DE1504766A1 - Verfahren zur Herstellung einer feinporigen Kunstharzfolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer feinporigen Kunstharzfolie

Info

Publication number
DE1504766A1
DE1504766A1 DE19631504766 DE1504766A DE1504766A1 DE 1504766 A1 DE1504766 A1 DE 1504766A1 DE 19631504766 DE19631504766 DE 19631504766 DE 1504766 A DE1504766 A DE 1504766A DE 1504766 A1 DE1504766 A1 DE 1504766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
film
carrier
embossing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631504766
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504766B2 (de
Inventor
Berry Richard Chisholm
Abell Jerrold Jules
Traut George Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balamundi Nederland NV
Original Assignee
Balamundi Nederland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balamundi Nederland NV filed Critical Balamundi Nederland NV
Publication of DE1504766A1 publication Critical patent/DE1504766A1/de
Publication of DE1504766B2 publication Critical patent/DE1504766B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/0093Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by applying resin powders; by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer feinporigen Kunstharzfolie.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer feinporigen Kunstharzfolie, bei dem thermoplastische Kunstharzkörner gleichmäßig auf einem Träger verteilt durch eine beheizte Druckzone mit in der Bewegungsrichtung des materials abnehmendem Querschnitt geführt werden, so daß sie zu einer zusammenhängenden Folie aneinandersintern.
  • Es ist bereits die Herstellung einer feinporigen Kunstharzschicht durch Zusammensintern von thermoplastischen Kunstharzkörnern, sowie das Auflamellieren einer zusätzlichen Schicht auf die gebildete Kunstharzschicht bekannt, wobei es sich allerdings nicht um eine dünne Folie zu dekorativen Zwecken, sondern um eine dicke Verstärkungstolie handelt.
  • Bei diesem Verfahren wird als Träger ein endloses Band aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Harzkörner werden demzufolge zwischen zwei harten, unnachgiebigen Flächen zusammengedrückt und erhalten ein glasiges Aussehen, wobei die Porosität an der Oberfläche stark zurückgeht. Nach der Sinterung wird in einer zweiten Druckzone eine Verstärkungsfolie angeheftet-, in welcher erneut durch harte, unnachgiebige Flächen ein Druck auf die Schicht ausgeübt wird, so daß die Porösität noch weiter vermindert wird.
  • Von einer schonenden Behandlung der Kunstharzkörner kann mithin keine Rede sein. Dieser Druckeffekt tritt noch stärker hervor, wenn man statt der dicken Verstärkungsfolie eine dünne Außenfolie auflamelliert. Eine ähnliche nachteilige Wirkung würde auftreten, wenn man beim zweiten Verfahrensschritt statt der Verstärkungsfolie eine Prägefolie einlegen würde. Dieses bekannte Verfahren ist demnach ungeeignet, eine durch das Zusammensintern thermoplastischer Körner gebildets feinporige Kunstharzschicht mit einer dekorstiven Oberfläche zu versehen, weil die beabsichtigte Porosität dabei verloren gehen würde.
  • Weiters ist ein Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Folien aus-aufschäumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis, bekannt. Hierbei wird eine Schaumkunststoffschicht erzeugt, die entweder selbsttragend ausgebildet und ohne Werbindung mit einer Träger- oder Verstärkungsfolie ist, oder die beiderseits mit Gewebe-oder Papierbahnen fest verbunden ist.
  • Die Transportbänder können bei dem bekannten Verfahren hochglanzp-oliert sein, so daß man auch hier offenbar mit harten und unnachgiebigen Flächen zu tun hat. Es wird hier von vornherein entweder ein- Festkleben des Trägers verhindert oder eine unlösbare Verklebung mit beiden Sewsbe-bzw. Papierbahnen herbeigeführt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrenst werden Körner-eines thermoplastischen Kunstharzes als gleichmäßige Schicht auf die Oberfläche einer elastischen, porösen und faserigen Trägerfolie aufgebracht, worauf eine zweite elastische, zusammenp-re-ßbare, faserige Trägerfolie auf die erwähnte Schicht von Kunstharzkörnern aufgelegt wird. Die Kombination, gebildet von den verschiedenen Schichten und Auflagen, wird sodann zwischen erhitzten Platten hindurchgeschoben, welche in der Durchschieberichtung mit abnehmendem gegenseitigem Abstand angeordnet sind und eine Temperatur aufweisen, welche die Kunstharzkörner durch die faserigen Trägerfolien hindurch bis zur Sintertemperatur erhitzt. Diese Erhitzung muß innerhalb der bestimmten Zeitspanne erfolgen, welche ein Teil der Kombination benötigt, um zwischen den Platten hindurchzugleiten.
  • Der Abstand zwischen den erhitzten Platten an der Eintrittsstelle für das Folienmaterial entspricht im wesentlichen der Dicke desselben vor der Erhitzung und nimmt in Richtung des Vorschubes bis zur Austrittsstelle soweit ab, daß die Kunstharzkörner durch die Hitze und den zunehmenden Druck gesintert werden.
  • Es ergibt sich, daß infolge der Reduktion der Hitzeeinwirkung auf die Kunstharzkörner infolge des wärmeisolierenden Charakters der faserigen Trägerfolien ein scharfes Temperaturgefälle vermieden wird, welches zwischen den Kunstharzkörnern , die in unmittelbaren Kontakt mit den erhitzten metallflächen kommen und jenen, welche von diesen Flächen weiter entfernt liegen, entstehen würde.
  • Die Partikel der Kunstharzschicht'zwischen den faserigen Trägerfolien weisen somit gleichmäßige Temperatur auf und durch den Sinterdruck wird eine gleichmäßig gesinterte Schicht erzeugt. Da keinerlei Überhitzung der einzelnen Kunstharzkörner stattfindet und da außerdem die faserigen Trägerfolien nachgiebig und elastisch sind, erfolgt keinerlei Abflachung der einzelnen Kunstharzkörner, wodurch ein weit höherer Grad von Porösität und Durchlässigkeit für die gesinterte Kunstharzschicht gewährleistet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Kunstharzfolie in an sich bekannter Weise auf wenigstens einer Seite einer Oberflächenbehandlung mittels einer oberflächenformenden Einlage unterzogen, welche zusammen mit den Kunstharzksrnern und dem Träger durch die Druckzone geführt wird, wobei das Ganze zwischen zwei zusammenpreßbare, faserige Abdeckfolien eingeschoben ist, deren eine den Träger bildet und die nachher wieder entfernt werden.
  • Um eine dekorative Oberfläche ohne Beeinträchtigung der Porösität zu erhalten, muß das Harz schonend behandelt werden. Die Erfindung umfaßt zu diesem Zweck zwei merkmale, Erstens wird dia Außenfolie bzw. die Prägefolie zusammen mit den Harzkörnern und dem Träger durch die Druckzone geführt, so daß nur eine Druckzone erforderlich ist. Zweitens wird der von den Harzkörnern, dem Träger und der Außenfolie bzw. der Prägefolie gebildete Komplex während der Durchführung durch die Druckzone zwischen zwei zusammenpreßbare, faserige Folien eingeschlossen, die den ausgeübten Druck derart verteilen, daß die Porosität nicht mehr beeinträchtigt wird, und die nachher wieder entfernt werden. Wird diesen Bedingungen entsprochen, so erhält man auf äußerst wirtschaftliche Weise ein in allen Punkten zufriedenstellendes Erzeugnis.
  • Die faserige Außenfolie kann auf die poröse Kunstharzschicht entweder unter Anwendung eines Bindemittels oder ohne ein solches aufgebracht werden. Obwohl durch die Anwendung von Bindemitte) bessere Bindungen hervorgerufen werde-n können, zeigen die feinen Kunstharzkörner, aus welchen eine solche poröse Kunstharzschicht hergestellt wird, die Neigung, sich um die abstehenden Oberflächenfasern einiger Abdeckungsmaterialien zu schließen, wodurch eine mechanische Bindung anstelle Klebestoffbindung entsteht.
  • Bei einem der Verfahren zur Oberflächenbehandlung, wie in obigem Absatz beschrieben, werden die Körner eines thermoplastischen Kunstharzes direkt auf die Oberfläche einer faserigen Außenfolie aufgebracht, mit welcher sie verbunden werden sollen, und diese faserige Außenfolie selbst wird auf der Oberseite einer elastischen Trägerfolie aufgelegt.
  • Soll lediglich eine Seite, beispielsweise die Unterseite der porösen Kunstharzschicht mit einer faserigen Außenfolie bedeckt sein, so wird eine zweite, elastische Trägerfolie auf die Oberseite der Kunstharzkörner aufgelegt.
  • Diese Kombination wird sodann zwischen erhitzten Platten hindurchgeführt, deren gegenseitiger Abstand in Richtung der Bewegungsrichtung der Kombination abnimmt, während der Hindurchbewegung werden die Kunstharzkörner bis auf Sintertemperatur erhitzt, so daß sich eine durchlässige poröse Kunstharzschicht auf der durchlässigen faserigen Außenfolie bildet.
  • Soll die faserige Außenfolie auf der oberen Seite der porösen Kunstharzschicht liegen, so werden die thermoplastischen Kunstharzkörner auf einer unteren faserigen Trägerfolie aufgebracht, und die faserige Außenfolie wird sodann oben auf die Kunstharzkörner aufgelegt und selbst durch eine obere oder zweite Trägerfolie abgedeckt. Sollen beide Seiten der porösen Kunstharzschicht mit einer faserigen Außenfolie überzogen werden, so wird eine Außenfolie auf die Oberseite einer unteren Trägerfolie aufgelegt und mit den Kunstharzkörnern bedeckt, worauf eine zweite Außenfolie auf die Kunstharzkörner gelegt und selbst dadurch eine zweite oder obere Trägerfolie abgedeckt wird. Die Kombination wird gleichfalls zwischen den erhitzten Platten hindurchgeführts wodurch eine poröse Kunstharzfolie entsteht, welche an beiden SeSen mit faserigen AuEenfolien überzogen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird, mit anderen Worten ausgedrückt, die Außenfolie zwischen der porösen Kunstharzschicht und einer zusammenpreßbaren faserigen Trägerfolie angeordnet. Weder die obere noch die untere Trägerfolie wird hierbei mit einem Bindemittel ausgestattet, da diese genannten Folien später von der Kombination abgenommen werden. Die faserigen Außenfolien können und werden vorteilhafterweise mit Bindemitteln ausgestattet, wodurch der Bindeeffekt wesentlich verbessert wird. In der Praxis werden- die Berührungsflächen der faserigen Außenfolien mit einem Bindemittel behandelt, welches aus einer Schicht Kunstharzmaterial bestehen kann, die jedoch nicht geschlossen sein darf, damit die Durchlässigkeit der Kombination gegen Wasser, Wasserdampf undoder Luft nicht unterbunden wird.
  • Gemäß einem weiteren merkmal der vorliegenden Erfindung können die Körner thermoplastischen Kunstharzes direkt auf eine elastische Prägefolie aufgebracht werden, deren Oberfläche in einer bestimmten Form ausgebildet oder mit einer Beschriftung ausgestattet ist, welche die poröse Kunstharzschicht aufweisen soll. Die Prägefolie wird hierbei auf die Oberseite einer elastischen und zusammenpreßbaren Trägerfolie aufgelegt. Soll die poröse Kunstharzschicht auf der Unterseite mit einer Prägung versehen werden, wird lediglich eine zweite elastische/zusammenpreßbare Trägerfolie auf die obere Fläche der Schicht aus Kunstharzkörnern aufgelegt. Wird jedoch eine zweite Prägefolie zwischen der oberen Fläche der Kunstharzschicht und der oberen Trägerfolie eingeschoben, so können beide Seiten der Kunstharzschicht mit einer Prägung versehen werden, während durch ein Weglassen der unteren Prägefolie lediglich die obere Fläche der Kunstharzschicht mit der Prägung versehen wird.
  • Diese Kombination wird sodann in gleicher Weise wie oben beschrieben durch die erhitzten Platten hindurchgeführt, wodurch eine poröse Kunstharzfolie entsteht, deren Oberfläche in gewünsshter Form geprägt oder mit einer gewünschten Beschriftung ausgestattet ist. Die Prägefolien können aus jedem geeigneten material bestehen, dessen Schmelzpunkt hoch genug liegt, so daß die Folie während des Sinterns der Kunstharzkörner nicht schmilzt. Die prägende Fläche der Prägefolie muß jedoch geeignet ausgebildet sein, so daß ein Haften an dem gesinterten material unterbunden wird, und die Prägefolie nach dem Sintern leicht von dem gesinterten material abgezogen werden kann. Geprägte Oberflächen mit matten, glänzenden oder versc-hieden geprägten mustern in Form einer Lederkörnung, Stoffgewebe, Sandpapier oder anderen hübschen Prägemustern können nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Es läßt sich somit ersehen, daß der Prägevorgang auch mit einem Einlegevorgang kombiniert ist, während welchem Prägefolien zwischen die Schicht aus Kunstharzkörnern und die Trägerfolien eingelegt werden, damit die Oberfläche der gesinterten Kunstharzschicht während dessen Herstellung das gewünschte Aussehen erhält. Es wird außerdem offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren die möglichkeit bietet, eine Seite der porösen Kunstharzschicht mit einer Außenfolie zu überziehen und die andere Seite gleichzeitig während der Herstellung der porösen Kunstharzschicht mit einer Prägung auszustatten.
  • Faserige materialien für Trägerfolien, welche sich für das erfindungsgemäße Verfahren ausgezeichnet eignen, sind elastischetzusammenpreßbare Fiberplattenw sowie gewebte oder nicht gewebte Stoffe. Es ist jedoch wichtig, daß die Trägerfolien genügend große Festigkeit aufweisen.
  • Weiterhin ist es wichtig, daß sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den Temperatur- und Druckeinwirkungen während des Sintervorganges der Kunstharzkörner besitzen.
  • Handelsüblich erhältliches und mit synthetischem Gummi imprägniertes, faseriges Folienmaterial, wie es beispielsweise für Brandsohlen Verwendung findet, mit einer Dicke von etwa 0,02 bis etwa 0,06 Zoll hat sich als äußerst geeignet erwiesen und zufriedenstellende Ergebnisse gezeitigt.
  • Die weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt unter Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen, welche jedoch nur als Beispiel aufzufassen sind.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, Figur 2 zeigt schematisch eine abgeänderte Ausführungsform eines Teiles der Vorrichtung gemäß Fig. 1, die Figuren 3, 4 und 5 zeigen perspektivisch die Ansicht von materialien, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind und die verschiedenartige Ausbildung der Oberfläche einer gesinterten Kunstharzschicht während deesen Herstellung.
  • In Figur 1 wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung dargestellt. Durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird die obere Seite einer proösen Kunstha-rzschicht -14 mit einem Überzug in Form einer Außenfolie 11 überzogen und die Unterseite der Kunstharzschicht 14 mit einer Prägung 13 gemäß Fig. 4--versehen. Eine Trägerfolie 10 wird von einer Vorratsrolle 16 abgewickelt ? mittels angetriebener Walzen 18, 20 durch verschiedene*Stationen der Vorrichtung gezogen und schließlich auf einer Aufwickelrolle 21 aufgewickelt. Gleichzeitig mit der Außenfolie 11-wird von einer weiteren Vorratsrolle 17 eine Drägeflie 15 abgewickelt und oberhalb der Trägerfolie 10 infolge der Zugwirkung der Aufwickelrolle-19 durch die verschiedenen Stationen der Vorrichtung gezogen. Die übereinanderliegenden und von den Vorratsrollen 16, 17 abgewickelten Folien 10, 15 laufen zuerst ueber einen starren Tisch 22 der Zubringervorrichtung 24 für die Plastikkörnchen, welche durch diese Vorrichtung verteilt und vorgespannt werden. Die Zubringervorrichtung 24 besteht aus einem bodenlos ausgebildeten Behälter 26, dessen untere Längsseitenkanten starr am Tisch 22 befestigt sind, während die untere Schmalseitenkante 28 gegenüber dem Tisch 22 einen gewissen Abstand aufweist, so daß ein Schlitz entsteht, durch welchen die Trägerfolie 10 und die Trägerfolie 15 in den Behälter 26 eintreten können.
  • Oberhalb des Behälters 26 ist ein Trichter 30 angeordnet, dessen Füllung mit Plastikkörnchen durch eine Dosierrolle 32 in genau abgestimmten mengen in den Behälter 26 und auf die hindurchgezogene Prägefolie 15 gefördert werden. Durch die Bewegung der Prägefolie 15 werden die Kunstharzkörner mitgenommen und durch die Schieberplatte 34 zu einer Schicht gewünschter Dicke verteilt. Die Schieberplatte 34 kann durch eine Schraubenspindel 38 vertikal justiert werden, welche letztere in eine Gewindebohrung eines Trägers 36 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 40 gesichert ist.
  • Die Schieberplatte 34 regelt die Dicke der Schicht aus Kunstharzkörnern, welche darunter hindurchgleiten, und die Dosierrolle 32 wird so eingeregelt, daß immer ein gewisser Ueberschuß an Kunstharzkörnern vor der Schieberplatte 34 vorhanden ist, so daß die Prägefolie 15 gleichmäßig mit einer Schicht gewünschter Dicke aus Kunstharzkörnern bedeckt istx Die Dicke -dieser Schicht Kunstharzkörner nach dem Durchlaufen der Schieberplatte 34 wird so gewählt, daß an der Austrittsöffnung des Behälters 26 wiederum ein Überschuß an Kunstharzkörnern vorhanden ist, bevor diese durch die Druckplatte 42 das erstemal einer Druckeinwirkung unterworfen werden.
  • Die Schicht von Kunstharzkörnern wird nach dem Austritt aus den Behältern 26 durch die prägefolie 15 unterhalb der Druckplatte 42 hindurchbewegt. Diese Druckplatte 42 ist aus metall gefertigt und die glattpolierte Unterseite 44 weist gegenUber der Prägefolie 15 eine kleine Neigung in der Größenordnung von etwa zehn Grad auf, so daß eine Durchlauföffnung mit sich ständig verringerndem Querschnitt entsteht. Besitzt die Unterseite 44 beispielsweise eine Breite von zwei Zoll, so hat die Kante am Behälter 26 einen Abstand gegenüber der Prägefolie 15, welcher um 0,442 Zoll größer ist als der Abstand an der geganüberliegenden Kante. Entsprechend des Abiandes an der Unterseite 44 von der Prägefolie 15 wird die Dicke der Schicht an Kunstharzkörnern an der Kants neben dem Behälter 26 drei bis acht mal größer sein als die Dicke der Schicht an der gegenüberliegenden Kante der Unterseite 44. Die Verringerung der Dicke hängt in erster Linie von der Anzahl der Kunstharzkörner ab, welche unter der Unterseite 44 hindurchgleiten. Während des Hindurchgleitens tritt jedoch eine gewisse Zusammenpressung der Kunststoffkörner ein, und evtl. Hohlräume in der Schicht werden während des Durchlaufens unterhalb der Druckplatte 42 aufgefüllt, Die Druckplatte 42 ist auf einer Gewindestange 46 angeordnet, welche in eine Gewindebohrung des Armes 48 eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 50 gesichert ist. Die Druckplatte 42 kann somit so justiert werden, daß die Kunststoffkörner in einer Schicht verteilt werden, in welcher etwa 0,05 bis 1,5 Pfund Kunststoffkörner auf jedem Quadratfuß der Prägefolie 15 liegent und din Verteilung von 0,06 bis 0,20 Pfund pro Quadratfuß hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen.
  • Die Außenfolie 11, welche mit der oberen Seite der porösen Kunstharzschicht 14 verbunden werden soll, wird von einer vorratsrolle 23 abgewickelt, über eine Walze 56 g-:-führt und läuft über die Vorratsrolle 54, auf welcher die obere Trägerfolie 52 aufgewickelt ist. Anschließend laufen sowhol die Außenfolie 11 als auch die obere Tragerfolie 52 über eine Führungswelze 58 und gleiten Uber die abgerundete Vorderkante 60 der oberen Hei-zplatte 62. Unterhalb der oberen -Heizp-latte 62 ist die untere Heizplatte 64 angeordnet, und zwischen diesen beiden Platten liegen nunmehr die untere TRägsrfolie 10, die Prägefolie 75, die Schicht 12 aus Kunstharzkörnern die Außenfolie 11 und die obere Trägerfolie 52-, diese werden gemeinsam in Richtung zur Aufwickelro-lle- 19 bewegt und auf etwa 300 bis 400 Grad erhitzt. Zu diesem Zweck sind die Heizplatten 62, 64 mit elektrischen Heizelementen 66 ausgestattet, welche die erforderlichen Wärmemengen für die Erhitzung erzeugen.
  • Die Vorderkanten 60, 68 der Heizplatten 62, 64 weisen einen größeren gegenseitigen Abstand auf-als die rückwärtigen Kanten 70, 72, so daß die Dicke der Schicht 72 der Kunstharzkörner beim Eintritt zwischen die Heizplatten 62, 64 größer ist als nach dem Durchlaufen derselben.
  • Vorteilhafterweise wird die Dicke der Schicht 12 durch diese Anordnung der Heizplatten 62, 64 in einem Verhältnis von etwa 4:1 bis etwa 2:1 verringert. Je größer man das Verhältnis der Zusammenpressung dar Kunstharzkörner wählt, um so größer wird die Dichte der Kunstharzschicht und um so kleiner deren Porpsität.
  • Die Hitze der heizplatten 62, 64 muß durch die obere Trägerfolie 52 und die untere Trägerfolie 10 sowie durch die Außenfolie 11 und die Prägefolie 15 hindurchdringen, um die der Druckeinwirkung unterworfendn Kunstharzkörner so e hoch zu erhitzen, daß sie zu einer feinprotige Schicht gesinter werden. Da der Anteil der auf die einzelnen Folien übertragenen Hitze im wesentlichen g-leich ist der Hitzeübertragun auf die- Schicht Kunstharkörner, besteht. keine Gafahr einer örtlichen Überhitzung der körner an der Berührungsstelle zwischen diesen und den Flächen der Folie. Andererseits sind di-e, an den metallflächen der Heizplat-ten., 62, 64 aufliegenden Folien zusammenpreßbar oder nachgiebbg. ausgebildet. Diese Faktoren wirken dahingehend zusammen, daß eine übermäßige Abflachung und ein, Breitdrücken der Kunstharzkörner an den Oberflächen der Kunstharzschicht unterbunden wi,rd, sodaß deren Porösität erhalten bleiht.
  • Die Länge der Heizplatten 62, 64 hängt einerseits von der Vorschubgeschwindigkeit der. zusammengesetzten Folie zwischen diesen Platten, andererseits von der Temperatur der Platte, der Dicke der Kunstharzschicht, der Dicke der unteren Trägerfolie 10 der Prägefolie 15, der oberen Trägerfolie 52 und der Außenfolie 11, sowie von der Sintertemperatur der Kunstharzkörner ab.
  • Die faserige Außenfolie 11 kann und wird vorteilhafterweise an der- Innenseite mit einem geeigneten Bindemittel versehen. Durch'dLesagBindemittel wird eine feste Haftung der AúBenfolie auf der gesinterten Kunstharzschicht 14 bewirkt, ohne daß deren -Porösität oder Durchlässigkeit beeinträchtigt wird.
  • Nachdem die zusammengesetzte Folie die Heizplatten 62, 64 durchlaufen hat, wird sie zwischen Kühlplatten 74 abekühlt, deren gegenseitiger Abstand der Dicke der Kunstharzschicht 14 entspricht. Nach dem Abkühlen der zusammengesetzten Folie wird die untere Trägerfolie 10 von der zusammengesetzten Folie durch die angetriebenen Walzen 18, 20 abgezogen und auf der Aufwickelrolle 21 aufgewickelt.
  • In ähnlicher Art und Weise wird die Prägefolie 15 abgezogen und auf der Aufwickelrolle 19 aufgewickelt. Die obere Trägerfolie 52 wird gleichfalls von der zusammengesetzen Folie abgezogen, indem sie um eine Führungswalze 53 geführt und auf eine angetriebene Aufwickelrolle 55 aufgewickelt wird. Die nunmehr verbleibende Kombination bzw. Komposition, bestehend aus der porösen Kunstharzschicht 14, deren obere Seite mit der Außenfolie 11 bedeckt ist, während auf der Unterseite ein Spiegelbild der Prägefolie 15 eingeprägt ist, wird sodann um eine Führungswalze 57 geführt und auf der Aufwickelrolle 61 aufgewickelt. Zwischen der Führungswalze 57 und der Aufwickelroll-e 61 können umlaufende Scheibenmesser 63 angeordnet werden, durch welche die Seitenkanten der daran vorbeigezogenen K-ombinationsfolie gemäß Fig. 1 mit dem gewünschten gegenseitigen Abstand glattgeschnitten werden können.
  • Die Figur 2 zeigt eine abgeänderte Anordnung der einzelnen Führungswalzen und Aufwickelrollen, bei welcher die obere Trägerfolie 52 von der mehrschichtigen Folie in der gleichen Art wie vorher durch die Führungswalze 53 abgezogen wirdw während jedoch die dann noch verbleibende mehrschichtige Folie über die angetriebenen Walzen 18, 76 geführt wird, worauf die untere Trägerfolie 10 und die Prägefolie 15 auf den Aufwickelrollen 65, 67 und die verbleibende zusammengesetzte Folie auf der Aufwickelrolle 69 aufgewickelt und durch die umlaufenden Scheibenmesser 80 an den Rändern glattgeschnitten wird.
  • Wie eben beschrieben, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Prägefolie 15 zwischen die untere Trägerfolie 10 und das Kunstharzmaterial eingeführt, wodurch auf einer Seite der gesinterten Kunstharzschicht eine Prägung entsteht während eine faserige Außenfolis 11 zwischen dem Kunstharzmaterial und einer oberen TRägerfolie 52 eingeführt und mittels eines Bindemittels auf der Oberseite der Kunstharzschicht 14 befestigt wird. Es ist Jedoch offensichtlich, daß die Vorrichtung dahingehend abgeändert werden knan, daß an beiden Seiten der Kunstharzschicht 14 geprägte Flächen 13 enstehen, wie diss in der Fig. 3 dargestellt ist, oder daß die Vorrichtung dehingehend abgeändert wird, daß eine poröse Kunstharzfolie entsteht, bei welcher-die innere Kunstharzschicht 14 beiderseits mit einer Aulenfolie 11 überogen ist, wie dies in der Fig. 5 dargestellt wird. Weitere Abänderungen sind naheliegend, wie beispielsweise die Anordnung einer Aulenfolis auf der oberen oder auf der unteren Seite der poräsen Kunstharzschicht, wobei die gegenüberliegenen Seite der Kunstharzschicht glatt bleibt oder mit einer Prägung versehen wird bzw. die Amnordnung der Prägung an einer Seite der porösen Kunstharzschicht, während di-e gegenüberliegende Seite glatt ohne Außenfolie und Prägung ausgebildet wird.
  • Obwohl in der vorliegenden Beschreibung und in den Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgmeäßen Verfahrens dargestellt und erläutertt wurde, soll hier festgehalten werden, daß den erfindungsgemäße Verfahren, welches in den nachfolgenden Ansprüchen umrissen wird, auch mit unterschiedlich ausgebildeten Vorrichtungen durchgeführt werden kann.
  • Patentansprüche

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer feinporigen Kunstharzfolie, bei dem thermoplastische Kunstharzkörner gleichmäßig auf einem Träger verteilt durch eine beheizte Druckzone mit in der Bewegungsrichtung des materials abnehmendem Querschnitt geführt werden, so daß sie zu einer zusammenhängenden Folie aneinandersintern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kunstharzfolie in an sich bekannter Weise auf wenigstens einer Seite einer Oberflächenbehardlung mittels einer oberflächenformenden Einla-ge unterzogen wird, welche zusammen mit den Kunstharzkörnern und dem Träger durch die Druckzone gefUhrt wird, wobei das Ganze zwischen zwei zusammenpreßbare, faserige Abdeckfolien (10, 11) eingeschlossen istt deren eine den Träger bildet und die nachher wieder entfernt werdan.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die oberflächenbildende Folie in Form einer faserigen Außenfolie (11) ausgebildet ist und mit der Kunstharzschicht durch Sinterung verbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine durchlässige Schicht eines Bindemittels auf die Außenfolie (11) aufgebracht wird, um die Bindung mit der Kunstharzschicht zu verbessern.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine oberflächenformende Folie in Form einer Prägefolie (15) ausgebildet ist, die auf der Oberfläche der Kunstharzschicht (14) während des Sintervorganges eine Prägung (13) bewirkt und gemeinsam mit den Trägerfolien (10) nach dem Sintervorgang abgezogen wird, so daß eine gesinterte Kunstharzfolie verbleibt, iche auf einer oder beiden Seiten mit einem aufgeprägten muster ausgestattet ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Durchlaufen der Druckzone auf einer Seite der Schicht aus Kunstharzkörnern eine faserige Außenfolie (11), auf der anderen Seite eine Prägefolie (15) aufgelegt wird, so daß eine gesinterte Kunstharzfolie entsteht, welche auf einer Seite mit einer festhaftenden1 faserigen Außenfolie (11) und auf der anderen Seite mit einer Prägung (13) versehen ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 52 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine durchlässige Schicht eines Bindemittels auf der faserigen Außenfolie (11) aufgebracht und dadurch die Bindung mit der Kunstharzschicht (14)- verbessert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bindemittel ungleichmäßig auf der Außenfolie (11) aufgebracht wird, so daß durchlässige freie Stellen verbleiben.
  8. 8. Verfahren nach irgendeinem der uorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die D-ruckeinwirkung, welcher die Kunstharzkörnchen unterworfen werden, 0,06 bis 0,20 Pfund je Quadratfuß der Trägerfolie (10) beträgt. den
  9. 9. Verfahren nach anspruchenl bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gesinterte, zusammengesetzte Folie abgekühlt wird, bevor die beiden Trägerfolien (10) und jede vorhandene Prägefolie (15) abgezogen werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g -e -k e e n n z e i c h n e t , daß die gesinterte, zusammengesetzte Fol-ie nach dem Sintervorgang zwischen Kühlplatten (74) hindurchgeführt und dadurch abgekühlt wird.
DE19631504766 1962-09-05 1963-04-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie Pending DE1504766B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US221555A US3258513A (en) 1962-09-05 1962-09-05 Method of making porous and permeable sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1504766A1 true DE1504766A1 (de) 1969-04-10
DE1504766B2 DE1504766B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=22828289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631504766 Pending DE1504766B2 (de) 1962-09-05 1963-04-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3258513A (de)
DE (1) DE1504766B2 (de)
FR (1) FR1354610A (de)
GB (1) GB976844A (de)
SE (1) SE316607B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348991A (en) * 1962-12-20 1967-10-24 Rogers Corp Method of making a waterproof gas-permeable plastic sheet
US3529049A (en) * 1966-10-25 1970-09-15 Rogers Corp Method of making a microporous sheet material having an airpermeable coating
US3769129A (en) * 1968-03-29 1973-10-30 Steel Corp Method of making an embossed composite sheet
US3652377A (en) * 1969-07-03 1972-03-28 Johns Manville Method of forming fibrous bodies with dissimilar densities and apparatus therefor
US3657036A (en) * 1969-10-02 1972-04-18 Nat Gypsum Co Method for production of rigid polyurethane articles
DE2239329A1 (de) * 1971-08-16 1973-02-22 Kerttula Fortlaufend arbeitende maschine zum herstellen von spanplatten
DE2538854B2 (de) * 1975-09-01 1979-02-15 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Elektronik-Grundstoffe Mbh, 8263 Burghausen Einwindige Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2621195C2 (de) * 1976-05-13 1982-10-14 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
US4098630A (en) * 1976-08-04 1978-07-04 Kemlite Corporation Process for making decorative resin panels
US5236423A (en) * 1988-12-13 1993-08-17 Endomed Corporation Facilitating endoscopy
US5169571A (en) * 1991-04-16 1992-12-08 The C.A. Lawton Company Mat forming process and apparatus
DE4434670A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Herding Entstaubung Verfahren zur Herstellung von flächigen, porösen Kunststoff-Gebilden
US5871613A (en) * 1996-09-30 1999-02-16 Bost; Marshall Eugene Method and apparatus for automatically glue-bonding scrim to a fiber mat
ITMI20071281A1 (it) * 2007-06-26 2008-12-27 Gilanberry Trading Ltd Apparecchiatura e metodo per la formatura in continuo di un elemento continuo di materia plastica espansa, impianto comprendente detta apparecchiatura ed elemento costruttivo di materia plastica espansa
WO2018111514A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Flow Dry Technology, Inc. Solid form adsorbent

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1384808A (en) * 1920-04-01 1921-07-19 Rose E Shiner Embossed fabric
GB333161A (en) * 1929-04-03 1930-08-05 Upson Co Improvements in or relating to the manufacture of sheets from plastic material
US2287159A (en) * 1937-03-27 1942-06-23 Woodall Industries Inc Laminated trim panel
US2404073A (en) * 1944-11-25 1946-07-16 Royal Lace Paper Works Method of making ornamental articles
US2621138A (en) * 1950-02-21 1952-12-09 Messing Benjamin Method of forming laminated quilted material
US3093525A (en) * 1955-07-25 1963-06-11 Hudson Foam Plastics Corp Method of lamination of plastic film and foam and the product therefrom
US3067469A (en) * 1959-07-24 1962-12-11 Rogers Corp Manufacture of porous sheet materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB976844A (en) 1964-12-02
SE316607B (de) 1969-10-27
US3258513A (en) 1966-06-28
DE1504766B2 (de) 1972-01-13
FR1354610A (fr) 1964-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feinporigen Kunstharzfolie
DE2222780B2 (de) Verfahren zum Festlegen von feinteiligen in Hygiene-Artikeln zu verwendenden hydrokolloiden Quellstoffen auf Unterlagen
DE1162321B (de) íÀAtmenderíÂ, kunstlederartiger Verbundstoff und Verfahren und Vorrichtung zu seinemHerstellen
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE2913370C2 (de)
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE1504032C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Verbundfolie
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
DE1653242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten aus einer mit einem aus Harz bestehenden Bindemittel imprägnierten, fortlaufenden, vorzugsweise aus Glasfasern bestehenden Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2553802A1 (de) Band-praege-presse
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE1504767C (de) Verfahren zum Herstellen einer aus feinporigem Kunstharz und einer Verstärkungsfolie bestehenden Verbundfolie
DE1504766C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer feinporigen Kunstharzfolie
CH643463A5 (de) Bahnfoermiges belagsmaterial auf basis von polyaethylen fuer die laufflaeche von skis.
DE1032521B (de) Verfahren zum Herstellen von kaschierten Bahnen aus Schaumkautschuk mit Dekor und mit Dekor versehene kaschierte Schaumkautschukbahn
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE1248006B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
DE1504177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brett- oder folienaehnlicher poroeser Platten aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
CH661897A5 (en) Process for producing a laminated material
AT282204B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von formstabilisierten Körpern aus Fasermaterial enthaltendem Polyurethanschaumstoff
DE2124779A1 (en) Two-layered shoe material - comprising a lining and a layer of thermoplastic
DE1504860C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere mit Tex tihen beschichtetem Schaumstoff
DE1704677B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971