DE1201170B - Fotografisches Geraet zum Kopieren von Vorlagen - Google Patents

Fotografisches Geraet zum Kopieren von Vorlagen

Info

Publication number
DE1201170B
DE1201170B DEL39239A DEL0039239A DE1201170B DE 1201170 B DE1201170 B DE 1201170B DE L39239 A DEL39239 A DE L39239A DE L0039239 A DEL0039239 A DE L0039239A DE 1201170 B DE1201170 B DE 1201170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
original
voltage
switching
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39239A
Other languages
English (en)
Inventor
Dwin Richardson Craig
John Neville Street
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logetronics Inc
Original Assignee
Logetronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logetronics Inc filed Critical Logetronics Inc
Publication of DE1201170B publication Critical patent/DE1201170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/725Optical projection devices wherein the contrast is controlled electrically (e.g. cathode ray tube masking)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Fotografisches Gerät zum Kopieren von Vorlagen Die Erfindung betrifft ein fotografisches Gerät zum Kopieren von Vorlagen, insbesondere vor Vorlagen mit ungleichmäßigem Detail- und Gesamtkontrast.
  • Bekannt sind Geräte dieser Art, bei denen ein von einer Kathodenstrahlröhre erzeugter Lichtstrahl die Vorlage mit einem Lichtpunkt abtastet, der Lichtstrahl nach Durchgang durch die Vorlage eine lichtempfindliche Schicht unter Formung eines Bildes belichtet und ein Teil des durch die Vorlage durchgetretenen Lichtes über einen Strahlzerteiler auf eine lichtempfindliche Einrichtung fällt. Diese über den Strahlzerteiler auf die lichtempfindliche Einrichtung gegebene Lichtmenge, die ein Maß für die jeweilige Deckung der Bildvorlage ist, bildet die Ausgangsgröße für die Regelung des Gesamtkontrastes. Bei den bekannten Geräten geschieht dies so, daß die Ausgangsspannung der lichtempfindlichen Einrichtung über elektrische Steuerorgane auf die Kathodenstrahlröhre zurückgeführt und dabei derart beeinflußt wird, daß der Gesamtkontrast des auf der lichtempfindlichen Schicht geformten Bildes in allen Bereichen annähernd gleich und der Detailkontrast nicht unter dem der Vorlage liegt. Damit kann man z. B. Negative, die bekanntlich einen größeren Gesaintkontrast als Papierbilder wiedergeben können, brauchbar auf Positivpapiere übertragen, indem man den Gesamtkontrast bis auf dasjenige Maß herabdrückt, das von dem Positivpapier verarbeitet werden kann.
  • Oft ist es aber erwünscht, daß sowohl dunkle Stellen als auch helle Stellen, d. h. Schatten und Spitzlichter, in größtem Detail, d. h. mit maximalem Kontrast, kopiert werden. Man muß also dafür sorgen, daß der Gesamtkontrast nur in einem mittleren Tonbereich vergleichmäßigt wird und helle und dunkle Stellen der Bildvorlage unbeeinflußt kopiert werden.
  • Bekannt ist ein fotografisches Gerät der oben allgemein beschriebenen Art, bei dem eine Diode zum Begrenzen der Amplitude des zurückgeführten Signals verwendet wird. Dies bedeutet, daß nur ein Bereichsende der Rückkopplungsspannung und damit auch des Kontrastbereiches beeinflußt wird. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, beide Bereichsenden der Rückkopplungsspannung zu beeinflussen, läßt sich hiermit jedoch nicht lösen. Erfindungsgemäß sollen die beiden Enden des Bereiches der rückgekoppelten Spannung beeinflußt werden, so daß man sowohl dem hellen als auch dem dunklen Bereichsende eine Grenze setzt. Erfindungsgemäß erreicht man dies dadurch, daß die genannten Steuerorgane Mittel zum Begrenzen des Maximum- und des Minimumwertes der zurückgeführten Spannung enthalten. Durch diese erfindungsgemäßen Begrenzungsmittel wird der obere und der untere Bereich der Rückkopplungsspannung beschnitten, so daß die Rückkopplung nur innerhalb dieser beiden Bereiche wirksam wird. Außerhalb dieser beiden Grenzwerte erfolgt die Belichtung so, als ob überhaupt keine Rückkopplung vorhanden wäre.
  • Es leuchtet ein, daß diese doppelte Beschneidung der Rückkopplung zu besseren Ergebnissen führt als das Verfahren bei dem bekannten Gerät, bei dem nur die obere Grenze beschnitten wird. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät hat es der Laborant in der Hand, dieses so einzustellen, daß die Schatten, die Lichter oder beide unbeeinflußt und mit vollem Kontrast und vollem Detail kopiert werden.
  • Zweckmäßig enthalten dabei die Steuerorgane eine obere und untere Begrenzerstufe zum Kurzschließen des oberen und unteren Bereiches der zurückgeführten Spannung. Dadurch ergibt sich die einfache Lösung, daß man mit der bereits vorhandenen Rückkopplungsschleife auskommt und diese sowohl zum Kurzschließen des oberen als auch des unteren Bereiches der rückgekoppelten Spannung ausnutzen kann, wodurch einmal eine Schattenmaske und zum anderen eine Spitzlichtmaske elektrisch nachgebildet wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung bestehen die Begrenzerstufen aus zwei in Antiparallelschaltung liegenden und an einstellbare Vorspannungen angeschlossenen Dioden. In einer praktischen Ausführung sind vier Schaltstufen mit getrennten Vorspannungsquellen für die Dioden vorgesehen.
  • Für jede Schaltstufe ist dabei ein Voreinstellregler vorgesehen, der zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung und den Steuerorganen liegt. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist ein gemeinsamer Schalter zum Umschalten der Voreinstellregler und der Vorspannungsquellen vorgesehen.
  • Die Zahl von vier Schaltstufen ist willkürlich festgelegt. Bei dem im Folgenden beschriebenen Beispiel ergibt sich diese Zahl dadurch, daß das Gerät gleichzeitig eine Farbkorrekturtrommel mit vier Filterpaaren enthält. Diese Farbkorrekturtrommel gehört nicht zum Gegenstand vorliegender Erfindung.
  • Für jedes Filterpaar ist somit eine eigene Schaltstufe mit einem Voreinstellregler und einer einstellbaren Vorspannungsquelle vorgesehen. Damit läßt sich für jedes Filterpaar ein einmal ermittelter Wert mit dem Voreinstellregler grob voreinstellen. Eine Feineinstellung erfolgt mit den Vorspannungsquellen, mit denen der obere oder untere Bereich der rückaeführten Spannung abgeschnitten und von der Steuerung der Kathodenstrahlröhre ferngehalten wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gerät lassen sich wahlweise lediglich eine Spitzlicht- oder eine Schattenmaske wie auch beide Masken gemeinsam nachbilden.
  • Die Zeichnung zeigt das erfindungsgemäße Gerät im mechanischen Aufbau und der elektrischen Schaltung. Dabei zeigt F i g. 1 schematisch das erfindungsgemäße Gerät, F i g. 2 perspektivisch eine in dieses Gerät eingebaute Trommel mit Farbkorrekturfiltern.
  • Die Kathodenstrahlröhre 10 enthält den Leuchtschinn 12, eine Kathode 14, ein Steuergitter 16 eine X-Ablenkwindung 18 mit einer Speiseleitung 20 und eine Y-Ablenkwindung 22 mit einer Speiseleitung 24. An dem Leuchtschinn 12 ist die Halterung 26 für die Bildvorlage 28 angebracht. Das durchfallende Licht folgt einem ersten optischen Weg über die Bildvorlage 28, einen Strahlenteiler 30 und eine Optik 32 bis zur lichtempfindlichen Schicht 34, die auf einer Halterung 36 liegt. Ein Teil des durch die Bildvorlage 28 durchtretenden Lichtes wird durch Spiegelung an dem Strahlenteiler 30 auf einen zweiten optischen Weg gelenkt. In diesem Weg liegen die erfindungsgemäßen Steuerorgane. Als erstes trifft das Licht auf eine lichtempfindliche Einrichtung 38, z. B. eine Vervielfacherröhre.
  • Im ersten optischen Weg liegt ein Farbtrennfilter 40, während im zweiten optischen Weg ein Abdeckfilter 42 liegt. Die Filter sind auf der Trommel 44 an-,geordnet und in Gruppen 40 und 42, 40A und 42A, 40B und 42B und 40C und 42C unterteilt. In der Regel haben die Filter einer Gruppe zueinander komplementäre Farben.
  • Die lichtempfindliche Einrichtung 38 kann derart geschaltet sein, daß eine logarithmische Funktion der gemessenen Lichtstärke entsteht. Ist die lichtempfindliche Einrichtung 38 jedoch linear, läßt sich die logarithmische Abhängigkeit durch den Verstärker 46 einführen, der an die lichtempfindliche Einrichtung 38 angeschlossen ist. Auf jeden Fall soll die von dem Verstärker 46 abgegebene Spannung in einer logarithmischen Funktion zu der von der Einrichtung 38 gemessenen Lichtstärke stehen. Der Verstärker 46 ist an eine Voreinstellreglereinheit 48 angeschlossen, die vier als Potentiometer ausgebildete Voreinstellregler 50, 5OA, 50B und 50C enthält, deren Schleifer zu einem Schaltarm52 führen, der mit einem Schalter 54 betätigt wird. Der Schaltarm 52 ist über eine Leitung 56 an einen Verstärker 46 A angeschlossen. Der Verstärker 46A führt über eine Leitung 58 zu einer Kathodenfolgestufe 60. Deren Gitter ist über eine Leitung 62 an eine Schalteinheit 64 angeschlossen, die zur elektronischen Ausbildung der Spitzlicht-bzw. Schattenmasken dient. Die Leitung 62 führt zu einer Anode 66 und einer Kathode 68 einer Doppeldiode 70, deren beide Systeme in Antiparallelschaltung liegen. Die andere Anode 72 ist über eine Leitung 76 mit einem Schaltarm 74 und die andere Kathode 78 über eine Leitung 80 mit einem Schaltarm 82 verbunden. Der Schaltarm 74 läßt sich auf die Abgriffe 84, 84A, 84B oder 84 C der Schatten-Regelpotentiometer86, 86A, 86B und 86C einstellen. Ebenso kann der Schaltarm 82 mit den Ab- griffen 88, 88 A, 88 B und 88 C der Potentiometer 90, 90 A, 90B und 90C verbunden werden. Eingezeichnet sind feste Vorspannungen von + 30 und - 30 V. Die beiden Systeme der Diode 70 werden dadurch verschieden stark vorgespannt, und ihr Durchlaßbereich wird verändert. Hierdurch wird mit dem Schaltarin 82 die Spitzlichtmaske ausgewählt, die einem bestimmten, bei der Herstellung von Farbtrennungen verwendeten Filterpaar entspricht.
  • Die Schaltarme 52, 74 und 82 sind in der Zeichnung durch eine starke gebrochene Linie 94 miteinander verbunden, die eine Kupplung versinnbildlicht. Auf diese Weise werden die verschiedenen Schalter gleichzeitig verstellt. über eine Welle 92 ist auch die Trommel 44 an die Kupplung angeschlossen. Die Trommel dreht sich in einem Lager 96. Zwischen der Welle 92 und der Kupplung 94 liegt noch ein Getriebe 98, das Winkelunterschiede ausgleicht.
  • Mit der Spitzlicht- und Schattenmaskensteuerung wird die von der lichtempfindlichen Einrichtung 38 zur Kathodenstrahlröhre 10 zurückgeführte Spannung begrenzt. Die über die Leitung 100 auf das Steuergitter 16 der Kathodenstrahlröhre 10 rückgeführte Spannung ergibt damit eine Gegenkopplung, die einer mechanischen Abdeckung der Spitzlichter oder Schatten durch Masken oder Filter gleichkommt.
  • Die Verstärkung der rückgekoppelten Spannung ist auf dem Wege zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung 38 und der Kathodenstrahlröhre 16 stetig zwischen Null und einem sehr großen Wert regelbar, der sich unendlich nähert und dann einer 100%igen Abdeckung entspräche. Die Verstärkung wird entsprechend dem Gammawert gewählt, den man bei Verwendung der üblichen fotografischen Masken erreicht. Im allgemeinen gibt man der Maske einen Dichtebereich von etwa 50% des Dichtebereiches der Bildvorlage, die man zwischen zwei neutralen Punkten in der Bildvorlage bestimmt. Diese Verstärkung wird mit der Voreinstellreglereinheit 48 geregelt.
  • Die Spitzlicht- bzw. Schattenmaskensteuerung beeinflußt das rückgeführte Signal. Die vorgespannten Dioden 68, 72 und 78, 66 verhindern eine Verdichtung der Spitzlicht- und Schattenflächen, so daß die erstrebte umgekehrte S-Kurve erreicht wird. Eine solche Kurve kann aus einer ganzen Kurvenschar herausgenommen werden, in der die Helligkeit der einzelnen Punkte des Bildes über dem jeweiligen Deckungsgrad der zu vervielfältigenden Bildvorlage aufgetragen wird. Es versteht sich, daß die Schaltung nicht unbedingt mit Dioden aufgebaut werden muß. Es können auch andere nichtlineare Elemente verwendet werden, die den Bereich der Rückkopplungsspannung entweder linear oder nach Maßgabe einer Funktion begrenzen.
  • Zu den Schaltarmen 74 und 82 ist angegeben worden, daß mit ihnen der Bereich der Schatten- und Spitzlichtmasken eingestellt werden. Wird jedoch statt einer positiven Bildvorlage ein Negativ verwendet, werden diese Aufgaben umgekehrt.
  • Die Lehre der vorliegenden Erfindung läßt sich auch bei der Herstellung von Kontaktabzügen anwenden, bei der unmittelbaren Vervielfältigung von Farbneaativen, bei der Herstellung von Farbdrucken auf Papier von Negativen, bei der Herstellung von Farbnegativen von positiven lichtdurchlässigen Ab- bildungen, bei der Herstellung von positiven oder negativen Farbauszügen auf Film, Glas oder Papier im vergrößerten oder herabgesetzten Maßstab, bei Lithographieverfahren, Gravuren, Farbübertragungsverfahren usw.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fotografisches Gerät zum Kopieren von Vorlagen mit ungleichmäßigem Detail- und Gesamtkontrast, bei dem ein von einer Kathodenstrahlröhre erzeugter Lichtstrahl die Vorlage mit einem Lichtpunkt abtastet, der Lichtstrahl nach Durchgang durch die Vorlage eine lichtempfindliche Schicht unter Formung eines Bildes belichtet und ein Teil des durch die Vorlage durchgetretenen Lichtes über einen Strahlzerteiler auf eine lichtempfindliche Einrichtung fällt, deren Ausgangsspannung über elektrische Steuerorgane auf die Kathodenstrahlröhre zurückgeführt und dabei derart beeinflußt wird, daß der Gesamtkontrast des auf der lichtempfindlichen Schicht geformten Bildes in allen Bereichen annähernd gleich und der Detailkontrast nicht unter dem der Vorlage liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane Mittel zum Begrenzen des Maximum- und des Minimumwertes der zurückgeführten Spannung enthalten.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane eine obere und untere Begrenzerstufe (70) zum Kurzschließen des oberen und unteren Bereiches der zurückgeführten Spannung enthalten. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzerstufen (70) aus zwei in Antiparallelschaltung liegenden und an einstellbare Vorspannungen (90, 90 A, 90 B, 90 C) angeschlossenen Dioden (78, 66 bis 68, 72) bestehen. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Schaltstufen mit getrennten Vorspannungsquellen für die Dioden (78, 66 bis 68, 72) vorgesehen sind. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Schaltstufe ein Voreinstellregler (50, 50 A, 50 B, 50 C) vorgesehen ist und diese zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung (38) und den Steuerorganen (64) liegen. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Schalter (54) zum Umschalten der Voreinstellregler (50, 50 A, 50 B, 50C) und der Vorspannungsquellen vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1093 672; schweizerische Patentschriften Nr. 340 134, 344 898; USA.-Patentschriften Nr. 2 842 025, 2 905 755.
DEL39239A 1960-06-17 1961-06-14 Fotografisches Geraet zum Kopieren von Vorlagen Pending DE1201170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1201170XA 1960-06-17 1960-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201170B true DE1201170B (de) 1965-09-16

Family

ID=22388364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39239A Pending DE1201170B (de) 1960-06-17 1961-06-14 Fotografisches Geraet zum Kopieren von Vorlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201170B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842025A (en) * 1954-09-02 1958-07-08 Logetronics Inc Photographic method
CH340134A (fr) * 1956-06-29 1959-07-31 Rank Cintel Ltd Appareil pour la copie photographique
US2905755A (en) * 1958-02-19 1959-09-22 Ilford Ltd Electronic tone-masking system for use in the production of colour prints
CH344898A (fr) * 1956-08-08 1960-02-29 Rank Cintel Ltd Appareil pour la copie photographique
DE1093672B (de) * 1957-08-05 1960-11-24 Logetronics Inc Fotografisches Geraet zum Kopieren von Vorlagen ungleichmaessiger Schwaerzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842025A (en) * 1954-09-02 1958-07-08 Logetronics Inc Photographic method
CH340134A (fr) * 1956-06-29 1959-07-31 Rank Cintel Ltd Appareil pour la copie photographique
CH344898A (fr) * 1956-08-08 1960-02-29 Rank Cintel Ltd Appareil pour la copie photographique
DE1093672B (de) * 1957-08-05 1960-11-24 Logetronics Inc Fotografisches Geraet zum Kopieren von Vorlagen ungleichmaessiger Schwaerzung
US2905755A (en) * 1958-02-19 1959-09-22 Ilford Ltd Electronic tone-masking system for use in the production of colour prints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132727C2 (de) Kopiergerät zum Herstellen von hinsichtlich ihrer Farbe und Dichte korrigierten Farbfilmabzügen
DE3010945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung in einem photographischen Kopiergerät
DE881905C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern fuer die Farbwiedergabe
DE2545961C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE1447529A1 (de) Fotografisches Geraet zum Kopieren von farbigen Vorlagen ungleichmaessiger Deckung mit Farbkorrektur
DD202602A5 (de) Photographisches kopiergeraet mit automatischer belichtungs- und kontraststeuerung und steuerschaltung dafuer
DE957012C (de) Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen
DE2451352C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE1201170B (de) Fotografisches Geraet zum Kopieren von Vorlagen
DE3515608A1 (de) Verfahren zur farbkompensation bei geraeten zum herstellen photographischer farbabzuege
DE1412726A1 (de) Reproduziergeraet
DE962975C (de) Fernsehempfaenger mit automatischer Verstaerkungsregelung
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE2559826C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von korrigierten Farbauszügen
DE2326310A1 (de) Belichtungs-steuergeraet
EP0305327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen
DE2147398A1 (de) Vorrichtung zum Reproduzieren graphischen Materials
DE1073866B (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbauszüge und/oder photographischer Kopien
DE1135295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion farbiger Originale
DE888362C (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmaessigen Wiedergabe von Objekten nach beliebig gewaehlten Wiedergabekurven
DE1093672B (de) Fotografisches Geraet zum Kopieren von Vorlagen ungleichmaessiger Schwaerzung
DE1447529C (de) Fotografisches Gerat zum Kopieren von farbigen Bildvorlagen
DE2143023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen