DE119503C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119503C
DE119503C DENDAT119503D DE119503DA DE119503C DE 119503 C DE119503 C DE 119503C DE NDAT119503 D DENDAT119503 D DE NDAT119503D DE 119503D A DE119503D A DE 119503DA DE 119503 C DE119503 C DE 119503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
centrifuge
filter
chambers
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119503D
Other languages
English (en)
Publication of DE119503C publication Critical patent/DE119503C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 12 d.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Centrifuge zum Filtriren von Flüssigkeiten. Dieselbe kennzeichnet sich durch folgende Merkmale:
Der nutzbare Centrifugenraum wird in eine gröfsere Anzahl flacher Arbeitsräume zerlegt, dergestalt, dafs die Flachseiten durch Filterflächen gebildet werden, während die Schmalseiten einerseits für den Zuflufs bezw. Abflufs, andererseits für die Ablagerung der Schlammtheile benutzt werden. Sowohl die Zuführungsöffnungen als auch die Abflufsöffnungen liegen in der Richtung der Centrifugalkraft, aber dergestalt, dafs die Filterelemente auf der Seite der unfiltrirten Flüssigkeit durch die letztere gleichmäfsig belastet werden können, indem dem Filtrat durch ein geeignetes Querschnittsverhältnifs der Zu- und Abflufsöffnungen freier Abzug gewährt werden kann. Infolge der Anordnung und Querschnittswahl der Zu- und Abflufsöffnungen kann die Spannung in den Kammern für die unfiltrirte Flüssigkeit geregelt werden. Die in diesen Kammern befindliche Flüssigkeitsmenge wird vor den Filtervorgang schädlich beeinflussenden Strömungen bewahrt und die Schlammtheile können sich ruhig ablagern, ohne durch den Strom der eintretenden Flüssigkeit aufgewirbelt zu werden. Die Strömung der in die Kammern / zugeführten Flüssigkeit verhütet beim Filtriren solcher Flüssigkeiten, die Fettbestandtheile und Schlamm enthalten, wie dies z. B. bei Milch der Fall ist, das Ansammeln einer fettreichen Schicht, also ein Spalten der Flüssigkeit in zwei Flüssigkeiten von verschiedenem specifischen Gewicht, wie z. B. Rahm und Magermilch.
Handelt es sich um das Filtriren von Flüssigkeiten , deren Partikelchen ein einheitliches specifisches Gewicht besitzen, und handelt es sich um eine gründliche Abscheidung selbst der feinsten Schlammpartikelchen, die z. B. ihres geringen Volumens wegen nur bei geringem Filterdruck durch das Filterelement zurückgehalten werden, oder die nur unter längerer Wirkung der Centrifugalkraft abgelagert werden können, dann kann man durch Veränderung des Querschnittes der Abflufsöffnungen ein Anstauen des Filtrates in den Kammern m herbeiführen, so dafs die Centrifuge theilweise mit Gegendruck arbeitet.
Das vorliegende Mittel zur Ausführung dieses Grundgedankens besteht hierbei in der Anordnung von über einander liegenden flachen Kammern, deren Flachseiten durch die Filterelemente, deren Schmalseiten hingegen durch concentrische Ringe gebildet werden, von welchen abwechselnd je ein äufserer mit Abflufsöffnungen und je ein innerer mit Zuflufsöffnungen versehen wird, so dafs am günstigsten immer eine Filtratkammer mit einer Kammer für die unfiltrirte Flüssigkeit abwechselt, wobei aber die Zuführungslöcher der letzteren in den gemeinschaftlichen centralen Raum der Centrifuge münden.
Wohl waren Centrifugen für Flüssigkeiten bekannt, die gleichzeitig als Filter dienen, wie z. B. die durch die deutschen Patentschriften 25097 und 72822 bekannt gewordenen Filter. Es unterscheidet sich indefs die vorliegende
Erfindung von den bekannten sowohl hinsichtlich der Einrichtung als auch der Wirkung in folgender Weise:
Bei der Filtercentrifuge gemäfs Patentschrift 25097 besteht das Filterelement aus einem cylindrischen Mantel, welcher von aufsen nach innen oder aber in achsialer Richtung beansprucht wird. Ganz besonders bei der Ausführungsform gemäfs Fig. 4 der Patentschrift 25097 findet eine ungünstige Beanspruchung und Ausnutzung des Filterelementes statt, zumal die. durch die unteren, aber in der äufsersten radialen Entfernung des Rotationskörpers liegenden Löcher in das Filterelement eintretende Flüssigkeit sich in Form von zwei Ringen theilen und theilweise ablagern wird, welche Ringe im Querschnitt zwei Dreiecke mit gemeinschaftlicher Hypotenuse darstellen. Der äufsere Ring wird durch die nach und nach angesammelten Schmutztheile, der innere Ring hingegen durch die fettreiche Schicht gebildet, falls die Flüssigkeit ein verschiedenes specifisches Gewicht besitzt, wie z. B. Milch. Wird aber Wasser fütrirt, dann wird eben der innere Ring der Filterschicht frei und unbenutzt bleiben. Für die Filtrirung wird somit lediglich der durch die Hypotenuse gebildete Streifen der Filterschicht zur Wirkung kommen, besonders wenn die Centrifuge eine Zeit lang schon gebraucht wurde. Die Vortheile, wie sie die vorliegende Erfindung aufweist, gehen bei der Construction gemäfs der deutschen Patentschrift 25097 vollständig verloren.
Die Centrifuge gemäfs der Patentschrift 72822 weist zwar eine senkrecht zu der Drehungsachse der Centrifuge gerichtete Filterschicht auf, doch wird sich beim Reinigen von Milch in der Nähe der Achse Sahne ansammeln, ohne dafs dieselbe durch das Filter hindurchtreten kann. Durch die im Centrifugenraum erfolgende Strömung wird ein ruhiges Ablagern der Schlammtheile unmöglich sein. Ebenso ist es ausgeschlossen, mit dieser Centrifuge unter Gegendruck, besonders unter veränderbarem Gegendruck, filtriren zu können.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht das Mittel zur Ausführung des vorliegenden Erfindungsgedankens, nämlich einen Theil der Filtercentrifuge im Längsschnitt.
Die Centrifugentrommel α ist auf einer stehenden Welle b angeordnet. In die Trommel α ist ein Einsatz eingefügt, welcher sich wie folgt aufbaut:
Von zwei concentrischen Ringen c und d ist derjenige kleineren Durchmessers, c, massiv, während der äufsere Ring d gleichmäfsig gelocht ist. Auf diese Ringe ist eine in beliebiger Weise eingerichtete Filterschicht f gelegt. Darauf folgen zwei concentrische Ringe g und h. Von diesen ist der innere Ring g gelocht, während der äufsere h vollgelassen ist. Nunmehr folgt wiederum eine Filterschicht/von derselben Zusammenstellung wie zuvor. Hieran schliefsen sich von Neuem Ringe c und d, darauf eine Filterschicht u. s. f. Den ' Abschlufs des Einsatzes bildet endlich ein Deckel i, welcher durch die Schrauben k den Einsatz in sich zusammenhält und mit der Trommel a verbindet.
Die letztere ist durchbohrt, und zwar derart, dafs die waagerechten Lochreihen den durchbrochenen äufseren Ringen d des Einsatzes gegenüber stehen. Es bilden sich somit Ringkammern / und m. Die Kammern / nehmen die durch das Rohr η der Centrifuge zugeführteN und infolge der Centrifugalkraft in die Kammern / getriebene, zu filtrirende Flüssigkeit auf, wobei die schwereren und festen Bestandtheile sich bei 0 am äufseren Umfang der Ringkammer / ablagern. Die Flüssigkeit jedoch nimmt durch die Filterschicht f ihren Weg in die oberhalb und unterhalb gelegenen und nach aufsen offenen Filtratkammern η, aus welchen sie durch die gelochten Ringe d und die gleichfalls gelochte Trommel α austritt, um in üblicher Weise durch Schalen oder dergl. aufgefangen zu werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Filtrircentrifuge mit senkrecht zur Centrifugenaehse angeordneten Filterelementen, gekennzeichnet durch die Anordnung von über einanderliegenden Kammern für die zu filtrirende Flüssigkeit und für das Filtrat, von denen die Flachseiten durch die Filterelemente, die Schmalseiten hingegen durch concentrische Ringe gebildet werden· und wobei von den letzteren abwechselnd je ein innerer und je ein äufserer Ring gelocht ist, das Ganze zu dem Zweck, durch die in radialer Richtung von innen erfolgende Zuführung der Flüssigkeit ein Ansammeln einer specifisch leichteren Flüssigkeitsschicht, gleichzeitig aber die Bildung von den Scheide- und Filtrirprocefs schädlich beeinflussenden Strömungen zu verhüten und event, unter Gegendruck filtriren zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT119503D Active DE119503C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119503C true DE119503C (de)

Family

ID=388632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119503D Active DE119503C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119503C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209063B (de) * 1963-04-06 1966-01-13 Krauss Maffei Ag Zentrifugalscheibenfilter
US3276587A (en) * 1962-10-17 1966-10-04 Kenichi Kido Centrifugal filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276587A (en) * 1962-10-17 1966-10-04 Kenichi Kido Centrifugal filter
DE1209063B (de) * 1963-04-06 1966-01-13 Krauss Maffei Ag Zentrifugalscheibenfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611885B2 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
DE212020000081U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen
DE1642780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Suspensionen
DE2921837C2 (de)
DE9218957U1 (de) Filtervorrichtung
DE3390031T1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2214487C3 (de) Zentrifuge zum Trennen einer schlammhaltigen Flüssigkeit
DE48615C (de) Neuerung an Scheidecentrifugen
DE119503C (de)
CH643749A5 (de) Verfahren zur entsalzung von heizoel.
DE2235925C3 (de) Kombination aus Pumpe und selbstreinigender Trennschleuder
DE2517617A1 (de) Wasserreinigungs-reaktor
DE2725498C2 (de) Filter
DE2816925A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einer suspension
DE1517904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlamm
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
DE2108464C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung bzw. Abtrennung von Feststoffteilchen aus einer Flüssigkeit
DE466753C (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwebender Teilchen aus einem stroemenden Mittel
DE963409C (de) Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische
DE2005179C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Filtermaterial
DE485178C (de) Trommelschleuder zur Beseitigung von in Fluessigkeiten aufgeschlaemmten Stoffen
DE3341281A1 (de) Fluessigkeitsfilter
AT254219B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen
DE134350C (de)
DE1303735C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen klassierung, filtrierung oder fraktionierung von suspensionen oder feststoffbeladenen gasen unter druck und hierzu dienende vorrichtung