DE1224150B - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1224150B
DE1224150B DEW23411A DEW0023411A DE1224150B DE 1224150 B DE1224150 B DE 1224150B DE W23411 A DEW23411 A DE W23411A DE W0023411 A DEW0023411 A DE W0023411A DE 1224150 B DE1224150 B DE 1224150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
ring
housing
adjusting
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23411A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Axel Wahlmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW23411A priority Critical patent/DE1224150B/de
Publication of DE1224150B publication Critical patent/DE1224150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber
    • F01C20/20Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber by changing the form of the inner or outlet contour of the working chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine, Pumpe oder einen Flüssigkeitsmotor, mit einem eine Mehrzahl von radial beweglichen Schiebern enthaltenden, zylindrischen Drehkolben und einem innerhalb des Gehäuses den Drehkolben umgebenden normal zylindrischen, an diametral gegenüberliegenden Stellen durch vier Verstellorgane zu annähernd einer Ellipse verformbaren Ring, an dessen Innenwand die Schieber dichtend anliegen.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Ausführungsformen hat man versucht, dem verformbaren Ring eine elliptische Gestalt zu vermitteln, wobei vier radial bewegliche Verstellkolben mit Polschuhen angewandt worden sind, die an dem verstellbaren Ring in Abständen von 90° zueinander eingreifen und unabhängig voneinander gesteuert werden müssen. Die radial zum Arbeitsraum angeordneten Polschuhe und Verstellkolben werden im Gehäuse und in zusätzlichen Zylindern geführt, wobei im Verhältnis zum nutzbaren Arbeitsraum sehr große Außenmaße der Maschine sich ergeben. Nach einer weiteren bekannten Ausführungsform findet eine elastische Förderraumwand Anwendung, die aus mehreren Stücken besteht und keinen geschlossenen Ringkörper darstellt. über radial angeordnete Druckstempel, an diesen angelenkte Gabelstücke und über außerhalb des Maschinengehäuses liegende Hebel werden die elastischen Förderraumwandteile mittels einer handbetätigten Verstellspindel verstellt, was einen erheblichen baulichen Aufwand und große Außenmaße der bekannten Pumpe bedingt. Es sind noch weitere Konstruktionen bekannt, um die einzelnen Teile von verstellbaren Förderraumwänden bei der Verstellbewegung richtig zu führen und aufeinander abzustimmen. Auch sie sind jedoch mechanisch außerordentlich verwickelt aufgebaut und umständlich zu betätigen. Bei den bekannten Vorrichtungen liegen außerdem zahlreiche Variable vor, so daß sich eine err öhte Fehlermöglichkeit bezüglich des Erzielens einer gewünschten annähernden Ellipsenform des verformbaren Rings ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Konstruktionen mit verstellbaren Förder- bzw. Arbeitsraumwänden zu vermeiden und eine Drehkolbenmaschine zu schaffen, bei der die Verstelleinrichtung konstruktiv sehr einfach ausgeführt ist sowie keine großen Außenmaße der Maschine erforderlich sind und die Verstellorgane selbst schon als hydraulische Kolben dienen können, wobei eigene Verstellkolben, die eine Vergrößerung des Gehäuses in radialer Richtung zur Folge hätten, vermieden werden. Diese Aufgabe wird bei einer Drehkolbenmaschine, Pumpe oder einem Flüssigkeitsmotor der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je zwei um 90° gegeneinander versetzte Verstellorgane durch die beiden Endteile eines in seiner Mitte mit einem Kipplager schwenkbar im Gehäuse gelagerten, gleicharmigen Verstellkipphebels gebildet und damit starr miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Verstellkipphebel als Auflager .im Mittelteil je einen Vorsprung auf, und im Gehäuse sind zwischen den Ellipsenachsen des Ringes ein Paar diametral gegenüberliegende Lager vorgesehen, die zur Bildung der Kipplager die Vorsprünge aufnehmen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Lager für die Verstellkipphebel als Zylindersegmente ausgebildet, die koaxial zu dem Drehkolben liegen, und weisen die Vorsprünge der Verstellkipphebel eine zylindersegmentförmige Außenfläche auf, wobei die Zylinderachse jeder dieser Außenflächen parallel zu der Drehachse des Drehkolbens verläuft.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal sind an dem Gehäuse zwei Rippen zwischen den beiden Verstellhebeln so angeordnet, daß der Ring während aller Biegungen an diesen Rippen abgestützt ist. Ferner können Einrichtungen zur Ausübung einer hydraulischen Druckkraft hinter jedem Paar der diametral gegenüberliegenden Arme der Verstellkipphebel vorgesehen sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann also der Ring zu annähernd einer Ellipse verformt werden, wobei zwischen dem Drehkolben und dem Ring zwei im Querschnitt sichelförmige Arbeitsräume entstehen, die von den Schiebern in Förder- oder Arbeitszellen unterteilt werden. Bei der dadurch gegebenen Symmetrie sind alle hydraulischen Belastungen um den Umfang des Drehkolbens herum ausgeglichen, und es wird keine radiale Belastung auf die Welle ausgeübt, so daß dies auch die Benutzung von einfachen, billigen Lagern gestattet.
  • In der Zeichnung, die beispielsweise Ausführungsformen zeigt, ist F i g. 1 ein Längsquerschnitt durch eine Ausführung der Erfindung nach den Radialebenen der Linie I-I in F i g. 5, F i g. 2 eine Querschnittsansicht nach der Linie 11-H in F i g. 1, F i g. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht, ähnlich der F i g. 2, die in größeren Einzelheiten die Wirkung der Maschine und die Mittel zur Einstellungsverschiebung zeigt, F i g, 4 eine graphische Darstellung, die das Ringverstellungsverhältnis zwischen den kleinen und großen Achsen einer Ellipse erläutert, F i g. 5 eine senkrechte Querschnittsansicht auf einer Ebene nach Linie VI-VI in F i g. 1, in Richtung der Pfeile gesehen.
  • In der Zeichnung ist die Maschine als Pumpe so gezeigt, daß sie einen Gehäuseteil 10 aufweist, der eine Antriebswelle 12 in einem Gleitlager 14 trägt, wobei sich die Welle 12 bis hinter die Fläche 16 des Gehäuseteils 10 erstreckt und bei 18 mit einem Drehkolben 20 verkeilt ist. Der Drehkolben 20 ist mit einer Reihe von zum Umfang offenen Radialschlitzen 22 versehen, in die Schieber 24 zur radialen Gleitbewegung eingepaßt sind. Die Außenenden der Schieber 24 sind bei 26 zur Gleitberührung mit der Innenfläche 28 eines Ringes 30 abgerundet.
  • Der Ring 30, der aus Metall besteht und normal zylindrisch ist, weist, in Wellenrichtung gesehen, die gleiche Länge wie der Drehkolben 20 auf und ist im Pumpengehäuse 32, d. h. in einem Gehäusering, untergebracht, der etwa die gleiche Dicke wie der Drehkolben 20 hat. Mit Rücksicht auf das erforderliehe Laufspiel muß natürlich das Pumpengehäuse 32 etwas dicker als der Drehkolben 20 oder der Ring 30 sein.
  • Während der Ring 30 sonst gleichmäßige Wandstärke hat, besitzt er verdickte Bereiche 34 an vier Stellen, die umfangsmäßig an dem Ring um 90° voneinander im Abstand angeordnet sind. Diese Bereiche 34 dienen einem Doppelzweck, nämlich erstens, um eine Leiste vorzusehen, die als Druckpunkt für @ die allgemeine Verformung des Ringes ohne die Erzeugung einer örtlichen Verformung des Ringes in diesem Bereich benutzt werden kann, und zweitens, um eine Leiste zu bilden, die gegen Schultern 35 an den Verstellhebeln 36 anliegt, um die Drehung des genannten Ringes zu verhindern. Da die Bereiche 34 sich nicht verformen, känn keine Gleitbewegung der Schieber 24 in den Schieberschlitzen 22 stattfinden, während die Schieber -über den Innenteil des Ringes in der Nähe der verdickten Bereiche 34 laufen. Dabei ist der Ring so geschliffen, daß die Innenfläche des Ringes in diesen Bereichen genau zentrisch zur Mitte 38 der Pumpenwelle ist.
  • Die allgemeine Verformung des Ringes wird, wie vorher bemerkt, mittels der Verstellhebel bzw. Verstellkipphebel36 ausgeführt, von denen jeder einen Vorsprung 40 hat, der in ein putenförmiges Lager 42 im Pumpengehäuse 32 eingreift.
  • Da die Verformung eines Zylinders in eine Ellipse durch Auferlegung einer Last auf einen Durchmesser des Zylinders eine größere Verschiebung längs der Achse der Belastung ergibt als längs der unter rechtem Winkel dazu liegenden Achse, muß eine Anpassung in der Maschine hergestellt werden, um den Ring auf der Saugseite oder unter rechtem Winkel zu der belasteten Achse zu hinterlegen.
  • Es wird auf F i g. 4 Bezug genommen, die eine graphische Darstellung zeigt, welche auf der senkrechten Achse das Bewegungsausmaß eines Ringes gegen seine Mitte zeigt, wenn er belastet ist. Auf der Ordinate ist das Ausmaß der Ringbewegung von der Mitte weg gezeigt. Es ist zu bemerken, daß bei einer Biegung gegen die Mitte von beispielsweise 2,54 mm die Ringbewegung auf dßr unbeanspruchten Achse 2,16 mm betragen wird. Die Ringbewegung gegen die Mitte von 2,54 mm ist das Maximum, für welches die Pumpe nach der Zeichnung entworfen ist, und die Ringbewegung von der Mitte um 2,16 mm fort ist das Maximum, bis zu welchem die Pumpe imstande ist. Diese Bewegungen sind experimentell durch Verformung eines rohrförmigen Ringes dieser Type und durch Messung des Verformungsbetrages längs beider Achsen der Ellipse bestimmt. Um die Bewegungsabweichungen den kleinen und großen Achsen der Ellipse anzupassen, unter Berücksichtigung, daß eine Umkehrung der Pumpe durch eine Umkehrung der großen und kleinen Achsen der Ellipse verschiedene Bewegungsausmaße längs dieser Achsen erfordert, ist es notwendig, den Verstellkipphebel36 in einer solchen Weise zu konstruieren, daß diese Änderungen in der Bewegung aufgenommen werden können.
  • Zu diesem Zweck sind die nach einwärts gekehrten Teile 44 der Lager 42 in dem Pumpengehäuse 32 auf einem Radius aus der Mitte 38 der Pumpenwelle 12 geschliffen. Der Außenradius der Außenfläche des Vorsprunges 40 ist bei 46 auf einen genauen Radius vom Punkt P aus geschliffen, der geometrisch wie folgt bestimmt ist. Man mißt von dem Innendurchmesser des Ringes in der normalen oder in der Ruhestellung, wenn der Ring unverformt ist, gegen die Mitte in das Bodensegment des Ringes das Ausmaß gewünschter Ringbewegung gegen die Mitte, wie es in dem unteren Teil von F i g. 3 dargestellt ist, und mißt dann wieder aus der Normalstellung des Ringes im rechten Segment auf das gewünschte Ausmaß an Ringbewegung von der Mitte fort, erzeugt eine Reihe von Linien, die sich im Punkt 48 schneiden. Ein Radius wird vom Punkt 48 zu dem Mittelpunkt 38 der Welle gezogen und dieser Radius schneidet an dem Punkt P die Mittellinie des Hebels 36. Der Punkt P wird sich natürlich von der gezeigten Stelle zu einem Punkt X längs des Bogens R bewegen, wenn der Hebel 36 aus der gezeigten Stellung zu der anderen Grenzstellung des Ringes 30 verschwenkt wird. Ferner wird so bei der Bewegung von dem Punkt P zu dem Punkt X der Ring zu dem neutralen oder zylindrischen Zustand zurückgebracht und dann in der umgekehrten Richtung um die entgegengesetzten Achsen verformt, um die Pumpe zu veranlassen, ihre Saug- und Druckseiten umzukehren.
  • Ortsfeste Rippen 51 an dem Gehäuse'32 berühren die Außenfläche des Ringes 30 zwischen den Hebeln 36, wobei diese Punkte an dem Ring neutral sind und nicht an der Verformung des Ringes teilnehmen, wenn die Verstellung gewechselt wird, und dazu dienen, die richtige Gestalt und Funktion des Ringes aufrechtzuerhalten. Die Enden 52 der Hebel 36 berühren als Verstellorgane die Außenflächen der verdickten Bereiche 34 des Ringes 30 und beide sind an den Berührungsflächen so geschliffen, daß mindestens annähernd 50 % der zu einem Ringbereich 34 weisenden Innenfläche 54 jedes Endteils 52 eines Hebels 36 und der Außenfläche 56 des Bereiches 34 bei irgendeiner Verstellage des Ringes in gegenseitiger Berührung gehalten werden. Die endseitig nach außen weisenden Flächen 58 der Hebel 36 sind auf einem Radius von dem Punkt Y aus geschliffen und befinden sich in konstanter Berührung mit Dichtungen 60, die durch Federn an die Flächen 58 gepreßt werden, um mit dem Pumpengehäuse Steuerkammern 68 und 70 zu bilden, die durch die Vorsprünge 40 jeweils voneinander getrennt sind.
  • Außer dem Lager 42 ist das Pumpengehäuse 32 auch noch bei 62 und 64 mit Ausnehmungen versehen, um die Hebel 36 aufzunehmen, wobei die Ausdehnungen 64 mit Anschlägen 66 versehen sind, die dazu dienen, die Schwenkbewegung des Hebels 36 zu begrenzen. Jeder Hebel 36 soll genau die gleiche Stärke wie der Drehkolben 20 und der Ring 30 aufweisen, damit auf diese Weise das unerwünschte Durchlecken von Förder- oder Arbeitsflüssigkeit durch seitliche Spalte hinter den Hebel vermindert oder unterbunden ist.
  • Wenn die Pumpe nicht verstellt wird, werden in der Kammer 68 und der Kammer 70 auf entgegengesetzten Seiten des Vorsprunges 40 gleiche Drücke auf den Hebel 36 wirken. Dementsprechend werden die Außenenden 52 des Hebels 36 in gleichen radialen Abständen von der Mitte 38 der Pumpenwelle stehen und es wird keine Gleitbewegung der Schieber 24 in den Schlitzen des Rotors 20, wenn er gedreht wird, stattfinden. Bei Bedarf einer Verstellung oder einer Druckerzeugung wird ein nicht gezeigter Ventilmechanismus den Steuerdruckstrom in der Kammer 68 und den Saugdruckstrom in der Kammer 70 erzeugen, wodurch der Hebel 36 veranlaßt wird, sich in die Betätigungsstellung, die in F i g. 3 gezeigt ist, zu bewegen, in welcher der Ring 30 in Richtung seiner senkrechten Achse zusammengedrückt und in Richtung seiner horizontalen Achse im wesentlichen vom Druck befreit ist. Im Zustand maximaler Verstellung wird die Außenfläche des Hebels 36 den Anschlag 66 auf der horizontalen Achse berühren. Das Gleiche gilt für den Hebel 36 auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Drehkolbens.
  • Aus den F i g. 1, 3 und 5 ist ersichtlich, daß Druckkanäle 72 und 76 und Saugkanäle 74 und 78 vorgesehen sind. Während ein Schieber 24 sich aus der Stellung, die durch die Linie 80 bezeichnet ist, zu der Stellung bewegt, die durch die Linie 82 bezeichnet ist, ist er dem maximalen Arbeitsdruck unterworfen. über diesen Bereich findet auch zwischen den Druck- und Saugkanälen eine Anlage durch mindestens einen Schieber statt, wodurch für eine Abdichtung gegen das Entweichen von Saugdruck zwischen den Kanälen gesorgt ist. Es ist dementsprechend verständlich, daß die maximale seitliche Belastung auf den Schieber vorhanden ist, wenn er sich in der stützenden oder abdichtenden Stellung befindet und sich über den Bereich zwischen den Mittellinien 80 und 82 bewegt.
  • Der Schieber 24 ist nicht gezwungen, in dem Schlitz 22 zu gleiten, während er sich zwischen diesen Stellungen bewegt, so daß daher bei maximaler Belastung ein Minimum an Schieberabnutzung eintritt. Wenn jeder Schieber durch die Mittellinie 82 hindurchgeht, sind beide Seiten des Schiebers dem Saugdruck aus dem Kanal 74 ausgesetzt und wenn der Schieber sich in dem Schlitz 22 nach auswärts bewegt, in dem er der Innenkontur 28 des Ringes in der verformten Stellung nach F i g. 3 folgt, wird Förderflüssigkeit aus dem Kanal 74 in die Förderzelle gezogen, die zwischen der Innenfläche des Ringes, der Außenfläche des Drehkolbens 20, den entsprechenden Gehäuseseitenwänden und den Schiebern 24 gebildet ist.
  • Ferner ist, wenn jeder Schieber den Saugkanal 74 verläßt, was durch die Linie 84 angedeutet ist, derselbe gegen Arbeitsdruck aus dem Druckkanal 76 durch den nächstbenachbarten Schieber 24 abgedichtet. Wenn dieser nächstbenachbarte Schieber 24 die Kante des Arbeitsdruckkanals 76 bei etwa der Linie 86 kreuzt, wird der folgende Schieber dem Arbeitsdruck ausgesetzt sein und wird seinerseits die Verschlußfunktion zwischen Arbeits- und Saugdruck in dem Bereich zwischen den Linien 84 und 86 aufnehmen.
  • Es ist auch zu bemerken, daß die Innenfläche 28 des Ringes 30 zwischen den Linien 84 und 86 einen unveränderlichen Radius von der Mitte 38 der Pumpe aus bildet und dementsprechend sind die Schieber 24, während sie die Verschlußfunktion ausführen und während sie maximalen Druckdifferenzen ausgesetzt sind, nicht genötigt, irgendeine Gleitbewegung in den Schlitzen 22 auszuführen. Jeder der Saug- und Druckkanäle steht an den Mündungsstellen zum Ring 20 mit den jeweiligen Räumen an der Außenseite und der Innenseite des Ringes in Verbindung, um Drücke auf entgegengesetzten Seiten des Ringes auszugleichen und örtliche unerwünschte Verformungen aus diesem Grunde zu vermeiden.
  • Durch diesen Ausgleich von Drücken auf der Innen- und Außenfläche des Ringes wird ein mittlerer Bereich zwischen den Schultern 35 des Hebels 36 dem Arbeitsdruck ausgesetzt. Da dieser Bereich sich in gleicher Weise zu beiden Seiten des Mittelpunktes Y des Vorsprunges 40 auf den Hebel 36 auswirkt, sucht der Arbeitsdruck den Hebel 36 gegen das Lager 42 zu drücken. Diese ausgeglichene Anordnung macht es auch möglich, dem Hebel mit einer Minimalkraft eine Steuerbewegung zu erteilen und die Notwendigkeit zur Benutzung ausreichender Kraft auszuschalten, um den Arbeitsdruck bei Durchführung einer Umsteuerung zu überwinden.
  • Aus F i g. 1 ist auch noch ersichtlich, daß das Gehäuseteil 10 mit einer Platte 88 versehen ist, die an ihrem Außenrand zwischen dem Pumpengehäuse 32 und dem Lagergehäuse 10 befestigt ist, wobei das Lagergehäuse gegen die Mitte der Welle 12 hin bei 90 vertieft ist, um der Platte 88 zu gestatten, sich in Richtung der Wellenachse zu biegen. Durch entsprechende Nuten und Kanäle wird Flüssigkeit unter Druck in besondere Kompensationsräume 96 hinter der Platte 88 geleitet, was ein dichtendes Anliegen der Platte 88 an die linke Stirnfläche des Drehkolbens 20 ermöglicht und eine Verminderung des Laufspielraumes zwischen der Platte 88 und dem Drehkolben 20 und dementsprechend zwischen dem Drehkolben 20 und dem Gehäusedeckel 100 ergibt. Nähere Einzelheiten hierzu und weitere Wirkungen der Platte 88 werden hier nicht weiter erläutert.
  • Der Deckel 100 ist mit einer axialen Öffnung 104 versehen, die ein Innengewinde aufweist, um eine Saugleitung anschließen zu können, die über radial angeordnete Kanäle 106 mit den Saugkanälen 74 und 78 (F i g. 5) in Verbindung steht.
  • Jeder Druckkanal 72 und 76 ist durch einen Kanal 108 mit je einem innen mit Gewinde versehenen Auslaß 110 verbunden. Diese beiden Auslässe können benutzt werden, um Förderflüssigkeit an verschiedene Verbraucher zu liefern oder können außerhalb der Pumpe vereinigt sein. Die linke Stirnfläche 112 des Deckels 100, die an das Pumpengehäuse 32 und den Drehkolben 20 angrenzt, ist mit einer ringförmigen Nut 114 versehen, die zur Pumpenwelle 12 konzentrisch ist. Diese Nut ist in einem Kreisbereich angeordnet, der den radial inneren Enden der Schieberschlitze 22 entspricht, steht über einen Kanal 116 mit den Druckauslässen 110 in Verbindung und kann Druckflüssigkeit den Kammern unter jedem Schieber in den Schieberschlitzen zu- und abführen.
  • Leckflüssigkeit, die zur Schmierung an das Wellenlager 14 gelangen muß, wird nach rechts längs der Pumpenwelle zwischen dem Drehkolben und der Pumpenwelle mittels des Kanals 118 abgezogen, der zum Saugkanal 106 führt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Drehkolbenmaschine, Pumpe oder Flüssigkeitsmotor, mit einem eine Mehrzahl von radial beweglichen Schiebern enthaltenden, zylindrischen Drehkolben und einem innerhalb des Gehäuses den Drehkolben umgebenden, normal zylindrischen, an diametral gegenüberliegenden Stellen durch vier Stellorgane zu annähernd einer Ellipse verformbaren Ring, an dessen Innenwand die Schieber dichtend .anliegen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß je zwei um 90° gegeneinander versetzte Verstellorgane durch die beiden Endteile (52) eines in seiner Mitte mit einem Kipplager (40, 42) schwenkbar im Gehäuse (32) gelagerten, gleicharmigen Verstellkipphebels (36) gebildet .und :damit starr miteinander verbunden sind.
  2. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verstellkipphebel (36) als Auflager im Mittelteil je einen Vorsprung (40) .aufweisen und im Gehäuse (32) zwischen den Ellipsenachsen des Ringes (30) ein Paar diametral gegenüberliegende Lager (42) vorgesehen sind, die zur Bildung der Kipplager die Vorsprünge (40) aufnehmen.
  3. 3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (42) für die Verstellkipphebel (36) als Zylindersegmente ausgebildet sind, die koaxial zu dem Drehkolben (20) liegen, ,und daß die Vorsprünge (40) der Verstellkipphebel (36) eine zylindersegmentförmige Außenfläche (46) aufweisen, wobei die Zylinderachse (P) jeder dieser Außenflächen (46) parallel zu der Drehachse des Drehkolbens (20) verläuft.
  4. 4. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (32) zwei Rippen (51) zwischen den beiden Verstellhebeln (36) so angeordnet sind, daß der Ring (30) während aller Biegungen an diesen Rippen abgestützt ist.
  5. 5. Drehkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr Einrichtungen zur Ausübung einer hydraulischen Druckkraft hinter jedem Paar der diametral gegenüberliegenden Arme der Verstellkipphebel (36) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 640 035, 690 874, 814 240; USA.-Patentschriften Nr. 2 313 075, 2 313 246, 2 383 059, 2 467121, 2 538193, 2 538194, 2 588 430, 2 791185.
DEW23411A 1958-05-30 1958-05-30 Drehkolbenmaschine Pending DE1224150B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23411A DE1224150B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Drehkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23411A DE1224150B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Drehkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224150B true DE1224150B (de) 1966-09-01

Family

ID=7597571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23411A Pending DE1224150B (de) 1958-05-30 1958-05-30 Drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224150B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748426C1 (de) * 1997-11-03 1998-12-03 Innovatec Antriebstechnik Gmbh Rotationskolbenmaschine
DE19748427C1 (de) * 1997-11-03 1998-12-03 Innovatec Antriebstechnik Gmbh Rotationskolbenmaschine
WO2004042233A2 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpe mit einem verformbaren flexiblen hubring

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640035C (de) * 1934-08-10 1936-12-29 Aldo Gosto Pumpe mit umlaufendem Kolben und radial verstellbaren Segmenten des Laufgehaeusemantels
DE690874C (de) * 1934-04-13 1940-05-09 Manly Corp Pumpe oder Motor eines Fluessigkeits- oder Druckluftwechselgetriebes
US2313075A (en) * 1939-03-23 1943-03-09 Manly Corp Fluid pressure device
US2313246A (en) * 1941-05-31 1943-03-09 Manly Corp Fluid pressure device
US2383059A (en) * 1941-12-31 1945-08-21 Superdraulic Corp Fluid pump
US2467121A (en) * 1944-04-10 1949-04-12 Oilgear Co Method of making vane tracks
US2538194A (en) * 1944-05-25 1951-01-16 Oilgear Co Hydrodynamic machine
US2538193A (en) * 1944-04-10 1951-01-16 Oilgear Co Vane track for hydrodynamic machines
DE814240C (de) * 1949-10-09 1951-09-20 Wilhelm Bussmann K G Maschinen Drehkolbenpumpe
US2588430A (en) * 1945-10-15 1952-03-11 Odin Corp Rotary blade pump
US2791185A (en) * 1954-07-19 1957-05-07 Gen Motors Corp Hydraulic rotary transmission device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690874C (de) * 1934-04-13 1940-05-09 Manly Corp Pumpe oder Motor eines Fluessigkeits- oder Druckluftwechselgetriebes
DE640035C (de) * 1934-08-10 1936-12-29 Aldo Gosto Pumpe mit umlaufendem Kolben und radial verstellbaren Segmenten des Laufgehaeusemantels
US2313075A (en) * 1939-03-23 1943-03-09 Manly Corp Fluid pressure device
US2313246A (en) * 1941-05-31 1943-03-09 Manly Corp Fluid pressure device
US2383059A (en) * 1941-12-31 1945-08-21 Superdraulic Corp Fluid pump
US2467121A (en) * 1944-04-10 1949-04-12 Oilgear Co Method of making vane tracks
US2538193A (en) * 1944-04-10 1951-01-16 Oilgear Co Vane track for hydrodynamic machines
US2538194A (en) * 1944-05-25 1951-01-16 Oilgear Co Hydrodynamic machine
US2588430A (en) * 1945-10-15 1952-03-11 Odin Corp Rotary blade pump
DE814240C (de) * 1949-10-09 1951-09-20 Wilhelm Bussmann K G Maschinen Drehkolbenpumpe
US2791185A (en) * 1954-07-19 1957-05-07 Gen Motors Corp Hydraulic rotary transmission device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748426C1 (de) * 1997-11-03 1998-12-03 Innovatec Antriebstechnik Gmbh Rotationskolbenmaschine
DE19748427C1 (de) * 1997-11-03 1998-12-03 Innovatec Antriebstechnik Gmbh Rotationskolbenmaschine
WO2004042233A2 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpe mit einem verformbaren flexiblen hubring
WO2004042233A3 (de) * 2002-11-07 2004-07-15 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pumpe mit einem verformbaren flexiblen hubring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2533498A1 (de) Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE1528983B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine
DE2646635B2 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE2253575B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE1286470B (de) Rotor fuer Drehkolbenmaschine
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
DE2054827C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1224150B (de) Drehkolbenmaschine
DE2359734C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
CH370291A (de) Hydraulische Kraftübertragungsapparatur
DE2515592B2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE436721C (de) Umsteuerung fuer Drehkolben-Maschinen mit zwei in einem kreisringfoermigen, durch drei bewegliche Widerlagerschieber unterteilten Arbeitsgehaeuse umlaufenden Kolben
DE2249527A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2825827C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung für hydraulische Verstellmaschinen
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE19520405C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
DE2254751B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE870200C (de) Hydraulisches, stufenlos regelbares Getriebe
AT165463B (de) Rotierende Kraft- bzw. Arbeitsmaschine für flüssige, dampf- oder gasförmige Medien
DE902927C (de) Fluessigkeitsgetriebe