DE1201627B - Innenbackenbremse - Google Patents

Innenbackenbremse

Info

Publication number
DE1201627B
DE1201627B DET24588A DET0024588A DE1201627B DE 1201627 B DE1201627 B DE 1201627B DE T24588 A DET24588 A DE T24588A DE T0024588 A DET0024588 A DE T0024588A DE 1201627 B DE1201627 B DE 1201627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shoe
inner shoe
brake according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24588A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Oberthuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET24588A priority Critical patent/DE1201627B/de
Publication of DE1201627B publication Critical patent/DE1201627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/52Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Innenbackenbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vielzahl von nach Durchmesser, Backenbreite, Zylinderdurchmesser usw. verschiedenen Trommelbremsen zu typisieren, und zwar durch Vereinheitlichung des Bremsschildes.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß das Bremsschild aus zwei gleichen Blechscheiben zusammengesetzt ist, die spiegelbildlich mit Ausprägungen, Abkröpfungen, abgesetzten Fahnen, Bohrungen und Öffnungen versehen sind, die zur Aufnahme, Befestigung, Zugänglichmachung, Halterung und Führang der übrigen Bremsenteile dienen. Die Scheiben liegen dazu mit ihren radial inneren Rädern zwecks gemeinsamer Befestigung an einem Achsflansch plan aneinander und bilden eine geschlossene Kammer zur Aufnahme des Betätigungszylinders sowie eine offene Kammer zur Aufnahme eines Backenabstützgliedes. Vorzugsweise sind auf der Seite des in der Kammer untergebrachten Betätigungszylinders in Bohrungen der Scheiben die Zapfen eines mit einem Kragen versehenen Bolzens gehalten, der die durch Abkröpfungen der Scheiben gebildeten Führungen für die Bremsbackenenden auf Abstand hält und an dessen Kragen sich die Bremsbackenenden bei gelüfteter Bremse abstützen. Die beiden Scheiben sind dabei durch zwei Sicherungsringe auf dem Bolzen in Anlage an dessen Kragen gehalten.
  • Abkröpfungen der Scheiben bilden erfindungsgemäß weitere Führungen für die Bremsbackenstege. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bremsbackenabstützglieder und das als Nachstellvorrichtung ausgebildete Abstützglied in der Kammer zwischen den Abkröpfungen der Scheiben angeordnet, wobei auf dem Abstützglied hülsenförmige Lenker schwenkbar abgestützt sind, in denen die Nachstellvorrichtungen mit den Abstützgabeln für die Bremsbackenenden gelagert sind.
  • Mit Vorteil sind in den Wänden der Kammer Bohrangen zur Aufnahme der Zapfen des als Bolzen ausgebildeten Abstützgliedes und Löcher für ein Werkzeug zum Verstellen des oder der Kronräder der Nachstellvorrichtungen vorgesehen. Der Betätigungszylinder ist mittels zweier Zapfen in Bohrungen der Scheiben schwenkbar gelagert, wobei der eine Zapfen den Druckmittelanschluß enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer Innenbackenbremse mit einer Handbremsbetätigung, bestehend aus einem Bremshebel, der an einem Ende einer Bremsbacke nahe dem Betätigungszylinder angelenkt ist, einer Druckstange, die dieses Backenende mit dem gegenüberliegenden Backenende verbindet, und einem Zugseil, dessen Führungshülle am Bremsschild befestigt ist, verläuft erfindungsgemäß die Druckstange in der Kammer für den Betätigungszylinder, wobei die beiden Scheiben einen Kanal mit einer Schulter zur Halterung der Führungshülle bilden. Vorzugsweise ist eine Rückstellfeder für die von dem Betätigungszylinder beaufschlagtenBackenenden, die in einer öffnung des Bremsschilds nahe dem Abstützglied verankert ist und die sich in der Mitte ihrer Länge an einer aus der Scheibe ausgestanzten und abgesetzten Fahne abstützt, vorgesehen. Das wirksame Federende der Rückstellfeder bildet dabei eine S-förmige Windung.
  • Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Ab b. 1 eine Vorderansicht der Bremse, A b b. 2 einen Schnitt durch A b b. 1 nach der Linie A-A, A b b. 3 einen Schnitt durch A b b. 1 nach der Linie B-B, A b b. 4 ein Detail aus einer Ausführungsforrn, A b b. 5 das Detail nach A b b. 4 im Schnitt nach der Linie C-C.
  • In den Abbildungen sind die eine Bremsbacke mit 1, die andere Bremsbacke mit 2, die Backenstege mit 3, die Backenenden mit 4 und 5 und das Bremsschild mit 6 bezeichnet. Das Bremsschild besteht aus den beiden Scheiben 7 und 8, die spiegelgleich sind und die mit ihren inneren Rändern 9 und 10 flach aneinanderliegen.
  • An den Scheiben 7 und 8 sind Ausprägungen vorgesehen, so daß eine geschlossene Kammer 11 zur Aufnahme des Bremszylinders 12 und eine offene Kammer 13 zur Aufnahme eines Stützgliedes 14 oder 15 entstehen. Eine weitere Ausprägung bildet einen Kanal 16, der die Führungshülle eines Zugseiles für die HandbetätiRun2 aufnimmt. Die Bremsbacken 1, 2 werden durch die Abkröpfungen 17, 18, 19 bzw. durch die damit geschaffenen Führungen 17" ' 18' und 19' seitlich geführt.
  • Die Befestigungslöcher 20 in den aneinanderliegenden Teilen 9 und 10 der Scheiben 7 und 8 überdecken einander zur Befestigung des Bremsschildes 6 mittels Schrauben z. B. an einem nicht dargestellten Achsflansch. Bohrungen 21 in der Kammer 11 nehmen die Zapfen 22 und 23 des Radbremszylinders 12 auf, um ihn zu haltern. Der Radbremszylinder 12 kann sich nur verdrehen, aber nicht tangential verschieben. Seitlich ist an den Bohrungen 21 eine Erweiterung 24, aus der der Entlüftungsstutzen 25 des Zylinders 12 heraustritt. Die Symmetrie erlaubt gleiche Zylinder 12 für rechte und linke Radbremsen zu verwenden, zumal der Zapfen 23 den Anschluß 26 für das Druckmittel enthält.
  • Der abgesetzte Bolzen 27 mit dem Kragen 28 und den Sicherungsringen 29 ist zugleich Stützlager für die Backenenden 5, Distanzbolzen für die Abkröpfungen 19 der Scheiben 7 und 8 sowie Montagebolzen. Wenn die Bremse mit allen Zubehörteilen auf einer der Scheiben montiert ist, wird die andere Scheibe aufgesetzt, die beiden Sicherungsringe 29 werden in den Bolzen 27 eingesetzt und das Ganze durch die Schraube 47 zusammengehalten. In diesem Zustand kann die Bremse auf Lager genommen werden.
  • Beide Bremsbackenenden 5 weisen Bohrungen 30 auf. In der Bohrung 30 der Bremsbacke 1 steckt ein Bolzen 31 als Gelenkbolzen für den Handhebel 32. Das Backenende 5 der Bremsbacke 1 und der Handhebel 32 weisen Abstütznuten 33 und 34 für die Druckstange 35 auf. Die Druckstange 35 ist zusammen mit dem Bremszylinder 12 in der geschlossenen Kammer 11 untergebracht. Das hakenförmige Hebelende 36 ist von einem Zugseil mit Führungshülle zu betätigen. Die Führungshülle ist in dem Kanal 16 gehalten, wo sie sich an der Schulter 37 abstützt.
  • Die Rückstellfedern 38 für die Backenenden 5 sind in Löcher 39 der Abkröpfungen 18 eingehängt und in ihrer Mitte von Fahnen 40 gehalten, die aus den Blechen 7 und 8 ausgestanzt und abgesetzt sind. Die wirksamen Federenden 41 der als Drahtfedern ausgebildeten Federn 38 haben S-Form, so daß sie der Backenbewegung mit einer Komponente in der Richtung der ZyIinderachse und in einer Komponente quer zur Richtung der Zylinderachse des Zylinders 12 entgegenwirken.
  • In den A b b. 1 und 2 ist in die offene Kammer 13 ein Druckstück 42 für eine Duo-Servobremse eingelegt. Die Backenenden 4 stützen sich an der Gabel 43 des Schraubbolzens 44 und an der Gabel 45 der Schraubhülse 46 ab. Diese ist mit einem Kronrad 56 versehen, das je nach seiner Lage durch eine der öffnungen 48 in den Scheiben 7, 8 zum Verstellen mit einem Werkzeug von außen zu erreichen ist. Die Zugfeder 49, die in den Löchern 50 der Brernsbackenenden 4 verankert ist, hält die Bremsbackenenden 4 in den Gabeln 43 und 45 und sichert zugleich das Kronrad 56.
  • Die Bohrungen 51 in den Scheiben 7 und 8 sind für die feste Abstützung vorgesehen, die in den Ab b. 4 und 5 dargestellt ist. Der Abstützbolzen 15 ist mit seinen Enden 52 in den Bohrungen 51 gehalten. Die Kragen 53 des Abstützbolzens 15 verhindem seine Verschiebung in der Bohrung 51 und dienen als seitliche Führung für die Lenker 54. Die Lenker 54 sind als Büchsen ausgebildet und haben halbzylindrische Querausnehmungen 55, mit denen sie auf dem Abstützbolzen 15 lagern. Sie enthalten die Nachstellvorrichtung 56 für die Backenenden 4, die aus den Gewindehülsen 57 mit Kronrad 58 und den Druckbolzen 59 mit Gabel 60 bestehen. Zur Nachstellung der Kronräder 58 kann ein Werkzeug in die öffnung 48 der Scheiben 7, 8 eingeführt werden.
  • Zusammen mit dem Bremsschild 6 kann eine nicht dargestellte Abdeckplatte an dem Achsflansch angeschraubt oder sonstwie befestigt werden, die das Eindringen von Verschmutzungen in die Bremse verhütet.
  • Die in den Abbildungen dargestellte Bremse stellt eine Simplex-Bremse dar. Im Sinne der Erfindung können die Scheiben 7 und 8 aber auch so geformt sein, daß sie auch für Duplex, Duo-Duplex und andere Brernsarten verwendbar sind. Daß bei der Bremse nach der Erfindung alle Kräfte in der Mittelebene wirksam sind, ist eine weitere Aufgabe, die mit der Erfindung gelöst wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsschild (6) aus zwei gleichen Blechscheiben (7, 8) zusammengesetzt ist, die spiegelbildlich mit Ausprägungen, Abkröpfungen, abgesetzten Fahnen, Bohrungen und öffnungen versehen sind, die zur Aufnahme, Befestigung, Zugänglichmachung, Halterung und Führung der übrigen Bremsenteile dienen.
  2. 2. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (7, 8) mit ihren radial inneren Rändern (9, 10) zwecks gemeinsamer Befestigung an einem Achsflansch plan aneinanderliegen und eine geschlossene Kammer (11) zur Aufnahme des Betätigungszylinders (12) sowie eine offene Kammer (13) zur Aufnahme eines Backenabstützgliedes (14, 15, 42) bilden. 3. Innenbackenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des in der Kammer (11) untergebrachten Betätigungszylinders (12) in Bohrungen der Scheiben (7, 8) die Zapfen eines mit einem Kragen (28) versehenen Bolzens (27) gehalten sind, der die durch Abkröpfungen (19) der Scheiben gebildeten Führungen (19') für die Bremsbackenenden (5) auf Abstand hält und an dessen Kragen (28) sich die Brernsbackenenden bei gelüfteter Bremse abstützen. 4. Innenbackenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (7, 8) durch zwei Sicherungsringe (29) auf dem Bolzen (27) in Anlage an dessen Kragen (28) gehalten sind. 5. Innenbackenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abkröpfungen (17, 18) der Scheiben (7, 8) weitere Führungen (17, 181 für die Brernsbackenstege (3) bilden. 6. Innenbackenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbackenabstützglieder (14, 15) und das als Nachstellvorrichtung ausgebildete Abstützglied (42) in der Kammer (13) zwischen den Abkröpfungen (18) der Scheiben (7, 8) angeordnet sind. 7. Innenbackenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Abstützglied (15) hülsenförmige Lenker (54) schwenkbar abgestützt sind, in denen Nachstellvorrichtungen (57, 59) mit den Stützgabeln (60) für die Bremsbackenenden (4) gelagert sind. 8. Innenbackenbremse nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden (13') der Kammer (13) Bohrungen (51) zur Aufnahme der Zapfen (52) des als Bolzen ausgebildeten Abstützglieds (15) und Löcher (48) für ein Werkzeug zum Verstellen des oder der Kronfäder (56, 58) der Nachstellvorrichtungen (42, 57, 59) vorgesehen sind. 9. Innenbackenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungszylinder (12) mittels zweier Zapfen (22, 23) in Bohrungen (21) der Scheiben (7, 8) schwenkbar gelagert ist. 10. Innenbackenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zapfen (23) den Druckmittelanschluß (26) enthält. 11. Innenbackenbremse mit einer Handbremsbetätigung, bestehend aus einem Bremshebel, der an einem Ende einer Bremsbacke nahe dem Betätigungszylinder aAgelenkt ist, einer Druckstange, die dieses Backenende mit dem gegenüberliegenden Backenende verbindet, und einem Zugseil, dessen Führungshülle am Bremsschild befestigt ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (35) in der Kammer (11) für den Betätigungszylinder (12) verläuft und daß die beiden Scheiben (7, 8) einen Kanal (16) mit einer Schulter (37) zur Halterung der Führungshülle bilden. 12. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rückstellfeder (38) für die von dem Betätigungszylinder (12) beaufschlagten Backenenden (5), die in einer öffnung (39) des Bremsschilds (6) nahe dem Abstützglied (42, 15) verankert ist und sich in der Mitte ihrer Länge an einer aus der Scheibe (8) ausgestanzten und abgesetzten Fahne (40) abstützt. 13. Innenbackenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wirksame Federende (41) der Rückstellfeder (38) eine S-förmige Windung bildet.
DET24588A 1963-08-28 1963-08-28 Innenbackenbremse Pending DE1201627B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24588A DE1201627B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Innenbackenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24588A DE1201627B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Innenbackenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201627B true DE1201627B (de) 1965-09-23

Family

ID=7551536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24588A Pending DE1201627B (de) 1963-08-28 1963-08-28 Innenbackenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201627B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542402A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Dba Perfectionnement au maintien axial des segments d'un frein a tambour et segment de frein a tambour equipe d'un dispositif de maintien axial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542402A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Dba Perfectionnement au maintien axial des segments d'un frein a tambour et segment de frein a tambour equipe d'un dispositif de maintien axial
EP0119907A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 BENDIX France Axiale Halterung des Segmentes einer Trommelbremse und Trommelbremssegment ausgerüstet mit einer Axialhalterung
US4553649A (en) * 1983-03-11 1985-11-19 Allied Corporation Axial retention of the shoe of a drum brake and a drum-brake shoe equipped with an axial-retention device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
DE4012775A1 (de) Haspelbremskraft-schaltvorrichtung fuer eine angelschnurhaspel
DE3017307C2 (de) Führung für die Tragplatten von Bremsbelägen einer Teilbelagscheibenbremse
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
CH620869A5 (de)
DE19509469C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Feststellbremse
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE3934019C1 (de)
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
EP0684403A1 (de) Scheibenbremse
DE2543018B2 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0137431B1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE1201627B (de) Innenbackenbremse
DE1725038C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1812874A1 (de) Scheibenbremse
CH651898A5 (de) Halter fuer einen rollenfoermigen nockenfolger einer trommelbremse.
DE904265C (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE2311893C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2805147C2 (de)
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1951685A1 (de) Reibungsbremse