu den Auslässen 12 und 13 zu leiten, ist ein Paar Klappen 15 und 16 vorgesehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die in der Leitung bei der Abzweigung angeordnet sind. Diese Klappen sind derart ausgebildet, daß sie sich aus der in F i g. 1 gezeigten Lage in die in F i g. 2 gezeigte Lage drehen können. Bei der in F i g. 1 gezeigten Lage wird das Medium durch den Auslaß 13 herausgelassen, und bei der in F i g. 2 gezeigten Stellung tritt das Medium durch den Auslaß 1.2 aus.
  • Die Klappen 15 und 16 sind nicht um ihre Mitten herum schwenkbar gelagert, sondern durch einen Bauteil 18 miteinander verbunden, und dieser Bauteil 18 kann an beiden Enden der Klappen vorgesehen sein, und die Teile 18 können zusammen mit den im Abstand voneinander angeordneten Klappen 15 und 16 eine starre, kastenartige Einheit bilden. 'Diese Einheit kann mittels in F i g. 3 bei 19 schematisch dargestellten, geeigneten Einrichtungen gedreht werden. Um diese Drehung durchzuführen, wird die ganze Einheit um -einen Schwenkpunkt 20 herum geschwenkt, und dieser Schwenkpunkt kann ein Lager sein und ist außerhalb einer jeden Klappe und zwischen den Klappen angeordnet.
  • Es sei auf F i g. 3 Bezug genommen. Es ist zu erkennen, daß die Bauteile 18 beliebige Gestänge oder Streben sein können, die in den Seiten des Kanals 10 außerhalb der Hauptströmung angeordnet sein können, obwohl es nicht erforderlich ist, daß diese Verbindungsglieder derart angeordnet sind, und diese Verbindungsglieder können mittlere Streben mit Flächenprofil sein, wie es in den F i g..1 und 2 gezeigt ist.
  • Es sei bemerkt, daß die Klappe 15 in Richtung der Strömung durch die Abzweigungsleitung hindurch, wie dargestellt, gekrümmt ist, um das Umlenken des fluiden Mediums um einen rechten Winkel für einen Austritt aus dem Auslaß 13 zu unterstützen. Die Klappe 16 ist flach, um bei einer Strömung durch den Auslaß 12, wenn dieser geöffnet ist, einen minimalen Widerstand zu bilden.
  • Um alle unabgeglichenen Öffnungskräfte zu verhindern, die auf die Klappen einwirken können, wenn sie sich in der geschlossenen Stellung befinden, und um sicherzustellen, daß die Klappen in dieser Stellung verbleiben, wenn das Verbindungsgestänge bricht oder wenn die Betätigungseinrichtung ausfällt, ist zusätzlich das Schwenklager 20 in besonderer Weise angeordnet. In jedem Bauteil mit Tragflächenprofil, der im allgemeinen die Form der Klappen 15 und 16 hat, ist ein Druckmittelpunkt vorhanden, auf welchen das fluide Medium, welches gesteuert wird, einwirkt. Wenn normalerweise der Schwenkpunkt in der Mitte der Klappe angeordnet ist, fällt der Druckmittelpunkt im wesentlichen mit dem Schwenkpunkt zusammen, und das resultierende, auf die Klappe einwirkende Moment in der geöffneten oder geschlossenen Stellung wird zu Null. Abhängig von der Form kann jedoch dieses nicht immer zutreffen, und es können zu allen Zeiten Öffnungsdrehmomente auf die Klappen einwirken, die es erforderlich machen, daß eine Kraft einer Betätigungseinrichtung die Klappen in der geschlossenen Stellung hält. Um dies zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die Schwenkpunkte 20 stromabwärts vom resultierenden Druckvektor aller der Kräfte angeordnet, die auf die Klappen einwirken, woraus folgt, daß ein positives Drehmoment auf die Klappen in ihrer geschlossenen Lage zu allen Zeiten ausgeübt wird. Wenn die Betätigungseinrichtung ausfällt oder wenn das Verbindungsgestänge bricht, bleiben die Klappen in ihrer geschlossenen Lage.
  • Das auf .die Klappe 16 ausgeübte positive Moment kann am besten" unter Bezugnahme auf die F i g. 1 erläutert werden. In der in dieser Figur dargestellten Lage wird .der resultierende Druckvektor, welcher die Summe aller Vektorkräfte ist, die auf die Klappen einwirken, durch den Vektor 22 dargestellt, der ein in Richtung des Uhrzeigersinnes wirkendes Moment um den Schwenkpunkt 20 herum erzeugt, um ein positives Drehmoment zu bilden, welches auf die Klappe 16 in der geschlossenen Stellung einwirkt. Zusätzlich ist der Schwenkpunkt 20 derart angeordnet, daß in der geschlossenen Stellung der Klappe 15, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, der resultierende Vektor 23 stromaufwärts vom Schwenkpunkt angeordnet ist, so daß ein entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment auf die Klappe 15 ausgeübt wird, um auf diese in der geschlossenen Stellung ein positives Drehmoment auszuüben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Umlenkeinrichtung mit einem Einlaß und zwei Auslässen und mit einem drehbaren Verschlußteil, der aus zwei fest miteinander verbundenen Platten besteht, von denen jeweils eine in den beiden Endlagen der Umlenkeinrichtung einen der beiden Auslässe verschließt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß jeweils die Klappe (15,16), die sich in Offenlage befindet, vom Medium beidseitig umströmt wird, und daß der beiden Klappen gemeinsame Schwenkpunkt (20) so weit in Durchflußrichtung stromabwärts angeordnet ist, daß die vom durchfließenden Medium auf die beiden Klappen ausgeübte Kraft bei der Annäherung an die Schließlage ein in Schließrichtung wirkendes Moment ausübt.
  2. 2. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Auslässe (12) im wesentlichen die gleiche Mittellinie hat wie der Einlaß (11), und daß die Klappe (16), die diesen einen Auslaß absperrt, flach ist, und daß die andere Klappe (15) in Richtung des anderen Auslasses (13) gekrümmt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslässe in an sich bekannter Weise unter einem Winkel von im wesentlichen 90° zueinander angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (18), der die beiden Klappen (15,16) verbindet, an der Seite der Leitung außerhalb des Hauptströmungsweges angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2 410 078, 440 421, 522 719; deutsche Auslegeschrift Nr. 1130 232; französische Patentschrift Nr. 1041060.
DEG40233A 1963-04-09 1964-03-31 Umlenkeinrichtung Pending DE1204476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27172163 US3270775A (en) 1963-04-09 1963-04-09 Diverter valve assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204476B true DE1204476B (de) 1965-11-04

Family

ID=23036786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40233A Pending DE1204476B (de) 1963-04-09 1964-03-31 Umlenkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3270775A (de)
BE (1) BE645585A (de)
DE (1) DE1204476B (de)
GB (1) GB1024952A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140872A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Hora-Fickle, Ingeborg, 5020 Salzburg 4-wege-klappen-element zur mengen- und richtungssteuerung
DE4035821A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Stroemungskanal mit einer drosselklappe
EP2322783A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventileinrichtung zum wahlweise Öffnen oder Verschließen einer Überströmfläche
DE102015106835B3 (de) * 2015-05-01 2016-10-20 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Dreiwege-Klappe mit gekrümmter Ventilklappe

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353611B (de) * 1978-06-05 1979-11-26 Voest Ag Umschaltschieber
US4269211A (en) * 1979-02-05 1981-05-26 Texaco Inc. Steam manifold distribution system for providing equal quality of steam in two lines
JPS5542051Y2 (de) * 1979-06-18 1980-10-02
US4300585A (en) * 1979-07-19 1981-11-17 Sedco, Inc. Automatic dump valve
JPS5671416U (de) * 1979-11-06 1981-06-12
US4718457A (en) * 1986-06-20 1988-01-12 Luger G William Diverter valve
DE3739737A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum klimatisieren des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE3831062A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-15 Stober & Morlock Vorrichtung hinter einer gasturbine
US5244014A (en) * 1989-05-23 1993-09-14 Henry Ehrenberg Multi-way valve
US5044402A (en) * 1990-08-30 1991-09-03 Nailor Industries Inc. Variable air volume terminal unit
GB9020297D0 (en) * 1990-09-17 1990-10-31 Grovag Grossventiltech Diverter valves
NL9101782A (nl) * 1991-10-24 1993-05-17 Philip Rijk Koudijs Afvoersysteem voor verbrandingsgassen.
GB2264679A (en) * 1992-03-03 1993-09-08 Secr Defence Vtol aircraft.
FR2838500B1 (fr) * 2002-04-10 2004-11-19 Johnson Contr Automotive Elect Valve de by-pass pour dispositif refroidisseur de gaz d'un moteur a combustion interne
DE102004018913A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftleitsystem für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
ES2233217B1 (es) * 2005-02-08 2007-03-16 Dayco Ensa, S.L. Valvula by-pass.
US7600380B2 (en) * 2005-05-10 2009-10-13 Borgwarner Inc. Valve regulation for turbocharger
US8001994B2 (en) * 2008-04-14 2011-08-23 Martin Engineering Company Gas channeling device for directing blasts of gas through alternative outlet passageways and method therefor
US20100193643A1 (en) * 2008-12-31 2010-08-05 Sidelkovskiy Dmitriy B Lift fan system
US8356486B2 (en) * 2009-06-12 2013-01-22 Hamilton Sundstrand Corporation APU bleed valve with integral anti-surge port
US20130228247A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Hans D. Baumann Canted, single vane, three-way butterfly valve
US10184494B2 (en) * 2013-06-28 2019-01-22 Hamilton Sundstrand Corporation Enhance motor cooling system and method
US9709178B2 (en) * 2015-06-16 2017-07-18 Hamilton Sundstrand Corporation Flow diverting flapper
DE102015214324A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Klappe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US10730630B2 (en) * 2016-01-14 2020-08-04 Hamilton Sundstrand Corporation Low pressure pack
CN217898095U (zh) * 2022-05-07 2022-11-25 郑泽 一种结构简单的输送装置
US11988295B1 (en) 2023-02-12 2024-05-21 Namara Water Technologies, Inc. Controllable variable flow valve having pivoting foot with abutting heel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440421C (de) * 1925-11-17 1927-02-01 Hans Kastner Dreiwegstueck mit zweiteiligem Gehaeuse und Rueckschlag- oder Wechselklappe
DE522719C (de) * 1931-04-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dreiwegklappe
FR1041060A (fr) * 1951-08-03 1953-10-20 Robinet équilibré à deux volets
DE1130232B (de) * 1957-08-08 1962-05-24 Ernst Bauch Gummilippenventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470307C (de) * 1929-01-10 Kabelindustrie A G Rohrpostweiche
US142569A (en) * 1873-09-09 Improvement in cut-offs for cisterns
US1755464A (en) * 1927-10-29 1930-04-22 Williams Samuel Valve for pneumatic conveyers
US2244986A (en) * 1940-02-28 1941-06-10 Phillips B Drane Diverting valve
US2383861A (en) * 1942-12-07 1945-08-28 David W Hopkins Three-way valve
US2774554A (en) * 1952-05-30 1956-12-18 Power Jets Res & Dev Ltd Jet flow control for jet-sustained and jet-propelled aircraft
NL91721C (de) * 1952-10-21
US2947499A (en) * 1954-10-02 1960-08-02 Douglas Aubrey Jet propulsion for aircraft and control means therefor
FR1154233A (fr) * 1956-06-20 1958-04-03 Blaw Knox Co Vanne à réglage automatique
US2939649A (en) * 1957-04-22 1960-06-07 Ronald A Shaw Aircraft having wings with ducted fans therein
US2984255A (en) * 1958-07-14 1961-05-16 Edward F Katzenberger Three directional control vane
US3147773A (en) * 1960-09-22 1964-09-08 Lockheed Aircraft Corp Fluid flow directing arrangement and method of operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522719C (de) * 1931-04-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dreiwegklappe
DE440421C (de) * 1925-11-17 1927-02-01 Hans Kastner Dreiwegstueck mit zweiteiligem Gehaeuse und Rueckschlag- oder Wechselklappe
FR1041060A (fr) * 1951-08-03 1953-10-20 Robinet équilibré à deux volets
DE1130232B (de) * 1957-08-08 1962-05-24 Ernst Bauch Gummilippenventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140872A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Hora-Fickle, Ingeborg, 5020 Salzburg 4-wege-klappen-element zur mengen- und richtungssteuerung
DE4035821A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Stroemungskanal mit einer drosselklappe
EP2322783A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventileinrichtung zum wahlweise Öffnen oder Verschließen einer Überströmfläche
DE102015106835B3 (de) * 2015-05-01 2016-10-20 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Dreiwege-Klappe mit gekrümmter Ventilklappe
EP3088778A1 (de) * 2015-05-01 2016-11-02 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Dreiwege-klappe mit gekrümmter ventilklappe
US10281048B2 (en) 2015-05-01 2019-05-07 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Three-way flap valve with curved valve flap

Also Published As

Publication number Publication date
BE645585A (de) 1964-07-16
US3270775A (en) 1966-09-06
GB1024952A (en) 1966-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204476B (de) Umlenkeinrichtung
DE2453558B2 (de) Schubgas-Umlenkschaufel
DE2631764A1 (de) Sechsweg-umschaltventil fuer fluessigkeitsdurchstroemte rohrleitungen
DE2017833A1 (de) Absperrschieber mit einer drehbaren Drosselklappe
DE2738027A1 (de) Durchflussregelelement fuer fluidsteuersysteme
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
EP0042492A1 (de) Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
DE3226984C2 (de)
DE1280058B (de) Ein- oder Austrittsoeffnung fuer ein Stroemungs-mittel mit jalousieartigen Verschlussfluegeln
DE710346C (de) Einrichtung zum Verhindern des Flatterns der Leitschaufeln von Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinenpumpen
DE2250559A1 (de) Segment-regelklappe fuer ventilatoren
DE2937873C3 (de) Anlageschaltung
DE629162C (de) Verstellbare Drosselklappe
DE1061588B (de) Klappenventil
DE519683C (de) Absperrventil
DE571424C (de) Fluessigkeitskuehler, insbesondere OElkuehler, fuer Luftfahrzeuge an oder nahe einemStiel, einer Strebe oder einem sonstigen stabfoermigen Bauteil befestigt und aus mehreren Lamellen bestehend
DE1042323B (de) Absperrvorrichtung mit Aufnahmekammer fuer das oder die Verschlussstuecke
DE384283C (de) Vorrichtung zur Verringerung der Stroemungsluftmenge in Windleitungen
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
DE1809588B2 (de) Drehschieber mit einer einrichtung zur verminderung von kavitationserscheinungen bei verschlussplattenzwischenstellungen
AT215376B (de) Verstelleinrichtung für den Leitapparat einer Wasserturbine
DE612675C (de) Luftschraube
DE102016210684A1 (de) Abgasventil
DE597303C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Wasserturbinen