DE1201366B - Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil fuer Hochdruckdampfanlagen - Google Patents

Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil fuer Hochdruckdampfanlagen

Info

Publication number
DE1201366B
DE1201366B DES68456A DES0068456A DE1201366B DE 1201366 B DE1201366 B DE 1201366B DE S68456 A DES68456 A DE S68456A DE S0068456 A DES0068456 A DE S0068456A DE 1201366 B DE1201366 B DE 1201366B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
steam
control valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68456A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INH MARTHA BRINKER GEB SAUNUS
M Spuhr und Co
Original Assignee
INH MARTHA BRINKER GEB SAUNUS
M Spuhr und Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INH MARTHA BRINKER GEB SAUNUS, M Spuhr und Co filed Critical INH MARTHA BRINKER GEB SAUNUS
Priority to DES68456A priority Critical patent/DE1201366B/de
Priority to CH394361A priority patent/CH394251A/de
Publication of DE1201366B publication Critical patent/DE1201366B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/001Valves for steam inlet or outlet

Description

  • Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil für Hochdruckdampfanlagen Die Erfindung betrifft ein mit Hilfskraft steuerbares Regelventil für Hochdruckdampfanlagen. Es kann sich dabei um ein hydraulisch oder pneumatisch betätigtes Reduzierventil oder überströmventil oder um ein Hochdruckdampfventil zur Temperaturregelung in Verbindung mit Heißdampfkühlern u. dgl. handeln. Es ist bekannt, einem sochen Regelventil ein in Abhängigkeit vom Dampfdruck steuerbares Vorabsperrventil vorzuschalten, um eine sichere Abdichtung zwischen Hochdruck- und Niederdrucknetz zu gewährleisten. Bei bekannten Anordnungen dieser Art ist das Vorabsperrventil als gesonderte Ventileinheit ausgebildet, die in gleicher Weise wie das Regelventil von der vorhandenen Hilfskraft betätigt wird. Die Anwendung eines solchen Vorabsperrventils verteuert die Kosten der Anlage erheblich, erfordert zusätzlichen Raum und belastet die Hilfskraftquelle mit vergrößertem Leistungsbedarf.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß das Vorabsperrventil mit einem vom Dampfdruck betätigten Kolben verbunden und gemeinsam mit diesem in das Gehäuse des Regelventils auf dessen Einlaßseite eingebaut ist, und daß der auf den Kolben des Vorabsperrventils wirkende Dampfdruck durch ein mit Hilfskraft betätigtes Hilfsventil steuerbar ist. Durch den Einbau eines vom Dampfdruck betätigten Vorsteuerventils in das Gehäuse des Regelventils entsteht eine raumsparende Baueinheit, die in verschiedener Weise angewandt werden kann. Das eingebaute Vorabsperrventil kann so ausgebildet und geschaltet werden, daß es zugleich mit dem Regelventil geöffnet und geschlossen wird. Es kann aber auch als vorgeschaltetes Sicherheitsventil angewandt und beim überschreiten eines vorgegebenen Dampfdruckes im Niederdrucknetz bei geöffnetem Regelventil geschlossen werden. Es sind auch noch weitere Anwendungsmöglichkeiten einer solchen Baueinheit denkbar.
  • Zweckmäßigerweise wird der Einbau des Vorabsperrventils in .der Weise vorgenommen, daß der Dampfeinlaßstutzen des Regelventils zwischen dem Ventilverschlußkörper des Vorabsperrventils und dessen Kolben angeordnet ist und daß sich an die Rückseite des Kolbens ein mit einer Auslaßöffnung versehener Druckraum anschließt, der mit der Dampfzuleitung in Verbindung steht und in dem ein Schließdruck entsteht.
  • In F i g.1 und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, während die F i g. 3 und 4 schematisch Anwendungsmöglichkeiten des Ventilaggregates zeigen. Im Gehäuse 1 eines Hochdruckdampf-Regelventils ist ein entlasteter Ventilverschlußkörper 2 mittels eines Ventilschaftes 3 geführt. Mit 4 ist eine Ventilschließfeder bezeichnet, die gegen den Kolben eines hydraulischen Stellmotors 5 abgestützt ist.
  • Auf der Einlaßseite weist das Ventilgehäuse einen Zylinderansatz 6 auf, in dem ein mit einem Ventilkegel 7 starr verbundener Kolben 8 geführt ist. Der Ventilkegel ? ist mit einem zylindrischen Führungsansatz 9 versehen, der axiale Durchlaßöffnungen 10 besitzt. Ein in das Ventilgehäuse 1 eingesetzter Ventilsitzring 11 arbeitet mit dem Ventilkegel 7 im Sinne eines Vorabsperrventils zusammen. Zwischen dem Kolben 8 und dem Führungsansatz 9 des Ventilkegels 7 ist der Einlaßstutzen 12 des Regelventils angeordnet. Im Kolben 8 ist eine axiale, mit einer Drosselstelle 13' ausgestattete Bohrung 13 vorgesehen, die in einem auf der Rückseite des Kolbens 8 angeordneten Druckraum 14 mündet. Im Druckraum 14 ist eine Feder 15 untergebracht, die das Vorabsperrventi17/11 in Schließstellung zu bringen trachtet. Der Druckraum 14 ist durch einen Auslaßstutzen 16 an eine Steuerleitung angeschlossen. Bei geschlossenem Regelventil wirkt der Druck des durch den Einlaßstutzen 12 eintretenden Hochdruckdampfes auf die einander zugekehrten Flächen des Kolbens 8 und es Führungsansatzes 9. Der Dampfdruck wirkt auch - da er durch die Durchlaßöffnungen 10 übertragen wird - auf eine den Ventilkegel 7 umgebende Ringfläche 17 auf der Vorderseite des Führungsansatzes 9 und bei geschlossenem Auslaßstutzen 16 infolge der axialen Bohrung 13 auch auf der ganzen rückseitigen Kolbenfläche 18. Da die Kolbenfläche 18 größer ist als die Ringfläche 17 wird eine durch die Feder 15 unterstützte Schließkraft durch den Hochdruckdampf erzeugt. Sobald jedoch der Auslaßstutzen 16 geöffnet wird, der Dampf also aus dem Druckraum 14 entweichen kann, wird das Vorabsperrventil 7/11 gegen die Wirkung der Feder 15 geöffnet, da auf .die Ringfläche 17 noch der volle Dampfdruck wirkt. Dieses Öffnen erfolgt sehr plötzlich, im Bruchteil einer Sekunde, da zu Beginn der Öffnungsbewegung auch noch die Fläche des Ventilkegels 7 dem Dampfdruck ausgesetzt wird, so daß sich die Öffnungskraft sprunghaft vergrößert. Wird der Auslaßstutzen 16 wieder geschlossen, so daß sich im Druckraum 14 der Dampfdruck wieder aufbauen kann, dann sind alle Flächen des Kolbens 8 und des Ventilkegels 7 dem Dampfdruck ausgesetzt. In diesem Gleichgewichtszustand wirkt die Feder 15 im schließenden Sinne, so daß der Ventilkegel 7 auf dem Ventilsitzring 11 zur Auflage kommt. Da in diesem Zustand jedoch die Fläche des Ventilkegels 7 dem Dampfdruck entzogen und nur von dem schwächeren Gegendruck, der sich im Ventilgehäuse 1 einstellt, beaufschlagt ist, vergrößert sich im Schließzustand des Vorabsperrventils 7/11 die Schließkraft um den vom Hochdruckdampf ausgeübten Anteil.
  • Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Zylinderansatz 6 des Ventilgehäuses 1 ein Stufenkolben 19 geführt, der an seiner Vorderseite den Ventilkegel 20 trägt. Der vor der kleineren Kolbenfläche 19' liegende, den Ventilkegel 20 umgebende Ringraum ist durch eine Kolbenbohrung 21, die eine Drosselstelle 21' besitzt, mit dem Druckraum 14 verbunden, der sich an die größere Kolbenfläche 19" anschließt. Der vor der Kolbenstufe liegende Ringraum 22 ist durch eine ins Freie führende Leckdampfleitung 23 drucklos gehalten. Bei geschlossenem Auslaßstutzen 16 wird durch den auf die größere Kolbenfläche 19" wirkenden Druck des Hochdruckdampfes eine Schließkraft erzeugt, während beim Öffnen des Auslaßstutzens 16 durch den Dampfdruck auf die kleinere Kolbenfläche 19' und auf die Fläche des Ventilkegels 20 eine öffnungskraft wirksam wird. Durch die Anwendung des Stufenkolbens 19 kann auf die Feder 15 des ersten Ausführungsbeispiels verzichtet werden.
  • Man kann natürlich die Leckdampfleitung 23 zusätzlich mit als Steuerleitung ausnutzen, indem man durch ein Umschaltventil wechselweise den Auslaßstutzen 16 oder die Leckdampfleitung abschließt oder mit einem Auslaß verbindet. Bei geöffnetem Auslaßstutzen 16 und abgeschlossener Leckdampfleitung 23 wirkt dann der Leckdampfdruck vor der Kolbenstufe im Ringraum 22 zusätzlich im Sinne einer Öffnungskraft. Bei geschlossenem Auslaßstutzen 16 ist die Leckdampfleitung 23 durch das Umschaltventil geöffnet und der Ringraum 22 druckentlastet. Dabei kann der Auslaßstutzen 16 auch so angeordnet werden, daß er von dem Stufenkolben 9 selbst bei Offenstellung abgeschlossen wird.
  • In F i g. 3 ist schematisch ein Anwendungsbeispiel des in F i g. 1 oder F i g. 2 dargestellten Regelventils gezeigt. Durch eine an die Hochdruckdampfleitung 24 angeschlossene Meßdruckleitung 25 wird der Meßdruck auf ein als Kraftschalter wirkendes Bourdonrohr 26 übertragen, durch das der Auslaß 27 einer hydraulischen Steuerdruckleitung 28 bei ansteigendem Meßdruck gedrosselt wird. Die Steuerdruckleitung 28 ist an den Stellmotor 5 des Regelventils angeschlossen. Bei einer Erhöhung des Steuerdruckes wird der Ventilverschlußkörper 2 von seinem Ventilsitz abgehoben und der Dampfauslaß 29 des Regelventils freigegeben.
  • Durch das Vorabsperrventil 7/11, auf dessen Kolben 8 vom Hochdruckdampf bei abgeschlossenem Druckraum 14 in beschriebener Weise eine Schließkraft ausgeübt wird, ist der Dampfeinlaß zum Regelventil abgesperrt. Der Auslaßstutzen 16 des Druckraumes 14 ist an eine Auslaßleitung 30 angeschlossen, die durch ein Hilfsventil 31 beherrscht ist. An die Steuerdruckleitung 28 ist eine Meßdruckleitung 32 angeschlossen, durch die der Steuerdruck auf ein Bourdonrohr 33 übertragen wird. Bei steigendem Steuerdruck öffnet das Bourdonrohr 33 den Auslaß 34 einer Hilfssteuerleitung 35, die an einen Stellmotor 36 des Hilfsventils 31 angeschlossen ist.
  • Sobald der Steuerdruck in der Leitung 28 steigt, also das Regelventil geöffnet wird, erfolgt durch die Hilfssteuerung 32-36 ein Öffnen des Hilfsventils 31, so daß der Druckraum 14 drucklos wird. Dadurch wird in schon beschriebener Weise das Vorabsperrventil 7/11 plötzlich geöffnet, so daß der Hochdruckdampf in das Regelventil gelangen und zur Niederdruckseite durch den Auslaß 29 abströmen kann.
  • Wird bei einer solchen überströmregelung das Vorabsperrventil mit einem Stufenkolben 19 nach F i g. 2 verbunden, so kann man an Stelle .des Hilfsventils 31 auch ein Umschaltventil verwenden, das wechselweise den Auslaß des Druckraumes 14 oder die Leckdampfleitung 23 (F i g. 2) abschließt und öffnet. Durch die Hilfssteuerung 32-36 wird dafür gesorgt, daß das Vorabsperrventil 7/11 immer gleichzeitig mit dem Regelventil geöffnet und geschlossen wird.
  • Bei dem in F i g. 4 dargestellten überströmregler wird das Vorabsperrventil 7/11, das den Hochdruckdampfeintritt zum Regelventil beherrscht, als Sicherheitsventil benutzt. Der Auslaßstutzen 16 des Druckraumes 14 ist an eine Leitung 37 angeschlossen, von der eine mit einer Drosselstelle 38 versehene Auslaßleitung 39 abgezweigt ist. Die Leitung 37 steht über ein Hilfsventil 40 mit einem an die Hochdruckdampfleitung 24 angeschlossenen Leitungszweig 41 in Verbindung. Dieses Hilfsventil 40 ist durch eine Meßdruckleitung 42 mit der Dampfleitung auf der Niederdruckseite verbunden und wird geöffnet, sobald auf der Niederdruckseite ein zu großer Dampfdruck entsteht. Bei geschlossenem Hilfsventil 40 ist der Druckraum 14 über die Drosselstelle 38 ständig mit der Auslaßleitung 39 in Verbindung, so daß das Vorabsperrventi17/11 durch den Druck des Hochdruckdampfes in schon beschriebener Weise offengehalten wird. Sobald jedoch bei Überdruck in der Meßdruckleitung 42 das Hilfsventil 40 geöffnet wird, strömt mehr Hochdruckdampf über den Leitungszweig 41 in die Druckkammer 14 ungedrosselt ein als über die Drosselstelle 38 abströmen kann, so daß in der Druckkammer 14 ein Schließdruck entsteht, der das Vorabsp.errventil7/11 zum plötzlichen Schließen veranlaßt. Das erfolgt hier bei geöffnetem Regelventil, In allen Fällen schließt und öffnet das Vorabsperrventil plötzlich in Sekundenbruchteilen, da durch Verwendung des hohen Dampfdruckes große Schließ-und Öffnungskräfte zur Verfügung stehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil für Hochdruckdampfanlagen, dem ein in Abhängigkeit vom Dampfdruck steuerbares Vorabsperrventil vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorabsperrventil (7/11) mit einem vom Dampfdruck betätigten Kolben (8) verbunden und gemeinsam mit diesem in das Gehäuse (1) des Regelventils auf dessen Einlaßseite eingebaut ist und daß der auf den Kolben (8, 19) des Vorabsperrventils (7/11) wirkende Dampfdruck durch ein mit Hilfskraft betätigtes Hilfsventil (31, 40) steuerbar ist.
  2. 2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfeinlaßstutzen (12) des Regelventils zwischen dem Ventilverschlußkörper (7) des Vorabsperrventils und dessen Kolben (8, 19) angeordnet ist und daß sich an die Rückseite (18, 19") des Kolbens (8, 19) ein mit einer Auslaßöffnung (16) versehener Druckraum (14) anschließt, der mit der Dampfzuleitung (24) in Verbindung steht und in .dem ein Schließdruck entsteht.
  3. 3. Regelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Druckkammer (14) an die Dampfzuleitung (24) im Kolben (8, 19) eine axiale, mit einer Drosselstelle (13', 21') versehene Bohrung (13, 21) angebracht ist.
  4. 4. Regelventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (16) der Druckkammer (14) von dem Hilfsventil (31) abgeschlossen ist, das beim Öffnen des Regelventils durch eine Hilfskraftsteuerung (32-36) geöffnet wird.
  5. 5. Regelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (16) des Druckraumes (14) an eine gedrosselte (38) Auslaßleitung (39) angeschlossen ist und daß der Anschluß des Druckraumes (14) an die Dampfzuleitung (24) über ein Hilfsventil (40) erfolgt, das durch eine Hilfskraftsteuerung (42) beim Überschreiten eines vorgegebenen, hinter dem Regelventil entstehenden Druckes anspricht.
  6. 6. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Vorabsperrventils (7/11) als Stufenkolben (19) ausgebildet ist, dessen größere wirksame Kolbenfläche (19") vom Dampfdruck im schließenden Sinne beaufschlagt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 405 637, 969108, 880 987, 565 360, 847 094, 965 098; französische Patentschrift Nr. 1148 932; britische Patentschrift Nr. 591604; USA.-Patentschrift Nr. 2 610 819; Zeitschrift »Power«, Sept. 1937, S. 488; Zeitschrift »Technische Mitteilungen«, Heft 5 (1959), S. 179.
DES68456A 1960-05-11 1960-05-11 Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil fuer Hochdruckdampfanlagen Pending DE1201366B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68456A DE1201366B (de) 1960-05-11 1960-05-11 Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil fuer Hochdruckdampfanlagen
CH394361A CH394251A (de) 1960-05-11 1961-04-04 Ventileinrichtung mit einem mit Hilfskraft steuerbaren Regelventil für Hochdruckdampfanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68456A DE1201366B (de) 1960-05-11 1960-05-11 Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil fuer Hochdruckdampfanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201366B true DE1201366B (de) 1965-09-23

Family

ID=7500293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68456A Pending DE1201366B (de) 1960-05-11 1960-05-11 Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil fuer Hochdruckdampfanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH394251A (de)
DE (1) DE1201366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466076A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Alstom Technology Ltd Hochtemperaturdampfventil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405637C (de) * 1923-12-01 1924-11-06 Friedrich Werle Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dgl.
DE565360C (de) * 1931-10-30 1932-11-29 Charles De Coupade Sicherheitsventil
GB591604A (en) * 1944-04-24 1947-08-22 Asea Ab Improvements in compressed air valves for operating electric circuit breakers
DE847094C (de) * 1950-03-22 1952-08-21 Nyffenegger & Co Absperrorgan
US2610819A (en) * 1944-09-04 1952-09-16 Saunders Valve Co Ltd Automatic stop and vent valve
DE880987C (de) * 1944-07-27 1953-06-25 Hydraulik G M B H Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE965098C (de) * 1952-08-09 1957-05-29 Spuhr & Co Appbau M Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
FR1148932A (fr) * 1955-03-26 1957-12-18 Stadt Duesseldorf Soupape de retenue
DE969108C (de) * 1952-10-09 1958-04-30 Erich Herion Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405637C (de) * 1923-12-01 1924-11-06 Friedrich Werle Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dgl.
DE565360C (de) * 1931-10-30 1932-11-29 Charles De Coupade Sicherheitsventil
GB591604A (en) * 1944-04-24 1947-08-22 Asea Ab Improvements in compressed air valves for operating electric circuit breakers
DE880987C (de) * 1944-07-27 1953-06-25 Hydraulik G M B H Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
US2610819A (en) * 1944-09-04 1952-09-16 Saunders Valve Co Ltd Automatic stop and vent valve
DE847094C (de) * 1950-03-22 1952-08-21 Nyffenegger & Co Absperrorgan
DE965098C (de) * 1952-08-09 1957-05-29 Spuhr & Co Appbau M Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
DE969108C (de) * 1952-10-09 1958-04-30 Erich Herion Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben
FR1148932A (fr) * 1955-03-26 1957-12-18 Stadt Duesseldorf Soupape de retenue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466076A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Alstom Technology Ltd Hochtemperaturdampfventil
US9091363B2 (en) 2010-12-20 2015-07-28 Alstom Technology Ltd. High temperature steam valve

Also Published As

Publication number Publication date
CH394251A (de) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE4407974A1 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE1195114B (de) Hilfsgesteuertes Absperr- oder Steuerventil mit einem zusaetzlichen Hilfsdruckraum
DE1201366B (de) Mit Hilfskraft steuerbares Regelventil fuer Hochdruckdampfanlagen
DE875279C (de) Brennstoff-Einspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2641200B2 (de) Einspritzventil für eine Waschvorrichtung für Turbolader
DE3034056A1 (de) Umschaltventil fuer verbundzaehler
DE2303511C3 (de) Kombinierte Anfahr- und SchnellschluBeinrichtung für Dampf- und Gasturbinen
DE975533C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE517471C (de) Regler
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1065240B (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen
DE2047795A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE825054C (de) Aus einem Niederdruckraum und einem Hochdruckraum bestehender Hauptzylinder fuer hydraulische Brems- oder Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer hydraulische Bremseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE1187026B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE835670C (de) Einspritzduese, insbesondere Brennstoffeinspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE2500537C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE700375C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern
DE2327443C3 (de) Kombinierte Anfahr- und Schnellschlußeinrichtung
DE212755C (de)
AT252672B (de) Selbsttätige Entlastungsvorrichtung
EP0040593A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Druckentlastung von Verdichtern
DE1143469B (de) Ventil zur Steuerung hydraulicher Ausbaugestelle fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe