DE1198942B - Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden Ionenstrahlbuendels - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden Ionenstrahlbuendels

Info

Publication number
DE1198942B
DE1198942B DEC26539A DEC0026539A DE1198942B DE 1198942 B DE1198942 B DE 1198942B DE C26539 A DEC26539 A DE C26539A DE C0026539 A DEC0026539 A DE C0026539A DE 1198942 B DE1198942 B DE 1198942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
frequency
ion beam
pulse
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26539A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Gariod
Georges Grunberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1198942B publication Critical patent/DE1198942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/16Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIj
H05h
Deutsche KL: 21g-21/01
Nummer: 1198 942
Aktenzeichen: C 26539 VIII c/21 g
Anmeldetag: 20. März 1962
Auslegetag: 19. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden Ionenstrahlbündels, bei dem in einer Hochfrequenz-Ionenquelle mit zeitlich konstantem Ionenabsaugfeld das Hochfrequenzfeld im Ionenerzeugungsraum impulsförmig erzeugt wird.
Die bekannten Verfahren zur Erzeugung eines pulsierenden Ionenstrahlbündels gehören im wesentlichen zu zwei Grundtypen. Bei der einen wird das Ionenbündel erst nach dem Verlassen der Erzeugerquelle für die Ionen im Sinne einer Pulsationserzeugung be- ίο einflußt, bei der anderen Type dagegen wird die Ionenquelle selbst und unmittelbar moduliert.
Ein bekanntes Beispiel für ein Verfahren der ersten Art liefert die Ablenkung des Ionenstrahls vor einem sehr engen Schlitz. Die so erzielbaren Ionenimpulse haben jedoch nur eine sehr kurze Dauer.
Ein bekanntes Beispiel für ein Verfahren der zweiten Art besteht in der Unterbrechung des Ionenbündels mittels Unterbrechung oder Aufhebung der Absaugspannung, die zur Herausführung der Ionen aus dem Erzeugerraum dient, mittels einer klassischen elektrischen Einrichtung. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt in dem erheblichen Leistungsverbrauch der Spannungsquelle, die zur Lieferung der Absaugspannung für die Ionen dient, in den Zeiträu- <men, in denen diese Spannung aufgehoben bzw. abgeschaltet ist, die Ionenquelle also keine Ionen liefert.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren dieser Art wird impulsförmig in einer Hochfrequenz-Ionenquelle mit zeitlich konstantem Ionenabsaugfeld ein Hochfrequenzfeld im Ionenerzeugungsraum erzeugt. Dazu wird die periodische Entladung eines Kondensators über eine Funkenstrecke und eine Selbstinduktionsspule hervorgerufen und das von dieser Spule hervor- gerufene elektromagnetische Feld zur Einwirkung auf den Ionenerzeugerraum gebracht. Dieses Feld hat jedoch als zeitliche, Einhüllende einen gedämpften Schwingungszug. Dadurch ist es aber nur schwer möglich, den Zeitpunkt festzulegen, an dem die Ionisierung endet, das Ionenstrahlbündel also unterbrochen wird. Erschwerend .wirkt sich dabei aus, daß die Dämpfung des hochfrequenten Schwingungszuges im Betrieb meist nicht konstant ist, da sie von einerReihe von Faktoren, wie beispielsweise temperaturbedingten Änderungen des Widerstandes im Entladungskreis des Kondensators, beeinflußt wird. Ebenso liegt wegen der statistischen Streuung des Ansprechens der Funkenstrecke der Zeitpunkt des Einsatzes der Ionir.. sierung und damit des Anfanges des Ionenstrahlbündels nicht genau fest, und schließlich ist auch eine voneinander unabhängige Regelung von Intensität, Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden
Ionenstrahlbündels
Anmelder:
Commissariat ä TEnergie Atomique, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz
und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Roger Gariod,
Georges Grunberg, Grenoble, Isere (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. März 1961 (857 270)
Dauer und Frequenz der Impulse des lonenbündels bei den bekanten Verfahren nur schwer möglich.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zu umgehen und außerdem ein Verfahren zu entwickeln, das sich mit besonders einfach aufgebauten Vorrichtungen durchführen läßt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zufuhr der elektrischen Hochfrequenzenergie zum Ionenerzeugungsraum durch Amplitudenmodulation der Hochfrequenzschwingungen des Hochfrequenzoszillators mit Rechteckimpulsen unterbrochen wird, deren Impulsdauer und Impulspausen unabhängig voneinander verändert werden.
Die Wirkungsweise des Verfahrens nach der Erfindung und zugleich der Aufbau einer zu seiner Durchführung besonders günstigen Vorrichtung sind im folgenden an Hand der Zeichnungen näher veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 ein Schaltschema einer bekannten Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Ionenbündels, das von einer Ionenquelle ausgeht und einem elektrischen Hochfrequenzfeld ausgesetzt ist,
F i g. 2 ein Schaltschema zur Erläuterung des vorliegenden Verfahrens,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfah
509 657/315
In F i g. 1 ist eine bekannte Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Ionenbündels dargestellt. Die Absaugspannung zur Herausführung der Ionen wird von der Spannungsquelle 1 geliefert und zwischen die Klemme 2 und Masse gelegt. Diese Spannung wird periodisch mit Hilfe einer Modulatorröhre 3 aufgehoben. Der Modulatorröhre 3 werden die Impulse eines Generators 4 zugeführt, dessen Impulsdauer und -frequenz regelbar ist.
Die wesentlichen Nachteile dieser in F i g. 1 veranschaulichten Vorrichtung liegen darin, daß man zur Begrenzung der Zeitkonstante des Schaltkreises auf einen Wert, der die Erzielung eines steilen Spannungsanstiegs an den Klemmen der Ionenquelle gestattet — diese ist in elektrischer Hinsicht der Par- allelschaltung eines Widerstandes 5 und eines Kondensators 6 äquivalent —, gezwungen ist, einen Ladewiderstand 7 der Modulatorröhre von hinreichend geringem Wert zu wählen. Daraus folgt, daß dann, wenn durch die Modulatorröhre 3 der Sättigungsstrom fließt, d. h. sobald keine Ionen herausgeführt werden, die Spannungsquelle 1 eine erhebliche Leistung in den Widerstand 7 liefert.
Im Schema nach F i g. 2 weist die Ionenquelle das Gehäuse 8 auf, ferner eine Kathode 9, die Elektronen aussendet und im Innern des Gehäuses 8 angeordnet ist; weiterhin eine Elektrode 10, die mit einem Durchbruch 11 versehen ist, durch den die Ionen aus dem Gehäuse 8 austreten können. Am Umfang des Gehäuses 8 sind ferner zwei Ringe 12,13 vorgesehen, die in der Bewegungsbahn der Elektronen das zur Vergrößerung der Ionisationswahrscheinlichkeit dienende elektrische Hochfrequenzfeld erzeugen. Die beiden Ringe sind an einen HF-Oszillator 14 angeschlossen. Die von der Spannungsquelle 15 gelieferte, zur Herausführung der Ionen dienende Gleichspannung liegt ständig zwischen den Elektroden 9 und 10. Der Oszillator 14 wird durch einen Modulator 16 gesteuert, der die Impulse eines Generators 17 aufnimmt, die in ihrer Dauer und Frequenz regelbar sind. In den Zeitintervallen, in denen der Oszillator 14 freigegeben ist, ist die Ionisation infolge des elektrischen HF-Feldes im Innern des Gehäuses 8 sehr groß; das durch den Durchbruch 11 tretende Ionenbündel besitzt daher seinen maximalen Wert. In den Zeiträumen dagegen, in denen der Oszillator 14 gesperrt ist, wird die Ionisation sehr gering, so daß durch den Durchbruch 11 praktisch keine Ionen austreten.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält der Oszillator eine Ditetrode 18, deren zwei Anoden durch eine Induktivität 19 verbunden sind; die Kondensatoren 20,21 sind jeweils zwischen der Anode des einen Tetrodensystems und dem Steuergitter des anderen Tetrodensystems eingeschaltet. Die Verbindung des Oszillators mit der Ionenquelle erfolgt über zwei Leiter, die an die Enden der Induktivität 19 angeschlossen und an zwei Ringe 12,13 geführt sind, die das Gehäuse der Ionenquelle umgeben. Der von der Modulatorröhre 24 ausgehende Freigabeimpuls wird den Schirmgittern 25, 26 der Oszillatorröhre zugeführt, die von der Hochspannungsquelle über den Widerstand 27 ihre Vorspannung erhalten. Um den Oszillator zu sperren, wird den Schirmgittern der Oszillatorröhren ein leicht negatives Potential zugeführt, das durch eine gegenüber der Kathode der Modulatorröhre negative Vorspannungsquelle 28 geliefert wird. Das Steuergitter 29 der Modulatorröhre ist mit einem Impulsgenerator 17 verbunden, dessen Impulse nach Dauer und Frequenz regelbar sind. Der Impulsgenerator ist von üblicher Bauart und wird daher im folgenden nicht näher erläutert. Er kann beispielsweise durch einen monostabilen Multivibrator gebildet werden, dessen Kippvorgang durch einen zweiten Multivibrator gesteuert wird. Die Zeitkonstanten der beiden Multivibratoren sind unabhängig voneinander regelbar; die des monostabilen Multivibrators bestimmt die Impulsdauer und die des zweiten Multivibrators die Frequenz.
Die Wirkungsweise der pulsierenden Ionenquelle ist folgende: Die zur Herausführung der Ionen aus dem Erzeugerraum dienende Absaugspannung der Spannungsquelle 15 bleibt ständig an die beiden Elektroden angeschlossen. Ein vom Generator 17 geliefertes Signal 32 wird dem Gitter der Modulatorröhre 24 zugeführt; diese Röhre liefert einen Impuls 33 an die Schirmgitter der Oszillatorröhre 18. Bei positiven Werten dieses Signals werden die durch den Oszillator erzeugten elektrischen Schwingungen auf die Ionenquelle übertragen und erzeugen im Innern des Gehäuses dieser Ionenquelle ein elektrisches HF-Feld, das die Ionisation bestimmt. Bei negativen Werten des Signalimpulses 33 wird der Oszillator gesperrt. Die lonisationserscheinungen hören auf, wenn das elektrische HF-Feld fehlt. Obwohl die zur Herausführung der Ionen aus dem Erzeugerraum dienende Gleichspannung weiterhin vorhanden ist, geht der Ionenstrahl praktisch auf Null zurück. Die elektrische Leistung, die die Hochspannungsquelle während der Zeiträume zu liefern hat, in denen der Ionenstrahl praktisch gleich Null ist, ist sehr gering; die Zeitkonstante des Kreises besitzt andererseits einen wesentlich geringeren Wert, als dies bei den bekannten Pulsations-* vorrichtungen der Fall ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden Ionenstrahlbündels, bei dem in einer Hochfrequenz-Ionenquelle mit zeitlich konstantem Ionenabsaugfeld das Hochfrequenzfeld im Ionenerzeugungsraum impulsförmig erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der elektrischen Hochfrequenzenergie zum Ionenerzeugungsraum durch Amplitudenmodulation der Hochfrequenzschwingungen des Hochfrequenzoszillators mit Rechteckimpulsen unterbrochen wird, deren Impulsdauer und Impulspausen unabhängig voneinander verändert werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1210 346.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 657/315 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26539A 1961-03-30 1962-03-20 Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden Ionenstrahlbuendels Pending DE1198942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR857270A FR1293114A (fr) 1961-03-30 1961-03-30 Procédé de pulsation d'un faisceau d'ions et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198942B true DE1198942B (de) 1965-08-19

Family

ID=8752033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26539A Pending DE1198942B (de) 1961-03-30 1962-03-20 Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden Ionenstrahlbuendels

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE614148A (de)
DE (1) DE1198942B (de)
FR (1) FR1293114A (de)
GB (1) GB931044A (de)
LU (1) LU41294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208512A (en) * 1990-10-16 1993-05-04 International Business Machines Corporation Scanned electron cyclotron resonance plasma source

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047366A (de) * 1964-07-22

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210346A (fr) * 1958-09-20 1960-03-08 Commissariat Energie Atomique Source d'ions ou d'électrons pulsés à haute intensité

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210346A (fr) * 1958-09-20 1960-03-08 Commissariat Energie Atomique Source d'ions ou d'électrons pulsés à haute intensité

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208512A (en) * 1990-10-16 1993-05-04 International Business Machines Corporation Scanned electron cyclotron resonance plasma source

Also Published As

Publication number Publication date
FR1293114A (fr) 1962-05-11
LU41294A1 (de) 1962-04-24
GB931044A (en) 1963-07-10
BE614148A (fr) 1962-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296283C2 (de) Anordnung zur erzielung einer regelmaessigen herzschlagfolge
DE1557099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsspannung eines elektrostatischen Staubabscheiders
DE3705165A1 (de) Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE3308587A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer glimmentladung
DE3706981C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichförmigen Ionisieren eines unter hohem Druck stehenden gasförmigen Mediums
DE1128063B (de) Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom
DE1198942B (de) Verfahren zum Erzeugen eines pulsierenden Ionenstrahlbuendels
DE2514805A1 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE1572381B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines elektrofoto grafischen aufzeichnungsmaterials
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE1414890A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung lebender Organismen
DE1589299A1 (de) Starter-bzw. Zuendschaltung fuer eine Gasentladungsvorrichtung
DE3007371A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung hoher stroeme insbesondere von impulsstroemen
DE3791058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbrennen von Elektronenröhren
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
DE2617104A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von koronaentladungsreaktionen
DE1589699C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Korpuskularstrahlimpulsen, insbesondere von Neutronenimpulsen. Ausscheidung aus: 1464878
DE916420C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE314201C (de)
DE363087C (de) Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen
DE3534953A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines gas-lasers mit energie
DE548141C (de) Anordnung zur Aufzeichnung von elektrischen Impulsen und Erreichung grosser Kathodenstrahlintensitaeten
DE976631C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Klystrons zur Erzeugung aeusserst hochfrequenter Schwingungen
DE1069695B (de)