DE1196354B - Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1196354B
DE1196354B DEA31991A DEA0031991A DE1196354B DE 1196354 B DE1196354 B DE 1196354B DE A31991 A DEA31991 A DE A31991A DE A0031991 A DEA0031991 A DE A0031991A DE 1196354 B DE1196354 B DE 1196354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
web
plasticized
plastic
plastic foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31991A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hermann Hacklaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agricola Reg Trust
Original Assignee
Agricola Reg Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE590474D priority Critical patent/BE590474A/xx
Priority to NL251260D priority patent/NL251260A/xx
Application filed by Agricola Reg Trust filed Critical Agricola Reg Trust
Priority to DEA31991A priority patent/DE1196354B/de
Priority to CH248161A priority patent/CH407027A/de
Priority to CH353462A priority patent/CH398961A/de
Priority to FR826407A priority patent/FR1259112A/fr
Priority to GB1608460A priority patent/GB901057A/en
Publication of DE1196354B publication Critical patent/DE1196354B/de
Priority to NL6710813A priority patent/NL6710813A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/569Shaping and joining components with different densities or hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B29d
Deutsche KX: 39 a3- 27/00
Nummer: 1196 354
Aktenzeichen: A 31991X/39 a3
Anmeldetag: 6. Mai 1959
Auslegetag: 8. Juli 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberfläche von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen. Hierbei ist es bekannt, die zu beschichtende Oberfläche der Schaumstoffbahn und/oder die aus dem anderen Werkstoff bestehende Bahn mindestens auf ihrer mit der Schaumstoffbahn zu verbindenden Fläche durch Wärmebehandlung zu plastifizieren oder zu erwärmen und anschließend die Bahnen mittels Walzen fest aufeinanderzudrücken.
Dieses bekannte Verfahren, bei dem zwar die Verwendung eines Klebers oder eines zusätzlichen Bindemittels vermieden ist, hat jedoch verschiedene Nachteile, die vor allem darin zu erblicken sind, daß die plastifizierte Masse der Oberflächenschicht der Schaumstoffbahn bzw. der Auflagebahn nach dem Zusammenwalzen noch nicht völlig erhärtet ist und sich daher der durch das Zusammenwalzen erzielte innige Verbund der Bahnen zu lösen vermag und daß, wenn zum Beschichten der Schaumstoffbahn z. B. sehr temperaturempfindliche Gewebe Verwendung finden und der Schmelzpunkt der Schaumstoffbahnen sehr hoch liegt, die beim Zusammenwalzen der Bahnen in die Poren des Gewebes eindringende Masse das Gewebe verfärbt oder sein Aussehen, ja unter Umständen sogar seine Struktur und Festigkeit auf andere Weise beeinträchtigt.
Die Erfindung sieht zur Vermeidung dieser Nach- ■ teile vor, daß beim Aufeinanderdrücken der beiden Bahnen die plastifizierte Kunststoffbahn mittels Kalanderwalzen zum sofortigen Erstarren gebracht wird, wobei das Zusammenwalzen mit kalten Kalanderwalzen erfolgen kann, auf jeden Fall aber mit Kalanderwalzen, die auf einer Temperatur gehalten werden, die wesentlich niedriger als der Schmelzpunkt der Kunststoffbahn ist. Besteht beispielsweise die Auflageschicht einer Schaumstoffbahn aus einer Polyvinylchlorid-Folie, so dringt unter dem Einfluß der kühl gehaltenen Kalanderwalzen das auf der der Bahn aus Kunststoffschaum zugewandten Seite plastifizierte Polyvinylchlorid der Polyvinylchlorid-Folie in die Poren des Kunststoffschaumes ein und verankert sich in diesen, wobei durch das bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur erfolgende Zusammenwalzen eine schnelle Erhärtung des vorher plastifizierten und beim Zusammenwalzen verformten Polyvinylchlorids stattfindet. Soll eine Bahn aus Kunststoffschaum mit einem textlien Gebilde belegt werden, so wird die in an sich bekannter Weise durch Wärmeeinwirkung plastifizierte Oberfläche der Schaumstoffbahn unmittelbar nach dem Plastifi-Verfahren zum festhaftenden Beschichten
der Oberfläche von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoffschaum mit Bahnen
aus anderen Werkstoffen
Anmelder:
Agricola Reg. Trust, Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter:
Dr. phil. A. Mentzel, Patentanwalt,
Refräth bei Köln, Frankenforst 137
Als Erfinder benannt:
Karl Hermann Hackländer, Wermelskirchen
zieren zusammen mit der textlien Bahn durch den Kalanderwalzenspalt der kalt auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur gehaltenen Kalanderwalzen hindurchgeführt, wobei der plastifizierte Schaumstoff nicht nur in die Poren des Gewebes eindringt und sich durch die beim Zusammenwalzen mittels der kühl gehaltenen Kalanderwalzen stattfindende schnelle Erhärtung in dem Gewebe fest verankert, sondern infolge der schnellen Herabsetzung seiner Temperatur selbst hochwärmeempfmdlichen Werkstoffen, wie Wolle, Baumwolle, Seide oder Kunstseide, keinen Schaden zuzufügen vermag.
Das Zusammenwalzen der Bahn aus Kunststoffschaum mit der Auflageschicht muß selbstverständlich so schnell nach der Plastifizierung des Schaumstoffes bzw. der Auflageschicht erfolgen, daß die Plastifizierung im Augenblick des Zusammenwalzens noch in dem Ausmaße besteht, daß entweder die beiden Verbundschichten miteinander verschmelzen oder aber die Verankerung des plastifizierten Kunststoffes der einen Verbundschicht in den Poren der anderen Verhundschicht mit Sicherheit erfolgt.
Die Erfindung sieht ferner vor, die plastifizierte Auflageschicht beim Aufwalzen auf die Bahn aus Kunststoffschaum auf ihrer Oberseite zu prägen. Das Zusammenwalzen der beiden Verbundschichten, von denen mindestens die Auflageschicht plastifizierbar sein muß, wird mit einer Prägewalze bewirkt, die eine verhältnismäßig niedrige Temperatur hat, so daß im Augenblick der festen Verbindung der Verbundschichten durch das plötzliche Abkühlen des die Verschmelzung bzw. Verankerung bewirkenden, bis dahin plastifizierten thermoplastischen Kunststoffes
509 599/384
durch die Kalanderwalze zugleich auch die Prägung der Kunststoffolien und die Erhärtung des geprägten Reliefs stattfindet, der Verbundkörper also den Kalander fertig verläßt.
Wird als Auflageschicht z. B. ein nichtplastifizierbares Gewebe oder Gewirk verwendet, so ist es zulässig, beim Zusammenwalzen der Auflageschicht mit der Schicht aus Kunststoffschaum eine mäßige Temperatur zur Anwendung zu bringen, nämlich eine solche, die unterhalb der Plastifizierungstemperatur des Schaumstoffes liegt. Es lassen sich dann selbst nichtplastifizierbare Gewebe während des Zusammenwalzens mit guten, beständigen Prägungen versehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Auflageschicht beim Aufwalzen auf die Bahn aus Kunststoffschaum dadurch bedruckt werden, daß die Prägewalzen des Kalanders als Druckwalzen eingefärbt werden. Diese Maßnahme erweist sich dann von besonderem Vorteil, wenn die Bahn aus Kunststoffschaum mit einer Gewebebahn beschichtet wird und dieser durch farbige Musterung ein besonders gefälliges Aussehen gegeben werden soll, wobei zu beachten ist, daß das Aufwalzen einer vorher bedruckten Bahn nicht nur wesentlich umständlicher ist, sondern ein vorher bewirkter Gewebedruck auch dadurch in seinem Aussehen leiden würde, daß der plastifizierte Kunststoff der Schaumstoffbahn in die Poren des Gewebes eindringt.
Werden zum Beschichten des Schaumstoffes z. B. textile Gewebe verwendet, die mit thermoplastischen Kunststoffen getränkt sind oder aus Fäden aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, oder wird als Auflageschicht eine Kunststoffolie benutzt, so kann man durch das gleichzeitige Bedrucken des Gewebes bzw. der Kunststoffolie beim Zusammenwalzen der Verbundbahnlagen besonders schöne Effekte erzielen. Hierbei ist zu beachten, daß diese Effekte beim gleichzeitigen Prägen nur dadurch erzielbar sind, daß man das Zusammenwalzen, Prägen und Bedrucken gleichzeitig vornimmt, da eine vorher geprägte Gewebe- bzw. Kunststoffbahn beim Durchlaufen durch einen Kalander mit glatten Walzen ihre Prägung verlieren würde. Prägemusterungen lassen sich beim Zusammenwalzen der Verbundstoffbahnen nicht nur dann erzielen, wenn die Auflageschicht aus einer Kunststoffolie oder einem flachen Kunststoffgewebe besteht, sondern beispielsweise auch dann, wenn die Auflageschicht aus Horgeweben besteht. Besonders eindrucksvolle Effekte sind erzielbar, wenn das Bedrucken des Grundes einer stark reliefartigen Prägung vorgenommen wird.
Wird nicht nur eine Seite, sondern werden beide Seiten einer Bahn aus Kunststoffschaum mit einer Auflageschicht versehen, und zwar gleichzeitig beim Durchlaufen der Schaumstoffbahn durch den Kalander, so empfiehlt es sich, mindestens eine der beiden Auflageschichten aus einem lediglich der Befestigung, insbesondere der Anheftung der Bahn, beispielsweise einer Polsterbahn, auf ihrer Unterlage dienenden textlien Gewebe zu bilden, während die andere Auflageschicht so ausgebildet wird, daß sie dekorativen Zwecken dient.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberfläche von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen, bei dem die zu beschichtende Oberfläche der Schaumstoffbahn und/oder die aus dem anderen Werkstoff bestehende Bahn mindestens auf ihrer mit der Schaumstoffbahn zu verbindenden Fläche durch Wärmebehandlung plastifiziert oder erwärmt wird und anschließend die beiden Bahnen mittels Walzen fest aufeinandergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufeinanderdrücken der beiden Bahnen die plastifizierte Kunststoffbahn mittels der Kalanderwalzen zum sofortigen Erstarren gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem auf die Bahn aus Kunststoffschaum eine plastifizierbare Auflageschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Auflageschicht durchgehend plastifiziert und während des Aufwalzens auf die Bahn aus Kunststoffschaum zusätzlich auf ihrer Oberseite geprägt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem auf die Bahn aus Kunststoffschaum ein nicht plastifizierbares textiles Gebilde aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwalzen des textlien Gebildes auf die plastifizierte Oberfläche der Schaumstoff bahn durch eine mit einem Prägerelief versehene Kalanderwalze erfolgt, die auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der in die Poren des Gewebes eingedrungene plastifizierte Schaumstoff erstarrt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschicht beim Aufwalzen auf die Schaumstoffbahn bedruckt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedrucken der Auflageschicht zugleich mit deren Prägung vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Auflageschicht aus einem textlien Gebilde dieses in angewärmtem Zustande den Kalanderwalzen zugeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschriften Nr. 185 567,
906.
509 599/384 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA31991A 1959-05-06 1959-05-06 Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen Pending DE1196354B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE590474D BE590474A (de) 1959-05-06
NL251260D NL251260A (de) 1959-05-06
DEA31991A DE1196354B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen
CH248161A CH407027A (de) 1959-05-06 1960-04-19 Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberfläche von aus thermoplastischen Kunststoffschäumen bestehenden Bahnen mit textilen Bahnen
CH353462A CH398961A (de) 1959-05-06 1960-04-19 Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberfläche von aus thermoplastischen Kunststoffschäumen bestehenden Bahnen mit Bahnen aus nichttextilen Werkstoffen
FR826407A FR1259112A (fr) 1959-05-06 1960-05-06 Procédé pour la fixation, par adhérence, de bandes quelconques sur des bandes en mousse thermoplastique
GB1608460A GB901057A (en) 1959-05-06 1960-05-06 Improvements in covering webs of thermo-plastic synthetic foams with firmly adherentwebs of other materials
NL6710813A NL6710813A (de) 1959-05-06 1967-08-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31991A DE1196354B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196354B true DE1196354B (de) 1965-07-08

Family

ID=6927667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31991A Pending DE1196354B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE590474A (de)
CH (2) CH407027A (de)
DE (1) DE1196354B (de)
FR (1) FR1259112A (de)
GB (1) GB901057A (de)
NL (2) NL6710813A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483847A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Treves Ets Procede de fabrication de bandes de tissu a doublure mousse, munies de dessins
IT8230736V0 (it) * 1982-06-22 1982-06-22 Plastiveneta Spa Tessuto coibentato per coperture industriali e civili.
DE3831323A1 (de) * 1988-07-07 1990-03-29 Gefinex Gmbh Verfahren zur armierung von polystyrolschaum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185567B (de) * 1953-12-09 1956-05-11 Hutter & Schrantz Ag Siebwaren Verfahren zur Herstellung von durch Gewebeauflagen od. dgl. armierten Körpern
AT188906B (de) * 1954-10-25 1957-03-25 Kunststoffvertriebsgesellschaf Verfahren zur Herstellung von kaschierten Schaumstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185567B (de) * 1953-12-09 1956-05-11 Hutter & Schrantz Ag Siebwaren Verfahren zur Herstellung von durch Gewebeauflagen od. dgl. armierten Körpern
AT188906B (de) * 1954-10-25 1957-03-25 Kunststoffvertriebsgesellschaf Verfahren zur Herstellung von kaschierten Schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB901057A (en) 1962-07-11
NL6710813A (de) 1967-10-25
NL251260A (de)
CH398961A (de) 1966-03-15
CH248161A4 (de) 1965-08-31
BE590474A (de)
FR1259112A (fr) 1961-04-21
CH407027A (de) 1966-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139019C2 (de) Geprägtes Ablösepapier und seine Herstellung
DE1063112B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE1769981C3 (de)
DE2344450C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querrecken
DE60005931T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines kunststoffrandstreifens auf einem plattenförmigen werkstück
DE2617580A1 (de) Kunststoffgegenstand mit angeschmolzenem textilbelag
DE1162321B (de) íÀAtmenderíÂ, kunstlederartiger Verbundstoff und Verfahren und Vorrichtung zu seinemHerstellen
CH248161A (de) Wärmeaustauschanlage.
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE1504766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feinporigen Kunstharzfolie
DE2300680A1 (de) Verfahren und presse zur kontinuierlichen herstellung von mehrschichtigen, insbesondere dreischichtigen dekorschichtstoffbahnen
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE1196354B (de) Verfahren zum festhaftenden Beschichten der Oberflaeche von Bahnen aus thermo-plastischem Kunststoffschaum mit Bahnen aus anderen Werkstoffen
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE1546576C2 (de) Verfahren zum Herstellen befleckter Träger
EP0434892B1 (de) Verfahren zum Prägen von Textilien
DE1291464B (de) Mikroholzfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2218074B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen
DE2430015C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung einer Oberflächenstruktur
DE1635166A1 (de) Gemusterte Stoffbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1248006B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
DE2354433C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn
DE1109354B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teilweise doublierten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen