DE1204140B - Hublader mit Vakuum-Lastgreifern - Google Patents

Hublader mit Vakuum-Lastgreifern

Info

Publication number
DE1204140B
DE1204140B DEY699A DEY0000699A DE1204140B DE 1204140 B DE1204140 B DE 1204140B DE Y699 A DEY699 A DE Y699A DE Y0000699 A DEY0000699 A DE Y0000699A DE 1204140 B DE1204140 B DE 1204140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
vacuum
gripper
lift truck
vacuum load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY699A
Other languages
English (en)
Inventor
Earl H Horton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Inc
Original Assignee
Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Inc filed Critical Yale and Towne Inc
Publication of DE1204140B publication Critical patent/DE1204140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/181Load gripping or retaining means by suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hublader mit Vakuum-Lastgreifern Die Erfindung richtet sich auf Hublader mit Vakuum-Lastgreifern, die an einem gemeinsamen Grundglied eines im wesentlichen vertikal beweglichen Hubschlittens angeordnet und wechselnden Formen der zu ergreifenden Last anpaßbar sind.
  • Es ist ein Hublader bekannt, bei dem die Anpassung mehrerer Vakuum-Lastgreifer bzw. Saugnäpfe an eine zu ergreifende Last dadurch erfolgt, daß die einzelnen Lastgreifer an einem gemeinsamen Rahmen unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind, so daß beim Heranfahren des Hubladers an einen Laststapel sich die einzelnen Vakuum-Lastgreifer der Last anpassen können. Beispielsweise können bei vorspringenden Teilen eines Laststapels die diesen Teilen gegenüberliegenden Lastgreifer relativ zu dem diese tragenden Rahmen sich rückwärts bewegen, während andere Lastgreifer in ihrer ursprünglichen Lage bleiben, so daß diese dann die weiter zurückliegenden Teile des Laststapels ergreifen können.
  • Auch ist es bekannt, an einem gemeinsamen Lastrahmen eine Vielzahl von Saugnäpfen vorzusehen, um großflächige gekrümmte Lasten, wie Schiffsrümpfe od. dgl., zu ergreifen und zu heben, wobei zunächst die obersten Saugnäpfe mit dem betreffenden Körper in Kontakt gebracht und dann fortschreitend die darunterliegenden Saugnäpfe durch nacheinander erfolgendes Betätigen derselben an den betreffenden Körper herangezogen werden.
  • Diese Anpaßbarkeit der vorbeschriebenen Vakuum-Lastgreifer-Konstruktionen ist aber in manchen Fällen nicht ausreichend, um ein sicheres und schnelles Ergreifen der zu transportierenden Lasten zu gewährleisten, beispielsweise bei relativ leichten Lasten, die vom Hublader vor sich her geschoben werden könnten, ohne daß eine ausreichende Abdichtung zwischen zu ergreifender Last und allen Vakuum-Lastgreifern zustande kommt.
  • Ziel der Erfindung ist es nun, eine Lösung zu schaffen, bei der vor der ersten Berührung des Vakuum-Lastgreifers mit der zu ergreifenden Last bereits eine ungefähre Anpassung der Form des gesamten Lastgreifers an die Forn der Last möglich ist, so daß ein sicheres und schnelles Ergreifen von Lasten verschiedener Formen gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei Hubladern der eingangs bezeichneten Art dadurch erreicht, daß die Anpassung der Vakuum-Lastgreifer mittels gleichfalls an dem Grundglied angeordneter, in jeder Stellung festlegbarer Verstellmittel erfolgt.
  • Diese erfindungsgemäß vorgesehenen Verstellmittel ermöglichen im Gegensatz zu der bisher bekannten passiven Anpaßbarkeit ein aktives Anpassen der Vakuum-Lastgreifer an wechselnde Formen der zu ergreifenden Lasten vor der ersten Berührung mit der Last, so daß gleich beim ersten Kontakt mit der Last mittels der Vakuum-Lastgreifervorrichtung diese sicher erfaßt und gehandhabt werden kann.
  • Eine besonders einfache und günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn man jeden Vakuum-Lastgreifer als flexible Platte mit elastischer Randdichtlippe ausbildet, welche Platte in ihrem mittleren Bereich an dem Grundglied befestigt ist und an deren Rückseite in den Randbereichen der Verformung durch Biegung dienende, durch die Verstellmittel betätigbare Druckglieder angreifen.
  • Verwendet man mehrere, entsprechend der Lastkontur angeordnete Vakuum-Lastgreifer, wie dies beispielsweise zum Ergreifen schwerer Rollen bereits bekannt ist, kann man in Weiterbildung der Erfindung die einzelnen Vakuum-Lastgreifer durch an ihrer Rückseite angreifende Verstellmittel zueinander lagenveränderlich ausbilden.
  • Bei sämtlichen vorbeschriebenen Ausführungsformen kann man an sich bekannte Fühlelemente zum Steuern der Verstellmittel in Abhängigkeit von der Form der jeweils aufzunehmenden Last verwenden. Hierbei empfiehlt sich eine derartige Steuerung, daß die bei Annäherung des Vakuum-Lastgreifers an die Oberfläche der Last betätigten Fühlelemente das Festhalten der Verstellmittel und damit des Vakuum-Lastgreifers in dieser Stellung bewirken.
  • Weiterhin kann man die Vakuumaufbringung auf den Vakuum-Lastgreifer durch die Fühlelemente steuern, wobei eine derartige Steuerung besonders vorteilhaft ist, bei der die Fühlelemente erst nach ihrer bei der Annäherung des Vakuum-Lastgreifers an die aufzunehmende Last erfolgenden Berührung mit dieser und nach der dann erfolgten Anpassung des Vakuum-Lastgreifers an die Last die Vakuumaufbringung auf den Vakuum-Lastgreifer ermöglichen. Hierdurch wird eine besonders sparsame Vakuumaufbringung erreicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Diese zeigen in F i g.1 eine an einem Hublader angeordnete Vakuum-Lastgreifervorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht, F i g. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß F i g.1, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, F i g. 4 einen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Vakuum-Steuerkreislauf und in F i g. 5 eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht.
  • Die Vakuum-Lastgreifervorrichtung 10 gemäß der Erfindung ist am Hubschlitten 11 eines Hubladers T angeordnet, wobei die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in einer Stellung zum Ergreifen einer Papierrolle R gezeigt ist. Die Details des Hubladers T sind zum Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung, und es ist lediglich bemerkt, daß der Hubschlitten 11 vertikal, beispielsweise längs Ständern 12 des Hubladers, beweglich ist.
  • Bei der vorzugsweise Verwendung findenden Konstruktion gemäß der Erfindung, die in den F i g. 1, 2 und 3 wiedergegeben ist, weist der Lastgreifer 10 zwei Vakuum-Lastgreifer 13 und 14 auf, die übereinander angeordnet sind und die ein Vakuum zum Ergreifen der Rolle R verwenden. Natürlich kann die Vorrichtung auch nur einen einzigen mit der Last in Eingriff kommenden Vakuum-Greifer aufweisen. Die beispielsweise wiedergegebenen Greifer 13 und 14 sind im wesentlichen gleich und es genügt daher, lediglich die Details des Vakuum-Lastgreifers 13 zu beschreiben.
  • Der Vakuum-Lastgreifer 13 weist eine gewölbte Metallplatte 15 auf, die mit einer Lippe 16 aus Gummi oder ähnlichem Material rund um die Randkanten der Platte versehen ist, so daß die Platte 15 mit Randlippe 16 einen zur Herstellung einer Vakuumdichtung mit der Oberfläche der Rolle R geeigneten Hohlraum bildet. Vorzugsweise gibt man der Platte 15 eine Wölbung, welche der Kontur der größten handzuhabenden Rolle entspricht, die etwas größer ist als die in F i g. 3 gezeigte Rolle R.
  • Gemäß F i g. 3 ist die Platte 15 an einem Grundglied 10 a mittels eines Bolzens 17 und eines Trägers 18 in ihrem mittleren Bereich 19 befestigt. Federnde Einlagen 20 auf beiden Seiten des Trägers 18 erlauben der Platte 15 eine gewisse Bewegungsfreiheit. Es ist ersichtlich, daß die Platte 15 relativ breit ist, wobei sich die Seitenteile 21 und 22 um ein beträchtliches Stück in entgegengesetzte Richtungen von dem mittleren Teil 19 erstrecken.
  • Ebenfalls am besten aus F i g. 3 ersichtliche, als Rollenpaare 23 und 24 ausgebildete Druckglieder können gegen die Rückseitenflächen der Plattenseitenteile 21 und 22 drücken. Der Druck jedes Rollenpaares 23 und 24 wird durch eine zwischen einem Ansatz 26 des Grundgliedes 10 a und einem Winkelhebel 27 angreifende. hydraulische Presse 25 erzeugt. Jeder Winkelhebel 27 ist an einem Ansatz 28 des Grundgliedes 10 a angelenkt und kann einen das entsprechende Rollenpaar 23 bzw. 24 tragenden Ausgleichhebel29 bewegen. Wenn hydraulischer Druck auf die Pressen 25 aufgebracht wird, bewirken die Rollen 23 und 24 eine Einwärtsbewegung der Seitenteile 21 und 22 der Platte 15 durch entsprechendes Biegen der Platte 15, so daß diese stärker gekrümmt wird, wie in F i g. 3 in gestrichelten Linien wiedergegeben ist. Dadurch paßt sich die Platte 15 der Form der Rolle R derart an, daß die Dichtungslippe 16 sehr leicht einen dichtenden Kontakt mit der Oberfläche der Rolle R herstellen kann.
  • Die Befestigung des Lastgreifers gemäß der Erfindung am Hubschlitten ist in verschiedener Weise möglich. Beispielsweise kann die Vakuum-Greifvorrichtung 10 an einer bekannten Drehvorrichtung 30 (F i g. 1) angeordnet sein, von der das Grundglied 10 a einen Teil bildet. Demgemäß kann die Drehvorrichtung 30 mittels der Vakuum-Greifervorrichtung 10 eine ergriffene Rolle aufrichten, d. h. um 90° schwenken. Die Drehvorrichtung 30 ist mit einem Träger 31 versehen, der um eine obere Kante des Hubschlittens 11 des Hubladers T schwenken kann. Ein niedrigerer Teil der Drehvorrichtung 30 liegt gegen ein Paar Spiralfedern 32 an, von denen eine in F i g. 1 gezeigt ist und die gegen Unterlegscheiben 33 greift, die an die Vorrichtung 30 und den Hubschlitten 11 angeschweißt sind. Sollten die Lastgreifer 13 und 14 derart am Fahrzeug T angeordnet sein, daß das untere Glied 14 zuerst in Kontakt mit der Rolle R kommt, so können die Federn 32 nachgeben, damit beide Greifer 13 und 14 gleichzeitig mit der Oberfläche der Rolle in Kontakt kommen.
  • Die flexible Platte 15 ist ferner mit einer Reihe von Fühlelementen 34, 35, 36 versehen, die in F i g. 2 und 3 gezeigt sind. Jedes Fühlelement kann als normalerweise offener Schalter üblicher Fühlerbauart ausgebildet sein, der schließt, wenn er in Kontakt mit der Last kommt. Es ist erkennbar, daß das Fühlelement 35 im Mittelbereich 19 der Platte angeordnet ist, während die Fühlelemente 34 und 36 an den Seitenplattenteilen 21 und 22 vorgesehen sind. F i g. 2 zeigt ähnliche Fühlelemente 134,135,136 an dem unteren Greifer 14. Es genügt jedoch, die Fühlelemente 34, 35, 36 des Greifers 13 näher zu erläutern.
  • Gemäß F i g. 4 sind die Fühlelemente 34, 35, 36 in einen Steuerkreislauf einbezogen und weisen entsprechende Kontaktpaare 37, 38 und 39 auf, die in Reihe miteinander und mit einer Batterie 40 und einer Magnetspule 41 geschaltet sind. Die Batterie 40 kann an geeigneter Stelle des Fahrzeuges T untergebracht sein, während die Magnetspule 41 am Fahrzeug oder an der Greifvorrichtung 10 angeordnet sein kann. Die Spule 41 betätigt zwei Ventile 42, 43, wobei die Anordnung derart ist, daß beide Ventile betätigt werden, wenn sämtliche Fühlelemente 34, 35 und 36 betätigt sind. Das Ventil 42 ist normalerweise geschlossen und kann bei Betätigung die Aufbringung eines Vakuums von einem Vorratsbehälter 44 zu dem Vakuum-Greifer 13 bewirken. Ferner kann ein handbetätigtes Ventil 45 vorgesehen sein, mittels dessen der Fahrzeugfahrer das Vakuum steuern kann. Aber diese Steuerung ist lediglich dann wirksam, wenn das Ventil 42 durch die Fühlelemente 34, 35 und 36 in Öffnungsstellung gebracht ist.
  • Das Ventil 43 ist normalerweise offen und ermöglicht die Druckmittelzufuhr von einer Druckmittelquelle 46 über ein handbetätigtes Ventil 47 zu zwei hydraulischen Pressen 25, die die Wölbung der Platte 15 steuern. Wenn alle Fühlelemente 34, 35, 36 betätigt sind, schließt das Ventil 43, so daß die Pressen 25 die Platte 15 in einer bestimmten gewölbten Form halten.
  • Wie ferner in F i g. 4 gezeigt ist, kann eine Signallampe 48 in Reihe mit normalerweise offenen Kontakten 49 liegen, die einen weiteren Teil des mittleren Fühlelementes 35 bilden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vakuum-Greifvorrichtung 10 ist am besten verständlich, wenn man zunächst annimmt, daß der Fahrer den Hublader T gegen die Rolle R fährt. Ferner sei angenommen, daß die Greifvorrichtung 10 zunächst in unbetätigter Stellung ist, in der die flexible Platte 15 eine flachere Kurvenform als die Oberfläche der Rolle R aufweist, wie in F i g. 3 gezeigt ist. Wenn der Fahrer das Fahrzeug richtig lenkt, kommt naturgemäß zunächst der mittlere Teil 19 der Platte 15 mit der gegenüberliegenden Rolle R in Kontakt. Dies verursacht eine Betätigung des mittleren Fühlelementes 35 infolge des Kontaktes mit der Rolle R, während die Fühlelemente 34 und 36 sich von der Last noch entfernt befinden und infolgedessen nicht betätigt werden. Jedoch bewirkt die bloße Betätigung des Fühlelementes 35 eine Betätigung der Signallampe 48 (s. F i g. 4). Hierdurch merkt der Fahrer, daß er das Fahrzeug in richtige Stellung relativ zur Rolle R gebracht hat.
  • Daraufhin betätigt der Fahrer das handbetätigte Ventil 47 (F i g. 4), um den Pressen 25 Druckmittel zuzuführen, wodurch die Platte 15 derart gebogen wird, daß deren Seitenteile 21 und 22 und damit die Fühlelemente 34 und 36 in Richtung auf die Rollenoberfläche zu bewegt werden. Als vorbereitenden Schritt kann der Fahrer ferner das Vakuumventil 45 betätigen, jedoch wird noch kein Vakuum auf den Greifer 13 aufgebracht, da das Ventil 42 noch geschlossen ist. Wenn die Seitenteile 21 und 22 in unmittelbare Nachbarschaft zur Rollenoberfläche gelangt sind, werden die Fühlelemente 34 und 36 durch Kontakt mit der Rolle betätigt, wodurch die Spule 41 das Ventil 43 schließt und automatisch die Betätigung der Presse 25 unterbricht. Die Pressen 25 halten jetzt die Platte 15 in einer der Form der Rolle R angepaßten Form, wie bei 15 a in F i g. 3 gezeigt ist, wobei die Lippe 16 im wesentlichen in Kontakt mit der Rolle ist. Gleichzeitig hat die Spule 41 das Ventil 42 geöffnet, so daß Vakuum auf den Vakuum-Lastgreifer 13 aufgebracht wird. Ferner sei bemerkt, daß das Ventil 42 die Aufbringung des Vakuums so lange verhindert hat, bis der Lastgreifer 13 die richtige Form angenommen hat und sich im wesentlichen schon in vakuumdichter Verbindung mit der Lastoberfläche befindet. Hierdurch wird naturgemäß ein unnötiger Vakuumverlust vermieden. Vorstehend wurde bereits bemerkt, daß der untere Vakuum-Lastgreifer 14 dem oberen Greifer 13 entspricht, so daß dieser nicht näher erläutert zu werden braucht. Es sei lediglich noch vermerkt, daß vorzugsweise die Fühlelemente 134,135 und 136 des unteren Greifers 14 in Reihe mit den Fühlelementen 34, 35 und 36 des oberen Greifers 13 liegen, so daß die richtige Anordnung beider Greifer notwendig ist, um die Vakuumaufbringung und Druckmittelzuführung zu den Pressen zu steuern.
  • Bei der in F i g. 5 wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung werden eine Mehrzahl von Vakuum-Greifern verwendet, die ihre Stellung zueinander ändern können. Beispielsweise sind zwei Paare von Lastgreifern 50, 51 und 52, 53 vorgesehen. Jedes Paar 50, 51 und 52, 53 ist an gegenüberliegenden Enden eines Ausgleichshebels 54 angelenkt, der wiederum an einem Winkelhebel 55 angelenkt ist. Jeder Winkelhebel 55 ist über ein Gelenk 56 an einem Ansatz 57 angeordnet und wird durch eine hydraulische Presse 58 betätigt. Derart passen sich die Vakuum-Greifer 50, 51 und 52, 53 der Kontur einer Last an.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Hublader mit Vakuum-Lastgreifern, die an einem gemeinsamen Grundglied eines im wesentlichen vertikal beweglichen Hubschlittens angeordnet und wechselnden Formen der zu ergreifenden Last anpaßbar sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Anpassung der Vakuum-Lastgreifer (13, 14) mittels gleichfalls an dem Grundglied (10 a) angeordneter, in jeder Stellung festlegbarer Verstellmittel (25) erfolgt.
  2. 2. Hublader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lastgreifer als flexible Platte (15) mit elastischer Randdichtlippe ausgebildet ist, die in ihrem mittleren Bereich (19) an dem Grundglied (10 a) befestigt ist und an deren Rückseite in den Randbereichen (21, 22) der Verformung durch Biegung dienende, durch die Verstellmittel (25) betätigbare Druckglieder (23, 24) angreifen.
  3. 3. Hublader nach Anspruch 1, bei dem der Lastgreifer aus mehreren, entsprechend der Lastkontur angeordneten Vakuum-Lastgreifern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vakuum-Lastgreifer (50, 51, 52, 53) durch an ihrer Rückseite angreifende Verstellmittel (54, 55, 58) zueinander lagenveränderlich sind.
  4. 4. Hublader nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung an sich bekannter Fühlelemente (34, 35, 36) zum Steuern der Verstellmittel (25, 28) in Abhängigkeit von der Form der jeweils aufzunehmenden Last (R).
  5. 5. Hublader nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine derartige Steuerung, daß die bei Annäherung des Vakuum-Lastgreifers (13) an die Oberfläche der Last (R) betätigten Fühlelemente (34, 35, 36) das Festhalten der Verstellmittel (25) und damit des Vakuum-Lastgreifers (13) in dieser Stellung bewirken.
  6. 6. Hublader nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlelemente (34, 35, 36) die Vakuumaufbringung auf den Vakuum-Lastgreifer (13) steuern.
  7. 7. Hublader nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine derartige Steuerung, daß die Fühlelemente (34, 35, 36) erst nach ihrer bei der Annäherung des Vakuum-Lastgreifers (13) an die aufzunehmende Last (R) erfolgenden Berührung mit dieser und nach der dann erfolgten Anpassung des Vakuum-Lastgreifers an die Last die Vakuumaufbringung auf den Vakuum-Lastgreifer (13) ermöglichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1291070; USA.-Patentschriften Nr. 2 578 220, 2 942 745.
DEY699A 1962-05-24 1963-05-07 Hublader mit Vakuum-Lastgreifern Pending DE1204140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1204140XA 1962-05-24 1962-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204140B true DE1204140B (de) 1965-10-28

Family

ID=22390120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY699A Pending DE1204140B (de) 1962-05-24 1963-05-07 Hublader mit Vakuum-Lastgreifern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204140B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390058C2 (de) * 1982-07-02 1987-10-01 Rolf Rasmussen An einem Gabelstapler vorgesehene Unterdruck-Greif-und Halteeinrichtung f}r eine Papierrolle
US11247347B2 (en) 2019-09-20 2022-02-15 Amazon Technologies, Inc. Linkage system for prehending objects using impactive forces
DE112019003240B4 (de) 2018-06-26 2022-05-25 Amazon Technologies, Inc. Endeffektor mit selektiv verformbarer Schnittstelle sowie Verfahren zu dessen Verwendung
US11642793B1 (en) 2020-06-12 2023-05-09 Amazon Technologies, Inc. Varying strength interface system for robotic end-effector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578220A (en) * 1950-02-01 1951-12-11 Vacuum Concrete Inc Handling apparatus
US2942745A (en) * 1958-11-17 1960-06-28 Yale & Towne Mfg Co Vacuum lift device
FR1291070A (fr) * 1961-03-23 1962-04-20 Hyster Co équipement destiné à soulever des charges à l'aide du vide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578220A (en) * 1950-02-01 1951-12-11 Vacuum Concrete Inc Handling apparatus
US2942745A (en) * 1958-11-17 1960-06-28 Yale & Towne Mfg Co Vacuum lift device
FR1291070A (fr) * 1961-03-23 1962-04-20 Hyster Co équipement destiné à soulever des charges à l'aide du vide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390058C2 (de) * 1982-07-02 1987-10-01 Rolf Rasmussen An einem Gabelstapler vorgesehene Unterdruck-Greif-und Halteeinrichtung f}r eine Papierrolle
DE112019003240B4 (de) 2018-06-26 2022-05-25 Amazon Technologies, Inc. Endeffektor mit selektiv verformbarer Schnittstelle sowie Verfahren zu dessen Verwendung
US11247347B2 (en) 2019-09-20 2022-02-15 Amazon Technologies, Inc. Linkage system for prehending objects using impactive forces
US11642793B1 (en) 2020-06-12 2023-05-09 Amazon Technologies, Inc. Varying strength interface system for robotic end-effector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE2006428B2 (de) Halterahmen für eine aus thermoplastischem Material bestehende Tafel zum Thermoverformen
DE3923695C2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des vorderen Endes eines Fahrzeugverdecks
DE3502540A1 (de) Groessenmaessig selbsteinstellende vorrichtung zur aufbringung von baendern auf kartons
DE2800909C3 (de) Schlitten mit Schwenkhebel für ein Fahrzeugschiebedach
DE1561072B1 (de) Einrichtung an der UEbergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur
DE1204140B (de) Hublader mit Vakuum-Lastgreifern
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
DE2750937B1 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE3040655C2 (de) Be- und/oder Entladegerät für Pressen, Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
DE2011421B2 (de) Feststell- und Anhebevorrichtung für starre Fahrzeugschiebedächer
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE2051525C3 (de) Einrichtung zum Schließen und Öffnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumform teilen
DE2163473C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE1555541B2 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
DE1014558B (de) Greifereinrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen, die Bogen von dem Druckzylinder von Bogendruckmaschinen uebernehmen oder an ihn uebergeben
DE893653C (de) Einrichtung zur Typenkorbumschaltung fuer Typenhebelschreibwerke
DE2434265C2 (de) Lastfahrzeug mit einer Wechselpritsche
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE1555038A1 (de) Kombinierte Stand- und Hilfsbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2312689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von plattenmaterial
DE618968C (de) Blechziehpresse mit Prellvorrichtung
DE2557698C2 (de) Formulartransporteinrichtung
DE579128C (de) Pressgesenk zum Wiederherstellen der an Klemmplatten fuer den Eisenbahnoberbau beiderseits des Zapfens vorgesehenen Leiste