DE1197842B - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE1197842B
DE1197842B DEB64401A DEB0064401A DE1197842B DE 1197842 B DE1197842 B DE 1197842B DE B64401 A DEB64401 A DE B64401A DE B0064401 A DEB0064401 A DE B0064401A DE 1197842 B DE1197842 B DE 1197842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
washing machine
edge
support arms
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64401A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Beisswaenger
Edwin Kunzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB64401A priority Critical patent/DE1197842B/de
Priority to CH159462A priority patent/CH401890A/de
Publication of DE1197842B publication Critical patent/DE1197842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine mit elektromotorischem Antrieb, bei der Steuer- und Anzeigeeinrichtungen unter einer gegebenenfalls auch mit Einstellkennzeichnungen versehenen Skalenscheibe angeordnet sind, die Ausnehmungen für den Durchtritt der Bedienungsglieder haandbetätigbarer Schaltmittel aufweist.
  • Gegenüber der bei Waschmaschinen bisher üblichen Befestigung der Skalenscheibe durch Anschrauben kann eine wesentliche Verbesserung und Verbilligung erzielt werden, wenn gemäß der Erfindung die Skalenscheibe zu ihrer Befestigung an gegenüberliegenden Randabschnitten federnd eingespannt ist. .
  • Hierdurch wird vor allen Dingen erreicht, daß bei Glas- und auch Kunststoffscheiben sowohl für die Skalenscheibe als auch deren Befestigungs- bzw. Einspannmitteln grobe Toleranzen zugelassen und damit die Fertigung wesentlich vereinfacht und verbilligt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Skalenscheibe und Einspanneinrichtungen keine schädlichen Spannungen entstehen können. Die in der erfindungsgemäßen Weise befestigte Scheibe kann ferner leicht eingesetzt und auch durch einen einfachen Handgriff herausgenommen werden, da hierzu keine zusätzlichen Arbeiten zum Befestigen oder Lösen der Scheibe erforderlich sind. Dabei kann es auch nicht vorkommen, daß durch unachtsame Bedienung der Befestigungsschrauben die Scheibe zerstört wird.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 das erste Ausführungsbeispiel an einer teilweise im Schnitt dargestellten Waschmaschine, F i g. 2 einen Querschnitt durch die Skalenscheibe und ihre Befestigungsmittel in größerem Maßstab als bei F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie HI-III in F i g. 2, F i g. 4 das zweite Ausführungsbeispiel im Querschnitt, F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in F i g. 4 und _ F i g. 6 das dritte Ausführungsbeispiel in einem der F i g. 2 entsprechenden Querschnitt.
  • Das Gehäuse 1 der Waschmaschine ist mit einem abnehmbaren Deckel 2 versehen, der in einem rückwärtigen, schaltpultartigen Abschnitt eine annähernd über die ganze Breite des Deckels 2 verlaufende öffnung 3 hat. Diese öffnung wird durch eine Skalenscheibe 4 abgedeckt, die von einem im Querschnitt U-förmigen Blechrahmen 5 getragen ist. An dem oberen Schenkel des Blechrahmens 5 sind die elektrischen Steuergeräte 6 für die Antriebsmittel der Maschine befestigt.-Die Schaltachse 7 jedes Steuergerätes 6 ragt jeweils durch ein Loch in der Skalenscheibe 4 hindurch und trägt oberhalb der Skalenscheibe einen Bedienungshandgriff 8: Im Bereich der Bedienungshandgriffe 8 sind an der Skalenscheibe 4 entsprechende Einstellskalen angebracht. Der bei 9 am Gehäuse 1 angeschraubte Blechrahmen 5 bildet zusammen mit den Steuergeräten 6 samt der Skalenscheibe 4 und den Bedienungshandgriffen 8 eine Baueinheit, die außerhalb des Waschmaschinengehäuses handlich zusammengebaut und nach Abnahme des Deckels 2 leicht ein- und ausgebaut werden kann.
  • In der Zusammenbaudarstellung nach F i g. 1 sind zur Vereinfachung der Übersicht die Befestigungsmittel für die Skalenscheibe nur teilweise angedeutet.
  • Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, sind im Bereich der Längsränder 10 und 11 der Skalenscheibe 4 am Blechrahmen 5 befestigte Tragarme 12 bzw. 13 angeordnet. Es können auf jede Längsseite der Skalenscheibe drei Tragarme gleichmäßig verteilt vorgesehen sein. An den Längsrändern 10,11 befinden sich Ansätze 14, 15, die in rechteckige Ausschnitte 16 der Tragarme 12, 13 derart einfassen, daß die Skalenscheibe 4 in ihrer Ebene mit geringem Spiel gegen Verschieben gesichert, in Längsrichtung der Tragarme jedoch entsprechend der Länge der Ausschnitte 16 verschiebbar ist.
  • Unter je zwei gegenüberliegenden Ansätzen 14, 15 ist je eine Blattfeder 17 am Blechrahmen 5 befestigt, deren hochgebogene, federnde Enden 18,19 gegen die Ansätze 14, 15 drücken. Bei abgenommenem Deckel 2 wird die Skalenscheibe 4 von den Blattfederenden 18,19 so weit nach oben verschoben, daß die Ansätze 14,15 an der oberen Begrenzungskante 20 der Ausschnitte 16 anliegen. Beim Aufsetzen des Deckels 2 legt sich ein den Rand der Öffnung 3 umgebender Gehäusekragen 21 auf die mit Streifen 22 aus elastischem Material bezogenen Längsränder der Skalenscheibe 4 auf und drückt diese entgegen der Kraft der Blattfedern 17 in eine Mittellage, in der die Skalenscheibe schwebend gehalten wird. Damit ist trotz der unvermeidlichen Fertigungstoleranzen an den einzelnen Bauteilen ein sauberer, spaltloser Abschluß der Öffnung 3 durch die Skalenscheibe 4 gewährleistet. Die Skalenscheibe 4 kann beim Einbau nicht mehr verspannt werden, und das geringe seitliche Spiel der Ansätze 14, 15 in den Ausschnitten 16 der Tragarme 12,13 verhindert ein Verwerfen der Skalenscheibe 4, wenn diese sich nach längerem Betrieb um ein geringes Maß ausdehnt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4 und 5 sind die Blattfedern ersetzt durch Schraubenfedern 23, die jeweils auf einen in den Ausschnitt 16 der Tragarme 12 oder 13 hineinragenden Führungslappen 24 aufgesetzt sind und die gleiche Aufgabe erfüllen, wie die Blattfedern 18, 19 beim Beispiel nach F i g. 2 und 3.
  • Bei dem in F i g. 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist der obere Schenkel des Blechrahmens 5 mit einem nach oben abgekanteten Rand 25 versehen. Der Rand 25 hat drei über die Länge der Skalenscheibe 4 gleichmäßig verteilte Ausschnitte 26, in die entsprechende Randansätze 27 der Skalenscheibe 4 passend einfassen. Im Bereich des gegenüberliegenden Längsrandes 10 der Skalenscheibe 4 sind am Blechrahmen 5 federnde Tragarme 28 befestigt, die mit Auskröpfungen 29 versehen sind, in die der Längsrand 10 nach entsprechendem Aufbiegen der federnden Arme 28 einzurasten vermag. Wenigstens einer der Randansätze 27 der Skalenscheibe faßt mit geringem seitlichem Spiel in den entsprechenden Ausschnitt 26 und fixiert die Skalenscheibe in der Längsrichtung.
  • Der Einbau der Skalenscheibe bei dem Beispiel nach F i g. 6 ist besonders einfach. Die Skalenscheibe 4 wird zunächst mit ihren Randansätzen 27 in die Ausschnitte 26 eingeschoben und sodann nach unten gekippt, bis der Längsrand 10 die federnden Arme 28 nach außen drückt und in die Auskröpfungen 29 einrastet. Die Skalenscheibe wird jetzt in einer bestimmten Lage gehalten, wobei Erschütterungen und Ausdehnungsunterschiede durch die federnden Tragarme 28 ausgeglichen werden.
  • Bei dem Beispiel nach F i g. 6 könnten auch an beiden Längskanten 10,11 der Skalenscheibe federnde Tragarme angreifen.
  • Bei den Beispielen nach den F i g. 2 bis 6 könnte auch der Gehäusekragen 21 mit einem elastischen Auflagerand versehen sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Waschmaschine mit elektromotorischem Antrieb, bei der Steuer- und Anzeigeeinrichtungen unter einer gegebenenfalls auch mit Einstellkennzeichnungen versehenen Scheibe angeordnet sind, die Ausnehmungen für den Durchtritt der Bedienungsglieder handbetätigbarer Schaltmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (4) zu ihrer Befestigung an gegenüberliegenden Randabschnitten federnd eingespannt ist.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (4) mit ihrer Oberseite an einem Gehäusekragen (21) anliegt, während sie auf ihrer Unterseite durch Federn (19 bzw. 23) gehalten ist.
  3. 3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche (22) zwischen Gehäusekragen (21) und Skalenscheibe (4) elastisch ausgebildet ist.
DEB64401A 1961-02-18 1961-10-17 Waschmaschine Pending DE1197842B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64401A DE1197842B (de) 1961-10-17 1961-10-17 Waschmaschine
CH159462A CH401890A (de) 1961-02-18 1962-02-09 Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64401A DE1197842B (de) 1961-10-17 1961-10-17 Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197842B true DE1197842B (de) 1965-08-05

Family

ID=6974373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64401A Pending DE1197842B (de) 1961-02-18 1961-10-17 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213627A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-bausatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213627A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-bausatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235263C2 (de) Kochfeld
CH578243A5 (de)
DE1197842B (de) Waschmaschine
DE2019978C3 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE2214537A1 (de) Verriegelungsblende zur sicherung elektronischer baugruppen
EP0083080A1 (de) Druckeinrichtung mit integrierter Druckkopfbefestigung und -einstellung
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
DE2721806C2 (de) Lärmmindernde Feder für eine Scheibenbremse
CH401890A (de) Waschmaschine
DE2248263C3 (de) Halterung eines Deckprofils gegenüber einem Grundprofil
EP3834698B1 (de) Gehäuse für eine wäschebehandlungsmaschine oder spülmaschine
DE2915347C2 (de) Abstandshalter
DE1103430B (de) Befestigung eines mit Kontaktstiften in eine Grundplatte mit Buchse einsteckbaren elektrischen Geraetes
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE2908406C3 (de) Reiterschiene für Schreibmaschinen
DE4020564C2 (de)
DE3839885A1 (de) Blattfederschalter
DE1524029C (de) Vorrichtung zum Verbinden und Trennen der Kraftantriebsvorrichtungen von einer Schreibmaschine
DE1630874C (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE1775161C3 (de) Führungs- und Haltevorrichtung für den Bremsrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE1859260U (de) Sicherungs-trennschalter mit abnehmbarer beruehrungsschutzfrontplatte.
DE1922081C (de) Klingelplatte
EP0418637A2 (de) Schalter für einen Schaltuhrmodul
DE1285126B (de) Vorhang-Fuehrungsschiene