DE1203812B - Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke - Google Patents

Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke

Info

Publication number
DE1203812B
DE1203812B DEM59500A DEM0059500A DE1203812B DE 1203812 B DE1203812 B DE 1203812B DE M59500 A DEM59500 A DE M59500A DE M0059500 A DEM0059500 A DE M0059500A DE 1203812 B DE1203812 B DE 1203812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
layers
bridges
bearing
similar structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM59500A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Buehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DEM59500A priority Critical patent/DE1203812B/de
Publication of DE1203812B publication Critical patent/DE1203812B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/041Elastomeric bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Lager für Brücken oder ähnliche Tragwerke Das Hauptpatent betrifft ein Lager für Brücken oder ähnliche Tragwerke aus einem die Last übertragenden plattenförmigen Körper aus Gummi oder einem ähnlich elastischen Werkstoff, der mit einer Bewehrung aus Metall oder einem anderen Material hoher Zugfestigkeit versehen ist. Um die Bewegungs-und Kippwiderstände eines solchen Lagers möglichst klein zu halten, ist gemäß dem Hauptpatent die Bewehrung ringförmig ausgebildet und allein im Bereich des Randes des Körpers angeordnet; außerdem nimmt sie nur einen Teil der Höhe des Körpers ein.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens des Hauptpatentes wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die ringförmig ausgebildete Bewehrung mit aufeinander zulaufenden und gegen die Ober- bzw. Unterseite des plattenförmigen Körpers geneigten Flächen zu versehen. Diese Flächen, die z. B. konisch ausgebildet oder elliptisch oder etwa kreisbogenförmig gekrümmt sein können, fördern bei Verformungen des aus Gummi oder einem ähnlich elastischen Werkstoff bestehenden plattenförmigen Körpers unter der Last die von dieser hervorgerufenen Bewegungen der Bewehrung und der angrenzenden sowie gegebenenfalls der dazwischenliegenden Teile des Körpers. Der plattenförmige Körper, in den die Bewehrung eingebettet ist, führt nämlich auf den geneigten Flächen Quer- oder Schiebebewegungen aus. Sind zwei oder mehr derartige Ringe vorhanden, die an ihren geneigten Flächen aufeinanderliegen, so werden durch die geneigten Flächen gegenseitige Querbewegungen ebenfalls erleichtert.
  • Besteht die Bewehrung aus mehreren übereinander angeordneten Ringen, so brauchen die geneigten Flächen der einzelnen Ringe nicht unbedingt gleich ausgebildet zu sein. Beispielsweise kann einer konischen Fläche an dem einen Ring eine kreisbogenförmig gekrümmte an dem folgenden Ring zugeordnet sein. In diesem Fall ergibt sich eine nur ringförmige Berührungslinie der Ringe aufeinander, sofern diese unmittelbar aufeinanderliegen oder bei größerer einseitiger Druckbelastung des Lagers aufeinander zu liegen kommen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Lager, dessen Bewehrungsringe konische Flächen aufweisen, im Schnitt und F i g. 2 ein Lager, dessen Bewehrungsringe teils mit konischen und teils kreisbogenförmig gekrümmten Flächen versehen sind.
  • In den plattenförmigen Körper 1 sind über seine Höhe verteilt drei äußere Bewehrungsringe 4 mit nach innen konisch zulaufenden Flächen 5 eingebettet. Zwischen diese konischen Flächen greifen gleich ausgebildete, nach außen konisch zulaufende Flächen 6 an zwei inneren Bewehrungsringen 7.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 greifen zwischen die nach innen konisch zulaufenden Flächen 5 der äußeren Bewehrungsringe 4 kreisbogenförmig nach außen gekrümmte Flächen 8 der inneren Ringe 9. Bei Kipp- oder Neigbewegungen der Brücke od. dgl. erleichtern die gegeneinander gerichteten Flächen 5 und 6 bzw. 5 und 8 der Bewehrungsringe 4 und 7 bzw. 4 und 9 Bewegungen des Lagers.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Lager für Brücken oder ähnliche Tragwerke nach Patent 1179 978, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die ringförmig ausgebildete Bewehrung aufeinander zulaufende und gegen die Ober- bzw. Unterseite des plattenförmigen Körpers geneigte Flächen (5, 6 und 8) aufweist.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1 mit zwei übereinander angeordneten Bewehrungslagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der beiden Bewehrungslagen gleich ausgebildet sind und die geneigten Flächen der einen Bewehrungslage nach innen, die der anderen dagegen nach außen weisen.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1 mit zwei übereinander angeordneten Bewehrungslagen, dadurch gekennzeichnet, daß bei versetzter Anordnung der beiden Bewehrungslagen die außenliegende Bewehrungslage einen etwa sechseckigen Querschnitt und die innenliegende Bewehrungslage einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat.
  4. 4. Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Normallage die Bewehrungslagen sich längs ihren geneigten Flächen (5, 6 und 8) berühren. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1733 336, 1822 950; österreichische Patentanmeldung A 9694/62 (Patent Nr. 231500)
DEM59500A 1964-01-11 1964-01-11 Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke Pending DE1203812B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM59500A DE1203812B (de) 1964-01-11 1964-01-11 Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM59500A DE1203812B (de) 1964-01-11 1964-01-11 Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203812B true DE1203812B (de) 1965-10-28

Family

ID=7309544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM59500A Pending DE1203812B (de) 1964-01-11 1964-01-11 Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203812B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733336U (de) * 1956-07-25 1956-11-08 Vorspann Technik Ges Mit Besch Brueckenauflager.
DE1822950U (de) * 1960-06-03 1960-12-08 Klaus Suess Gummiplatte als lager fuer bruecken.
AT231500B (de) * 1962-02-24 1964-01-27 Esslingen Maschf Lager für Brücken od. ähnl. Tragwerke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733336U (de) * 1956-07-25 1956-11-08 Vorspann Technik Ges Mit Besch Brueckenauflager.
DE1822950U (de) * 1960-06-03 1960-12-08 Klaus Suess Gummiplatte als lager fuer bruecken.
AT231500B (de) * 1962-02-24 1964-01-27 Esslingen Maschf Lager für Brücken od. ähnl. Tragwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225121A1 (de) Schichtige Druckbelastungen aufnehmende Lager
DE1285232B (de) Befestigungsknopf
DE1039314B (de) Huelsenfoermige Gummi-Metallfeder
DE1203812B (de) Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke
EP0178248A3 (de) Stahlrohr als Risstopper für Gasleitung
DE654995C (de) Dickwandiger Gummihandschuh
DE3032194A1 (de) Formteil zur fertigung von entlastungs- und stuetzgipsverbaenden, insbesondere im bereich des oberteils vom menschlichen oberschenkel und unter verwendung dieses formteils hergestellter gipsverband
DE2262159A1 (de) Werkstueck-aufspanndorn
DE910507C (de) Gegen Federwirkung ausschwenkbare Seitenstuetze fuer Kraftraeder
DE3542960A1 (de) Schuh mit elastischem absatz
DE1775097C3 (de) Dichtungsmanschette fur rotieren de Gelenke
DE1213307B (de) Drahtseil
DE470207C (de) Schneidstahl
DE1293629B (de) Garantie- und Schutzkappe für Aerosol- u. dgl. Flaschen
DE882527C (de) Fugenloser, auf einen Behaelter aufzubringender Fussreifen
DE7335915U (de) Schutzhelm
DE358930C (de) Laufmantel fuer Radbereifungen, dessen Deckstreifen mittels von aussen leicht abnehmbarer bzw. loesbarer Schrauben leicht abnehmbar am Mantel befestigt ist
DE446222C (de) Badespritzbuerste
DE471361C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Verteilung des Druckes auf sich selbsttaetig einstellende Tragstuecke von Drucklagern
DE1705041U (de) Kreisringfoermige stahlwolle-matte.
DE1179978B (de) Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke
DE1223862B (de) Elastische Zwischenlage
DE2050691A1 (de) Lager, insbesondere für Brücken und ähnliche Bauwerke
DE2310183A1 (de) Gleitschutzpuffer fuer unterarmgehstuetzen und dergl
CH238248A (de) Liegebrett zur Reinigung von Fahrzeugen, insbesondere Automobilen.