DE1199618B - Drehkolbenpumpe und/oder -motor - Google Patents

Drehkolbenpumpe und/oder -motor

Info

Publication number
DE1199618B
DE1199618B DEE9872A DEE0009872A DE1199618B DE 1199618 B DE1199618 B DE 1199618B DE E9872 A DEE9872 A DE E9872A DE E0009872 A DEE0009872 A DE E0009872A DE 1199618 B DE1199618 B DE 1199618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
working
slide
slots
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9872A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1199618B publication Critical patent/DE1199618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Drehkolbenpumpe und/oder -motor Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehkolbenpumpe und.'oder -motor, insbesondere in einem Flüssigkeitsgetriebe, mit in Schlitzen eines zylindrischen Rotormittelteils radial beweglichen Arbeitsschiebern und einem exzentrisch zum Rotormittelteil angeordneten, vorzugsweise mitumlaufenden Kapselring, der die Außenumfangswand des zwischen Rotormittelteil und Kapselring gebildeten und von den Arbeitsschiebern in Förderzellen unterteilten Arbeitsraumes darstellt, wobei der Rotormittelteil mit den den Förderraum bzw. Arbeitsraum stirnseitig abschließenden Seitenscheiben fest verbunden ist, welche mit die Ergänzung der Schlitze des Rotormittelteils bildenden, radialen Schlitzen versehen sind, in denen die über die Arbeitsraumlänge vorstehenden axialen Enden der Arbeitsschieber gleiten und die von zu den Seitenscheiben gehörigen Teilen in axialer und radialer Richtung nach außen abgeschlossen sind.
  • Bei bekannten Drehkolbenmaschinen der vorgenannten Art werden in dem in radialer Richtung nach außen abgeschlossenen, in den Seitenscheiben gebildeten Schlitzen kammerartige Räume gebildet, welche sich mit dem Umlauf des Rotors abwechselnd vergrößern und verkleinern. Hierdurch können, sofern in den Kammern ein gasförmiges Medium eingeschlossen ist, außerordentliche Druckschwankungen entstehen, die unerwünschte Schwingungen in der Maschine erzeugen, abgesehen davon, daß ein Arbeiten der Maschine bei mit Flüssigkeit gefüllten Kammern nicht möglich wäre.
  • Aber auch dann, wenn die in den einzelnen Schlitzen gebildeten Kammern in Ulmfangsrichtung miteinander verbunden sind, entstehen Volumenänderungen der Kammern, deren Größe sich nach der Anzahl der Arbeitsschieber richtet und ebenfalls erhebliche Werte annehmen können. Ein ordnungsmäßiges Arbeiten mit Flüssigkeiten -ist auch in diesem Fall ausgeschlossen. Die Arbeitsschieber könnten höchstens durch den starken Druck der radial von außen auf sie ausgeübt wird, radial nach innen gedrängt und vom Kapselring abgehoben werden, was jedoch mindestens die Abdichtuncr zwischen den einzelnen Arbeitsräumen aufheben und damit die Maschine praktisch außer Funktion setzen würde.
  • Außerdem sind Drehkolbenmaschinen bekannt, bei denen ebenfalls die Arbeitsschieber in radialen Schlitzen der Seitenscheiben gleiten. Die Schlitze sind in diesem Fall radial nach außen geöffnet, so daß sie mit der Außenluft in unmittelbarer Verbindung stehen. Hierdurch ergeben sich große Druckdifferenzen zwischen dem Druck des radial von innen auf die Arbeitsschieber wirkenden Druckmittels und dem von außen her auf die Schieberenden einwirkenden Außendruck. Auch ist die Abdichtung zwischen den Arbeitsräumen und der Außenluft an den axialen Enden der Außenräume infolge des großen Druckgefälles gefährdet, insbesondere dann, C, wenn die Maschine mit sehr hohen Drücken arbeiten soll.
  • Es sind des weiteren Drehkolbenmaschinen bekannt, die mit Liderungsringen arbeiten. Letztere werden bei der Umdrehung des Rotors abwechselnd mit den Arbeitsräumen in Verbindung gebracht, so daß bei jeder Umdrehung der Druck in den Kammern sich erhöht und wieder erniedrigt, was bei für sehr hohe Drücke bestimmte Maschinen zu baldigen Zerstörungserscheinungen Anlaß geben kann. Darüber hinaus arbeitet diese Maschine mit nachgiebigen Stopfbuchsen. Derartige Stopfbuchsen sowie die unter Federkraft anaedrückten Liderungsringe sind jedoch ebenfalls für Hochdruckmaschinen nicht geeignet. Die Arme der Liderungsringe bilden keine stabilen, mit dem Rotor fest verbundenen Teile und damit stabile Lagerflächen für die Arbeitsschieber, die in Umlaufrichtung eine unnachgiebige feste Ebene benötigen. Es tritt also ein für eine Niederdruckmaschine zwar unwesentliches, für eine Höchstdruckmaschine dagegen entscheidendes Spiel zwischen Flügel und Deckel ein. Wie die Erfahrung zeigt, genügt bereits ein Spiel von 0,03 mm zwischen den Arbeitsschiebern und den zu ihnen beweglichen Teilen, daß bei Drücken von 100 atii und einer Betriebstemperatur von 50' C der Leckverlust bereits über 10 % der Fördermenge steigt. Ein solcher Leckverlust würde eine Maschine, die für mehr als 100 atü Arbe.'tsd:uck bestimmt ist, unbrauchbar machen.
  • Alle diese Schwierigkeiten der bisherigen Konstruktionen haben dazu geführt, daß Drehkolbenmaschinen der eingangs erwähnten Art mit über die Arbeitsraumlän-e axial vorstehenden Schieberenden in der Regel nur für Drücke in begrenzter Höhe verwendet werden konnten. Entweder waren die Leckverluste so hoch, daß der Wirkungsgrad der Maschine in unerträglicher Weise herabgesetzt wurde, oder es entstanden Reibverluste, die nicht nur ebenfalls den Wirkungsgrad herabsetzen, sondern auch die Lebensdauer der Maschine infolge von Abnutzungserscheinungen wesentlich verringern.
  • Die Erfindun- bezweckt vor allem eine Beseitigung aller dieser Nachteile und Schwierigkeiten der bekannten Drehkolbenmaschinen und besteht im wesentlichen darin, daß bei einer Drehkolbenmaschine der im Einleitungsabsatz angegebenen Art an beiden Seiten des Rotors Deckscheiben, die mit dem Rotormittelteil und den Seitenscheiben drehfest verbunden und mit axial vorstehenden Ringrändern versehen sind, die geschlitzten Seitenscheiben abdekken, daß ferner die in Schlitzen der Seitenscheiben radial außerhalb der eingreifenden Enden der Arbeitsschieber verbleibenden Räume durch Außenringkammern und die in den Schlitzen der Seitenscheiben und des Rotormittelteils radial innerhalb der Arbeitsschieber verbleibenden Räume durch innere Ringkammern in den Seitenscheiben bzw. Deckscheiben miteinander verbunden sind, und daß ferner auf jeder Seite des Rotors durch Kanäle Verbindungen zwischen den inneren und äußeren Ringkammern hergestellt sind, so daß die Arbeitsschieber an den radialen Außenseiten ihrer in die Schlitze der Seitenscheiben eingreifenden Schieberenden und den zur Rotorachse hin gerichteten radialen Unterseiten nahezu dem gleichen Flüssigkeitsdruck bzw. Mediumsdruck ausgesetzt sind.
  • Ein solcher Druckausgleich verhindert plötzlichen Druckwechsel an den axialen Schieberenden und damit Stöße und Geräusche. In Verbindung mit der unnachgiebigen Lagerung der Schieberenden in den Schlitzen der Seitenscheiben ist dadurch eine außerordentlich hohe Stabilität in der Führung und Lagerung der Arbeitsschieber gegeben. Da gleichzeitig auch die Schwierigkeiten zu den unter hohen Drükken stehenden Kammern der Maschine und den Ringkammern infolge der Größenanordnung etwa gleichen Drücke vermieden werden, kann die Maschine ohne die Gefahr einer Überbeanspruchung und mit bestem Wirkungsgrad auch bei außerordentlich hohen Arbeitsdrücken betrieben werden. Gleichzeitig ist hiermit eine außerordentliche Leistungssteigerung sowie eine entsprechende Erhöhung des spezifischen Leistungsgewichtes gegenüber bekannten Maschinen ermöglicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen mindestens auf einer Seite des Rotors die geschlitzten Seitenscheiben mit dem Mittelrohr aus einem Stück.
  • Eine weitere verbesserte Ausführung, insbesondere eine Verbesserung der Abdichtung der Verdrängerzellen untereinander, wird dadurch erzielt, daß die in radialen Schlitzen des Rotors geführten Arbeitsschieber an'ihren axialen Enden gegenüber ihrer die Innenfläche des Kapselringes berührenden Schieberkante radial vorstehende Endteile aufweisen und daß die Arbeitsschieber mit in diesen vorstehenden bzw. abgesetzten Endteilen schwenkbar gelagerten und gegen Heraustreten aus den Lagerstellen gesicherten halbzylindrischen, d. h. je eine Abflachung aufweisenden Gleitschuhen versehen sind, welch letztere an der Innenfläche des Kapselringes anliegen und auch zur Dichtung zwischen den Arbeitsschiebern und dem Kapselring dienen. Gegenüber bekannten Ausführungsformen mit Gleitschuhen wird dadurch erreicht, daß während an den axialen Enden der Arbeitsräume die Arbeitsschieber infolge ihrer Absetzung auf größeren Durchmesser zur zusätzlichen Abdichtung beitragen, die Gleitschuhe in den Arbeitsschiebern sicher gehalten werden, so daß sie auch durch einwirkende Drücke oder Stöße nicht von den Arbeitsschiebern abgehoben werden können.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Hierbei zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsdungsgemäß ausgebildete Maschine, F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, F i g. 4 einen Teillängsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, etwa entsprechend der Fig. 3, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 4. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 ist mit der Welle 125 der aus den Seitenwänden 127, 128 und 129, 130 und dem Mittelteil 126 bestehende Mittel- oder Ringrotor durch Schrauben 151 fest verbunden. Auf dem in der Mittelwand 113 des Gehäuses 101 fest eingesetzten Steuerzapfen 120 ist einerseits der Rotormittelteil 126 der Getriebepumpe und andererseits der Rotormittelteil 126a des Getriebemotors drehbar aufgesetzt. Der Rotormittelteil 126 bzw. 126 a bildet gleichzeitig auch den Teil 128 der äußeren Seitenscheibe, während der Teil 130 der gegenüberliegenden Seitenscheibe gesondert hergestellt ist, gegebenenfalls jedoch ebenfalls einen Teil des Rotormittelteils bilden kann, insbesondere dann, wenn der Kapselring 134 seinerseits aus zwei schalenförmigen Teilen zusammengesetzt ist. Gegebenenfalls können auch beide Wandteile vom Rotormittelteil gesondert hergestellt werden. Der Rotor mit der Welle 125 ist einerseits mittels eines Rollenlagers 116 im Gehäuse 101 und andererseits mittels der Rollenlager 114, 115 auf dem feststehenden Steuerzapfen 120 gelagert; der Kapselring 134 wird (in hier nicht näher dargestellter Weise, z. B. entsprechend F i g. 3) von dem Verstellring 137 getragen, welcher durch einen Hebel 152 und einer mit diesem fest verbundenen Verstellhülse 153 mittels Gewinde 154 in axialer Richtung x verstellt werden kann und hierdurch den Kapselring 134 in eine mehr oder weniger exzentrische Lage zum Rotormittelteil 126 bringen kann.
  • In entsprechender Weise wie die beschriebene Getriebepumpe ist auch der Getriebemotor ausgebildet, indem mit der Abtriebswelle 125 a der Rotormittelteil 126a zusammen mit den zugehörigen Seitenwänden durch die Schrauben 151a fest verbunden und die Abtriebswelle 125 a mittels des Rollenlagers 117 im Gehäuse 101 sowie mittels der Rollenlager 114 a und 115 a auf dem feststehenden Steuerzapfen 120 gelagert ist. Der Kapselring 134 a wird von einem Verstellring 137a getragen, der durch den Hebel 152a und die Verstellbüchse153a mittels des Gewindes 154 a ebenfalls in Pfeilrichtung x verstellbar ist.
  • Die Arbeitsschieber 133 sind in Schlitzen 131 des Rotorrnittelteils gelagert und in den Seitenscheiben 128 und 130 geführt. Die genannten Seitenscheiben sind zu diesem Zweck, wie im unteren Teil des Schnittes durch den Getriebemotor dargestellt ist, mit Schlitzen 132, 132a versehen, in denen die seitlichen Enden der Arbeitsschieber 133 in radialer Richtung gleiten. Die mit vorstehenden Rändern versehenen Scheibenteile 127 und 129 dienen als Deckscheiben für die geschlitzten Scheiben 128 und 130 und decken deren Schlitze nach außen ab.
  • Die Enden der Arbeitsschieber 133 sind auf größeren Durchmesser abgesetzt, wie z. B. bei 155 (F i g. 2) angedeutet ist, so daß eine Dichtungskante 156 gebildet wird. Die hierdurch von den Förderzellen 136 getrennten äußeren Raumteile der Schlitze 132, 132 a stehen mit Ringkammern 157 bzw. 157 a in Verbindung, während die in den Schlitzen der Seitenscheiben 128, 130 und des Rotormittelt#ils 126 bzw. 126a radial innerhalb der Arbeitsschieber verbleibenden Räume durch entsprechende Ringkammern 158 bzw. 158a untereinander verbunden sind.
  • Die äußeren Kammem 157 und 157a stehen außerdem mit den inneren Kammern 158 und 158a durch Bohrungen 159 und 159 a in Verbindung, so daß jeweils im äußeren und inneren Ringkanal in den äußeren und inneren Räumen der Schlitze 132, 132a stets gleicher Druck herrscht.
  • Die Zu- und Ableitung des Förder- bzw. Arbeitsmediums zu den einzelnen Förderzellen erfolgt durch den hohlen Steuerzapfen 120, und zwar je nach der Drehrichtung der Welle 125 durch die Kanäle 121, 122. Außerdem wird es in die Schlitze 131 radial innerhalb der Flügel 133 zugeleitet. Zu diesem Zweck ist in einer die beiden Kanäle 121, 122 verbindenden Querbohrung 160 ein Umsteuerventil 161 angeordnet, welches als Gleitschieber in der Bohrung 160 gleiten kann und durch das Druckmittel, je nachdem, ob dieses durch die Leitung 121 oder 122 geführt wird, in die eine oder andere Endstellung verschoben wird. Der Zutritt des Druckmittels erfolgt jeweils durch eine der beiden in der Zeichnung um 901 versetzt dargestellten Öffnungen 162 bzw. 163, je nachdem, welche Zellenhälfte sich im Druckhub befindet. Eine Mittelbohrung 164 führt zu einem Querkanal 165, der mit einer Ringnut 166 in Verbindung steht und das Druckmittel in die inneren Schlitzteile radial innerhalb der Arbeitsschieber 133 leitet. In entsprechender Weise ist für die Ringnut 166a eine (der Mittelbohrung 164 entsprechend) gesteuerte Mittelbohrung vorgesehen. Die Ringnut ist durch Bohrungen 166a mit den Schlitzen 131 verbunden. Bewegen sich je nach der Einstellung der Verstellringe 137 bzw. 137a die Arbeitsschieber 133 in den Schlitzen 132 bzw. 132a, so kann die in den Schlitzenden befindliche Luft sich über die äußeren Ringkanäle 157, 157 a und die inneren Ringkanäle 158, 158 a ausgleichen. Die über die Ringkanäle 166 unter die Arbeitsschieber tretende Druckflüssigkeit bewirkt ferner zusätzlich zur Fliehkraft, daß die Arbeitsschieber 133 ständig unter dem Druck an den Kapselringen 134 bzw. 134 a anliegen. In F i g. 2 ist die rechte untere Ecke des Getriebemotors in vergrößertem Maßstabe dargestellt, wobei jedoch der Kapselring 134 a eine tiefere Stellung als in F i g. 1 einnimmt.
  • Die Ausführung nach F i g. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die Arbeitsschieber 233 mittels zylindrisch in ihnen gelagerter Gleitschuhe 275 auf dem Kapselring 234 gleiten, derart, daß bei exzentrischem Lauf des Rotors 226 relativ zum Kapselring 234 infolge der Gleitschuhe eine zuverlässige Ab- dichtung zwischen den einzelnen Förderzellen 236 der Getriebepumpe bzw. des Getriebemotors erhalten wird.
  • F i g. 3 zeigt des weiteren die Lagerung des Kapselringes 234 im Verstellring 237, in dem der Kapselring zwischen vier dickwandigen Rollen 276 gelagert ist, die ihrerseits mittels verhältnismäßig kleiner Rollenlager 264 auf Zapfen 265 des Verstellringes 237 gelagert sind. Infolge der starken übersetzung Rlr wird erreicht, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen eines jeden Rollenlagers 264 verringert wird und man infolgedessen mit verhältnismäßig kleinen Rollenlagern auskommt. Der Verstellring 237 ist zwischen Gleitbacken 277, 267 gelagert, welche sich in Kugelflächen 268, 269 im Gehäuse 201 einstellen können.
  • Der Zufluß und Abfluß des Druckmittels erfolgt wieder-um durch öffnungen 262, 263 im feststehenden Steuerzapfen 220, wobei bei Drehung des Rotors in Pfeilrichtung a durch die Öffnung 262 im Fall der Pumpe angesaugte, gegebenenfalls unter Vordruck stehende Flüssigkeit eintritt, während die Öffnung 263 zur Ableitung des in den Förderzellen komprimierten Mediums, hauptsächlich Flüssigkeit, dient. Bei umgekehrter Drehrichtung des Rotors sind die Verhältnisse entsprechend umgekehrt. Im Fall des Getriebemotors wird bei Drehrichtung a die von der Getriebepumpe verdichtete Flüssigkeit über die Öffnung 262 eingedrückt, während sie nach Arbeitsleistung durch Abgabe ihrer Energie an die Abtriebswelle über die Öffnung 263 abfließt.
  • Die Schlitze 231 sind durch Bohrungen 266' mit einer Ringnut 266 verbunden, welche in der in F i g. 1 dargestellten (in F i g. 3 nicht näher gezeigten) Weise durch Umsteuerventile (entsprechend 161 in F i g. 1) gesteuert werden.
  • Bei der Ausführung nach F i g. 4 und 5 weist der Rotormittelteil 320 radiale Schlitze 331 für die Arbeitsschieber 333 auf. Zylindrisch gelagerte Gleitschuhe 375 dienen (wie in F i g. 3) dazu, die Arbeitsschieber 333 gegen die Lauffläche 334 am Gehäuse 301 abzudichten. Ein Kippen der Arbeitsschieber wird durch die seitliche Führung derselben in den seitlichen Schlitzen der Seitenscheiben entsprechend den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen verhindert. Ein besonderer miturnlaufender Kapselring ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, so daß die Arbeitsschieber 333 bzw. die Gleitschuhe 375 mit voller Drehzahl in der Innenwand des als Gehäusemittelteil 301 ausgebildeten, feststehenden Kapselringes entlanggleiten, was jedoch für geringere Gleitgeschwindigkeiten zulässig ist.
  • Zur Lagerung der Gleitschuhe 375 in den Arbeitsschiebern 333 weisen die Flügel Bohrungen 370 auf, welche bei 371 radial nach außen geöffnet sind, wobei an den auf größeren Durchmesser abgesetzten bzw. radial über die die Innenfläche des Kapselringes 334 berührenden Außenkanten der Arbeitsschieber 333 vorstehenden und in den seitlichen Schlitzen oder Nuten 332 geführten Teilen 355 der Arbeitsschieber Randleisten372 und 373 nach innen umgebogen sind und dadurch ein Herausfallen der Gleitschuhe auch bei einem eventuellen Abheben der Arbeitsschieber von der Lauffläche334 infolge von Stößen od. dgl. verhindern. Die mit dem Rotormittelteil 320 zusammen umlaufenden Seitenscheiben sind zweckmäßig wieder ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 in einzelne Scheiben 327, 328 bzw. 329, 330 unterteilt, wobei die Schlitze 332 bzw. 332a in den Scheiben 328 und 330 angeordnet sind.
  • In der Ausführung nach F i g. 4 und 5 sind ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 innere und äußere Ringkammern 357 bzw. 358 in den zur Führung der Arbeitsschieber dienenden Seitenscheiben 328, 330 und Deckscheiben 327, 339 vorgesehen. Radiale Kanäle 359 stellen jeweils die Verbindung zwischen den Ringkammem 357 und 358 her.
  • « Die Erfindung ist in erster Linie für Flüssigkeitsgetriebe, d. h. deren Pumpen und Flüssigkeitsmotoren bestimmt. Sie könnte theoretisch auch für Verdichter und Expansionsmotoren angewendet werden.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Drehkolbenpumpe- und/oder -motor, insbesondere in einem Flüssigkeitsgetriebe, mit in Schlitzen eines zylindrischen Rotonnittelteils radial beweglichen Arbeitsschiebern und einem exzentrisch zum Rotormittelteil angeordneten, vorzugsweise umlaufenden Kapselring, der die Außenumfangswand des zwischen Rotormittelteil und Kapselring gebildeten und von den Arbeitsschiebem in Förderzellen unterteilten Arbeitsraumes darstellt, wobei der Rotormittelteil mit den Förderraum bzw. Arbeitsraum stirnseitig abschließenden Seitenscheiben fest verbunden ist, welche mit die Ergänzung der Schlitze des Rotormittelteils bildenden, radialen Schlitzen versehen sind, in denen die über die Arbeitsraumlänge vorstehenden axialen Enden der Arbeitsschieber gleiten und die von, zu den Seitenscheiben gehörigen Teilen in axialer und radialer Richtung nach außen abgeschlossen sind, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß an beiden Seiten des Rotors Deckscheiben (17, 129; 327, 329), die mit dem Rotormittelteil (126, 320) und den Seitenscheiben drehfest verbunden und mit axial vorstehenden Ringrändern versehen sind, die geschlitzten Seitenscheiben (128, 130; 328, 330) abdecken, daß ferner die in Schlitzen der Seitenscheiben radial außerhalb der eingreifenden Enden der Arbeitsschieber (133, 233, 333) verbleibenden Räume durch äußere Rin,-kammern (157, 157a; 357) und die in den Schlitzen der Seitenscheiben und des Rotormittelteils (126, 320) radial innerhalb der Arbeitsschieber (133, 233, 333) verbleibenden Räume durch innere Ringkammern (158, 158a; 358) in den Seitenscheiben (128, 130; 328, 330) bzw. Deckscheiben (127,129; 327,329) miteinander verbunden sind, und daß ferner auf jeder Seite des Rotors durch Kanäle (159, 159a; 359) Verbindungen zwischen den inneren und äußeren Ringkammern hergestellt sind, so daß die Arbeitsschieber (133, 233, 333) an den radialen Außenseiten ihrer in die Schlitze der Seitenscheiben (128, 130; 328, 330) eingreifenden Schieberenden und an den zur Rotordrehachse hin gerichteten radialen Unterseiten nahezu dem gleichen Flüssigkeitsdruck bzw. Mediumsdruck ausgesetzt sind.
  2. 2. Pumpe und/oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite des Rotors die geschlitzten Seitenscheiben (128) mit dem Mittelrotor (126 bzw. 126 a) aus einem Stück bestehen (F i g. 1 und 2). 3. Pumpe und/oder Motor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in radialen Schlitzen des Rotors geführten Arbeitsschieber (233, 333) an ihren axialen Enden gegenüber ihrer die Innenfläche des Kapselringes (234, 334) berührenden Schieberkante radial vorstehende Endteile (355) aufweisen und daß die Arbeitsschieber mit in diesen vorstehenden bzw. abgesetzten Endteilen (355) schwenkbar gelagerten und gegen Heraustreten aus den Lagerstellen gesicherten halbzylindrischen, d. h. je eine Abflachung aufweisenden Gleitschuhen (275, 375) versehen sind, welch letztere an der Innenfläche des Kapselringes (234, 334) anliegen und auch zur Dichtung zwischen den Arbeitsschiebern und dem Kapselring dienen. 4. Pumpe und/oder Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren, abgeflachten zylindrischen Gleitschuhe (375) in radial nach außen offenen zylindrischen Axialbohrungen (370) der Endteile (355) der Arbeitsschieber gelagert sind, in welchen sie durch nach innen umgebogene, die axialen Bohrungen U-förmig begrenzende Ränder (372, 373) gegen Heraustreten gesichert sind (F i g. 5). 5. Pumpe und/oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken der Arbeitsschieber gegen den Kapselring Druckflüssigkeit bzw. Druckmedium durch Kanäle von einem zentralen Steuerzapfen (120) in die Schlitzräume unter den radial inneren Kanten der Arbeitsschieber geleitet wird, wobei die Verbindung dieser in den Schlitzen (131, 132) verbleibenden Räume mit den jeweils unter Druck stehenden Förderzellen bzw. deren Druckzuleitung (121 oder 122) durch ein im Steuerzapfen (120) unter dem Wechsel des Druckflüssigkeitsstromes (126) wechselweise hin- und hergeschobenes umsteuerndes Ventil (161) selbsttätig gesteuert wird. In Betracht cezooene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 7478, 529 418, 809 131, 830 460; schweizerische Patentschriften Nr. 77 289, 281849; französische Patentschriften Nr. 346 9709 506 472, 803 119; britische Patentschrift Nr. 551685; USA.-Patentschriften Nr. 1988 213, 2 256 459, 2 348 428, 2 362 420, 2 658 456.
DEE9872A 1953-11-24 1954-11-23 Drehkolbenpumpe und/oder -motor Pending DE1199618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1199618X 1953-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199618B true DE1199618B (de) 1965-08-26

Family

ID=11433158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9872A Pending DE1199618B (de) 1953-11-24 1954-11-23 Drehkolbenpumpe und/oder -motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001408A1 (en) * 1982-09-28 1984-04-12 Plenty Ltd Double vane pump

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR346970A (fr) * 1903-12-10 1905-02-17 Carl Alrik Hult Perfectionnement aux moteurs rotatifs et pompes
CH77289A (fr) * 1915-12-04 1918-04-01 Fransisco Prat Bosch Pompe rotative
FR506472A (fr) * 1918-11-23 1920-08-23 Hugo Lars Reinhold Swartling Dispositif d'étanchement applicable aux compresseurs rotatifs, générateurs et moteurs hydrauliques rotatifs, et autres machines similaires
DE529418C (de) * 1929-07-13 1931-07-13 Edmond Uher Jun Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum
US1988213A (en) * 1931-02-12 1935-01-15 Racine Tool & Machine Company Multiple rotary pump
FR803119A (fr) * 1935-06-07 1936-09-23 Perfectionnements aux pompes et compresseurs à palettes
US2256459A (en) * 1941-02-12 1941-09-16 Manly Corp Fluid pressure device
GB551685A (en) * 1939-08-12 1943-03-05 Parnall Aircraft Ltd Improvements in and relating to rotary pumps, hydraulic motors, engines, compressorsand exhausters
US2348428A (en) * 1939-12-22 1944-05-09 Hydraulic Dev Corp Inc Variable delivery vane pump
US2362420A (en) * 1941-02-06 1944-11-07 Hydraulic Dev Corp Inc Vane pump
DE809131C (de) * 1948-11-24 1951-07-23 Gen Motors Corp Drehkolbenpumpe
DE830460C (de) * 1950-01-03 1952-02-04 Erwin Sturm Fluegelfuehrung bei Drehfluegelpumpen
CH281849A (de) * 1948-07-19 1952-03-31 Schindler Werner Drehschiebermaschine.
US2658456A (en) * 1948-07-29 1953-11-10 Gunnar A Wahlmark Fluid displacement device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR346970A (fr) * 1903-12-10 1905-02-17 Carl Alrik Hult Perfectionnement aux moteurs rotatifs et pompes
CH77289A (fr) * 1915-12-04 1918-04-01 Fransisco Prat Bosch Pompe rotative
FR506472A (fr) * 1918-11-23 1920-08-23 Hugo Lars Reinhold Swartling Dispositif d'étanchement applicable aux compresseurs rotatifs, générateurs et moteurs hydrauliques rotatifs, et autres machines similaires
DE529418C (de) * 1929-07-13 1931-07-13 Edmond Uher Jun Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum
US1988213A (en) * 1931-02-12 1935-01-15 Racine Tool & Machine Company Multiple rotary pump
FR803119A (fr) * 1935-06-07 1936-09-23 Perfectionnements aux pompes et compresseurs à palettes
GB551685A (en) * 1939-08-12 1943-03-05 Parnall Aircraft Ltd Improvements in and relating to rotary pumps, hydraulic motors, engines, compressorsand exhausters
US2348428A (en) * 1939-12-22 1944-05-09 Hydraulic Dev Corp Inc Variable delivery vane pump
US2362420A (en) * 1941-02-06 1944-11-07 Hydraulic Dev Corp Inc Vane pump
US2256459A (en) * 1941-02-12 1941-09-16 Manly Corp Fluid pressure device
CH281849A (de) * 1948-07-19 1952-03-31 Schindler Werner Drehschiebermaschine.
US2658456A (en) * 1948-07-29 1953-11-10 Gunnar A Wahlmark Fluid displacement device
DE809131C (de) * 1948-11-24 1951-07-23 Gen Motors Corp Drehkolbenpumpe
DE830460C (de) * 1950-01-03 1952-02-04 Erwin Sturm Fluegelfuehrung bei Drehfluegelpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001408A1 (en) * 1982-09-28 1984-04-12 Plenty Ltd Double vane pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
DE1553238B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19527647A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0362133A1 (de) Verdrängermaschine für inkompressible Medien
DE2054827C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
CH673509A5 (de)
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE1199618B (de) Drehkolbenpumpe und/oder -motor
CH370291A (de) Hydraulische Kraftübertragungsapparatur
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2020254501A1 (de) Radialkolbenmaschine mit einem kugelkolben
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE890116C (de) Umlauftrommel-Verdichtermaschine
DE1943203A1 (de) Rotationspumpe
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
EP2334935A2 (de) Rotationspumpe
DE2300525A1 (de) Pumpe mit veraenderbarem foerdervolumen und umkehrbarer foerderrichtung
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine
DE1403947C (de) Regelpumpe mit zwei in einem gemein samen Außengehause angeordneten zusammen wirkenden rotierenden Verdrangermaschinen
DE1224150B (de) Drehkolbenmaschine
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor
DE102022128195A1 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE286720C (de)
DE2353706A1 (de) Hydraulische drehkolbenpumpe
AT102703B (de) Flüssigkeitsgetriebe.