DE1199107B - Verfahren zum Mahlen von Weizen und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Mahlen von Weizen und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1199107B
DE1199107B DEG27094A DEG0027094A DE1199107B DE 1199107 B DE1199107 B DE 1199107B DE G27094 A DEG27094 A DE G27094A DE G0027094 A DEG0027094 A DE G0027094A DE 1199107 B DE1199107 B DE 1199107B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grist
flour
meal
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27094A
Other languages
English (en)
Inventor
Nandor Szasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE1199107B publication Critical patent/DE1199107B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/04Systems or sequences of operations; Plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/14Stamping mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES VM^W^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B 02c
Deutsche Kl.: 50 b-1/01
1199 107
G27094III/50b
21. Mai 1959
19. August 1965
In der neuzeitlichen Müllerei ist es üblich, Mahlverfahren zu verwenden, bei denen das Mahlgut nacheinander durch eine Reihe von Schrot-, Auflöse- und Ausmahlstufen geleitet wird. Das Schroten wird auf Walzenstühlen, manchmal auch mit Schlagmühlen durchgeführt. In den Schrotstufen werden die Weizenkörner aufgebrochen, so daß Kleien, Grieße, Dunste und sogar etwas fertiges Mehl entstehen.
Die Produkte der aufeinanderfolgenden Schrotstufen werden gewöhnlich klassiert, geputzt und einer Auflöse- und Ausmahlpassage zugeführt. Übliche Anlagen dieser Art enthalten eine Anzahl von Walzenstühlen oder Walzen mit Prallauflösern. In den Auflösungen wird im allgemeinen die Korngröße der gröberen Grieße ohne wesentliche Erzeugung von Mehl verringert. Die Auflöseprodukte werden sodann in Ausmahlstufen vermählen. Der Zweck einer Auflöse- und Ausmahlanlage besteht darin, aus den Grießen Mehl herzustellen und dieses Mehl von den restlichen Schalen- oder Kleieteilchen abzutrennen.
Moderne Mühlenbetriebe verwenden in ausgedehntem Maße Grießputzmaschinen, die eine Siebung und Windsichtung in sich vereinigen, um aus den in den Schrotstufen erzeugten Grießen und Dunsten Kleie und andere Verunreinigungen zu entfernen. Bisher wurden derartige Grießputzmaschinen in steigender Zahl zwischen den Schrotstufen und den Auflöse- und Ausmahlstufen sowie zwischen den Auflösestufen und den Ausmahlstufen verwendet. So ist es üblich, die entstandenen Grieße und Dunste zu klassieren, verschiedene Größenklassen verschiedenen Putzmaschinen zur Entfernung der Kleieteilchen zuzuführen, die gröberen geputzten Grieße zur Erzielung von feineren Grießen ohne viel Mehl Auflösewalzen zuzuführen und anschließend die Auflöseprodukte zu putzen. Feinere Grieße aus der Schrotung werden häufig geputzt und anschließend ohne Auflösung vermählen.
Eine moderne Mühle umfaßt gewöhnlich über 100 bis 200 verschiedene Produktströme, die vielen verschiedenen Behandlungen in Schrot-, Auflöse- oder Ausmahlmaschinen, Sichtern, Grießputzmaschinen usw. unterzogen werden. Die Bemühungen, immer höhere Prozentsätze an Mehl aus dem Weizen auszuziehen, haben zu längeren und komplizierteren Mahldiagrammen geführt, da verschiedene Zwischenströme zur Abtrennung der Kleie und der Verunreinigungen vom Mehl weiterer Behandlung unterzogen werden. Der Wunsch, mehr hochwertiges Backmehl zu gewinnen, hat zur umfangreichen Verwendung von Putzmaschinen geführt und die Kom-Verfahren zum Mahlen von Weizen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
General Mills Inc., Minneapolis, Minn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Nandor Szasz t, Minneapolis, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 22. Mai 1958 (737 131)
pliziertheit des Verfahrens und die Zahl der zu handhabenden Ströme weiter gesteigert.
Ein Mehlstrom, der die Mahlanlage verläßt, kann bis zu dreißig aufeinanderfolgende Arbeitsstufen durchlaufen haben. Das Mahlgut, aus dem dieses Mehl stammt, wird gewöhnlich in einem mehrstöckigen Mühlengebäude sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung über große Entfernungen transportiert und dadurch Zerreibung und Trocknung ausgesetzt.
Bei derartig komplizierten Mahldiagrammen ist es äußerst schwierig, zu wissen, an welcher Stelle eine Veränderung vorgenommen werden muß, um einen Fehler in der Arbeitsweise zu beheben, wenn die Endpunkte nicht den festgesetzten Qualitäts- oder Quantitätsnormen entsprechen.
Auch liefern die Hersteller von Mühleneinrichtungen nur Arbeitseinheiten, z. B. Walzenstühle, Putzmaschinen, Sichter u. dgl., deren Größe und Leistungsvermögen sehr begrenzt sind. Soll also eine Mahlanlage große Kapazität aufweisen, so muß eine große Zahl einzelner Einheiten in jeder Arbeitsstufe aufgestellt werden, wobei das von sämtlichen Einheiten einer gegebenen Stufe kommende Mahlgut gesammelt und unter den verschiedenen Einheiten der nächsten Stufe wieder verteilt wird. Eine derartige Anlage bringt hinsichtlich der richtigen Einstellung und Steuerung sowie der starken Beeinflussung des Mahlgutes beim Transport Probleme mit sich, die sich auf die Endprodukte wesentlich auswirken können.
509 657/11
Im Hinblick auf die bei bekannten Mahlverfahren und -anlagen auftretenden Probleme und Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zum Mahlen von Weizen zu schaffen, wobei das Mahldiagramm vereinfacht ist, ein höherer Anteil des insgesamt zu gewinnenden Mehles früher ausgezogen wird und das erhaltene Mehl handelsüblicher Mehltypen hinsichtlich Ausbeute, Asche und Farbe mindestens ebenso gut ist wie das Mehl von einer normalen Mühle mit Grießputzmaschinen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mahlen von gereinigtem und vorbereitetem Weizen durch eine Reihe von Schrotstufen, nach denen die Produkte gesiebt werden und die dabei entstandenen Schrote, Grieße und Dunste weiteren Passagen zugeführt werden, mit einer 24-Stunden-Leistung von mindestens 341 handelsüblicher Mehltypen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die aus den ersten drei Schroistufen gewonnenen Grieße und Dunste ohne Passieren von Grießputzmaschinen direkt zu den innerhalb der ersten sechs Arbeitsstufen liegenden Auflösungen und Ausmahlungen geführt werden, wobei die Einstellung der Mahl- und Sichtwirkung der ersten drei Schrote so gewählt wird, daß innerhalb der ersten sechs Arbeitsstufen mindestens 5Ou/o Mehl, bezogen auf die dem ersten Schrot zugeführte Weizenmenge, erzeugt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung, dabei zeigt
F i g. 1 ein Mahldiagramm für ein bekanntes Mahlverfahren mit besonderer Anordnung der einzelnen Arbeitsstufen und Angabe der jeweils gewonnenen Mehlmenge,
F i g. 2 ein grobschematisches Mahldiagramm für ein vereinfachtes Mahlverfahren nach der Erfindung,
F i g. 3 ein Mahldiagramm in der Anordnung von F i g. 1 für das Mahlverfahren nach F i g. 2,
F i g. 4 ein Mahldiagramm nach Art der F i g. 2 für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit primären Mahleinheiten und sekundärer Mahleinheit.
F i g. 5 einen Seitenriß eines teilweise im Schnitt gezeigten Sichters, der sich besonders für die Schrotpassagen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet,
F i g. 6 ein Mahldiagramm in anderer Anordnung für eine primäre Mahleinheit 86 nach F i g. 4, die Sichter gemäß F i g. 5 enthält,
F i g. 7 einen schematischen Grundriß einer Mahlanlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient.
F i g. 8 ein Mahldiagramm in der Anordnung von F i g. 6 für die sekundäre Mahleinheit 90 nach Fig. 4.
Zum Vergleich zeigt F i g. 1 ein Mahldiagramm eines üblichen Mahlverfahrens für einen harten Brotweizen mit einer beträchtlichen Anzahl Grießputzmaschinen und einer ausgedehnten und komplizierten Folge von Schrot-, Auflöse-, Ausmahl- und Übergangspassagen. Dieses Mahldiagramm ist das einer modernen Mühle mit einer täglichen Leistung von etwa 45 300 kg. Das Diagramm ist nach Arbeitsstufen angeordnet, wobei jeder Arbeitsgang der Arbeitsstufe entspricht, die für den die größtmögliche Anzahl Stufen durchlaufenden Teil des Mahlgutes zutrifft.
Als eine derartige Arbeitsstufe wird entweder eine kombinierte Schrot- und Sortierstufe oder eine kombinierte Ausmahl- und Sortierstufe oder ein anderer getrennter Arbeitsgang, z. B. eine Nachsichtung von Übergängen, eine Kleieabtrennung oder ein Grießputzen, aufgefaßt. Der Zweckmäßigkeit halber wird eine Nachsichtung, die auf einen fertigen Mehlstrom angewandt wird, z. B. eine Backmehlnachsichtung, nicht als besondere Arbeitsstufe angesehen.
ίο Die Bedeutung der Kurzzeichen ist in der Zeichnung erläutert.
Der vorbereitete Weizen durchläuft die erste Schrotpassage IB und wird von dort auf die zweite Schrotpassage 2 B und (nach Sichtung durch Drahtsiebe mit einer Maschenweite von 1,041; 0,455; 0.231 und 0,368 mm) auf die Grießputzmaschinen Pl, P 2, P 4 und P 6 verteilt, auf die auch Mahlgut aus der zweiten Schrotpassage kommt. Die erste Auflösung IS wird mit Mahlgut aus den Grießputzmaschinen Pl und P 2 beschickt, und das auftretende Mahlgut verteilt sich auf die Grießputzmaschinen P3, P4 und PS sowie die vierte Schrotpassage 4B. Die erste Ausmahlung IM wird mit Mahlgut aus den Grießputzmaschinen P 2, P 3 und P 4 beschickt usw.
Für jeden Arbeitsgang bzw. für jede Arbeitsstufe ist angegeben, wieviel Prozent Mehl, bezogen auf die dem ersten Schrot zugeführte Menge reinen, vorbereiteten Weizens, in dem Arbeitsgang bzw. in den bis dahin durchlaufenen Arbeitsstufen erzeugt wird.
F i g. 2 zeigt ein grobschematisches Mahldiagramm für das erfindungsgemäße Mahlverfahren ohne Anwendung von Grießputzmaschinen. Um die beim Lesen eines herkömmlichen Diagramms auftretenden Schwierigkeiten zu vermeiden, sind in diesem Diagramm Einzelheiten der Sichtung weggelassen, die mit jeder Schrot- und Ausmahlstufe verbunden sind. Es versteht sich jedoch von selbst, daß jede Arbeitsstufe, aus der mehr als ein Mahlgutstrom abfließt, notwendigerweise mit einer entsprechenden Sortierung ausgestattet ist.
In der ersten Schrotstufe IB werden z. B. fünf verschiedene Mahlgutströme erzeugt. Der erste Strom umfaßt die gröberen Kleien oder Übergänge, z. B. die, welche auf einem Drahtsieb mit einer Maschenweite von 1,184 bis 0,965 mm (Nr. 18 bis 22) bleiben, und wird direkt in die zweite Schrotstufe 2 B eingeführt. Weitere drei Ströme umfassen drei verschiedene Größenklassen von Zwischenprodukten, die etwa grobem und feinem Grieß und Dunst entsprechen und auf den folgenden Sieben abgestoßen werden: einem Drahtsieb mit einer Maschen weite von 0,470 bis 0,394 mm (Nr. 45 bis 55), einem Seidensieb mit einer lichten Maschenweite von 0,150 bis 0,195 mm und einem Seidensieb von 0,095 bis 0,105 mm. Diese drei Mahlgutströme sowie die entsprechenden Ströme aus der zweiten Schrotstufe 2 B werden in die erste bzw. zweite Auflösung IS bzw. 25 und in die zweite Ausmahlung 2 M geleitet. Das durch das Seidensieb von 0,095 bis 0,105 mm hindurchgehende Mahlgut ist als fertiges Mehl anzusehen und kann je nach der Qualität zu Backmehl oder Nachmehl verarbeitet werden.
Ähnliche Sortierungen werden auf entsprechenden Sieben in den übrigen Schrotstufen und in den verschiedenen Auflöse- und Ausmahlstufen durchgeführt.
In Fig. 2 sind sechs Ausmahlstufen IM bis 6M
vorgesehen. Sämtliche Mehlströme aus den Auflöse- und Ausmahlstufen bis einschließlich der dritten
Ausmahlstufe 3 M können direkt der Gewinnung von Backmehl zugeführt werden, während das in der vierten Ausmahlstufe 4M oder in späteren Stufen erzeugte Mehl je nach der Qualität als Backmehl oder Nachmehl gewonnen wird.
Das die vierte Schrotstufe 4 B verlassende Mahlgut wird sortiert. Die Übergänge und Kleien werden einem Walzenstuhl TR und einer Schalenbürste mit Sichter BD zugeführt, während zurückgebliebener Schrotdunst der dritten Ausmahlstufe 3 M zugeführt wird. Das auf dem Walzenstuhl TR erzeugte Mehl eignet sich gewöhnlich als Nachmehl. Außerdem wird eine Nachsichtung der Übergänge T durchgeführt. Die Endprodukte sind als Backmehl, Nachmehl, Kleie, Feinkleie und Futtermehl aufgeführt.
F i g. 3 zeigt ein Mahldiagramm des in F i g. 2 gezeigten Verfahrens in der Anordnung der Fig. 1. Da der gesamte gereinigte und vorbereitete Weizen zu Beginn der ersten Schrotstufe IB zugeführt wird, ist dieser Vorgang Arbeitsstufe 1 des Verfahrens. Die zweite Schrotstufe 2ß stellt Arbeitsstufe 2 des Verfahrens dar. Die erste Auflösung 15 ist als Arbeitsstufe 3 angeordnet. Ein Teil des Mahlgutes, das diese Stufe erreicht, d. h. das Mahlgut, das durch die erste Schrotstufe und anschließend die erste Auflösestufe läuft, wird zwar mit nur zwei Arbeitsgängen in Mehl umgewandelt. Ein anderer Teil des Mahlgutes dagegen durchläuft die erste und die zweite Schrotstufe, bevor es die erste Auflösestufe erreicht. Das Mehl aus der ersten Auflösestufe muß also maximal insgesamt drei Arbeitsstufen durchlaufen, und daher wird dieser Arbeitsgang als Arbeitsstufe 3 eingesetzt.
Für jeden Arbeitsgang bzw. für jede Arbeitsstufe ist am Beispiel eines harten Winterweizens wiederum angegeben, wieviel Prozent Mehl, bezogen auf die dem ersten Schrot zugeführte Menge gereinigten, vorbereiteten Weizens, in dem Arbeitsgang bzw. in den bis dahin durchlaufenen Arbeitsstufen erzeugt wird.
F i g. 4 zeigt ein Mahldiagramm für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, das sich für Leistungen von etwa 901 in 24 Stunden eignet.
Hier sind für die Schrot- und Auflösepassagen und die ersten Ausmahlpassagen zwei parallele Ströme vorgesehen, von denen einer eine primäre Mahleinheit darstellt und innerhalb der gestrichelten Linie 86 gezeigt ist. Für jeden der beiden Ströme wird nur ein einziger Walzenstuhl in jeder Schrot- und Auflösepassage und in jeder Ausmahlpassage verwendet.
Die doppelte gestrichelte Linie 88, die den Dunstsichter MR einschließt, zeigt, daß die parallelen Mahlgutströme bis zu diesem bzw. einschließlich desselben fortgesetzt werden, je nach der zugeführten Weizenmenge. Der Dunstsichter MR ist nur eine Ergänzung der Sichter der ersten und zweiten Ausmahlung IM und 2M und kann je nach Art und Leistung dieser Sichter auch weggelassen werden; in diesem Falle werden die anderen Produkte aus den Passagen IM und 2M direkt der dritten Ausmahlung 3 M zugeführt.
Die einfach gestrichelte Linie 90 umfaßt den übrigen Teil der Verfahrensstufen, d. h. die sekundäre Mahleinheit, in der die letzten Ausmahlstufen 3 M bis 7 M in einer Reihe hintereinandergeschaltet sind. In jeder der Stufen 4M bis 7M ist nur je eine Maschine jeder Art vorgesehen. Je nach der Menge des Materials kann jedoch die Verwendung zweier Walzenstühle für die Stufe 3 M zweckmäßig sein, wobei dann die getrennten parallelen Ströme der primären Mahleinheiten 86 bis in diese Stufe fortgesetzt werden. Filterstaub aus pneumatischen Leitungen oder Staubsammlern F wird der Nachsichtung für Überf, gänge T zugeführt. Außerdem wird ein Kleiesichter BD eingesetzt, dem zwei Schalenbürsten BD1 und BDI vorgeschaltet sind. IT und 2T sind Walzenstühle für Übergänge.
In diesem Falle umfassen die parallelen Ströme in
ίο den primären Mahleinheiten 86 mindestens die Auflösungen und die ersten beiden Ausmahlungen, in denen die größte Menge Mehl erzeugt wird. Das Diagramm der F i g. 4 weist also zwei leicht regulierbare und ausgeglichene parallele Produktströme mindestens in jenen Stufen des Verfahrens auf, in denen der größte Teil des Mehles erzeugt wird, sowie einen leicht regulierbaren geradlinigen Strom durch die übrigen Stufen in der sekundären Mahleinheit 90.
Die gestrichelte Linie 89 in F i g. 4 zeigt, daß ein Teil des Mahlgutstromes aus der Auflösepassage 25 der zweiten Ausmahlpassage 2 M zugeführt werden kann, um die Belastung in den Stufen IM und 2M auszugleichen. Jedoch wird mindestens ein größerer Teil der Auflöseprodukte aus den beiden Auflösepassagen 15 und 25 der ersten Ausmahlpassage IM zugeführt. In Fig. 4 sind für die aus Iß, 5M und 7 M anfallenden Mehle bzw. Kleien verschiedene Wege angegeben, die je nach Qualität dieser Produkte durch Umschaltung eingestellt werden können.
Auf den Lauf 98 vom Sichter BD nach 6 M kann verzichtet werden, wenn das aus diesem Sichter anfallende Gut keine zusätzliche Trennung benötigt. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit üblichen Walzenstühlen und Plansichtern durchführen. Nach einer besonderen Ausführungsform werden mindestens für die Schrotpassagen und vorzugsweise für die Schrot-, Auflöse- und ersten Ausmahlpassagen hin- und herbewegliche Sichtmaschinen verwendet.
F i g. 5 erläutert eine solche Sichtmaschine. Der hin- und herbewegliche Sichter 20 nimmt das aus einem Schrotwalzenstuhl 46 kommende Mahlgut auf, und nach der Sichtung werden die als Übergang anfallenden Kleien dem nächsten Schrotwalzenstuhl 78 zugeführt.
Der hin- und herbewegbare Kasten 22 des Sichters wird von Aufhängern 24 gehalten, die bei 26 drehbar am Kasten des Sichters befestigt und an ihren oberen Enden 28 an tragenden Rahmengliedern 30 drehbar gelagert sind. Die Hin- und Herbewegung ergibt sich dadurch, daß der Sichterkasten 22 mit einem Ende 32 einer Verbindungsstange 34 verbunden ist, deren anderes Ende durch einen Exzenter 36 der Antriebswelle 38 angetrieben wird. Die Drehung der Welle 38 erzeugt eine Hin- und Herbewegung des Kastens 22 in einem verhältnismäßig flachen Bogen, dessen Richtung durch die mittlere Winkelstellung der Aufhänger 24 bestimmt wird. Je nach der gewünschten Schräglage der Sichterfläche können die Aufhänger gemäß F i g. 5 in ihrer Mittelstellung in einem Winkelbereich von 0 bis 15° zur Senkrechten geneigt sein. Das aus dem Walzenstuhl 46 kommende Mahlgut wird bei 48 dem ersten Abschnitt 42 der Sichtfläche 40 zugeführt. Dieser Abschnitt 42 ist nicht perforiert und ermöglicht dadurch, daß das Mahlgut sich schichtet, so daß die schwereren Grieß-, Dunst- und Mehlteilchen eine untere Schicht 50 unmittelbar oberhalb der Sichtfläche und die größeren und leich-
7 8
teren Kleie- und Hülsenteile eine obere Schicht52 Die Schrotwalzen46 und 78 in Fig. 5 sind vorbilden, zugsweise als Hohlzylinder ausgebildet, so daß sie
Den nächsten Abschnitt der Sichtfläche 40 bildet sich durch Wasser oder eine andere Flüssigkeit küh-
ein Sieb 44 mit der erforderlichen Maschenweite. len lassen. Dadurch kann die Temperatur des Gutes
Zum Beispiel kann das Sieb zwischen der ersten und 5 so niedrig gehalten werden, daß kein unerwünschtes
zweiten Schrotstufe aus einem Drahtsieb Nr. 18 bis Austrocknen erfolgt. Diese Walzen lassen sich zur
22 mit einer Maschenweite von 1,184 bis 0,965 mm Erzielung gesteigerter Leistung auch mit höheren
bestehen. Wenn sich die übereinanderliegenden Drehzahlen antreiben, wenn sie in modernen Wälz-
Schichten des Mahlgutes über den Siebabschnitt 44 lagern gelagert sind.
bewegen, werden die Grieß-, Dunst- und Mehlteil- io Die oben beschriebenen Prinzipien lassen sich
chen vom Boden der unteren Schicht 50 ausgesiebt auch bei anderen Arten von Sichtern, z. B. bei üb-
und durch eine Bodenplatte 54 zu einem Auslaß 56 liehen Plansichtern mit einer einzigen Sichtfläche,
getragen, von dem sie dem nächsten Arbeitsgang zu- anwenden.
geführt werden. Zur weiteren Sichtung dieser Teil- F i g. 6 zeigt schematisch, wie sich Walzenstücke
chen können darunter weitere Siebe angebracht sein. 15 und hin- und herbewegliche Sichter nach Fig. 5 zur
Die feineren Kleieteilchen können bei 74 als be- Durchführung der vier Schrotstufen, der beiden Aufsonderer Übergang gesammelt werden. Der andere lösungen und der ersten beiden Ausmahlstufen der Übergang, der die gröberen Hülsenteile und auch primären Mahleinheit nach F i g. 4 verwenden lasetwas Grieß usw. enthält, wird sodann bei 76 abge- sen. Dabei sind für die hin- und herbeweglichen zogen und dem nächsten Schrotwalzenstuhl 78 züge- ao Sichter beispielhaft geeignete Siebgrößen angegeben, führt. Die Verwendung der hin- und herbeweglichen Sich-
Es ist wichtig, daß der Sichter 20 durch richtige ter zwischen aufeinanderfolgenden Walzenstühlen
Auswahl der Faktoren, wie Siebfläche, Siebmaschen- ermöglicht eine dichtgedrängte Bauweise,
weite, Beschickungsgeschwindigkeit, Frequenz, Am- Zwar lassen sich die in F i g. 6 gezeigten Maschi-
plitude und durch die Winkel der Aufhänger be- 25 nen auch in einer Baugruppe übereinander anordnen,
stimmte Bewegungsrichtung so reguliert wird, daß doch sind in der bevorzugten Ausführungsform diese
die obere kleiehaltige Schicht 52 nicht in Kontakt mit Maschinen so montiert, daß eine Kompensation der
der Siebfläche 44 gerät. Praktisch sollte die kleie- Schwingungen erfolgt.
haltige Schicht auf ihrem Weg bis zum Punkt 80, an F i g. 7 zeigt schematisch im Grundriß eine kondem sie das Sieb 44 verläßt, von einer trennenden 30 struktive Ausführungsform einer Mahlanlage für das Zwischenschicht aus Zwischenprodukten getragen Mahldiagramm der Fig. 4. Sie umfaßt drei Gruppen werden. Dieses Sichtverfahren hat den Vorteil, daß von Maschinen. Die erste Gruppe umfaßt zwei pardie Sichtung beendet ist, bevor die obere kleiehaltige allele Mahlgutströme A und B mit den Schrotpassa-Schicht in Kontakt mit der Sichtfläche geraten kann gen IB bis 4 B, die zweite Gruppe die entsprechen- und durch Reibung mit dieser unerwünschte feine 35 den parallelen Ströme A und B für die Auflösungen Kleieteilchen entstehen können. Wie aus Fi g. 5 her- IS und 2S und die ersten Ausmahlpassagen IM und vorgeht, behält die obere Schicht 52 während ihrer 2 M und die dritte Gruppe einen einzigen Strom mit Bewegung über die Siebfläche 44 eine im allgemeinen den restlichen Ausmahlpassagen entsprechend der konstante Dicke, während die Dicke der unteren sekundären Mahleinheit 90 von F i g. 4. Durch entSchicht 50 allmählich abnimmt. 40 sprechende Regulierung der Beschickungsgeschwin-
Eine Steuerung des Sichtverfahrens kann dadurch digkeiten, Walzendrehzahlen, Sichterbewegung und
erreicht werden, daß man die Drehgeschwindigkeit anderer Faktoren kann eine derartige Anlage mit
der Welle 38 und damit die Frequenz der Hin- und 1 m großen Walzenstühlen inerhalb 24 Arbeitsstun-
Herbewegung ändert. Die Welle38 kann z.B. durch den leicht 67 bis 112t Hochextraktionsmehl erzeu-
einen Elektromotor mit einem Getriebe 82 angetrie- 45 gen, das einen hohen Prozentsatz Backmehl enthält,
ben werden, wobei ein Einstellknopf 84 für die F i g. 8 zeigt eine Anordnung für die dritte Gruppe
Steuerung der Drehzahl vorgesehen ist. einer derartigen Mahlanlage nach Fig. 7 bzw. die
Bei diesem Sichtverfahren besteht nur geringe sekundäre Mahleinheit90 nach Fig. 4. In diesem
Möglichkeit der Bildung von feinerem Kleiestaub, Falle sind die Walzenstühle so in der Gruppe ange-
durch welchen die bei 56 abgezogenen Zwischen- 50 ordnet, daß das den beiden Sichtern eines Paares
produkte verunreinigt werden könnten. Diese kön- zugeführte Mahlgut möglichst das gleiche Gewicht
nen deshalb direkt den entsprechenden Auflöse- und hat. Zum Beispiel kann der Kleiesichter BD in die
Ausmahlstufen zugeführt werden, ohne daß zwi- Gruppe aufgenommen werden und die verschiedenen
schendurch eine Grießputzpassage erforderlich wäre. anderen Maschinen in den gezeigten Stellungen an-
Für die Reinigung von Weizen ist bereits eine 55 geordnet sein. Da sich durch die Stufen dieser
Kombination aus Schichtung und Sichtung bekannt. Gruppe nur ein einziger Mahlgutstrom bewegt, ist es
Demgegenüber ist die Anwendung einer Kombination nicht möglich, bei jedem Sichterpaar die Mahlgut-
von Schichtung und Sichtung für die Klassierung von ströme auszugleichen. In der Praxis kann jedoch das
Mehlmahlgut zwischen aufeinanderfolgenden Schrot- Gewicht des Mahlgutes im Vergleich zum Gewicht
stufen neu und vorteilhaft. 60 der Sichter klein sein. Auch bei dieser Anordnung
Die unmittelbare Weiterleitung des gewünschten werden unnötige Transportwege zwischen den Stufen
gröberen Teils des Gutes von einer Schrotstufe zur vermieden.
nächsten mit einer einzigen Kleiesichtung auf einer Die sekundäre Mahleinheit dient dazu, einen kleineeinzigen Sichtfläche trägt zur Aufrechterhaltung der ren restlichen Anteil Mehl auszuziehen. Je nachdem, ursprünglichen Konditionierung des Mahlgutes bei 65 wie groß der noch auszuziehende Anteil ist, kann und setzt den Transportweg und die Abreibung des diese Mahleinheit aus der dritten Gruppe von Fig. 7 Gutes zwischen den Schrotstufen auf ein Minimum bestehen oder auch komplizierter als die primären herab. Mahleinheiten sein und getrennt angeordnet werden.
9 10
Die bevorzugte Größe der erfindungsgemäßen An- ursprünglichen Weizenmenge beträgt. Demgegenüber lagen liegt bei einer Leistung von 34 bis 1121 Mehl erzeugt das in F i g. 3 erläuterte erfindungsgemäße pro 24 Arbeitsstunden je primäre Einheit. Verfahren in den ersten sechs Arbeitsstufen mehr als
Nach dem in Fig. 3 erläuterten Beispiel werden die doppelte Menge Mehl. Beim herkömmlichen Ver-49Vo, d.h. nahezu die Hälfte der Gewichtsmenge 5 fahren nach Fig. 1 sind fünfzehn Arbeitsstufen erdes gereinigten, vorbereiteten Weizens in nur fünf forderlich, um ebenso viel Mehl zu gewinnen, wie Arbeitsstufen und 66% in den ersten sechs Arbeits- erfindungsgemäß in nur sechs Arbeitsstufen ausgestufen in Mehl umgewandelt. Unter Vernachlässi- zogen wird. Insgesamt wird erfindungsgemäß in zehn gung des bei der Nachsichtung erzeugten Mehles Stufen der gleiche Prozentsatz an Mehl erzeugt wie werden über 60% des Weizens in nur drei Schrot- io nach dem bisherigen Verfahren in zwanzig Stufen, stufen, zwei Auflösungen und den ersten beiden Aus- Ein Vergleich der zu Mehl führenden Produktmahlstufen zu Mehl verarbeitet. 59% des Weizens ströme in Fig. 1 und 3 zeigt, daß in Fig. 3 nur werden in den beiden Auflösungen und den ersten fünfzehn Mehlströme im Vergleich zu fünfundbeiden Ausmahlstufen 15, 25, IM, 2M in Mehl um- zwanzig Mehlströmen in Fi g. 1 vorhanden sind. Das gewandelt. Das gesamte Mehl eignet sich als hoch- 15 übliche Verfahren ist sogar noch viel komplizierter wertiges Backmehl, d. h. handelsübliches Mehl von und größer, wenn man die erheblich größere Anzahl gleicher oder höherer Qualität und geringerem der Zwischenströme innerhalb des Diagramms nach Aschegehalt als die ersten 60% eines üblichen Mahl- Fi g. 1 in Betracht zieht.
Verfahrens nach viel mehr Arbeitsgängen. Die verbesserten Ergebnisse des erfindungsge-
Die übrigen in F i g. 3 aufgeführten Prozentan- 20 mäßen Verfahrens sind in erster Linie dadurch zu gaben stellen beispielhaft die Mengen der verschiede- erklären, daß durch die Aufrechterhaltung der richnen anderen Ströme dar. tigen Konditionierung des Mahlgutes die Erzeugung
Nach F i g. 3 werden in der ersten Auflösestufe von reinen Zwischenprodukten während der Schro-15, die die gröberen Grieße aus den ersten Schrot- rung und die frühzeitige Ausmahlung dieser Zwistufen (z. B. aus IB und 2B) aufnimmt, mindestens 25 schenprodukte zu hochwertigem Mehl erleichtert 5% Mehl (z.B. 11%), bezogen auf den der ersten wird. Der verhältnismäßig kurze Transportweg, die Schrotstufe zugeführten reinen vorbereiteten Weizen, Ausschaltung der Grießputzmaschinen und die verhergestellt. Diese gröberen Grieße umfassen minde- ringerte Bearbeitungszeit tragen zur Aufrechterhalstens 15% (z. B. 24%) der Weizenbeschickung zur rung der anfänglichen Konditionierung bei und verersten Schrotstufe. 30 hüten unerwünschtes Zerreiben und Trocknen der
In der zweiten Auflösestufe 25, die die feineren Teilchen sowie die Bildung von feinen Kleieteilchen. Grieße aus den ersten Schrotstufen (z. B. das zweit- Die Aufrechterhaltung der Konditionierung läßt sich gröbste Material aus IB und 2 B und die gröberen außerdem noch dadurch unterstützen, daß man was-Grieße aus 3B) aufnimmt, werden mindestens 10% sergekühlte Walzen verwendet, die auch bei Betrieb (z. B. 18 %) Mehl, bezogen auf die der ersten Schrot- 35 mit hohen Drehzahlen bei gemäßigter Temperatur stufe zugeführte Beschickung, erzeugt. Diese mitt- gehalten werden können. Die Kühlung der Walzen leren Grieße umfassen mindestens 15 % (z. B. verhütet die Entstehung von übermäßiger Hitze wäh-29,5 %) der Beschickung zur ersten Schrotstufe. rend der Schrot-, Auflöse- und Ausmahlstufen und
In der ersten Ausmahlstufe IM, die mindestens vermeidet dadurch das Entweichen von Feuchtigkeit, einen großen Teil bzw. sämtliche übrigen Produkte 40
aus 15 und 25 aufnimmt, werden mindestens weitere Beispiel
10 % (z. B. 18 %) Mehl erzeugt.
Schließlich werden in der zweiten Auflösestufe Nach dem in F i g. 3 gezeigten Verfahren wurde
25, die mindestens die Dunste aus den vorangegan- eine Reihe von Versuchen durchgeführt, bei denen genen Schrotstufen (z. B. aus IB bis 3 B und IM) 45 harter roter Winterweizen gereinigt, auf einen Feuchaufnimmt, mindestens weitere 10 % (z. B. 17 %) tigkeitsgehalt zwischen 14,8 und 15,8 % eingestellt Mehl erzeugt. Diese Dunste umfassen mindestens und einem einzelnen Paar üblicher erster Schrotweitere 15 % (z. B. 16 %) der Beschickung zur ersten walzen mit einer Abmessung von 101,6*25,4 cm zu-Schrotstufe. Somit beträgt die Menge der Grieße und geführt wurde. Sodann wurde für jeden Arbeitsgang Dunste, die aus den ersten drei Schrotstufen den 50 sowohl zum Schroten als auch zum Auflösen und beiden Auflösungen und den ersten beiden Aus- Ausmahlen nur ein einziges Walzenpaar und nur ein mahlstufen zugeführt werden, mindestens 45 % (z. B. einziger Sichter verwendet. Das Verfahren wurde in 70 %), bezogen auf die Anfangsbeschickung. diesen Beispielen mit einer Arbeitsgeschwindigkeit
Ein Vergleich der Mehlausbeuten des erfindungs- von 40700 bis 49800 kg/24 Arbeitsstunden durchgemäßen Verfahrens nach F i g. 3 mit denen des 55 geführt.
üblichen Verfahrens nach F i g. 1 zeigt, daß die Die folgenden Tabellen zeigen Versuchsergebnisse
Menge des in den ersten vier Schrotstufen erzeugten über Mehlausbeute, bezogen auf den dem ersten Mehles im allgemeinen etwa gleich ist, daß aber im Schrot zugeführten Weizen und Aschegehalt für die üblichen Mahlverfahren in den Auflösungen 15 und beiden Auflösungen und die ersten beiden Ausmahl-25 sowie auch in den ersten Ausmahlstufen IM und 60 stufen. Sodann sind die entsprechenden Daten für 2M wesentlich weniger Mehl erzeugt wird als beim diese vier Stuf en zusammen, für das gewonnene Backerfindungsgmäßen Verfahren. mehl, für das gesamte gewonnene Mehl und für den
Bisher wurden die als Zwischenprodukte ent- als Ausgangsmaterial verwendeten Weizen angestehenden Grieße und Dunste immer wieder durch geben. Bei den Versuchen A bis C wurden für die Grießputzmaschinen geleitet, bevor sie zu Mehl aus- 65 Schrotpassagen übliche Plansichter benutzt. Bei den gemahlen wurden. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß Versuchen D und E dagegen mit hin-und herbewegdie prozentuale Menge des nach den ersten sechs ten Sichtern nach Fig. 5 gearbeitet. Die Ergebnisse Arbeitsstufen erzeugten Mehles nur nahezu 28 % der waren gleich gut.
Material
Versuch A
°/o Asche
Versuch B
°/o Asche
Versuch C
°/o Asche
Versuch D
% I Asche
Versuch E
°/o I Asche
15MeM
251MeM
IMMeM
2MMeM
15 + 25
+ 1M + 2M
Backmehl
GesamtmeM
Weizen
10,60
12,50
14,87
17,29
55,26
70,06
75,73
100,00
0,390
0,390
0,350
0,380
0,376
0,400
0,451
1,560
14,07
17,40
12,84
12,94
57,25
68,8
74,9
100,00
0,385 0,380 0,370 0,400
0,384 0,405 0,457 1,55 9,50
15,07
15,48
17,63
57,68
71,36
78,36
100,00 0,380
0,365
0,345
0,430
0,382
0,402
0,482
1,47
6,4
8,22
13,04
21,14
48,80
70,05
73,76
100,00
0,339
0,340
0,321
0,336
0,334
0,364
0,407
1,51
7,60
12,88
10,17
18,13
48,78
70,71
75,19
100,00
0,378
0,368
0,351
0,363
0,364
0,401
0,454
1,56
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die erste Auflösestufe 15 etwa 5 bis 15% Mehl, bezogen auf die Beschickung zur ersten Schrotstufe, erzeugt. Die zweite Auflösestufe 25 und die erste und zweite Ausmahlstufe IM und 2M erzeugen jeweils etwa 10 bis 20% Mehl, bezogen auf die Ausgangsbeschickung, ao Das gesamte, in diesen vier Stufen erzeugte Mehl beträgt 45 bis 60 %. Da die Schrotstufen in solchen Versuchsreihen normalerweise weitere 5 bis 10 % Mehl erzeugt haben, beträgt das gesamte, in den ersten sechs Arbeitsstufen erzeugte Mehl die Hälfte bis zu zwei Drittel der ursprünglichen Gewichtsmenge Weizen, durchschnittlich etwa 60 Gewichtsprozent.
In den Beispielen wurde also für jede Schrot-, Auflöse- und Ausmahlstufe ein einziges Walzenpaar in Verbindung mit einem einzigen Sichter verwendet. Das Verfahren wurde geradlinig so durchgeführt, daß jeder von einer Bearbeitungsmaschine ausgehende Produktstrom nur einer einzelnen Arbeitsmaschine einer darauffolgenden Stufe zugeführt wird. Dadurch wird der Zwischentransport und die Bedienung der Anlage auf ein Minimum beschränkt. Bei einem derartigen geradlinigen Diagramm ist es leichter als bei üblichen Verfahren, die entsprechenden Arbeitsstufen zu regulieren und einen ausgeglichenen Durchlauf und die gewünschten Mehlausbeuten zu erzielen.
Im Gegensatz hierzu werden bei der üblichen Anlage gemäß F i g. 1 die von mehreren Walzenpaaren in jeder Schrotstufe stammenden ähnlichen Produktströme zusammengeführt und sodann wieder auf mehrere gleichartige Maschinen der nächsten Stufe verteilt. Auf diese Weise lassen sich die eine spätere Maschine erreichenden Ströme nicht auf eine bestimmte frühere MascWne zurückverfolgen, wenn irgendeine Schwierigkeit hinsichtlich Quantität oder Qualität dieser Ströme zu beseitigen ist.
Vorzugsweise wird eine unverzweigte, d. h. geradlinige Mahlgutführung für einen wesentlichen Teil des gesamten Verfahrens beibehalten. Wo eine größere Leistung erlangt wird, sollten zwei oder mehr getrennte Mahlgutströme verwendet werden, um die Identität der einzelnen Ströme durch möglichst viele Stufen, in jedem Falle durch die ersten zwei bis drei Schrotpassagen und die ersten Auflöse- und Ausmahlpassagen hindurch, zu gewährleisten.
Der Weizenkeim, der einen Teil des Weizenkorns darstellt, kann gegebenenfalls in bekannnter Weise an geeigneter Stelle des Verfahrens oder in einer Vorstufe vor dem erfindungsgemäßen Verfahren von den anderen Produkten abgesondert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Gewinnung des größten Teiles Mehl aus Weizen in einer geringstmöglichen Anzahl Arbeitsstufen in einer Mahlanlage von verhältnismäßig einfacher Konstruktion, unter möglichst weitgehender Verwendung von einzelnen oder parallelen unverzweigten Mahlgutströmen, die sich durch einen Arbeiter mit geringer Ausbildung leicht steuern und ausgleichen lassen. Diese Anlagen können einen hohen Prozentsatz an hochwertigem Mehl liefern, dessen Qualität den besten Produkten aus bisher üblichen Mühlen und Verfahren von viel größerer Kompliziertheit entspricht oder noch besser ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Mahlen von gereinigtem und vorbereitetem Weizen durch eine Reihe von Schrotstufen, nach denen die Produkte gesiebt werden und die dabei entstandenen Schrote, Grieße und Dunste weiteren Passagen zugeführt werden, mit einer Leistung von mindestens 341/24 Stunden handelsüblicher Mehltypen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den ersten drei Schrotstufen gewonnenen Grieße und Dunste ohne Passieren von Grießputzmaschinen direkt zu den innerhalb der ersten sechs Arbeitsstufen liegenden Auflösungen und Ausmahlungen geführt werden, wobei die Einstellung der MaM- und Sichtwirkung der ersten drei Schrote so gewählt wird, daß innerhalb der ersten sechs Arbeitsstufen mindestens 50% Mehl, bezogen auf die dem ersten Schrot zugeführte Weizenmenge, erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einer ersten Auflösung (15) die gröbsten Grieße (Grobgrieße) aus den beiden ersten Schroten (Iß und 2B) zuführt und daß man einer zweiten Auflösung (25) die zweitgröbsten Grieße (Feingrieße) aus den beiden ersten Schroten (IB und 2B) und gegebenenfalls die gröberen Grieße (Feingrieße) vom dritten Schrot (3 B) zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grieße aus der ersten Auflösung 15 und aus der zweiten Auflösung 25 einer ersten Ausmahlung IM zugeführt werden,
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feinsten Grieße (Dunste) aus den drei ersten Schroten (IB bis 35) einer zweiten Ausmahlung 2M zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahl- und Sichtwirkung so eingestellt wird, daß der Mehlanfall bei der ersten Auflösung (15) mindestens 5% und bei der zweiten Auflösung (25) mindestens 10%
beträgt, bezogen auf die dem ersten Schrot zugeführte Weizenmenge.
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere primäre Mahleinheiten (86) besitzt, von denen jede eine Reihe von Schrotpassagen (B), Auflösepassagen (5) und Ausmahlpassagen (M) mit dazwischen eingeschalteten Sichtpassagen aufweist, wobei jede primäre Mahleinheit eine einreihige Mahlgutführung durch mindestens die ersten drei Schrotpassagen und die ersten zwei Auflöse- und zwei Ausmahlpassagen aufweist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine sekundäre Mahleinheit (90) besitzt, die das unfertige Mahlgut
IO
aus mindestens zwei primären Mahleinheiten aufnimmt, wobei die sekundäre Mahleinheit eine Reihe von angeschlossenen Arbeitsmaschinen zum Entzug des übrigen Mebles besitzt.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der primären Mahleinheit (86) jede Schrot-, Auflöse- und Ausmahlpassage jeweils ein einziges Walzenpaar mit nachgeschalteter hin- und herbeweglicher Sichtmaschine mit Schichtwirkung enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften: L. H ο ρ f, »Taschenbuch für Müllerei und Mühlenbau«, 2. Auflage, 1938, S. 424 bis 478, Abb. 771, is 772, 782, 783.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
509 657/11 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG27094A 1958-05-22 1959-05-21 Verfahren zum Mahlen von Weizen und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1199107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US737131A US2947484A (en) 1958-05-22 1958-05-22 Method and apparatus for milling flour

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199107B true DE1199107B (de) 1965-08-19

Family

ID=24962696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27094A Pending DE1199107B (de) 1958-05-22 1959-05-21 Verfahren zum Mahlen von Weizen und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2947484A (de)
CH (1) CH384988A (de)
DE (1) DE1199107B (de)
FR (1) FR1360153A (de)
GB (1) GB920971A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133899A (en) * 1976-03-16 1979-01-09 Nabisco, Inc. Farina milling process
US4365546A (en) * 1979-11-13 1982-12-28 Cereal Enterprisess, Inc. Apparatus for degerminating a kernel by compressing the edges of the kernel
US4301183A (en) * 1978-05-26 1981-11-17 Cereal Enterprises, Inc. Method and apparatus for degerminating a grain kernel by impelling the kernels along a guide vane into an impact surface
US4189503A (en) * 1978-05-26 1980-02-19 Cereal Enterprises, Inc. Method of degerminating a kernel of grain by simultaneously compressing the edges of the kernel
US4956190A (en) * 1989-04-24 1990-09-11 Borden, Inc. Tempering and milling of edible grains and leguminous materials with reducing agents and methods of making alimentary products
US20160143346A1 (en) * 2013-11-27 2016-05-26 Mississipi State University Fiber separation from grains and grain products using electrostatic methods
CN104258928B (zh) * 2014-09-05 2017-12-15 冠县瑞祥生物科技开发有限公司 高活性谷朊粉的生产工艺
CN112691780A (zh) * 2020-10-27 2021-04-23 李龙峰 一种用于小麦深加工的面粉粗磨装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US682189A (en) * 1900-05-05 1901-09-10 Squire Thomas Green Manufacture of flour.
GB241645A (en) * 1924-08-05 1925-10-29 Ernest Samuelson Improvements in the manufacture of flour or meal
FR874473A (fr) * 1941-08-02 1942-08-07 Installation de mouture
US2392365A (en) * 1942-05-11 1946-01-08 Pillsbury Mills Inc Milling process
US2615570A (en) * 1949-08-12 1952-10-28 Gen Mills Inc Middlings purifier
FR1033764A (fr) * 1951-03-09 1953-07-15 Procédé de mouture du blé, entièrement automatique, pour moulins ne possédant que quatre passages de broyage et deux passages de convertisseur, et installation découlant de la mise en oeuvre de ce procédé
US2803344A (en) * 1954-11-18 1957-08-20 Creighton H Morrison Middlings separator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1360153A (fr) 1964-05-08
CH384988A (de) 1965-02-26
US2947484A (en) 1960-08-02
GB920971A (en) 1963-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525423B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlicher Körnung
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
DD275407A5 (de) Verfahren und staerkemuehlenanlage zur herstellung eines staerkerohmaterials
DE2744802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AIuminiumflocken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0406591B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0164512A1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
DE3717976A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE1199107B (de) Verfahren zum Mahlen von Weizen und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2600499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes
AT1073U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von teilchenförmigem aufgabegut
DE2642628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP1640070B1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3710602C2 (de)
EP0338231A2 (de) Mahlanlage
DE60119265T2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Mais
DE60026867T2 (de) Walzenmühle zum mahlen von körnigem material insbesondere getreide
DE10147591A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut sowie Mahlanlage
DE451104C (de) Verfahren und Walzenstuhl, insbesondere zum Malzschroten
DE576075C (de) Verfahren zur trockenen Sortierung nicht vorklassierten Gutes auf Luftsetzherden
DE102014015654B4 (de) Anlage zum Mahlen und Sichten von Zementklinker
DE894189C (de) Verfahren zum Mahlen von Weizenmehl
DE830146C (de) Vorrichtung zum Mahlen, Zerkleinern und Sieben
DE855798C (de) Hochleistungsplansichter-Siebsatz
DE179162C (de)