DE1198257B - Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft - Google Patents

Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft

Info

Publication number
DE1198257B
DE1198257B DEK45945A DEK0045945A DE1198257B DE 1198257 B DE1198257 B DE 1198257B DE K45945 A DEK45945 A DE K45945A DE K0045945 A DEK0045945 A DE K0045945A DE 1198257 B DE1198257 B DE 1198257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spinning
rotor
shaft
holding tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK45945A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK45945A priority Critical patent/DE1198257B/de
Publication of DE1198257B publication Critical patent/DE1198257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/06Stationary spindles with package-holding sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft Die Erfindung bezieht sich auf eine Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft und zwei unabhängig voneinander gelagerten Umläufern zum Abstützen des unteren bzw. des oberen Spinnhülsenendes, bei welcher der tote Spindelschaft aus zwei selbständigen Schaftteilen besteht, die unabhängig voneinander koaxial gehalten und auf denen je einer der Umläufer gelagert ist, von denen der das untere Hülsenende aufnehmende Umläufer antreibbar ist. Sie bildet einen Zusatz zum Patent 1126 785.
  • Die gemäß dem Hauptpatent vorgeschlagene unabhängige Lagerung der beiden Schaftteile führt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Lagerung, und die Verbindung der beiden, das untere bzw. das obere Spinnhülsenende abstützenden Umläufer findet nur durch die Spinnhülse selbst statt. Bei den gemäß Hauptpatent vorgeschlagenen Ausführungsformen handelt es sich um solche, deren Antrieb in einer Ebene oberhalb der Spindelbank angeordnet ist, wie es bei vielen Antrieben für Spinn- oder Zwirnspindeln bekannt ist. Andererseits sind aber auch Antriebe bekannt, welche unterhalb der Spindelbank oder innerhalb eines Spindelbankkastens angreifen, so daß die Antriebsmittel mehr oder weniger geschützt untergebracht sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß die gemäß Hauptpatent vorgeschlagene Aufteilung des toten Spindelschaftes in zwei selbständige Schaftteile auch dann verwirklicht werden kann, wenn ein unterhalb der Spindelbank befindlicher Antrieb erwünscht ist. Die Lösung nach der Erfindung besteht darin, daß der das untere Hülsenende abstützende Umläufer an seinem äußeren Umfang drehbar gelagert ist.
  • Es umgibt somit der bisherige, das untere Hülsenende abstützende Umläufer nunmehr den inneren, den oberen Umläufer tragenden Schaftteil, während der bisher diese Stelle einnehmende zweite tote Schaftteil ganz nach außen gelegt ist und nunmehr den Umläufer umgibt. Diese Ausbildung ermöglicht es, an diesem Umläufer unterhalb der Spindelbank den Antrieb angreifen zu lassen.
  • Zu diesem Zweck ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß der Umläufer in einem an der Spindelbank befestigten Halterohr gelagert ist und aus diesem nach oben und unten herausragt und an seinem unterhalb des Halterohres befindlichen Ende den Antriebswirtel trägt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Umläufer in einem Halterohr gelagert ist, dessen unteres Ende in den Boden der als Kasten ausgebildeten Spindelbank eingesetzt ist und dessen oberes Ende durch den Deckel des Spindelbankkastens hindurchreicht, wobei das Halterohr mit einer innerhalb des Spindelbankkastens befindlichen Ausnehmung für den Durchtritt eines Antriebszahnrades versehen ist.
  • Gegenüber dieser Ausführungsform ist noch eine Vereinfachung des Aufbaues dadurch möglich, daß das Halterohr aus zwei Rohrteilen besteht, von denen das eine in den Boden der Spindelbank und das andere in den Deckel derselben eingesetzt ist. Diese Möglichkeit kann ohne weiteres ausgenutzt werden, wenn die Spindelbank eine genügende Dicke zur Aufnahme von zwei in Abstand zueinander angeordneten Wälzlagern aufweist. Noch günstiger wird die Anordnung bei Vorhandensein eines Spindelbankkastens, in dessen Boden und Decke je ein Wälzlager für die Lagerung des Umläufers untergebracht werden kann. Auf diese Weise kann das Halterohr vollständig durch die Wandungen des Spindelbankkastens ersetzt werden.
  • Als weiteres Merkmal kann vorgesehen sein, daß der innere tote Schaftteil aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Schaftteilen besteht, die gegeneinander feststellbar sind. Diese Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Antriebsteile eine wesentlich über das normale Maß hinausgehende Länge aufweisen oder wenn die Spinnhülsen einen so geringen Durchmesser haben, daß der innere tote Schaftteil einen entsprechend noch geringeren Durchmesser erhalten müßte, der aus Stabilitätsgründen nicht angewendet werden kann. Die teleskopartige Unterteilung ergibt eine Versteifung des Schaftteiles, welcher in seinem unteren Teil mit größerem Durchmesser den oberen Teil mit geringerem Durchmesser in einer derartigen Länge übergreift, daß der obere Teil schwächer gehalten werden kann. Das teleskopartige Ineinanderstecken der Schaftteile gibt darüber hinaus noch die Möglichkeit, beispielsweise durch Anordnung von elastischen Ringen zwischen den beiden Schaftteilen eine gewisse Einstellung des oberen Endes der Spulenhülse auf die Drehachse zu begünstigen. Ferner kann auch eine Längeneinstellung des inneren toten Schaftteiles auf bestimmte Hülsenlängen vorgenommen werden.
  • Auf diese Weise ist gemäß Erfindung eine Spinn-oder Zwirnspindel geschaffen, welche die bei einer Ausbildung gemäß Hauptpatent auftretenden Vorteile beibehält, darüber hinaus aber den weiteren Vorteil für die Unterbringung des Antriebes an einer günstigeren Stelle erbringt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung mit einem an seinem äußeren Umfang drehbar gelagerten Umläufer ist es möglich, den Antrieb unterhalb der Spindelbank unterzubringen, so daß oberhalb desselben längenmäßig Platz gewonnen wird, der entweder zu einer Verlängerung der Spinnhülse oder zu einer Verkürzung des Abstandes zwischen Spindelbank und Sauschwänzchen ausgenutzt werden kann. Außerdem gestattet der Umläufer die Verwendung der verschiedensten Antriebsarten, die oberhalb der Spindelbank nur mit Schwierigkeiten eingesetzt werden könnten.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine Spinn- oder Zwirnspindel; F i g. 2 stellt eine andere Ausführungsform einer Spinn- oder Zwirnspindel dar; F i g. 3 zeigt eine noch andere Ausführungsform einer Spinn- oder Zwirnspindel.
  • Gemäß F i g. 1 ist wie beim Hauptpatent an der Spindelbank 1 eine Spinn- oder Zwirnspindel befestigt, welche eine Spinnhülse 2 trägt, die mit ihrem unteren bzw. oberen Ende auf zwei unabhängig voneinander gelagerten Umläufern abgestützt ist. Ebenfalls wie beim Hauptpatent besteht der tote Spindelschaft aus zwei selbständigen Schaftteilen, die unabhängig voneinander koaxial gehalten sind und auf denen je einer der Umläufer gelagert ist. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist das untere Ende der Spinnhülse 2 auf dem Hülsensitz 11 abgestützt und mittels mehrerer, am Umfang verteilter Hülsenkupplungen 27 lagegesichert. Das obere Ende der Spinnhülse 2 sitzt auf einem Umläufer 21, der wie gemäß Hauptpatent am oberen Ende der inneren toten Schaftstange 18 angeordnet ist. Der Umläufer 21 weist ebenso den axial nach innen gerichteten zentrischen Stift 22 mit dem Kopf 23 auf. Der Stift 22 ragt durch die Bohrung 24 der auf das obere Ende der Schaftstange 18 aufgesetzten Büchse 25 hindurch, so daß der Umläufer 21 gegen Abziehen gesichert ist. Auch die kalottenförmige Stützplatte 26 ist am Fuß der Büchse 25 wie beim Hauptpatent vorgesehen.
  • Der das untere Ende der Spinnhülse 2 abstützende Hülsensitz 11 ist wie beim Hauptpatent der angetriebene Teil, welcher mit dem Antriebswirtel 7 verbunden ist. Als Verbindungsteil zwischen dem Hülsensitz 11 und dem Antriebswirtel 7 ist jedoch gemäß Erfindung ein Umläufer 8 vorgesehen, der an seinem äußeren Umfang drehbar gelagert ist. Der Hülsensitz 11 ist auf das obere Ende des Umläufers 8 fest aufgesetzt, welcher an seinem unterhalb der Spindelbank 1 befindlichen Ende den Antriebswirtel7 trägt, der mit einer Seite an einer Schulter des Umläufers 8 anliegt und an der anderen Seite mittels Feststellmuttern 9, die auf das mit Gewinde versehene untere Ende des Umläufers 8 aufgeschraubt sind, an diesem befestigt ist. Auf diese Weise ist die feste Verbindung zwischen dem Hülsensitz 11 über den Umläufer 8 mit dem Antriebswirtel 7 hergestellt, welcher infolge seiner lösbaren Befestigung austauschbar ist. Auf diese Weise kann je nach Bedarf ein Antriebswirtel mit größerem oder kleinerem Durchmesser an dem Umläufer 8 angebracht werden, so daß eine Drehbewegung der Spinnhülse 2 mit geringerer oder höherer Tourenzahl erzielt werden kann. Der Umläufer 8 mit dem Antriebswirtel 7 und dem Hülsensitz 11 entspricht damit dem gemäß Hauptpatent über den Wirtel7 antreibbaren Umläufer 11, jedoch ist gemäß Erfindung der Umläufer 8 an seinem äußeren Umfang drehbar gelagert. Zu diesem Zweck sind die beiden Wälzlager 10 vorgesehen, die im Inneren eines Halterohres 6 angeordnet sind, durch das der Umläufer 8 sowohl mit seinem den Hülsensitz 11 tragenden oberen als auch mit seinem unteren Ende hindurchreicht. Das Halterohr 6 sitzt mit einer Schulter auf der Spindelbank 1 auf, an deren Unterseite eine Unterlegscheibe 13 und eine Feststellmutter 14 zur Befestigung des Halterohres 6 an der Spindelbank 1 vorgesehen sind. Das über die Feststellmutter 14 herausragende und mit Gewinde versehene untere Ende des Halterohres 6 dient zugleich als Bremsgegenmutter 5, auf welcher in ähnlicher Weise wie beim Hauptpatent die Bremsmutter 4 mit dem daran angebrachten Bremshebel 3 verschwenkbar angebracht sind.
  • Bei einem Vergleich der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform beispielsweise mit derjenigen gemäß F i g. 4 und 5 des Hauptpatentes ist festzustellen, daß der bei dieser Ausführungsform vorgesehene Hohlschaft 6 bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform dem Halterohr 6 entspricht, das jedoch einen größeren Durchmesser aufweist, damit der den Hülsensitz 11 tragende Umläufer 8 im Inneren des Halterohres 6 gelagert werden kann, während gemäß Hauptpatent die Lagerung des Umläufers 11 am äußeren Umfang des Hohlschaftes 6 vorgenommen ist. Diese gemäß Erfindung umgekehrte Anordnung der Teile, die einen Platzwechsel von innen nach außen bzw. umgekehrt erfahren haben, läßt die Unterbringung des Antriebswirtels 7 und der Bremsmutter 4 unterhalb der Spindelbank 1 zu, woraus sich der vorstehend bereits erwähnte Platzgewinn für die Spindelhöhe oberhalb der Spindelbank 1 ergibt. Die Schaftstange 18, die an ihrem oberen Ende den Umläufer 21 trägt, reicht mit ihrem unteren Ende durch den Umläufer 8 hindurch und ist ebenso wie beim Hauptpatent am Einstellbalken 53 dadurch befestigt, daß zu beiden Seiten desselben auf das Gewinde 54 der Schaftstange 18 Feststellmuttern 55 aufgeschraubt sind. Der gemäß Hauptpatent aus zwei selbständigen Schaftteilen bestehende tote Spindelschaft ist auch bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform vorhanden und durch das Halterohr 6 und die Schaftstange 18 gebildet, welche unabhängig voneinander koaxial gehalten sind. Die Schaftstange 18 hat gegenüber dem Umläufer 8 genügend Spiel, daß sich das obere Ende der Spinnhülse 2 auf die Drehachse einstellen kann. Der am oberen Ende des Umläufers 8 aufgesetzte Hülsensitz 11 ist mit einem becherförmigen Ansatz 12 verbunden, der das über die Spindelbank 1 herausragende obere Ende des Halterohres 6 übergreift, so daß die Wälzlager 10 gegen Eindringen von Schmutz geschützt sind. Außerdem kann der becherförmIge Ansatz 12 als Anwindbecher für das Aufbringen der Unterwindungsfadenlagen am Ende des Spinnens. eines Abzuges dienen.
  • Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 stellt im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie die gemäß F i g. 1 dar, jedoch ist in diesem Falle die Spindel in einer als Kasten ausgebildeten Spindelbank 1 angebracht. Der mit dem Hülsensitz 11 verbundene Umläufer 8' ist in diesem Falle in einem Halterohr 6' gelagert, dessen unteres Ende in den Boden 1' der als Kasten ausgebildeten Spindelbank 1 eingesetzt ist, während das obere Ende des Halterohres 6' durch den Deckel 1" der Spindelbank 1 hindurchreicht und damit im wesentlichen der Ausbildung des Halterohres 6 gemäß F i g. 1 entspricht. Der Umläufer 8' ist auch in diesem Falle mittels zwei Wälzlagern 10 innerhalb des Halterohres 6' gelagert, wobei die Lagerstellen im Boden 1' bzw. in Höhe des Dekkels 1" der Spindelbank 1 vorgesehen sind. Der Antrieb des Umläufers 8' wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein an sich bekanntes Schraubenrad-oder Schneckengetriebe vermittelt, wobei der Außenmantel des Umläufers 8' z. B. als Schnecke 49 ausgebildet ist, in die das Schneckenrad 50 eingreift, welches auf einer im Spindelbankkasten 1 untergebrachten durchgehenden Antriebswelle 51 angebracht ist. Damit der Eingriff zwischen der Schnecke 49 und dem Schneckenrad 50 erfolgen kann, weist das Halterohr 6' eine Ausnehmung 52 auf, durch welche das Schneckenrad 50 frei hindurchtreten kann. Auf diese Weise kann der Umläufer 8' ebenso wie der Umläufer 8 bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 unterhalb des Deckels 1" der als Kasten ausgebildeten Spindelbank 1 angetrieben werden, so daß über den mit dem Umläufer 8' verbundenen Hülsensitz 11 und den auf der Schaftstange 8 gelagerten Umläufer 21 die Spinnhülse 2 in Drehung gebracht werden kann. Die Schaftstange 18 ist genau wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 an dem Einstellbalken 53 befestigt.
  • In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Spinn- oder Zwirnspindel gemäß Erfindung dargestellt, die in ihrem Aufbau eine noch weitergehende Vereinfachung aufweist. Der Umläufer 8' mit dem an seinem oberen Ende angebrachten Hülsensitz 11', der in diesem Falle die Spinnhülse 2 an ihrem Außenumfang festhält, ist wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 mittels Wälzlagern 10 drehbar gelagert. Die beiden Wälzlager 10 sind wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel im Boden 1' bzw. in dem Deckel l" der als Kasten ausgebildeten Spindelbank 1 angeordnet, jedoch ist in diesem Falle das bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 vom Boden 1' bis über den Deckel 1" des Spindelbankkastens 1 sich erstreckende Halterohr 6' nur noch in seinen Endabschnitten vorhanden, die praktisch durch die Wälzlageraußenringe 6" verkörpert sind, die in der Spindelbank selbst eingesetzt sind, und zwar gemäß F i g. 3 im Boden 1' und im Deckel 1" der als Kasten ausgebildeten Spindelbank 1. Der bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 über den Deckel 1" der Spindelbank 1 hinausragende Teil des Halterohres 6' ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 in Form der Hülse 41 vorhanden, die von dem mit den Hülsensitz 11' verbundenen becherförmigen Ansatz 12 übergriffen wird. Als Antrieb ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 vorgesehen, daß die äußere Umfangsfläche des Umläufers 8' als Wirtelfläche dient, die über das Band 42 von der Antriebsscheibe 43, die auf der im Spindelbankkasten 1 durchgehenden Antriebswelle 51 befestigt ist, in Umlauf versetzt wird. Auf diese Weise erhält auch die Spinnhülse 2 die erforderliche Umdrehung vom Hülsensitz 11' aus, während der am oberen Ende .der Schaftstange 18 gelagerte Umläufer 21' von der Spinnhülse 2 mitgenommen wird.
  • Die Schaftstange 18 weist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 eine besondere Ausbildung auf, indem sie aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Schaftteilen besteht, die gegeneinander feststellbar sind. Der Oberteil 18' der Schaftstange 18 weist praktisch die gleiche Ausbildung wie bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und 2 auf, jedoch ist dessen unteres Ende in einen zweiten, rohrförmigen Unterteil 18" eingeschoben, der mit .seinem unteren Ende am Einstellbalken 53 befestigt ist. Die Verbindung zwischen dem Oberteil 18' und dem Unterteil 18" findet durch eine Federringscheibe 44, die am oberen Ende des Unterteiles 18' eingelassen ist, und durch elastische Ringe 45 statt, welche in die Rillen am unteren Ende des Oberteils 18' eingreifen. Die Ringe 45 sind andererseits in Nuten 46 am Unterteil 18" eingelegt. Durch diese Ausbildung der ineinandergesteckten Schaftteile 18' und 18" besteht die Möglichkeit, das Oberteil 18' verhältnismäßig schwach auszubilden, da dieses durch das Unterteil 18" abgestützt wird. Außerdem ergibt sich dadurch die Möglichkeit zur Einstellung der Länge des Schaftteiles 18 auf verschiedene Hülsenlängen und weiterhin noch das Einstellen des oberen Endes der Spinnhülse 2 auf die Drehachse.
  • Die an Hand der verschiedenen Ausführungsformen gezeigten Beispiele lassen weitere äquivalente Anpassungen zu. Beispielsweise könnten die Wälzlager 10 genauso gut als normale Kugellager verwendet werden, die mit ihren Laufringen auf dem Umläufer 8 und 8' bzw. in dem Halterohr 6 oder dem Halterohr 6' sitzen würden, an Stelle der in den Figuren dargestellten Ausführung, bei welcher die Wälzkörper direkt mit den entsprechenden Umfangsflächen des Umläufers 8 oder 8' bzw. des Halterohres 6' zusammenarbeiten.
  • Bei der dargestellten Anordnung der Wälzlager 10 müssen natürlich die als Laufflächen für die- Wälzkörper dienenden Umfangsflächen des Umläufers 8 oder 8' bzw. des Halterohres 6 oder des Halterohres 6' gehärtet und geschliffen sein, wie es bei Wälzlagerlaufringen üblich ist. Ebenso wäre es auch möglich, den Umläufer 8 mit einer hohlen Antriebswelle eines Elektromotors für den Einzelantrieb einer Spindel zu verbinden oder diese Antriebswelle zugleich als Umläufer 8 auszubilden, wobei der Elektromotor an der Unterseite der Spindelbank 1 angesetzt werden könnte. In diesem Falle würde die Schaftstange 18 durch den ganzen Elektromotor hindurchreichen und noch unterhalb desselben mit dem Einstellbalken 53 verbunden sein. Diese Beispiele für äquivalente Anpassungen von Einzelteilen sind nicht erschöpfend, so daß von Fall zu Fall weitere äquivalente Änderungen vorgesehen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft und zwei unabhängig voneinander gelagerten Umläufern zum Abstützen des unteren bzw. des oberen Spinnhülsenendes, bei welcher der tote Spindelschaft aus zwei selbständigen Schaftteilen besteht, die unabhängig voneinander koaxial gehalten sind und auf denen je einer der Umläufer gelagert ist, von denen der das untere Hülsenende aufnehmende Umläufer antreibbar ist, nach Patent 1126 785, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der das untere Hülsenende abstützende Umläufer (8, 8') an seinem äußeren Umfang drehbar gelagert ist.
  2. 2. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unläufer (8) in einem an der Spindelbank (1) befestigten Halterohr (6) gelagert ist und aus diesem nach oben und unten herausragt und an seinem unterhalb des Halterohres (6) befindlichen Ende den Antriebswirtel (7) trägt (F i g.1).
  3. 3. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umläufer (8') in einem Halterohr (6') gelagert ist, dessen unteres Ende in den Boden (1') der als Kasten ausgebildeten Spindelbank (1) eingesetzt ist und dessen oberes Ende durch den Deckel (1') des Spindelbankkastens hindurchreicht, wobei das Halterohr (6') mit einer innerhalb des Spindelbankkastens befindlichen Ausnehmung (52) für den Durchtritt eines Antriebszahnrades (50) versehen ist (F i g. 2).
  4. 4. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr aus zwei Rohrteilen (6") besteht, von denen das eine in den Boden (1') der Spindelbank (1) und das andere in den Deckel (1") derselben eingesetzt ist (F i g. 3).
  5. 5. Spinn- oder Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere tote Schaftteil (18) aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Schaftteilen (18',18") besteht, die gegeneinander feststellbar sind (F i g. 3).
DEK45945A 1962-02-20 1962-02-20 Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft Pending DE1198257B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45945A DE1198257B (de) 1962-02-20 1962-02-20 Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK45945A DE1198257B (de) 1962-02-20 1962-02-20 Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198257B true DE1198257B (de) 1965-08-05

Family

ID=7224025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK45945A Pending DE1198257B (de) 1962-02-20 1962-02-20 Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725079A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Rieter Ag Maschf Spindel für eine Spinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725079A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Rieter Ag Maschf Spindel für eine Spinnmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632970C (de) Abfederung schwingbarer Halbachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2458399C2 (de) Universalfräsmaschinenkopf
DE7302552U (de) Radaufhängung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2920133C2 (de) Hubvorrichtung mit mindestens zwei gegeneinander teleskopartig ausfahrbaren Gewindespindeln
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1198257B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem toten Spindelschaft
DE3442514A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
CH434050A (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem nicht rotierenden Spindelschaft
DE3822968A1 (de) Kippstaenderanordnung fuer motorraeder
DE1193221B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
DE8814248U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von zylindrischen Bauteilen, insbesondere von Turbinen- und Generatorwellen
CH377245A (de) Bremse an einer Spinn- oder Zwirnspindel
AT259326B (de) Bohreinheit
DE911947C (de) Federendenschleifmaschine
DE4113488C2 (de) Höhenverstellbare Stützeinrichtung für Sattelanhänger oder dergleichen
DE572845C (de) Stuetzlager
DE595003C (de) Halslager fuer die Schlaegerwelle eines Crightonoeffners
DE756835C (de) Abfederung der Raeder von Kraftraedern
AT208720B (de) Verriegelung von pendelnd angeordneten Vorderachsen für Arbeitsmaschinen der Land-, Forst- und Bauwirtschaft
DE721717C (de) Bohrhammer
DE2005555C (de) Nachstelleinrichtung zum Ausgleich eines durch eine Supportbelastung hervorgerufenen Fehlers an einer Höhenverstellvorrichtung von Querbalken an Portalwerkzeugmaschinen
DE7812211U1 (de) Wickelstablager
DE69108385T2 (de) Motorradständeraufbau.
AT234521B (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuglenkungen
AT206334B (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen