DE1197943B - Akkumulatorplatte mit einem Bleirahmen - Google Patents

Akkumulatorplatte mit einem Bleirahmen

Info

Publication number
DE1197943B
DE1197943B DEA43583A DEA0043583A DE1197943B DE 1197943 B DE1197943 B DE 1197943B DE A43583 A DEA43583 A DE A43583A DE A0043583 A DEA0043583 A DE A0043583A DE 1197943 B DE1197943 B DE 1197943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover strips
plastic
parts
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43583A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Original Assignee
Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer filed Critical Akkumulatorenfabrik Dr Leopold Jungfer
Publication of DE1197943B publication Critical patent/DE1197943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/73Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Akkumulatorplatte. mit einem Bleirahmen Bei Akkumulatorplatten besteht bekanntlich die Gefahr, daß an den Plattenkanten durch Bleischwammbildungen Kurzschlüsse auftreten. Es ist bekannt, solchen Kurzschlüssen dadurch vorzubeugen, daß breite; über die Plattenränder vorstehende Separatoren verwendet werden, was aber zu einer verminderten Raumausnutzung im Akkumulator führt. Ferner ist es bekannt, die Platte nach Aufbringen der aktiven Masse mit einer Kunststoffhülle zu umgeben, die im Bereich der aktiven Masse perforiert, im Bereich der Plattenkanten hingegen perforationsfrei ist. Die Nachteile dieser Anordnung liegen darin, daß der Isolationszwischenraum vermindert wird, daß die Hülle entweder mehrteilig oder zumindest teilweise überlappt ausgebildet werden muß und daß eine sichere mechanische Verbindung der Hülle mit der Platte nur dann gegeben ist, wenn eine in sich geschlossene und daher in der Herstellung relativ teure Umhüllung angewendet wird.
  • überdies ist auch schon vorgeschlagen worden, Plattengießlinge durch Einvulkanisieren oder durch Tauchen in Kunststofflösung zu schützen, was aber mit dem Nachteil verbunden ist, daß dabei eine unerwünschte Erhitzung des Gießlings erforderlich ist bzw: durch die Lösung unerwünschte organische Substanzen zum Gießling gelangen, die zu vorzeitiger Korrosion führen. Auch erfordert dieses Verfahren einen kostspieligen Aufwand und führt ebenfalls zu einer Verminderung des Isolationszwischenraumes.
  • Schließlich ist es auch schon bekannt, nach der Fertigstellung der Platten auf die Plattenränder zum Kantenschutz U-förmige Leisten aus Kunststoff; z. B. Polyvinylchlorid, aufzuschieben, um ein überwachsen der Kanten zu verhindern. Dieser Kantenschutz hat jedoch den Nachteil, daß er keine hinreichend feste Verbindung mit der Platte hat und z. B. bei Zellenbesichtigung leicht durch Reibung abgezogen und beschädigt werden kann, bei gewachsenen Platten sich auch leicht verklemmt.
  • Die geschilderten Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden. Diese betrifft eine Akkumulatorplatte mit einem Bleirahmen, der in Anlehnung an die zuletzt beschriebene Ausführung seitlich und unten an seinen Rändern von aus Kunststoff bestehenden Leisten mit U -Profil abgedeckt ist. Erfindungsgemäß bilden bei einer solchen Akkumulatorplatte die Abdeckleisten für die beiden seitlichen Teile und den unteren Teil des Rahmens einen fugenlosen, einstückigen, in Ansicht U-förmigen Teil aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, z. B. Polyäthylen, wobei zumindest die Abdeckleisten für die seitlichen Rahmenteile mit von den Enden der Scheukel ihres U-Profils einwärts gerichteten Verriegelungslappen stellenweise oder durchgehend über die gesamte Leistenlänge die zugeordneten Rahmenteile federnd und zangenartig übergreifen. Durch die Verwendung von Abdeckleisten aus einem elastisch verformbaren Kunststoff können diese unter Ausnutzung ihrer elastischen Verformbarkeit durch Spreizen der U-Schenkel von außen her auf die Rahmenteile, die einen vollkommen in sich geschlossenen Rahmen bilden, aufgeschoben werden, bis die Lappen jenseits der Rahmenteile federnd einrasten und dadurch die Abdeckleisten sicher am Rahmen festhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die von den Abdeckleisten abgedeckten Rahmenteile um die doppelte Wandstärke der Abdeckleisten dünner ausgebildet als der nicht abgedeckte obere Rahmenteil sowie die durch einen Träger für die aktive Masse (Bleigitter oder wabenartiger Kunststoffeinsatz) gebildete Rahmenfüllung, so daß die Außenflächen der am Rahmen montierten Abdeckleisten komplanar zu den Außenflächen des nicht abgedeckten Rahmenteils und zu den Außenflächen der Rahmenfüllung liegen, also keinerlei vorstehende Kanten innerhalb der Rahmenflache vorhanden sind. Es ist dann insbesondere möglich, unter bester Raumausnutzung auf die Abdeckleisten eine sich über die gesamte Plattenober-Fläche erstreckende elektrolytdurchlässige Masseumhüllung aus Kunststoff aufzukleben oder aufzuschweißen, durch die in bekannter Weise ein Ausschlämmen der Platte verhindert wird. An den dem Rahmeninneren zugekehrten Oberflächen der Lappen der Abdeckleisten liegt unmittelbar aktive Masse oder ein Teil der Rahmenfüllung (Bleigitter oder Kunststoffeinsatz) an, so daß die Lappen von beiden Seiten her abgestützt werden und dadurch die mechanische Verbindung von Rahmen und Rahmenumhüllung weiterhin verbessert wird Ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden, die in den F i g.1, 2 und 3 in Vorderansicht, Seitenansicht bzw. im Querschnitt nach der Linie III-III in F i g. 1 eine erfindungsgemäße Akkumulatorplatte und in den F i g. 4 und 5 in Seitenansicht bzw. Draufsicht die bei dieser Platte verwendete Rahmenhülle darstellt.
  • Die in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Akkumulatorplatte hat einen Bleirahmen 1, an dessen oberen Rahmenteil la in üblicher Weise eine Polableitung 2 und ferner seitliche Aufhängefahnen 3 vorgesehen sind, die zum Einhängen der Platte in den Formierungstrog dienen und nach der Formierunglängs Schwächungslinien 4 wieder abgetrennt werden.
  • Die seitlichen Rahmenteile 1 b und der untere Rahmenteil sind, wie insbesondere die Seitenansicht nach F i g. 2 erkennen läßt, um den doppelten Betrag der Wandstärke d der Abdeckleisten dünner ausgeführt als der obere Rahmenteil 1a, der nicht abgedeckt werden soll. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Gitterplatte angenommen, bei der das Innere des Rahmens durch ein aus schrägen Stangen gebildetes Gitter 5 aus Blei ausgefüllt ist, das in bekannter Weise die aktive Masse aufnimmt. Die Dicke dieses Gitters 5 ist, wie insbesondere F i g. 3 erkennen läßt, gleich der Dicke des oberen Rahmenteils 1a.
  • Auf die seitlichen Rahmenteile 1 b und auf den unteren Rahmenteil ist nun erfindungsgemäß eine Abdeckleiste 6 mit U-Profil aufgeschoben, die an den freien Enden der Profilschenkel einwärts gerichtete Lappen 7 aufweist, welche den abgedeckten Rahmenteil, wie insbesondere F i g. 3 für den Rahmenteil 1 b erkennen läßt, zangenartig übergreifen. Durch Verwendung eines elastischen Kunststoffes für die Abdeckleisten 6 können die Schenkel der Profilleisten auseinander gespreizt werden, so daß es möglich ist, die Leisten von außen her über die Rahmenteile aufzuschieben und sodann mit ihren Lappen 7 jenseits der Rahmenteile einrasten zu lassen. Die Lappen 7 können sich über die gesamte Länge der Abdeckleisten oder auch nur über Teile dieser Länge erstrecken.
  • Aus F i g. 3 ist erkennbar, daß Teile 5 a des Bleigitters 5 unmittelbar an den Innenflächen der Lappen 7 anliegen und diese Lappen daher zusätzlich abstützen. Die Lappen greifen gleichsam in eine Nut, die zwischen dem Rahmenteil 1 b und den Gitterteilen 5 a ausgebildet ist.
  • Durch die erwähnte Dickendifferenz der abzudeckenden Rahmenteile 1 b und der übrigen Teile 1 a und 5 der Platte wird erreicht, daß die Oberflächen der Abdeckleisten sowie die Stirnflächen der nicht abgedeckten Teile des Rahmens und -Gitters in einer Ebene liegen. Die Platte kann daher bei geringstmöglichem Raumaufwand mit einer Masseumhüllang 8 aus elektrolytdurchlässigem Kunststoff abgedeckt werden, die mit ihren Rändern auf. die Abdeckleisten 6 aufgeklebt oder- aufgeschweißt werden kann.
  • Wie die F i g. 4 und 5 zeigen, sind die Abdeckleisten für die seitlichen Rahmenteile und den unterer< Rahmenteil zu einem einzigen Stück vereinigt, das die Form eines offenen Kunststoffrahmens hat, wobei nur an den seitlichen Leisten Verriegelungslappen 7 vorgesehen zu werden brauchen, die zweckmäßig schon etwas vor den beiden Ecken des offenen Kunststoffrahmens enden. Durch diese Ausführung wird das Aufschieben der Leisteneinheit auf den Bleirahmen erleichtert.
  • Die Abdeckleisten werden zweckmäßig sofort nach der Herstellung des Gießlings auf diesen aufgebracht, so daß der Gießling bereits mit dem Kantenschutz den weiteren Herstellungsprozeß, wie Pastierung und Formierung, durchläuft, wobei der Kantenschutz diese Arbeiten nicht behindert, andererseits aber ein Beschmutzen der metallischen Kanten mit Masse verhindert.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei üblichen Gitterplatten anwendbar, sondern auch bei Platten, bei denen die aktive Masse nach neueren Vorschlägen in ein von einem Bleirahmen umschlossenes, wabenartiges Kunststoffgerüst eingelagert ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Akkumulatorplatte mit einem Bleirahmen, der seitlich und unten an seinen Rändern von aus isolierendem Kunststoff bestehenden Leisten mit U-Profil abgedeckt ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abdeckleisten (6) für die beiden seitlichen Teile (1 b) und den unteren Teil (1c) des Rahmens einen fugenlosen, einstückigen, in Ansicht U-förmigen Teil aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, z. B. Polyäthylen, bilden, wobei zumindest die Abdeckleisten für die seitlichen Rahmenteile mit von den Enden der Schenkel ihres U-Profils einwärts gerichteten Verriegelungslappen (7) stellenweise oder durchgehend über die gesamte Leistenlänge die zuge-. ordneten Rahmenteile (1 b) federn und zangenartig übergreifen.
  2. 2. Akkumulatorplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Abdeckleisten (6) abgedeckten seitlichen und unteren Rahmenteile (1b, 1c) um die doppelte Wandstärke (d) der Abdeckleisten dünner ausgebildet sind als der nicht abgedeckte obere Rahmenteil (la) sowie die Rahmenfüllung (5) (Bleigitter oder Kunststoffeinsatz für die Aufnahme der aktiven Masse).
  3. 3. Akkumulatorplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abdeckleisten (6) in an sich bekannter Weise eine sich über die gesamte Plattenoberfläche erstreckende elektrolytdurchlässige Masseumhüllung (8) aus Kunststoff aufgeklebt oder aufgeschweißt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 927 397, 873 418, 730 503, 431880; britische Patentschrift Nr. 634 541.
DEA43583A 1963-06-20 1963-07-15 Akkumulatorplatte mit einem Bleirahmen Pending DE1197943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1197943X 1963-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197943B true DE1197943B (de) 1965-08-05

Family

ID=3686999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43583A Pending DE1197943B (de) 1963-06-20 1963-07-15 Akkumulatorplatte mit einem Bleirahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197943B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140211A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-13 Shin-Kobe Electric Machinery Co. Ltd., Tokyo Platte fuer bleiakkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE3234342A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Elektrodengitter fuer akkumulatoren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431880C (de) * 1924-05-28 1926-07-23 James Mcdonald Burnett Akkumulatorenplatte mit einem ihre Kanten umfassenden Isolierrahmen
DE730503C (de) * 1937-02-12 1943-01-13 Dr Med Max Riese Elektrode fuer elektrische Sammler vom Typus der Gitter- oder Masseplatten
GB634541A (en) * 1946-12-21 1950-03-22 Tudor Ab Improvements in grid plates for electric accumulators of the lead-sulphuric acid type
DE873418C (de) * 1946-12-21 1953-04-13 Tudor Ab Elektrode fuer galvanische Zellen
DE927397C (de) * 1942-03-13 1955-05-09 Wilhelm H B Schulz Rahmenplatte mit Faltengitter fuer Akkumulatoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431880C (de) * 1924-05-28 1926-07-23 James Mcdonald Burnett Akkumulatorenplatte mit einem ihre Kanten umfassenden Isolierrahmen
DE730503C (de) * 1937-02-12 1943-01-13 Dr Med Max Riese Elektrode fuer elektrische Sammler vom Typus der Gitter- oder Masseplatten
DE927397C (de) * 1942-03-13 1955-05-09 Wilhelm H B Schulz Rahmenplatte mit Faltengitter fuer Akkumulatoren
GB634541A (en) * 1946-12-21 1950-03-22 Tudor Ab Improvements in grid plates for electric accumulators of the lead-sulphuric acid type
DE873418C (de) * 1946-12-21 1953-04-13 Tudor Ab Elektrode fuer galvanische Zellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140211A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-13 Shin-Kobe Electric Machinery Co. Ltd., Tokyo Platte fuer bleiakkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE3234342A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Elektrodengitter fuer akkumulatoren
FR2533372A1 (fr) * 1982-09-16 1984-03-23 Sonnenschein Accumulatoren Reseau d'electrodes pour accumulateurs, notamment pour accumulateurs au plomb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736079A1 (de) Einrastbare reihenklemme oder anschlussmoduln sowie traegerschiene hierfuer
DE2520284A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen elektromotor
DE3223459A1 (de) Eckabdeckung fuer ein fenster
DE2323274A1 (de) Mauerabdeckung
DE3034363C2 (de) Verkaufspackung
DE2221127A1 (de) Zusammensetzbares Gehaeuse,insbesondere fuer elektrische Geraete
DE2702691A1 (de) Stosstange, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2801149C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen u.dgl.
DE1197943B (de) Akkumulatorplatte mit einem Bleirahmen
DE2119362C3 (de) Schalungsecke
AT241564B (de) Akkumulatorplatte mit einem Bleirahmen
DE4004718C2 (de)
DE3215667A1 (de) Wasserwaage
AT206963B (de) Unterputzdose mit eingesetzter Tragvorrichtung für mehrere Installationsgeräte
DE1675699B1 (de) Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
DE2842172C3 (de) Schaltafel
DE2422202C3 (de) Zusammenziehbarer Schalkern
DE1068570B (de)
AT248518B (de) Akkumulatorplatte
DE2520942C2 (de) Zwischenkeil fuer eine kabelringklemme
DE530721C (de) Mit angelenktem Vorstehrande versehene Faltschachtel
AT289922B (de) Traggriff für elektrische Sammler
DE1065044B (de) Zu einer Blockeinheit verklebte bzw. verschweisste Einzelzellengehaeuse fuer Akkumulatoren
DE2352998C3 (de) Türblatt
AT240259B (de) Behälter mit Deckel