WO2020254501A1 - Radialkolbenmaschine mit einem kugelkolben - Google Patents

Radialkolbenmaschine mit einem kugelkolben Download PDF

Info

Publication number
WO2020254501A1
WO2020254501A1 PCT/EP2020/066976 EP2020066976W WO2020254501A1 WO 2020254501 A1 WO2020254501 A1 WO 2020254501A1 EP 2020066976 W EP2020066976 W EP 2020066976W WO 2020254501 A1 WO2020254501 A1 WO 2020254501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
spherical
radial
radial piston
piston machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Becher
Daniel FLACH
Original Assignee
Moog Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog Gmbh filed Critical Moog Gmbh
Priority to US17/618,267 priority Critical patent/US20220349394A1/en
Priority to EP20735095.0A priority patent/EP3987183A1/de
Priority to CN202080043421.6A priority patent/CN113994091A/zh
Publication of WO2020254501A1 publication Critical patent/WO2020254501A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks

Definitions

  • the invention relates to a radial piston machine with pistons which perform a stroke movement in a cylinder.
  • radial piston machines can either be used as
  • Work machines serve, for example, as a pump, or as a motor.
  • cylinders are arranged in a rotor and a piston element is arranged in each cylinder, which is connected to a guide element, the guide element running on a sliding surface and thereby forcing the piston element to move.
  • Hydraulic displacement machines which include radial piston machines, work according to the displacement principle. They can therefore be operated both as pumps and as motors if the pressure medium flow is controlled accordingly. Pumps and motors usually have the same structural design.
  • radial piston machines In the case of radial piston machines, a distinction can then still be made between radial piston machines that are acted upon from the inside and those that are acted upon from the outside.
  • radial piston machines with internally applied pressure the working spaces of the cylinders are filled with a pressure medium and emptied from the inside, for example via a radial hollow shaft.
  • the cylinders rotate around the radial hollow shaft.
  • pistons arranged in the cylinders are supported on an outer ring, which is why they are acted upon on the inside
  • Radial piston machines are also referred to as externally supported radial piston machines.
  • the outer ring on which the working pistons are supported is in an eccentric position to the hollow shaft.
  • Radial piston machines are therefore also referred to as internally supported radial piston machines.
  • a drive shaft has a
  • a cylinder star in which a plurality of radially aligned cylinders are arranged in a star shape.
  • the cylinder star is rotatably mounted on a control pin.
  • Pistons arranged radially in the cylinders of the cylinder star are supported by hydrostatically relieved sliding shoes on a cam ring mounted eccentrically to the cylinder star.
  • the piston and sliding shoe are connected to each other by a ball joint and tied with a snap ring. Alternatively, the ball joint can also be flanged.
  • An oil flow is in fluid connection with the cylinders of the cylinder star via inlet and outlet channels in the housing.
  • EP 0 011 145 B1 discloses in particular a slide shoe for hydrostatic
  • Ring piston machines in which a shaft with a ball head is mounted in a spherical surface of a piston.
  • the spherical surface is formed in a stepped bore penetrating the piston in the longitudinal direction.
  • the piston itself is arranged in a cylinder bore located in a cylinder body.
  • a snap ring holds the piston and shoe together.
  • cylindrical pistons in particular are used.
  • the pistons In order to reduce the friction of the pistons on the inner walls of the cylinder, the pistons must be designed to be long in relation to their diameter. This increases the volume of such a radial piston machine, since the cylinder star must be designed with a correspondingly sufficient diameter in order to provide the appropriate installation space for the cylinders.
  • the object of the invention is therefore to design a radial piston machine in such a way that the friction is reduced. Another object of the invention is to increase the permissible tensile force on the piston or to extend the service life of a piston before a defect occurs.
  • the piston element is spherical at least in the region of the piston element which seals the inner walls of the cylinder during the stroke movements.
  • the spherical design of the piston element results in a sealing area which is ring-shaped, that is to say forms a closed circular line.
  • a closed circular line causes far lower frictional forces than a flat seal with a cylindrical piston.
  • the manufacturing quality of a spherical piston element can be selected to be lower than that of a longitudinal piston according to the prior art in order to achieve the same purpose.
  • the rotor diameter can be selected to be smaller with the same output, so that this results in a more compact design of the
  • Radial piston machine results. At the same time, a higher working pressure can also be selected because the weak point of the radial piston machine is no longer determined by an articulated connection.
  • the round bottom flask therefore eliminates the limitation of the internal pressure in the housing caused by the tensile, compressive and lateral forces acting on a joint.
  • piston machines with longitudinal pistons there were limitations with regard to internal housing pressures or dynamic pressures in an external leakage oil line, which were caused, for example, by the elevated position of the hydraulic tank, filters or coolers in the leakage oil line. With the elimination of such a restriction, that expands
  • the surface of the segmented spherical piston that comes into contact with the inner walls of the cylinder is a symmetrical spherical zone.
  • a spherical zone is the curved outside of a spherical disk or a spherical ring, for example.
  • a spherical disk, also known as a spherical layer, is obtained as the middle part of a solid sphere when the solid sphere is cut into three parts by two parallel planes. If the parallel planes are on different sides of the
  • a symmetrical spherical zone can also be obtained by a radial drilling through a sphere.
  • a tilt angle ⁇ of the spherical zone on both sides of approximately 9 ° resulted on the basis of the selected geometric conditions.
  • a tilt angle would be advantageous a of about 10 °, better 12 ° should be selected.
  • the ratio of the thickness of the spherical disk or the height H of the spherical disk to the diameter di ⁇ that of the spherical disk corresponds to twice the tangent function of the tilt angle a. At 12 ° on both sides, this results in a ratio of the thickness H of the spherical disk to the diameter di ⁇ of the spherical disk of approximately 0.4.
  • tilt angle a may also be required in individual cases, or a small tilt angle a may also be sufficient. Tilt angles a of up to 20 ° seem to be technically sensible or achievable.
  • the at least partially spherical piston element can advantageously be connected to the guide element via a connecting element, the
  • Connecting element is rigidly connected to the piston and / or rigidly to the sliding element. Due to the spherical section of the piston element, the spherical
  • Piston element as long as its movement is not restricted by a forced guidance, or the connecting element does not come into contact with the cylinder walls, all degrees of freedom to rotate in the cylinder, for example, to perform a pitch, yaw or roll movement.
  • the forced movement of the piston element is restricted to a nodding movement and a lifting movement.
  • Piston element can be run. The losses of the piston machine and the wear within the piston guide in the cylinder are reduced.
  • the sliding shoe has a rounded contour that is matched to the pivot angle and the inside diameter of the cylinder.
  • the contour of the sliding shoe only needs to be able to map the kinematic pivoting movement of the sliding shoe due to the design.
  • the piston according to the invention with at least partially spherical piston element can be produced, for example, by means of turning, milling or grinding. Alternatively, production, also of individual parts, is the same
  • the piston element can of course also be connected to the connecting element by a joint and / or the connecting element can be connected to the guide element by a joint.
  • Act radial piston machine or an externally loaded radial piston machine In the case of an internally acted upon radial piston machine, the guide elements run on a cam ring which is arranged eccentrically to the radial axis of the cylinder carrier. In the case of the externally loaded radial piston machine, the guide elements run on an eccentric shaft rotating in the interior of the cylinder carrier eccentrically to the center of the cylinder carrier.
  • FIG. 1 shows a radial piston machine with the round piston according to the invention
  • 3A, 3B and 3C show a section from a radial piston machine
  • the invention relates to a novel piston for a radial piston machine, wherein the radial piston machine, apart from the novel piston, can be a radial piston machine according to the prior art.
  • Due to the shape of the piston it is referred to below as a round bottom flask, although the part of the round bottom flask which comes into contact with an inner wall of a hollow cylinder, strictly speaking, only a segment of a sphere must correspond. In this sense, when a spherical shape is spoken of in the following for linguistic simplification, it is intended to mean only a section
  • FIG. 1 shows a simplified view of a radial piston machine 1 loaded on the inside and supported on the outside, partially in section.
  • this radial piston machine can be operated both as a pump and as a motor. The following is representative of both
  • Radial piston pump 1 has a housing 10 which is approximately cup-shaped and is closed by a housing cover, not shown.
  • a cam ring 12 which can be displaced in an adjustment direction 3 and which is mounted with its side faces between the shoulders of the housing bottom and the housing cover with appropriate play. Due to the sectional view, only the side surface 13 of the cam ring 12 facing the viewer is visible in FIG. 1, which when the housing 10 is closed comes to rest on the inside of the housing cover. The shoulders of the housing bottom are covered by the cam ring 12 in this illustration, or are omitted for the sake of clarity.
  • the inner circumference of the cam ring 12 forms a sliding surface 14 for sliding shoes 22, on which ball pistons 21 are supported and which are movably guided in radially extending bores 5 of a cylinder carrier. Since the cylinder carrier is set in rotary motion in this design, the cylinder carrier is referred to below as rotor 16. Due to the
  • piston bore 5 When these bores interact with the spherical pistons 21, these bores are referred to below as piston bore 5.
  • the piston bores 5 are distributed rotationally symmetrically around the radial axis 17 of the rotor 16.
  • the number of piston bores partly depends on the size of the rotor 16 or on the displacement or absorption volume of the radial piston pump 1. In the example shown here of a radial piston pump with a displacement or Displacement volume of 19 cm 3 / rev at a maximum operating pressure of 350 bar, seven piston bores 5 are provided in the rotor 16.
  • the rotor 16 is fixed in a control pin bore of the housing 10
  • control pin 18 is set in rotation by a drive shaft.
  • that generated by the spherical piston 21 is
  • the spherical piston 21 seals a working space of the
  • Radial piston machine 1 from the interior 11 of the radial piston machine 1, the working space within the piston bore 5 extending from the spherical piston 21 as an extension of the piston bore in the direction of the control pin 18 to the control pin 18.
  • the control pin bore and the drive shaft are covered in FIG. 1 by the control pin 18, or on the cut-off side of the diagram, and are therefore not visible.
  • Ball piston 21 and slide shoe 22 are connected to one another by means of a piston rod 23.
  • the piston rod 23 can also be designed as a connecting rod, that is to say the connecting rod can be movably connected to the spherical piston 21 via a joint arranged on the spherical piston 21.
  • the piston rod 23 or the connecting rod can be movably connected to the sliding shoe 22 by a joint arranged on the sliding shoe 22.
  • the spherical shape of the spherical piston 21 is used not only as a seal between the working space and the interior 11 of the radial piston machine 1, but also as the sole joint.
  • This has the particular advantage that a weakening of the combination of ball piston 21, piston rod 23 and slide shoe 22 by joints is avoided.
  • the piston rod 23 can be designed as a taper of the round bottom flask 21 such that the piston rod achieves a high level of strength.
  • the spherical shape, or the spherical segment shape, allows the spherical piston 21 to move within the piston bore 5, positively guided by the slide shoe 22 in particular to execute a limited tilting movement in or against the direction of rotation of the rotor 16 in its plane of rotation.
  • the tilting movement of the round piston 21 is limited by the piston rod 23, which can come to a stop on the piston bore walls, in particular the piston bore openings that point towards the stroke ring 12.
  • the ball piston 21 is not subjected to any lateral movements.
  • the cam ring 12 can be displaced in the interior space 11 transversely to the control pin 18 for the purpose of changing the delivery rate by means of two actuating pistons 31, 32 in the adjustment direction 3.
  • the two actuating pistons 31, 32 act at two diametrically opposite points on the
  • an eccentric, parallel to the central axis of the control pin 18 longitudinally extending first low-pressure channel 41 and a second low-pressure channel 42, each of which opens into a first circumferential groove, hereinafter referred to as low-pressure slot 45, on the control pin 21 are formed for the supply of a pressure medium. Furthermore, an eccentric, parallel to the central axis of the control pin 21, a first high-pressure channel 43 and a second one are in each case for the discharge of the pressure medium
  • High-pressure channel 44 is formed, each of which opens into a second circumferential groove, hereinafter referred to as high-pressure slot 46, on the control pin 21.
  • the low-pressure slot 45 and the high-pressure slot 46 are located in the mouth area of the piston bore 5 of the rotor 16 that accommodates the round pistons 21 a high pressure connection of the radial piston pump 1. low pressure connection and
  • the high pressure connection of the radial piston pump 1 are not visible in this drawing because they are located on the back of the housing base from the viewer.
  • two low-pressure channels 41, 42 and two high-pressure channels 43, 44 were selected because this, in conjunction with a known special geometric configuration of the control pin 18, offers advantages in terms of flow technology. To that To fulfill the basic principle of the radial piston machine 1, however, a single low-pressure channel 41 and a single high-pressure channel 43 would be sufficient.
  • the ball pistons 21 are entrained in the piston bores 5 in the direction of the rotational movement. Due to the rotary movement of the rotor 16, a centrifugal force acts on the spherical pistons 21 guided in the piston bores 5, whereby the respective spherical piston 21 is pressed radially outward in the piston bores 5 until the sliding shoes 22 of the spherical piston 21 with their ends facing away from the control pin 18 come to rest on the stroke ring 12.
  • the term "outward” denotes a direction starting from the axis of rotation 17 of the rotor 16 from the
  • the axis of rotation 17 of the rotor 16 points away, while the expression “inward” denotes a direction which points in the direction of the axis of rotation 17 of the rotor 16.
  • the term “outside” denotes a relative position of an object with a greater radial distance from the axis of rotation 17 of the rotor 16 than an object which has a radially smaller distance from the axis of rotation 17 of the rotor 16.
  • the distance D between the outside of the rotor 16 and the inside of the cam ring 12 is in each position of the Rotor 16 the same.
  • the radial distance between the spherical pistons 21 with respect to the axis of rotation 17 does not change during a rotary movement of the rotor 16, so that the spherical pistons 21 do not perform a stroke within the respective piston bore 5.
  • the distance D between the rotor 16 and the cam ring 12 is changed cyclically when the rotor 16 rotates within the cam ring 12 .
  • This change in distance has the effect that when the distance D between the cam ring 12 and the rotor 16 decreases, the sliding surface 14 of the cam ring 12 exerts a counterforce on the sliding shoes 22, which presses the spherical pistons 21 inward against the centrifugal force.
  • Compression phase is called.
  • the low-pressure slot 45 is arranged on the control pin 18 such that the low-pressure slot 45 and thus also the first and second low-pressure channels 41, 42 are in fluid connection with the respective spherical piston 21 in the expansion phase.
  • the lifting movement of the spherical piston 21 radially outward therefore generates a suction effect which sucks in the pressure medium applied to the low-pressure connection and fills the working space of the piston bore 5 with pressure medium.
  • the high-pressure slot 46 is arranged on the control pin 21 in such a way that during the compression phase the
  • High pressure slot 46 and thus also the first and second high pressure channels 43, 44 are in fluid connection with the respective spherical piston 21. The lifting movement of the
  • Ball piston 21 radially inward therefore produces a pressure effect which the im
  • Working chamber of the relevant piston bore 5 pushes accumulated pressure medium through the high-pressure slot 46 into the high-pressure channels 43, 44.
  • the cyclical stroke movement of the ball piston 21 thus forces a pressure medium flow from the low-pressure to the high-pressure channel.
  • the operating mode as a motor there is a pressure medium flow from the high pressure to the low pressure channel.
  • the radial piston machine is given a pressure energy in pumping mode by a drive torque, or pressure energy is withdrawn and converted into a motor mode
  • FIG. 2 shows a piston element 2 which comprises the spherical piston 21 and the sliding shoe 22, which are rigidly connected to one another by means of the piston rod 23.
  • a bore 29 runs through a longitudinal axis of the spherical piston 21, the piston axis 20, through which during operation of the piston machine 1 pressure medium, which is located in the piston bore 5, is pressed onto a shoe sole 26.
  • the sliding shoe sole 26 is thereby forced into a hydrostatic equilibrium, in which a friction-reducing film of pressure medium is formed between the sliding sole and sliding surface 14.
  • the sliding shoe sole 26 is adapted to the geometry of the sliding surface 14, that is to say it is curved outward. Furthermore, as shown in FIG. 3, the sliding shoe 22 has a front sliding shoe end 27 relative to its piston axis 20, viewed in the direction of rotation, and a rear sliding shoe end 28 opposite to this.
  • the spherical piston 21 could assume a completely spherical shape.
  • An ideally perfect spherical shape is required, however, only at the points of the spherical piston 21 which come into contact with the piston bore wall 51 in order to seal the piston bore space, or, to be more precise, almost come into contact.
  • the great circle of the spherical piston 21, which is perpendicular to the piston axis 20, is referred to below as the center circle 24.
  • the extension of the plane spanned by the central circle 24 cuts the piston bore beyond the central circle 24 in a cutting circle, which is referred to below as the sealing circle because it defines the working space of the piston bore 5 with respect to the interior space 11 of the piston engine 1 actually closes.
  • the sum of all sealing circles that can form during one full revolution defines a spherical zone 250, that is, the outer circumference of a spherical disk in which the at least partially spherical piston element 71 must correspond to an ideal spherical shape.
  • the diameter di ⁇ of the center circle 24 is selected to be slightly smaller than the diameter of the piston bore 5.
  • a center circle 24 that is 10 ⁇ m smaller, for example results in a central position of the center circle 24 and piston bore wall 51 all around a clearance of 5pm between working circle and center circle. This results from the viscosity of the pressure medium A sufficient seal between the working space and the interior 11 of the piston machine 1.
  • the person skilled in the art will of course select the clearance between the spherical piston 21 and the piston bore wall 51 so that it is ideally suited for the given dimensions and the particular application.
  • 3A shows the spherical piston 21 at its outer dead point, that is to say during the transition from the expansion phase to the compression phase. At the outer dead center is through the
  • the spherical piston 21 is generally aligned at its outer dead center in such a way that the piston axis 20 with the
  • Piston bore axis 50 more or less coincides.
  • the geometry of the individual elements of the annular piston machine 1 are selected so that the center circle 24 of the spherical piston 21 is close to the outer piston bore opening 52, but still sufficiently deep in the piston bore wall 51 to ensure that the piston 2 is safely guided within the piston bore 5 and a To ensure sealing between piston bore wall 51 and center circle 24.
  • the piston 2 is then rotated further by the forces acting from the piston bore wall 51 on the center circle 24 of the spherical piston 21
  • the compression phase is tilted about its center point Z opposite to the direction of rotation 15 of the rotor 16.
  • the center circle 24 rotates on the piston bore wall 51 facing away from the direction of rotation in the direction of the outer one
  • the center circle 24 of the spherical piston 21 thus loses contact with the piston bore wall 51.
  • the spherical shape of the spherical piston 21 now creates a new great circle of the
  • the center point of each sealing circle is identical to the center point Z of the spherical piston 21.
  • Compression phase i.e. at the transition from outer dead center AT to inner
  • Dead center IT reverses these relationships and the tilt angle a hurries
  • Tilting movement has its greatest extent on the one hand, as shown in FIG. 3B, in approximately half of the movement between inner dead center IT and outer dead center AT of piston 2, or in approximately half of the movement of piston 2 between the outer ones
  • FIG. 3C shows the spherical piston 2 at its inner dead center when the distance between the cam ring 12 and the rotor 16 has reached a minimum distance D min .
  • a piston head 210 which adjoins the partially spherical piston 21 on the side facing away from the piston rod 23, is essentially frusto-spherical, so that the piston head 210 at the inner dead center IT largely adjoins a funnel-shaped transition from the piston bore 5 can adapt to the control pin 18. This advantageously minimizes the dead volume in the inner dead center IT.
  • this angle a is also equal to the angle a between the plane of the sealing circle and the plane of the center circle.
  • the spherical piston 21 is designed symmetrically so that the spherical section or the spherical zone 250, as shown in FIG. 2, comprises at least an angle between -a and + a. Furthermore, depending on the selected geometry of the round piston machine 1 and the piston 2, the tapering at the position of the piston rod 23 is to be selected so that the piston rod does not come into contact with the piston bore walls 51 or the rotor 16 during operation to prevent damage to the piston bore rod 23 , or rotor 16 and piston bore walls 51 to avoid.
  • Fig. 4 shows the basic structure of an internally supported radial piston machine 6, in which
  • Low-pressure channels and high-pressure channels are arranged on the outside 66 of a piston carrier 61, which in this case is stationary.
  • the formation of the low pressure channels and high pressure channels in an internally supported radial piston machine 6 are the
  • the piston carrier 61 forms a receptacle for a plurality of piston bores 5, which are arranged radially around a center point 60 of the piston carrier 61 at the same distance from one another, so that the extensions of the longitudinal axes 50 of the piston bores 5 intersect at the center point 60 of the piston carrier 61.
  • piston carrier 61 is designed as a cavity in which an eccentric shaft 63 rotates about the piston carrier center point 60.
  • the eccentric center point E is located at a distance D from the piston carrier center point 60, as a result of which the eccentric center point E rotates on a circular path 64 around the piston carrier center point 60.
  • a round piston according to the invention is arranged, which is essentially formed from a spherical piston element 71, a piston rod 73 and a sliding shoe 72.
  • Each round bottom flask is served by one each
  • the restoring element which in this exemplary embodiment are designed as helical springs 74, is pressed in the direction of the eccentric shaft 63 or the eccentric center point E, that is to say into the interior of the radial piston machine.
  • Radial piston machine 6 seals the at least partially spherical
  • Piston element 71 from the working space of the radial piston machine 6 inwards.
  • the working space in which the pressure medium is supplied or discharged is thus the part of the piston bore 5 that extends between the outer periphery 66 of the
  • Piston carrier 61 and the at least partially spherical piston element 71 extends.
  • the outer circumference of the eccentric shaft 63 forms a sliding surface 65 on which the sliding shoes 72 of the round pistons 7 are supported with sliding soles 76. Since the sliding surface 65 of the eccentric shaft is convex in this embodiment, the
  • Shoe soles 76 correspondingly concave. During one full revolution of the eccentric shaft 63, two periodic stroke movements are forced on the ball piston 7 by the sliding shoes 72 sliding on the eccentric shaft 63, a first one
  • the round pistons 7 lead in the expansion and Compression phases from a tilting movement. Due to the piston element 71, which is at least partially spherical, a circular sealing circle between an inner wall 51 of the piston bore 5 and a spherical zone 75 of the round piston 7 is maintained at all times. In this exemplary embodiment, too, a play between the ball piston 7 and the piston bore wall 51 prevents the ball piston 7 from jamming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine (1) mit in einem Zylinderträger (16) angeordneten Zylindern (5) und einem in jedem Zylinder (5) angeordneten Kolbenelement (21) welches mit einem Führungselement (22) verbunden ist, wobei das Führungselement (22) auf einer Gleitfläche (14) abläuft, wodurch dem Kolbenelement (21) eine Hubbewegung aufgezwungen wird. Dadurch dass das Kolbenelement (21) zumindest in dem Bereich des Kolbenelements (21), welches während der Hubbewegungen an Innenwänden (51) des Zylinders (5) eine Abdichtung bewirkt, kugelförmig ausgebildet ist, wird eine linienförmige Abdichtung geschaffen, die eine kompaktere Bauform gegenüber Radialpumpen mit zylinderförmigen Kolbenelementen ermöglicht.

Description

Radialkolbenmaschine mit einem Kugelkolben
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine mit Kolben die in einem Zylinder eine Hubbewegung ausführen. Solche Radialkolbenmaschinen können entweder als
Arbeitsmaschinen dienen, zum Beispiel als Pumpe, oder auch als Motor. Gemeinsam ist allen Radialkolbenmaschinen dass in einem Rotor Zylinder angeordnet sind und einem in jedem Zylinder ein Kolbenelement angeordnet ist, welches mit einem Führungselement verbunden ist, wobei das Führungselement auf einer Gleitfläche abläuft und hierdurch dem Kolbenelement eine Hubbewegung aufzwingt.
Bei Radialkolbenmaschinen sind Zylinder mit ihren Längsachsen radial in einem Rotor angeordnet. Hydraulische Verdrängermaschinen, zu denen die Radialkolbenmaschinen zählen, arbeiten nach dem Verdrängerprinzip. Sie können daher sowohl als Pumpen als auch als Motoren betrieben werden, wenn der Druckmittelstrom entsprechend gesteuert wird. Pumpen und Motoren haben in der Regel den gleichen konstruktiven Aufbau.
Bei Radialkolbenmaschinen kann man dann noch weiterhin unterscheiden zwischen innen beaufschlagten und außen beaufschlagten Radialkolbenmaschinen. Bei den innen beaufschlagten Radialkolbenmaschinen werden Arbeitsräume der Zylinder von innen, also zum Beispiel über eine radiale Hohlwelle mit einem Druckmittel befüllt und entleert. Die Zylinder rotieren hierbei um die radiale Hohlwelle. Hierbei stützen sich in den Zylindern angeordnete Kolben an einem äußeren Ring ab, weshalb innen beaufschlagte
Radialkolbenmaschinen auch als außen abgestützte Radialkolbenmaschinen bezeichnet werden. Der äußere Ring, an dem sich die Arbeitskolben abstützen, befindet sich in exzentrischer Lage zu der Hohlwelle.
Im Gegensatz hierzu wird bei außen beaufschlagten Radialkolbenmaschinen das Druckmittel den Zylindern radial von außen zugeführt, wobei die in den Zylindern angeordneten Kolben sich auf einer mittig angeordneten Exzenterwelle abstützen. Außen beaufschlagte
Radialkolbenmaschinen werden daher auch als innen abgestützte Radialkolbenmaschinen bezeichnet. Bei einer handelsüblichen Radialkolbenpumpe wird von einer Antriebswelle ein
Antriebsmoment auf einen Zylinderstern übertragen, in welchem eine Mehrzahl von radial ausgerichteten Zylindern sternförmig angeordnet ist. Der Zylinderstern ist auf einem Steuerzapfen drehbar gelagert. Radial in den Zylindern des Zylindersterns angeordnete Kolben stützen sich über hydrostatisch entlastete Gleitschuhe auf einem exzentrisch zum Zylinderstern gelagerten Hubring ab. Kolben und Gleitschuh sind über ein Kugelgelenk miteinander verbunden und durch einen Sprengring gefesselt. Alternativ kann auch eine Bördelung des Kugelgelenkes vorgesehen sein. Ein Ölstrom ist über zu- und abführende Kanäle im Gehäuse in Fluidverbindung mit den Zylindern des Zylindersterns. Bei Rotation des Zylindersterns führen die Kolben infolge der exzentrischen Lage des Hubrings eine Hubbewegung aus und saugen dabei in einer Expansionsphase das Öl von den zuführenden Kanälen an und schieben das Öl in einer Kompressionsphase in die abführenden Kanäle.
EP 0 011 145 Bl offenbart insbesondere einen Gleitschuh für hydrostatische
Ringkolbenmaschinen bei welchem ein Schaft mit einem Kugelkopf in einer Kugelfläche eines Kolben gelagert ist. Die Kugelfläche ist hierbei in einer den Kolben in Längsrichtung durchdringenden Stufenbohrung ausgebildet. Der Kolben selbst ist in einer in einem Zylinderkörper befindlichen Zylinderbohrung angeordnet. Ein Sprengring hält Kolben und Gleitschuh zusammen.
Bei Radialkolbenmaschinen kommen insbesondere zylinderförmige Kolben zum Einsatz. Um die Reibung der Kolben an den Zylinderinnenwänden zu vermindern, müssen die Kolben in Relation zu ihrem Durchmesser entsprechend lang ausgestaltet sein. Das vergrößert das Volumen einer solchen Radialkolbenmaschine, da der Zylinderstern mit entsprechend ausreichendem Durchmesser ausgeführt sein muss, um entsprechenden Bauraum für die Zylinder vorzuhalten.
Da die beschriebenen Kolbenmaschinen durch ihre Bauart dazu bestimmt sind Drücke bis über 300 bar auszuüben, sind die Gelenkstellen zwischen Kolben und Gleitschuh hohen Wechselbelastungen ausgesetzt. Insbesondere kann das Gelenk nur einer bestimmten maximalen Zugkraft selbst standhalten. Wird diese Kraft überschritten, dann wird das Gelenk getrennt, was zu einem Ausfall der Kolbenmaschine führt. Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Radialkolbenmaschine so auszugestalten, dass die Reibung reduziert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die zulässige Zugkraft am Kolben zu erhöhen, beziehungsweise die Lebensdauer eines Kolbens zu verlängern bevor ein Defekt auftritt.
Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Kolbenelement zumindest in dem Bereich des Kolbenelements, welches während der Hubbewegungen an Innenwänden des Zylinders eine Abdichtung bewirkt, kugelförmig ausgebildet ist. Durch die kugelförmige Ausbildung des Kolbenelements ergibt sich ein Abdichtungsbereich, welcher ringförmig ist, also eine geschlossene Kreislinie bildet. Eine geschlossene Kreislinie verursacht weit geringere Reibungskräfte als eine flächenartige Abdichtung durch einen zylinderförmigen Kolben. Bei einer Drehung, bzw. Kippbewegung des kugelförmigen Kolbenelements, verändert sich zwar die Position der kreisförmigen Dichtlinie auf der Oberfläche des zumindest abschnittsweise kugelförmigen Kolbens, da aber der Durchmesser der Dichtkreislinie durch die Kugelform konstant ist und auch der
Innendurchmesser des Zylinders konstant ist, ergibt sich unabhängig von der Position des kugelförmigen Kolbenelements im Zylinder und unabhängig von dem Kippwinkel des kugelförmigen Kolbenelements, immer genau das gleiche Spiel zwischen Zylinderinnenwand und kugelförmigen Kolbenelements. Kostenintensive reibungsvermindernde
Beschichtungen oder auch tribologische Konturen im Außenmantel eines Kolbens können hierdurch entfallen. Ebenso ist der technische Aufwand eine ausreichend perfekte
Kugelform zu fertigen weit geringer als einen herkömmlichen Längskolben bei
vergleichbarem Leistungsverhalten mit ausreichender Perfektion zu fertigen; oder mit anderen Worten die Fertigungsgüte eines kugelförmigen Kolbenelements kann geringer gewählt werden als bei einem Längskolben nach dem Stand der Technik um denselben Zweck zu erreichen.
Da bei einer Kugel der Durchmesser eines Großkreises jedoch egal in welche Richtung die Kugel gedreht wird, konstant ist, kann das Kolbenelement sich bei der Hubbewegung auch nicht im Zylinder verklemmen, weil der Durchmesser von der jeweils dichtenden Kreislinie im Vergleich zum Durchmesser des Zylinders unverändert bleibt. Das zumindest abschnittsweise kugelförmige Kolbenelement ist durch den flächig anliegenden Druck auch selbstständig mittenzentrierend. Die Verluste der Kolbenmaschine und der Verschleiß innerhalb der Kolbenführung im Zylinder werden somit reduziert.
Da die zumindest abschnittsweise Kugelform des Kugelkolbens die Gesamtlänge des Kolbens in der Kolbenachse reduziert, kann der Rotordurchmesser bei gleicher Leistung kleiner gewählt werden, so dass sich hierdurch eine kompaktere Bauform der
Radialkolbenmaschine ergibt. Gleichzeitig kann auch ein höherer Arbeitsdruck gewählt werden, weil die Schwachstelle der Radialkolbenmaschine nicht mehr länger durch eine Gelenkverbindung bestimmt wird. Der Rundkolben beseitigt daher die Beschränkung des Gehäuseinnendruckes durch die an einem Gelenk wirkenden Zug-, Druck und Querkräften. Bei Kolbenmaschinen mit Längskolben ergaben sich Beschränkungen im Hinblick auf Gehäuseinnendrücke bzw. Staudrücken in einer externen Leckölleitung, die beispielsweise durch erhöhte Lage des Hydrauliktanks, Filtern oder Kühlern in der Leckölleitung verursacht wurden. Mit dem Wegfall einer solchen Beschränkung erweitert sich das
Anwendungsspektrum der Kolbenmaschinen in solchen Applikationen oder macht bestimmte Applikationen erst möglich.
Mathematisch gesehen ist die Oberfläche des abschnittsweisen kugelförmigen Kolbens, die mit den Innenwänden des Zylinders in Kontakt tritt, eine symmetrische Kugelzone. Eine Kugelzone ist die gekrümmte Außenseite beispielsweise einer Kugelscheibe oder eines Kugelrings. Eine Kugelscheibe, oder auch Kugelschicht genannt, erhält man als den Mittelteil einer Vollkugel, wenn die Vollkugel von zwei parallelen Ebenen in drei Teile geschnitten wird. Wenn die parallelen Ebenen hierbei auf unterschiedlichen Seiten des
Kugelmittelpunktes liegen und zugleich gleichen Abstand zum Kugelmittelpunkt haben, dann handelt es sich um eine symmetrische Kugelscheibe, deren Außenfläche eben eine symmetrische Kugelzone ergibt. Eine symmetrische Kugelzone erhält man aber auch durch eine radiale Bohrung durch eine Kugel.
Bei einem Prototypen einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe ergab sich auf Grund der gewählten geometrischen Gegebenheiten ein Kippwinkel a der Kugelzone nach beiden Seiten von in etwa 9°. Mit entsprechender Toleranz wäre vorteilhafterweise ein Kippwinkel a von circa 10°, besser 12° zu wählen. Das Verhältnis von Dicke der Kugelscheibe, beziehungsweise Höhe H der Kugelscheibe zum Durchmesser di< der der Kugelscheibe entspricht dem zweifachen der Tangens Funktion des Kippwinkels a. Bei 12° nach beiden Seiten ergibt dies dann ein Verhältnis von Dicke H der Kugelscheibe zum Durchmesser di< der Kugelscheibe von circa 0,4. Dem Fachmann ist natürlich klar dass dies nur ein Anhaltspunkt sein kann. Je nach geometrischen Abmessungen der Radialkolbenmaschine können im Einzelfall auch größere Werte für den Kippwinkel a erforderlich sein oder auch ein kleiner Kippwinkel a ausreichend sein. Technisch sinnvoll, bzw. erzielbar scheinen Kippwinkel a von bis zu 20° sein.
Vorteilhafterweise kann das zumindest abschnittsweise kugelförmige Kolbenelement mit dem Führungselement über ein Verbindungselement verbunden ist, wobei das
Verbindungselement starr mit dem Kolben und/oder starr mit dem Gleitelement verbunden ist. Durch den kugelförmigen Abschnitt des Kolbenelements hat das kugelförmige
Kolbenelement, soweit seine Bewegung nicht durch eine Zwangsführung eingeschränkt ist, beziehungsweise das Verbindungselement nicht mit den Zylinderwänden in Kontakt tritt, alle Freiheitsgrade sich im Zylinder zu drehen um beispielsweise eine Nick, Gier oder Rollbewegung auszuführen. Im Allgemeinen ist die Bewegung des Kolbenelements durch Zwangsführung auf eine Nickbewegung und eine Hubbewegung beschränkt. Hierdurch ist es in den meisten Anwendungsfällen nicht mehr erforderlich das Gleitelement oder das Kolbenelement beweglich miteinander zu verbinden, da die erforderlichen
Drehbewegungen durch das zumindest abschnittsweise kugelförmig ausgebildete
Kolbenelement ausgeführt werden können. Die Verluste der Kolbenmaschine und der Verschleiß innerhalb der Kolbenführung im Zylinder werden hierbei reduziert.
Länge und Durchmesser des Verbindungselements wird der Fachmann hierbei entsprechend der gewünschten Kinematik und des gewünschten Kippwinkels a wählen. Insbesondere bei Radialkolbenmaschinen weist der Gleitschuh eine abgerundete und auf den Schwenkwinkel und Zylinderinnendurchmesser abgestimmte Kontur auf. Die Kontur des Gleitschuhs muss lediglich die bauartbedingte kinematische Schwenkbewegung des Gleitschuhs abbilden können. Der erfindungsgemäße Kolben mit zumindest abschnittsweisen kugelförmigen Kolbenelements kann beispielsweise mittels Dreh-, Fräs- oder Schleifbearbeitung hergestellt werden. Alternativ ist eine Fertigung, auch von Einzelteilen die entsprechend
zusammengesetzt werden, mittels Gießen, Additive Manufacturing, MIM Technologie, Sintern oder auch die Verwendung von Umformteilen möglich.
In besonderen Anwendungsfällen kann natürlich weiterhin das Kolbenelement auch mit einem Gelenk mit dem Verbindungselement und/oder das Verbindungselement durch ein Gelenk mit dem Führungselement verbunden sein.
Bei der Radialkolbenmaschine kann es sich hierbei um eine innen beaufschlagte
Radialkolbenmaschine oder eine außen beaufschlagte Radialkolbenmaschine handeln. Im Fall einer innen beaufschlagten Radialkolbenmaschine laufen die Führungselemente hierbei auf einem zur Radialachse des Zylinderträgers exzentrisch angeordneten Hubring ab. Im Fall der außen beaufschlagten Radialkolbenmaschine laufen die Führungselemente auf einer im inneren des Zylinderträgers exzentrisch zum Mittelpunkt des Zylinderträgers rotierenden Exzenterwelle ab.
Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen abgebildeten
Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Radialkolbenmaschine mit den erfindungsgemäßen Rundkolben
Fig. 2 einen Rundkolben gemäß der Erfindung
Fig. 3A, 3B und 3C einen Ausschnitt aus einer Radialkolbenmaschine
Fig. 4 eine außen abgestützte Rotationskolbenmaschine mit einem erfindungsgemäßen
Rundkolben
Die Erfindung betrifft einen neuartigen Kolben für eine Radialkolbenmaschine, wobei die Radialkolbenmaschine, abgesehen von dem neuartigen Kolben eine Radialkolbenmaschine nach dem Stand der Technik sein kann. Aufgrund der Form des Kolbens wird dieser im Folgenden als Rundkolben bezeichnet, obwohl der Teil des Rundkolbens, welcher mit einer Innenwand eines Hohlzylinders in Kontakt tritt, genau genommen nur einem Kugelabschnitt entsprechen muss. In diesem Sinne, wenn im Folgenden aus sprachlicher Vereinfachung von einer Kugelform gesprochen wird, so soll damit auch eine lediglich abschnittsweise
Kugelform mit umfasst sein.
Figur 1 zeigt eine vereinfachte Ansicht einer innen beaufschlagten und außen abgestützten Radialkolbenmaschine 1, teilweise im Schnitt. Im Allgemeinen, wenn keine konstruktiven Besonderheiten dies verhindern, kann diese Radialkolbenmaschine sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden. Im Folgenden wird stellvertretend für beide
Betriebsarten die Betriebsart als Pumpe beschrieben. Das Prinzip einer derartigen
Radialkolbenpumpe ist dem Fachmann bekannt, so dass hier nur die wesentlichen Teile beschrieben sind, soweit sie zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Die
Radialkolbenpumpe 1 weist ein Gehäuse 10 auf, welches etwa topfförmig ausgebildet ist und durch einen nicht dargestellten Gehäusedeckel verschlossen wird. Im Innenraum 11 des Gehäuses 10 ist ein in einer Verstellrichtung 3 verschiebbarer Hubring 12 gelagert, welcher mit seinen Seitenflächen zwischen Schultern des Gehäusebodens und des Gehäusedeckels mit entsprechendem Spiel gelagert ist. Aufgrund des Schnittbilds ist in Figur 1 nur die dem Betrachter zugewandte Seitenfläche 13 des Hubrings 12 sichtbar, welche bei geschlossenem Gehäuse 10 auf der Innenseite des Gehäusedeckels zum Liegen kommt. Die Schultern des Gehäusebodens sind durch den Hubring 12 in dieser Darstellung verdeckt, beziehungsweise der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Der Innenumfang des Hubrings 12 bildet eine Gleitfläche 14 für Gleitschuhe 22, auf welchen sich Kugelkolben 21 abstützen, die in radial verlaufenden Bohrungen 5 eines Zylinderträgers beweglich geführt sind. Da bei dieser Bauart der Zylinderträger in Drehbewegung versetzt wird, wird der Zylinderträger im Folgenden als Rotor 16 bezeichnet. Auf Grund des
Zusammenwirkens dieser Bohrungen mit den Kugelkolben 21, werden diese Bohrungen im Folgenden als Kolbenbohrung 5 bezeichnet.
Die Kolbenbohrungen 5 sind rotationssymmetrisch um die Radialachse 17 des Rotors 16 verteilt. Die Anzahl der Kolbenbohrungen hängt teilweise von der Größe des Rotors 16, beziehungsweise von dem Verdrängungs- bzw. Schluckvolumen der Radialkolbenpumpe 1 ab. In dem hier gezeigten Beispiel einer Radialkolbenpumpe mit einem Verdrängungs- bzw. Schluckvolumen von 19 cm3/U bei einem maximalen Betriebsdruck von 350 bar sind im Rotor 16 sieben Kolbenbohrungen 5 vorgesehen.
Der Rotor 16 ist auf einem fest in einer Steuerzapfenbohrung des Gehäuses 10
angeordneten Steuerzapfens 18 angeordnet und wird durch eine Antriebswelle in Rotation versetzt. In der Betriebsart als Motor wird das von den Kugelkolben 21 erzeugte
Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, die nun technisch korrekt als Abtriebswelle zu bezeichnen ist. Der Kugelkolben 21 dichtet hierbei einen Arbeitsraum der
Radialkolbenmaschine 1 gegenüber dem Innenraum 11 der Radialkolbenmaschine 1 ab, wobei sich der Arbeitsraums innerhalb der Kolbenbohrung 5 von dem Kugelkolben 21 in Verlängerung der Kolbenbohrung in Richtung des Steuerzapfens 18 bis zu dem Steuerzapfen 18 erstreckt. Die Steuerzapfenbohrung und die Antriebswelle sind in Figur 1 durch den Steuerzapfen 18 verdeckt, bzw. auf der abgeschnittenen Seite des Schemas, und daher nicht sichtbar.
Kugelkolben 21 und Gleitschuh 22 sind mittels einer Kolbenstange 23 miteinander verbunden. Die Kolbenstange 23 kann hierbei auch als Pleuel ausgestaltet sein, das heißt das Pleuel kann über ein am Kugelkolben 21 angeordneten Gelenk beweglich mit dem Kugelkolben 21 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Kolbenstange 23, beziehungsweise das Pleuel mit einem am Gleitschuh 22 angeordneten Gelenk beweglich mit dem Gleitschuh 22 verbunden sein. Ein synergetischer Effekt ergibt sich jedoch insbesondere dann, wenn die Kolbenstange 23 sowohl starr mit dem Kugelkolben 21 als auch starr mit dem Gleitschuh 22 verbunden ist. In diesem Fall wird die Kugelform des Kugelkolbens 21 nicht nur als Abdichtung zwischen Arbeitsraum und Innenraum 11 der Radialkolbenmaschine 1, sondern auch als alleiniges Gelenk genutzt. Das hat insbesondere den Vorteil, dass eine Schwächung der Kombination Kugelkolben 21, Kolbenstange 23 und Gleitschuh 22 durch Gelenke vermieden wird. Insbesondere bei einer starren Verbindung von Rundkolben 21 und Gleitschuh 22 kann die Kolbenstange 23 als Verjüngung des Rundkolbens 21 so ausgeführt sein, dass die Kolbenstange eine hohe Festigkeit erreicht.
Die Kugelform, beziehungswiese die Kugelabschnittsform erlaubt es dem Kugelkolben 21 sich innerhalb des Kolbenbohrung 5, zwangsgeführt durch den Gleitschuh 22 insbesondere in seiner Rotationsebene eine begrenzte Kippbewegung in oder entgegen der Rotationsrichtung des Rotors 16 auszuführen. Die Kippbewegung des Rundkolbens 21 wird hierbei begrenzt durch die Kolbenstange 23, die an den Kolbenbohrungswänden, insbesondere den Kolbenbohrungsöffnungen die zum Hubring 12 zeigen, zum Anschlag kommen kann. Durch eine beiderseitige Zwangsführung der Gleitschuhe 22 zwischen nicht dargestellten Ringleisten an der Innenseite des Hubrings 12 ist der Kugelkolbens 21 keinen seitlichen Bewegungen unterworfen.
Der Hubring 12 ist im Innenraum 11 quer zum Steuerzapfen 18 zwecks Änderung der Fördermenge durch zwei Stellkolben 31, 32 in der Verstellrichtung 3 verschiebbar. Die zwei Stellkolben 31, 32 wirken an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen auf den
Außenumfang des Hubrings 12 mit zwei Verstellgleitsteinen 33, 34 ein.
Im Steuerzapfen 18 ist für die Zuführung eines Druckmittels jeweils ein exzentrisch, parallel zur Mittelachse des Steuerzapfens 18 längsverlaufender erster Niederdruckkanal 41 und ein zweiter Niederdruckkanal 42 ausgebildet, welcher jeweils in eine erste Umfangsnut, im Folgenden als Niederdruckschlitz 45 bezeichnet, am Steuerzapfen 21 mündet. Des Weiteren ist für die Abführung des Druckmittels jeweils ein exzentrisch, parallel zur Mittelachse des Steuerzapfens 21 längsverlaufender ersterer Hochdruckkanal 43 und ein zweiter
Hochdruckkanal 44 ausgebildet, welcher jeweils in eine zweite Umfangsnut, im Folgenden als Hochdruckschlitz 46 bezeichnet, am Steuerzapfen 21 mündet. Der Niederdruckschlitz 45 und der Hochdruckschlitz 46 befinden sich im Mündungsbereich der die Rundkolben 21 aufnehmenden Kolbenbohrung 5 des Rotors 16. Der erste Niederdruckkanal 41 und der zweite Niederdruckkanal 42 enden in einem Niederdruckanschluss der Radialkolbenpumpe 1 und der erste Hochdruckkanal 43 und der zweite Hochdruckkanal 44 enden in einem Hochdruckanschluss der Radialkolbenpumpe 1. Niederdruckanschluss und
Hochdruckanschluss der Radialkolbenpumpe 1 sind in dieser Zeichnung nicht sichtbar, weil sie sich vom Betrachter aus auf der Rückseite des Gehäusebodens befinden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurden zwei Niederdruckkanäle 41, 42 und zwei Hochdruckkanäle 43, 44 gewählt, weil dies im Zusammenspiel mit einer bekannten besonderen geometrischen Ausgestaltung des Steuerzapfens 18 strömungstechnische Vorteile bietet. Um das Grundprinzip der Radialkolbenmaschine 1 zu erfüllen, wären jedoch bereits ein einziger Niederdruckkanal 41, und ein einziger Hochdruckkanal 43 ausreichend.
Im Betrieb der Radialkolbenpumpe 1, das heißt wenn der Rotor 16 in Drehung versetzt ist, werden die Kugelkolben 21 in den Kolbenbohrungen 5 in Richtung der Drehbewegung mitgenommen. Auf Grund der Drehbewegung des Rotors 16 wirkt dabei auf die in den Kolbenbohrungen 5 geführten Kugelkolben 21 eine Fliehkraft, wodurch der jeweilige Kugelkolben 21 in den Kolbenbohrungen 5 radial nach Außen gedrückt werden, bis die Gleitschuhe 22 des Kugelkolbens 21 mit ihren vom Steuerzapfen 18 abgewandten Enden am Hubring 12 zum Anliegen kommen. Im Folgenden bezeichnet der Ausdruck "nach Außen" eine Richtung, die ausgehend von der Rotationsachse 17 des Rotors 16 von der
Rotationsachse 17 des Rotors 16 weg zeigt, während der Ausdruck "nach Innen" eine Richtung bezeichnet, die in Richtung zu der Rotationsachse 17 des Rotors 16 hinzeigt.
Gleichermaßen bezeichnet der Begriff "Außen" eine relative Lage eines Objekts mit größerem radialem Abstand zu der Rotationsachse 17 des Rotors 16 als ein Objekt welches einen radial geringeren Abstand zu der Rotationsachse 17 des Rotors 16 aufweist.
Im Falle dass die Position des Hubring 12 so eingestellt ist, dass die imaginäre Achse des Hubrings 12 identisch zu der Rotationsachse 17 des Rotors 16 angeordnet ist, ist der Abstand D zwischen der Außenseite des Rotors 16 und der Innenseite des Hubrings 12 in jeder Position des Rotors 16 gleich. In diesem Fall verändert sich der radiale Abstand der Kugelkolben 21 in Bezug auf die Rotationsachse 17 während einer Drehbewegung des Rotors 16 nicht, so dass die Kugelkolben 21 innerhalb der jeweiligen Kolbenbohrung 5 keinen Hub ausführen.
Wenn der Hubring 12 so verstellt wird, dass die imaginäre Achse 19 des Hubrings 12 nicht länger identisch mit der Rotationsachse 17 des Rotors 16 ist, wird bei einem Umlauf des Rotors 16 innerhalb des Hubrings 12 der Abstand D zwischen Rotor 16 und Hubring 12 zyklisch verändert. Diese Abstandsänderung bewirkt, dass bei sich verringerndem Abstand D zwischen Hubring 12 und Rotor 16 die Gleitfläche 14 des Hubrings 12 auf die Gleitschuhe 22 eine Gegenkraft ausübt, die die Kugelkolben 21 entgegen der Fliehkraft nach innen drückt. Bei sich vergrößernden Abstand D zwischen Hubring 12 und Rotor 16 hingegen entlastet der Hubring 12 den Gleitschuh 22 des betreffenden Kugelkolbens 21 und der Kugelkolben 21 wird durch die Zentrifugalkraft als auch durch eine Druckkraft radial nach außen gedrückt, so dass der betreffende Gleitschuh 22 den Kontakt zur Gleitfläche 14 des Hubrings 12 nicht verliert. Dementsprechend werden den Kugelkolben 21 während einer
Vollumdrehung des Rotors 16 zwei periodische Hubbewegungen aufgezwungen, eine erste Hubbewegung radial nach außen, bei der sich das Volumen des Arbeitsraums stetig vergrößert und die deshalb im Folgenden als Expansionsphase bezeichnet wird, und eine zweite Hubbewegung radial nach innen, in Richtung des Steuerzapfens 18, bei der sich das Volumen des Arbeitsraums stetig verkleinert, und die deshalb im Folgenden als
Kompressionsphase bezeichnet wird.
Der Niederdruckschlitz 45 ist hierbei auf dem Steuerzapfen 18 so angeordnet, dass in der Expansionsphase der Niederdruckschlitz 45 und damit auch der erste und der zweite Niederdruckkanal 41, 42 mit dem jeweiligen Kugelkolben 21 in Fluidverbindung stehen. Die Hubbewegung des Kugelkolbens 21 radial nach außen erzeugt daher eine Saugwirkung, welche das am Niederdruckanschluss anliegende Druckmittel ansaugt und den Arbeitsraum der Kolbenbohrung 5 mit Druckmittel füllt. Des Weiteren ist der Hochdruckschlitz 46 hierbei so auf dem Steuerzapfen 21 angeordnet, dass bei der Kompressionsphase der
Hochdruckschlitz 46 und damit auch der erste und der zweite Hochdruckkanal 43, 44 mit dem jeweiligen Kugelkolben 21 in Fluidverbindung stehen. Die Hubbewegung des
Kugelkolbens 21 radial nach innen erzeugt daher eine Druckwirkung, welche das im
Arbeitsraum des betreffenden Kolbenbohrung 5 angesammelte Druckmittel über den Hochdruckschlitz 46 in die Hochdruckkanäle 43, 44 ausschiebt.
Die zyklische Hubbewegung der Kugelkolben 21 erzwingt so in der Betriebsart als Pumpe eine Druckmittelströmung vom Niederdruck- zum Hochdruckkanal. In der Betriebsart als Motor hingegen erfolgt eine Druckmittelströmung vom Hochdruck- zum Niederdruckkanal In Abhängigkeit der Betriebsart der Radialkolbenmaschine 1 als Pumpe oder als Motor wird der Radialkolbenmaschine im Pumpbetrieb durch ein Antriebsmoment eine Druckenergie erteilt beziehungsweise im Motorbetrieb eine Druckenergie entzogen und in ein
Abtriebsmoment umgewandelt. Fig. 2 zeigt ein Kolbenelement 2, welches den Kugelkolben 21 und den Gleitschuh 22 umfasst, welche mittels der Kolbenstange 23 starr miteinander verbunden sind. Durch eine Längsachse des Kugelkolbens 21, der Kolbenachse 20 verläuft eine Bohrung 29 durch welche im Betrieb der Kolbenmaschine 1 Druckmittel, welches sich in der Kolbenbohrung 5 befindet, auf eine Gleitschuhsohle 26 gedrückt wird. Die Gleitschuhsohle 26 wird hierdurch in ein hydrostatisches Gleichwicht gezwungen, bei welchem sich zwischen Gleitsohle und Gleitfläche 14 ein reibungsvermindernder Druckmittelfilm ausbildet. Bei einer
Radialkolbenmaschine 1 ist die Gleitschuhsohle 26 an die Geometrie der Gleitfläche 14 angepasst, ist also nach außen gewölbt. Des Weiteren, wie in den Figuren 3 gezeigt, hat der Gleitschuh 22 relativ zu seiner Kolbenachse 20 in Drehrichtung gesehen ein vorderes Gleitschuhende 27 und entgegengesetzt dazu, ein hinteres Gleitschuhende 28.
Im Prinzip könnte der Kugelkolben 21, abgesehen von der Kolbenstange 23, vollständig eine Kugelform einnehmen. Benötigt wird eine idealerweise perfekte Kugelform jedoch nur an den Stellen des Kugelkolbens 21, die zur Abdichtung des Kolbenbohrungsraums mit der Kolbenbohrungswand 51 in Berührung kommen, oder genaugenommen, so gut wie in Berührung kommen. Der Großkreis des Kugelkolbens 21, welcher senkrecht zur Kolbenachse 20 steht, wird im Folgenden als Mittelkreis 24 bezeichnet. Wenn die Kolbenachse 20 mit der Kolbenbohrungsachse 50 übereinstimmt, dann schneidet die Verlängerung der Ebene, die vom Mittelkreis 24 aufgespannt wird, über den Mittelkreis 24 hinaus die Kolbenbohrung in einem Schnittkreis, welcher im Folgenden als Dichtkreis bezeichnet wird, weil er den Arbeitsraum der Kolbenbohrung 5 gegenüber dem Innenraum 11 der Kolbenmaschine 1 faktisch abschließt. Die Summe aller Dichtkreise die sich bei einer Vollumdrehung ausbilden können, definiert hierbei eine Kugelzone 250, also den äußeren Umfang einer Kugelscheibe in welchen das zumindest abschnittsweise kugelförmige Kolbenelement 71 einer idealen Kugelform entsprechen muss.
Um zu verhindern, dass sich der Kugelkolben 21 in der Kolbenbohrung 5 verklemmt, ist der Durchmesser di< des Mittelkreises 24 geringfügig kleiner gewählt als der Durchmesser der Kolbenbohrung 5. Mit einem beispielsweise um 10 pm kleineren Mittelkreis 24 ergibt sich bei zentrischer Lage von Mittelkreis 24 und Kolbenbohrungswand 51 rundum ein Spiel von 5pm zwischen Arbeitskreis und Mittelkreis. Durch die Viskosität des Druckmittels ergibt dies eine ausreichende Abdichtung zwischen Arbeitsraum und Innenraum 11 der Kolbenmaschine 1. Der Fachmann wird natürlich das Spiel zwischen Kugelkolben 21 und Kolbenbohrungswand 51 so wählen, dass es unter den gegebenen Abmessungen und dem jeweiligen Einsatzzweck bestens geeignet ist.
Fig. 3A zeigt den Kugelkolben 21 an seinem Äußeren Totpunkt, das heißt beim Übergang von der Expansionsphase in die Kompressionsphase. Am Äußeren Totpunkt ist durch die
Exzenterstellung des Hubrings 12 der Abstand zwischen Rotor 16 und der Gleitfläche 14 des Hubrings 12 auf einem Maximalabstand Dmax. Durch die Fliehkraft, beziehungsweise
Ringleisten, Niederhalter sowie andere Druckkräfte richtet sich der Kugelkolben 21 an seinem Äußeren Totpunkt im Allgemeinen so aus, dass die Kolbenachse 20 mit der
Kolbenbohrungsachse 50 mehr oder weniger übereinstimmt. Die Geometrie der einzelnen Elemente der Ringkolbenmaschine 1 sind so gewählt, dass sich hierbei der Mittelkreis 24 des Kugelkolbens 21 nahe der äußeren Kolbenbohrungsöffnung 52 befinden, aber immer noch ausreichend tief in der Kolbenbohrungswand 51 um eine sichere Führung des Kolbens 2 innerhalb der Kolbenbohrung 5 sowie eine Abdichtung zwischen Kolbenbohrungswand 51 und Mittelkreis 24 zu gewährleisten.
Vom Äußeren Totpunkt wird der Kolben 2 beim Weiterdrehen dann durch die Kräfte die von der Kolbenbohrungswand 51 auf den Mittelkreis 24 des Kugelkolbens 21 wirken, in
Drehrichtung 15 des Rotors 16 mitgenommen. Da sich in der Kompressionsphase der Abstand zwischen Hubring 12 und Rotor 16 zunehmend verringert, wird der Kolben 2 tiefer nach innen in den betreffende Kolbenbohrung 5 geführt. Bedingt durch die Exzentrizität zwischen Hubring 12 und Rotor 16 ist der Abstand zwischen Hubring 12 und Rotor 16 an der Position des vorderen Gleitschuhendes 27 unterschiedlich zum Abstand zwischen Hubring 12 und Rotor 16 an der Position des hinteren Gleitschuhendes 27. Hierdurch baut sich eine Kraft auf, die in der Kompressionsphase, vom vorderen Gleitschuhende 27 zum hinteren Gleitschuhende 28 wirkt. Hierdurch wird der Kolben 2 des Kugelkolbens 21 in der
Kompressionsphase um seinen Mittelpunkt Z entgegengesetzt zur Drehrichtung 15 des Rotors 16 verkippt. Durch diese Kippbewegung dreht sich der Mittelkreis 24 an der der Rotationsrichtung abgewandten Kolbenbohrungswand 51 in Richtung der äußeren
Kolbenbohrungsöffnung 52 und an der an der der Rotationsrichtung zugewandten Kolbenbohrungswand 51 in Richtung der inneren Kolbenbohrungsöffnung 53. Der
Mittelkreis 24 des Kugelkolbens 21 verliert dadurch die Berührung zur Kolbenbohrungswand 51. Durch die Kugelform des Kugelkolbens 21 wird nun ein neuer Großkreis des
Kugelkolbens 21 zum Dichtkreis 25, und zwar derjenige Großkreis der in einer jeweiligen Position des Kugelkolbens 21 in der Kolbenbohrung 5 senkrecht zur Kolbenbohrungachse 50 zum Liegen kommt. Als geometrische Konsequenz ist der Mittelpunkt jedes Dichtkreises identisch mit dem Kugelmittelpunkt Z des Kugelkolbens 21.
Beim Übergang von Inneren Totpunkt IT zu Äußeren Totpunkt AT des Kolbens 2, also in der Expansionsphase, vergrößert sich der Abstand zwischen der Außenseite des Rotors 16 und der Innenseite des Hubrings 12 stetig von Dmin auf Dmax. In der Expansionsphase ist daher der Abstand D am vorderen Gleitschuhende 27, immer grösser als am hinteren
Gleitschuhende 28. Hierdurch ist die Gegenkraftkomponente die vom Hubring 12 auf den Kolben 2 ausgeübt wird am vorderen Gleitschuhende 27 geringer als am hinteren
Gleitschuhende 28. Folglich weicht der Kolben 2 in Richtung des vorderen Gleitschuhendes 27, als in Richtung der Drehrichtung 15 des Rotors 16 aus. So gesehen eilt in der
Expansionsphase der Kippwinkel a der Rotationsbewegung 15 voraus. In der
Kompressionsphase, also beim Übergang zwischen Äußeren Totpunkt AT zu Inneren
Totpunkt IT drehen sich diese Verhältnisse um und der Kippwinkel a eilt der
Rotationsbewegung 15 des Rotors 16 nach. Durch diese Kippbewegung ist die Kolbenachse 20 um einen Winkel a gegenüber der Kolbenbohrungsachse 50 verkippt. Diese
Kippbewegung hat ihr größtes Ausmaß zum einen, wie in Figur 3B gezeigt, in etwa in der Hälfte der Bewegung zwischen Inneren Totpunkt IT und Äußeren Totpunkt AT des Kolbens 2, beziehungsweise in etwa der Hälfte der Bewegung des Kolbens 2 zwischen Äußeren
Totpunkt AT und Innerem Totpunkt IT.
Figur 3C zeigt schließlich den Kugelkolben 2 an seinem Inneren Totpunkt wenn der Abstand zwischen Hubring 12 und Rotor 16 einen minimalen Abstand Dmin erreicht hat. Wie man sehen kann, ist ein Kolbenboden 210, welcher sich an den abschnittsweise kugelförmig ausgestalteten Kolben 21 auf der der Kolbenstange 23 abgewandten Seite anschließt, im Wesentlichen kugelstumpfförmig ausgestaltet, so dass der Kolbenboden 210 im inneren Totpunkt IT sich weitestgehend an einen trichterförmigen Übergang von Kolbenbohrung 5 zum Steuerzapfen 18 anpassen kann. Hierdurch wird in vorteilhafterweise das Totvolumen im inneren Totpunkt IT minimiert.
Geometrischen Gesetzen zur Folge ist dieser Winkel a auch gleich dem Winkel a zwischen Dichtkreisebene und Mittelkreisebene. Aus fertigungstechnischen Gründen, aber auch wegen einer möglichen Drehrichtungsänderung wird man die Kugeloberfläche des
Kugelkolbens 21 symmetrisch ausführen so dass der Kugelabschnitt, beziehungsweise die Kugelzone 250 wie in Fig. 2 gezeigt mindestens einen Winkel zwischen -a und +a umfasst. Des Weiteren ist abhängig von der gewählten Geometrie des Rundkolbenmaschine 1 und des Kolbens 2 die Verjüngung an der Position der Kolbenstange 23 so zu wählen, dass die Kolbenstange im Betrieb nicht mit den Kolbenbohrungswänden 51 oder dem Rotor 16 zum Anliegen kommt um eine Beschädigung von Kolbenbohrungsstange 23, beziehungsweise Rotor 16 und Kolbenbohrungswände 51 zu vermeiden.
Die Erfindung eignet sich auch für innenabgestützte Radialkolbenmaschinen. Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer innenabgestützte Radialkolbenmaschine 6, bei welcher
Niederdruckkanäle und Hochdruckkanäle an der Außenseite 66 eines, in diesem Fall feststehenden Kolbenträgers 61 angeordnet sind. Die Ausbildung der Niederdruckkanäle und Hochdruckkanäle bei einer innenabgestützte Radialkolbenmaschine 6 sind dem
Fachmann geläufig, so dass sie der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung Fig. 4 nicht explizit eingezeichnet sind.
Der Kolbenträger 61 bildet eine Aufnahme für eine Mehrzahl von Kolbenbohrungen 5, welche radial um einen Mittelpunkt 60 des Kolbenträgers 61 mit gleichen Abstand untereinander angeordnet sind, so dass die Verlängerungen der Längsachsen 50 der Kolbenbohrungen 5 sich im Mittelpunkt 60 des Kolbenträgers 61 schneiden. Der
Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung Fig. 4 nur drei Kolbenbohrungen 5 dargestellt. Üblich ist eine ungerade Anzahl zwischen drei und neun, aber je nach Größe und Leistung der Radialkolbenpumpe wird der Fachmann eine geeignete Anzahl von Kolbenbohrungen wählen. Das Innere des Kolbenträgers 61 ist als Hohlraum ausgebildet, in welchen eine Exzenterwelle 63 um den Kolbenträgermittelpunkt 60 rotiert. Der Exzentermittelpunkt E befindet sich in einem Abstand D zum Kolbenträgermittelpunkt 60, in Folge dessen der Exzentermittelpunkt E auf einer Kreisbahn 64 um den Kolbenträgermittelpunkt 60 rotiert.
In jeder der Kolbenbohrungen 5 ist ein erfindungsgemäßer Rundkolben angeordnet, welcher im Wesentlichen aus einem kugelförmigen Kolbenelement 71, einer Kolbenstange 73 und einem Gleitschuh 72 gebildet wird. Jeder Rundkolben wird durch jeweils ein
Rückstellelement, welche in diesem Ausführungbeispiel als Schraubenfedern 74 ausgebildet sind, in Richtung der Exzenterwelle 63, beziehungsweise des Exzentermittelpunktes E , also in das Innere der Radialkolbenmaschine gedrückt wird. Bei der innenabgestützten
Radialkolbenmaschine 6 dichtet das das zumindest abschnittsweise kugelförmige
Kolbenelement 71 den Arbeitsraum der Radialkolbenmaschine 6 nach innen ab. Der Arbeitsraum, in welchem das Druckmittel zugeführt beziehungsweise abgeführt wird, ist somit der Teil der Kolbenbohrung 5, die sich zwischen dem äußeren Umfang 66 des
Kolbenträgers 61 und dem zumindest abschnittsweise kugelförmigen Kolbenelementes 71 erstreckt.
Der äußere Umfang der Exzenterwelle 63 bildet eine Gleitfläche 65 auf welcher sich die Gleitschuhe 72 der Rundkolben 7 sich mit Gleitsohlen 76 abstützen. Da die Gleitfläche 65 der Exzenterwelle bei diesem Ausführungsbeispiel konvex geformt ist, sind die
Gleitschuhsohlen 76 entsprechend konkav geformt. Während einer Vollumdrehung der Exzenterwelle 63 werden den Kugelkolben 7 durch Abgleiten der Gleitschuhe 72 auf der Exzenterwelle 63 zwei periodische Hubbewegungen aufgezwungen, eine erste
Hubbewegung radial nach außen, bei der sich das Volumen des Arbeitsraums stetig verkleinert und die deshalb im Folgenden als Kompressionsphase bezeichnet wird, und eine zweite Hubbewegung radial nach innen, in Richtung des Kolbenträgermittelpunktes 60, bei der sich das Volumen des Arbeitsraums stetig vergrößert, und die deshalb im Folgenden als Expansionsphase bezeichnet wird. Der Abstand D zwischen Exzentermittelpunkt E und Kolbenträgermittelpunkt 60 bestimmt hierbei die Amplitude des Kolbenhubs.
Wie auch bei der in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen außen abgestützten Radialkolbenmaschine 1 führen die Rundkolben 7 bei den Expansion- und Kompressionsphasen eine Kippbewegung aus. Durch das zumindest abschnittsweise kugelförmig ausgebildete Kolbenelement 71 wird auch hier jederzeit ein kreislinienförmiger Dichtkreis zwischen einer Innenwand 51 der Kolbenbohrung 5 und einer Kugelzone 75 des Rundkolben 7 eingehalten. Auch in diesem Ausführungsbeispiel verhindert ein Spiel zwischen Kugelkolben 7 und Kolbenbohrungswand 51, dass der Kugelkolben 7 nicht verklemmen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Radialkolbenmaschine (1) mit in einem Zylinderträger (16) angeordneten Zylindern (5) und einem in jedem Zylinder (5) angeordneten Kolbenelement (21) welches mit einem Führungselement (22) verbunden ist, wobei das Führungselement (22) auf einer Gleitfläche (14) abläuft, wodurch dem Kolbenelement (21) eine Hubbewegung aufgezwungen wird dadurch gekennzeichnet, dass
das Kolbenelement (21) zumindest in dem Bereich des Kolbenelements (21), welches während der Hubbewegungen an Innenwänden (51) des Zylinders (5) eine Abdichtung bewirkt, kugelförmig ausgebildet ist.
2. Radialkolbenmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kolbenelement (21) mit dem Führungselement (22) über ein Verbindungselement (23) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (22) starr mit dem Kolbenelement (21) verbunden ist.
3. Radialkolbenmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kolbenelement (21) mit dem Führungselement (22) über ein Verbindungselement (23) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (23) starr mit dem Führungselement (22) verbunden ist.
4. Radialkolbenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1, 2, oder 3
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement ein Gleitschuh (22) ist, welcher auf einer Gleitfläche (14) abläuft.
5. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Radialkolbenschiene eine außen abgestützte Radialkolbenmaschine ist.
6. Radialkolbenmaschine (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass
die Radialkolbenmaschine eine Radialkolbenmaschine ist bei der die Führungselemente (22) auf einem Hubring (12) ablaufen.
7. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Radialkolbenschiene eine innen abgestützte Radialkolbenmaschine ist.
8. Radialkolbenmaschine (1) nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der innen abgestützten Radialkolbenmaschine die Führungselemente (22) auf einer Exzenterwelle (63) ablaufen.
9. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bereich des Kolbenelements (21), welches zumindest in dem Bereich des
Kolbenelements (21), welches während der Hubbewegungen an Innenwänden (51) des Zylinders (5) eine Abdichtung bewirkt, eine symmetrische Kugelzone (250) ist.
10. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet dass die symmetrische Kugelzone wenigsten einen Kippbereich von jeweils 20° nach beiden Seiten umfasst.
PCT/EP2020/066976 2019-06-19 2020-06-18 Radialkolbenmaschine mit einem kugelkolben WO2020254501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/618,267 US20220349394A1 (en) 2019-06-19 2020-06-18 Radial reciprocating engine having a ball piston
EP20735095.0A EP3987183A1 (de) 2019-06-19 2020-06-18 Radialkolbenmaschine mit einem kugelkolben
CN202080043421.6A CN113994091A (zh) 2019-06-19 2020-06-18 具有球形活塞的径向活塞机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116680.2 2019-06-19
DE102019116680.2A DE102019116680A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Radialkolbenmaschine mit einem Kugelkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020254501A1 true WO2020254501A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71266619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066976 WO2020254501A1 (de) 2019-06-19 2020-06-18 Radialkolbenmaschine mit einem kugelkolben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220349394A1 (de)
EP (1) EP3987183A1 (de)
CN (1) CN113994091A (de)
DE (1) DE102019116680A1 (de)
WO (1) WO2020254501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128195A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Voith Patent Gmbh Hydraulische Radialkolbenmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936328A1 (de) * 1968-07-23 1970-10-01 Asea Ab Hydrostatische Pumpe oder Motor
DE3219378A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Radialkolbenmaschine, insbesondere pumpe
EP0011145B1 (de) 1978-11-11 1982-12-22 Robert Bosch Gmbh Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen
EP0401408A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Radialkolbenmaschine
DE102012210430A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445199A (de) * 1966-07-29 1967-10-15 Paschke Hanns Dieter Umlaufkolbenmotor
DE2233053A1 (de) * 1972-07-06 1974-03-28 Mathias Prof Dipl Ing Ott Radialkolbenmaschine
US4926744A (en) * 1974-11-29 1990-05-22 Karl Eickmann Radial piston hydraulic machine with piston having twelve circumferential fluid bearing pockets
DE3147240A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Radialkolbenmaschine
FR2693511B1 (fr) * 1992-07-10 1995-01-20 Barmag Luk Automobiltech Pompe à pistons radiaux.
DE19818396C2 (de) * 1998-04-24 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe mit asymmetrischen Gleitsteinen
US6834575B2 (en) * 2000-04-21 2004-12-28 Jurij Manfreda Piston assembly for a radial piston hydraulic motor
DE102007030132A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmaschine
WO2010138509A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Husco International, Inc. Compact eccentric radial piston hydraulic machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936328A1 (de) * 1968-07-23 1970-10-01 Asea Ab Hydrostatische Pumpe oder Motor
EP0011145B1 (de) 1978-11-11 1982-12-22 Robert Bosch Gmbh Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen
DE3219378A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Radialkolbenmaschine, insbesondere pumpe
EP0401408A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Radialkolbenmaschine
DE102012210430A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Radialkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128195A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Voith Patent Gmbh Hydraulische Radialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20220349394A1 (en) 2022-11-03
EP3987183A1 (de) 2022-04-27
CN113994091A (zh) 2022-01-28
DE102019116680A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808421B1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
EP1749145A1 (de) Spaltverluststromsteuerung einer drehkolben- zahnradmaschine
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
EP2137378A1 (de) Pumpe oder motor
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP2784313B1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE2853838C2 (de) Einstellvorrichtung für den Hubring einer Hydropumpe oder eines Hydromotors radialer Bauart
WO2020254501A1 (de) Radialkolbenmaschine mit einem kugelkolben
DE2835457C2 (de)
WO2015086336A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine
WO2015150043A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
DE102014208406A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
EP1700034B1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
DE4302242C2 (de) Rotationskolbenverdichter mit waagerechter Drehachse
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102018205446A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE3112930A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19614186A1 (de) Taumelscheibenverdichter
WO2009046558A1 (de) Vorrichtung zum schmieren der lagerstellen eines pleuels, betriebsverfahren dafür und plungerpumpe mit einer solchen vorrichtung
DE102021212096A1 (de) Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine, und Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte
DE102018217303A1 (de) Verteilerplatte für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20735095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020735095

Country of ref document: EP

Effective date: 20220119