DE1194774B - Sicherheitseinrichtung fuer ein als Gelenkrohr-ausleger ausgebildetes Fluessigkeitsabfuellgeraet - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer ein als Gelenkrohr-ausleger ausgebildetes Fluessigkeitsabfuellgeraet

Info

Publication number
DE1194774B
DE1194774B DEF41326A DEF0041326A DE1194774B DE 1194774 B DE1194774 B DE 1194774B DE F41326 A DEF41326 A DE F41326A DE F0041326 A DEF0041326 A DE F0041326A DE 1194774 B DE1194774 B DE 1194774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
line
lifting cylinder
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41326A
Other languages
English (en)
Inventor
Houston Wheeler Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1194774B publication Critical patent/DE1194774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/002Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes using articulated pipes

Description

  • Sicherheitseinrichtung für ein als Gelenkrohrausleger ausgebildetes Flüssigkeitsabfüllgerät Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein als Gelenkrohrausleger ausgebildetes Flüssigkeitsabfüllgerät.
  • Ein als Gelenkrohrausleger ausgebildetes Flüssigkeitsabfüllgerät, das in seinem äußeren Arm ein beim Erreichen der Soll-Füllhöhe selbsttätig schließendes Absperrventil sowie am freien Ende dieses Armes einen Anschlußkopf für einen Aufnahmebehälter aufweist und bei dem zum Bewegen des äußeren Armes in vertikaler Richtung ein Hubzylinder vorgesehen ist, welcher von einem von Hand auf »Heben«, »Senken« und »Halten« einstellbaren Steuerventil gesteuert wird, ist bekannt.
  • Das bei Erreichen der Soll-Füllhöhe selbsttätig schließende Absperrventil gibt jedoch keine ausreichende Sicherheit dafür, daß die Flüssigkeitsabgabe durch das Abfüllgerät in den Aufnahmebehälter nur dann stattfindet, wenn das Abfüllgerät an den Aufnahmebehälter angeschlossen ist, oder daß der Anschlußkopf von dem dichten Anschluß an dem Aufnahmebehälter erst abgenommen wird, nachdem vorher das Absperrventil verschlossen worden ist.
  • Zur Ausschaltung dieser Unsicherheitsfaktoren bei einem als Gelenkrohrausleger ausgebildeten Flüssigkeitsabfüllgerät wird erfindungsgemäß eine Sicherheitseinrichtung vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Absperrventil -eine an den Druckmittelkreislauf des Hubzylinders angeschlossene Stellvorrichtung zugeordnet ist, die ein öffnen des Absperrventils mittels eines handbetätigten Ventils bzw. eines Handhebels nur dann ermöglicht, wenn der Anschlußkopf fest auf dem Aufnahmebehälter aufliegt. - Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert. Es stellt dar F i g. 1 einen Aufriß eines mit der erändungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ausgestatteten Abfüllgefätes, F i g. 2 das Schaltschema für die Einrichtung nach Fig. 1, F i g. 3 einen Aufriß einer anderen Ausführungsform eines mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestatteten Flüssigkeitsabfüllgerätes, F i g. 4 das Schaltschema des Abfüllgerätes gemäß F i g. 3, F i g. 5 einen Aufriß einer weiteren Ausführungsform eines mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ausgestatteten Flüssigkeitsabfüllgerätes, F i g. 6 das Schaltschema zu F i g. 5, F i g. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Flüssigkeitsabfüllgerätes, F i g. 8 einen Seitenriß der Ausführungsform gemäß F i g. 7, F i g. 9 das Schaltschema für die Ausführungsform gemäß F i g. 7 und 8, F i g. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 8, F i g. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10, - F i g. 12 eine perspektivische Ansicht eines in den Fig. 10 und 11 dargestellten Kupplungsstückes.
  • In Fig. 1 ist das als Gelenkrohrausleger ausgebildete Flüssigkeitsabfüllgerät mit 180 bezeichnet. Dieses Flüssigkeitsabfüllgerät umfaßt einen inneren Arm22, ein Drehverbindungsstück56, einen äußeren Arm 26 und einen Anschlußkopf 32. Der äußere, durch einen Hubzylinder 100 lieb- und senkbare Arm 26 weist ein Absperrventil 80 auf, das über einen Hebel 188 und eine Kolbenstange 186 mit dem Kolben 184 einer als Hubzylinder 182 ausgebildeten Stellvorrichtung verbunden ist. Der Anschlußkopf 32 sitzt auf dem Aufnahmebehälter 93.
  • Die Steuerung des Hubzylinders 100 erfolgt durch ein Steuerventil 112 mit einem Handgriff 122, einem Ventilkolben 120, einer Druckluftzuführleitung 116 und einer Druckluftabflußleitung 118 (F i g. 2). Ein Schlauch 198 verbindet den kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Hubzylinders 100 über einen Steuerzylinder 220 mit dem Steuerventil 112. Ein weiterer Schlauch 200 verbindet das Steuerventil 112 mit dem der Kolbenstange gegenüberliegenden Raum des Hubzylinders 100. Der auf das Absperrventil 80 einwirkende Hubzylinder 182 ist über eine Druckluftleitung 205 und 212 mit dem Schlauch 198 nahe dem Steuerzylinder 220 verbunden. Zwischen die Leitungen 205 und 212 ist ein mit Hand zu betätigendes Ventil 202 eingeschaltet, welches eine Entlüftungsöffnung 214 aufweist.
  • In F i g. 2 ist ein Schema der Steuerung für das Absperrventil 80 dargestellt. Diese Steuerung verlangt, daß das Absperrventil 80 geschlossen ist, bevor der Anschlußkopf 32 von dem Aufnahmebehälter 93 abgehoben werden kann. Zum Absenken des äußeren Armes 26 wird der Ventilkolben 120 in F i g. 2 nach rechts verschoben, so daß die Kanäle 124 und 127 mit der Druckluftzuführleitung 116 und der Abflußleitung 118 in Flucht kommen. Es strömt dann Druckluft durch den Kanal 124 in eine Leitung 190 ein, weiter durch eine Leitung 191 und einen Durchlaß 192 des federbelasteten Schiebers 194 eines durch den Steuerzylinder 220 gesteuerten Absperrventils 196 und schließlich durch den Schlauch 198 zum kolbenstangenseitigen Zylinderraum des Hubzylinders 100. Andererseits kann durch den Schlauch 200 die Luft aus dem anderen Zylinderraum des Hubzylinders 100 nach der Atmosphäre abfließen, und zwar über den Kanal 127 des Ventilkörpers 120 und die Abflußleitung 118.
  • Nachdem durch Absenken des Armes 26 der Anschlußkopf 32 zur Auflage auf den Aufnahmebehälter 93 gebracht ist, kann nun das Absperrventil 80 geöffnet werden. Dies geschieht durch Betätigung des handbetätigten Ventils 202, dessen Gehäuse 204 über die Leitung 205 an die Verzweigung der Leitungen 191 und 190 angeschlossen ist. Das Ventil 202 weist einen Ventilkolben 206 auf, der mit einem Durchflußkanal 208 und einem Diagonaldurchgang 210 versehen ist. Der Durchgangskanal 208 läßt sich in Verbindung mit den Druckluftleitungen 205 und 212 bringen, wenn der Ventilkolben 206 in der F i g. 2 nach links verschoben wird. Der Diagonaldurchgang 210 läßt sich an die Druckluftleitung 212 und die Entlüftungsöffnung 214 anschließen; er entlüftet also die Druckluftleitung 212 zur Atmosphäre, wenn der Ventilkolben 206 in F i g. 2 nach rechts verschoben wird. In der linken Stellung des Ventilkolbens 206 wird Druckluft in den Hubzylinder 182 eingelassen und dadurch der Kolben 184 verschoben; dabei öffnet dieser das Absperrventil 80, während die Feder 185 in dem Hubzylinder 182 zusammengedrückt wird.
  • Die Druckluft gelangt dabei durch eine Leitung 218 auch zum Steuerzylinder 220, dessen Zylinder einen Kolben 222 mit einer Kolbenstange 224 aufweist. Die Kolbenstange 224 ist starr mit dem Schieber 194 des Absperrventils 196 verbunden. Wenn Druckluft in den Zylinder 220 eingelassen wird, verschiebt der Kolben 222 den Schieber 194 nach unten (F i g. 2), so daß ein Kugelrückschlagventil 226 mit den Leitungen 198 und 191 in Flucht kommt, wobei eine Feder 228 gespannt wird.
  • Wenn das Kugelrückschlagventil 226 nicht in Flucht mit der Druckluftleitung 191 ist, kann der Hubzylinder 100 den äußeren Arm 26 anheben und den Anschlußkopf 32 von dem Aufnahmegefäß 93 abheben; man braucht dazu nur die sich kreuzenden Kanäle 128 und 129 des Ventilkolbens 120 in Flucht mit der Zufluß- bzw. Abflußleitung116 und 118 zu bringen. Hierbei strömt die Druckluft aus der Leitung 116 über den Kanal 128 und den Schlauch 200 dem Hubzylinder 100 zu, während sie über den Schlauch 198, den Kanal 192, die Leitungen 191, 190 und den Kanal 129 zur Abflußleitung 118 gelangt.
  • Befindet sich andererseits das Kugelrückschlagventil 226 in Flucht mit den Leitungen 191 und 198, so ist der Abfluß von Luft aus dem kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders 100 durch die Leitung 198 unterbunden. Deshalb genügt ein Verschieben des Ventilkolbens 120 im Steuerventil 112 nicht, um das Anheben des Anschlußkopfes 32 einzuleiten. Es bleibt nämlich die Luft im Hubzylinder 100 eingeschlossen, wodurch die Aufwärtsbewegung des äußeren Armes 26 verhindert wird. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, bis der Steuerzylinder 220 zur Atmosphäre entlüftet wird und die Feder 228 den Schieber 194 in seine Normalstellung zurückführt. Die Entlüftung des Steuerzylinders 220 kann aber erst stattfinden, wenn der Kolben 206 des Ventils 202 in diejenige Stellung verschoben wird, in der durch den Diagonaldurchgang 210 die Druckluftleitung 212 an die Entlüftungsleitung 214 angeschlossen ist. Dann werden nämlich die Leitungen 212 und 218 entlüftet. Der Druckabbau in der Leitung 212 bewirkt, daß die Feder 185 des Hubzylinders 182 den Kolben 184 in seine Normalstellung zurückführt; dabei wird der Betätigungshebel 188 des Absperrventils 80 verstellt und das Ventil 80 geschlossen. Die Entlüftung der Leitung 218 gestattet es der Feder 228, den Durchgang 192 des Schiebers 194 in Verbindung mit der Leitung 198 zu bringen, so daß die Luft aus dem Hubzylinder 100 durch die Leitung 198, den Durchgang 192 und die Leitungen 191 und 190 entweichen kann. Wenn der Ventilkolben 120 des Steuerventils 112 sich in seiner am weitesten links gelegenen Stellung (F i g. 2) befindet, so entweicht die aus dem Zylinder kommende Luft durch den Kanal 129 und die Abflußleitung 118, so daß der Hubzylinder 100 den äußeren Arm 26 anheben kann.
  • Der Anschlußkopf 32 kann also von dem dichten Anschluß an dem Aufnahmebehälter 93 nicht abgehoben werden, ohne daß vorher das Ventil 80 geschlossen ist.
  • Die Ausführungsform 240 gemäß F i g. 3 sieht eine Steuerung vor, welche den Flüssigkeitsstrom zum Aufnahmebehälter sofort unterbricht, wenn das Ab- füllgerät aus der Füllstellung ausgerückt wird. Ferner ist eine Steuerung vorgesehen, welche den Flüssigkeitsstrom dann unterbricht, wenn der Aufnahmebehälter bis zu einem gewünschten Maße gefüllt ist. Auch bei dieser Ausführungsform 240 sind ein innerer Arm 22, ein Drehverbindungsstück 56, ein äußerer Arm 26 mit Anschlußkopf 32, ein Absperrventil 80, ein Hubzylinder 100 für die Betätigung des Auslegers, ein Steuerventil 112 und eine Stellvorrichtung 182 für das Absperrventil 80 vorgesehen. In F i g. 3 erkennt man weiter den oberen Teil des Aufnahmebehälters 93 mit einem Flansch 91 ' auf dem der Anschlußkopf 32 aufliegt. Durch die Einfüllöffnung des Behälters 93 ragt ein Fallrohr 86 ins Innere des Behälters. An dem Anschlußkopf 32 ist mittels einer Klammer 280 ein Ventil 270 angebracht, das einen Bolzen 288 aufweist, welcher einen Schieber 282 des Ventils 270 verschiebt, wenn der Anschlußkopf 32 auf dem Flansch 91 des Behälters 93 aufliegt (F i g. 4).
  • Der Anschlußkopf 32 trägt noch ein weiteres Ventil 264, das über eine Leitung 266 an eine Leitung 252 angeschlossen ist, welche mit einem handbetätigten Ventil 246 in Verbindung steht. Vom Ventil 246 aus führt eine Leitung 244 zum kolbenstangenseitigen Ende des Hubzylinders 100. Vom anderen Ende des Hubzylinders 100 aus geht eine Leitung 245 zum Steuerventil 112.
  • Der Hubzylinder 182 der Stellvorrichtung ist mit einer Leitung 254 an die Druckluftleitung 252 angeschlossen, so daß Druckluft in den Hubzylinder 182 geleitet werden kann.
  • Gemäß F i g. 4 wird der Anschlußkopf 32 gegenüber dem Aufnahmegefäß 93 dadurch in Füllstellung gebracht, daß Druckluft über die Zuführleitung 116 in eine Leitung 242 eingelassen wird, die über die Leitung 244 mit dem Hubzylinder 100 in Verbindung steht. Die Leitung 244 ist daneben an das zweite handbetätigte Ventil 246 mit verschiebbarem Kolben 248 angeschlossen. Wenn ein Kanal 250 dieses Kolbens 248 an die Leitung 244 angeschlossen ist, kann Druckluft über die Leitung 252 und weiter über die Leitung 254 in den Zylinder 182 der Stellvorrichtung für das Absperrventil 80 gelangen. Wenn der Aufnahmebehälter 93 gefüllt ist und man das Absperrventil 80 schließen will, wird der Ventilkolben 248 des Ventils 246 verschoben, so daß die Leitung 252 an eine Entlüftung 260 anschließt, wozu ein diagonaler Kanal 258 des Kolbens 248 dient. über die Leitungen 254 und 252 wird dann der Hubzylinder 182 zur Atmosphäre entlüftet, so daß die Feder 185 den Kolben und seine zugehörige Kolbenstange 186 unter Schließen des Absperrventils 80 verschieben kann.
  • Die sich kreuzenden Kanäle 128 und 129 in dem Ventilkolben 120 des Steuerventils 112 lassen sich durch Verschieben in Anschluß an die Zuführleitung 116 und die Abflußleitung 118 bringen; in dieser Stellung hebt der Hubzylinder 100 den Anschlußkopf 32 aus der Füllstellung gegenüber dem Behälter 93 heraus. Es ist aber nun dafür gesorgt, daß sich das Absperrventil 80 automatisch schließt, wenn der Anschlußkopf 32 vom Aufnahmebehälter 93 abgehoben wird. Dies wird durch das Ventil 270 bewirkt, das über eine Leitung 272 an die Leitung 254 angeschlossen ist. Das Ventil 270 umfaßt den bereits erwähnten federbelasteten Schieber 282 mit einem Querkanal 284, wobei eine Feder 285 den Kanal 284 in Flucht mit der Leitung 272 und einer Lüftung 286 zu bringen - sucht. Der ebenfalls schon erwähnte, aus dem unteren Ende des Gehäuses des Ventils herausragende Bolzen 288 berührt mit seinem Kopf den Flansch 91 des Aufnahmebehälters 93, wenn der Anschlußkopf 32 abgesenkt wird. Dabei verschiebt der Bolzen 288 den Schieber 282 derart, daß die Entlüftung 286 verschlossen wird. Beim Anheben des äußeren Armes 26 und des mit ihm vereinigten Anschlußkopfes 32 verschiebt die Feder 285 den Schieber 282 des Ventils 270 nach unten. Dabei tritt der Kanal 284 in Flucht mit der Leitung 272 und der Entlüftung 286, und der Druck in der Leitung 254 und damit im Hubzylinder 182 wird abgebaut. Die Feder 185 verschiebt dann den Kolben, wodurch über die Kolbenstange 186 und den Hebel 188 das Absperrventil 80 geschlossen wird. Das zweite, am Anschlußkopf 32 befestigte Ventil 264 weist einen Schieber 276 mit einem Kanal 277 auf. Der Schieber 276 steht unter der Einwirkung ZD einer Feder 278, die ihn im Gehäuse 274 des Ventils nach unten drückt. Der Schieber 276 steht außerdem über eine vertikale Schubstange 164 mit einem Schwimmer 160 in Verbindung, der innerhalb des Aufnahmebehälters 93 in einer solchen Höhe untergebracht ist, daß er auf der Flüssigkeit am Ende des Füllvorgangs aufschwimmt. Beim Anheben des Schiebers 276 wird die Leitung 266 mit einer Entlüftung 275 verbunden, wodurch über die Leitungen 252 und 254, der Hubzylinder 182 der Stellvorrichtung entlüftet wird, so daß sich das Absperrventil 80 automatisch schließt, wenn das Flüssigkeitsniveau in dem Aufnahmebehälter 93 auf eine vorbestimmte Höhe steigt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Ventile 264 und 270 einmal ein überfüllen des Ab- füllgefäßes und andererseits ein Anheben des Ab- füllgerätes 240 von dem Behälter 93 verhindern, solange noch Flüssigkeit durch das Abfüllgerät 240 strömt.
  • Eine weitere Ausführungsform 300 zeigt F i g. 5. Hier wird das Absperrventil 80 von Hand durch Handgriffe 132 und 134 betätigt, die durch eine Lenkerverbindung 133 miteinander gekoppelt sind. In F i g. 6 ist nun ein Steuerungssystern 301 dargestellt, welches das Abfüllgerät 300 automatisch, so lange in Füllstellung gegenüber dem Aufnahmebehälter 93 hält, bis das Flüssigkeitsniveau eine vorbestimmte Höhe erreicht hat. Hierbei ist das eine Ende des Hubzylinders 100 über eine Leitung 302, einen Kanal 192 in dem Schieber 194 des bereits beschriebenen gesteuerten Absperrventils 196 und über eine Leitung 304 mit dem Steuerventil 112 verbunden. Eine Leitung 306 führt vom anderen Ende des Hubzylinders 100 zum Steuerventil 112. Der äußere Arm 26 dadurch abgesenkt, daß der Ventilkolben 120 des Steuerventils 112 nach links verschoben wird, so daß die sich kreuzenden Kanäle 128 und 129 in Anschluß an die Druckmittelzufuhrleitung 116 bzw. Abflußleitung 118 kommen. Die Druckluft aus der Zuführleitung 116 strömt dann durch den Kanal 128, die Leitung 304, den Kanal 192 und die Leitung 302 zu dem einen Ende des Hubzylinders 100. Die in die Leitung 302 eingelassene Luft fließt außerdem durch eine Leitung 308, eine Drosselstelle 310 und eine Leitung 312 zu einem schwimmergesteuerten Ventil 314. Die Leitung 312 ist ferner über eine Leitung 316 mit einem Zylinder 318 verbunden. Solange die Leitung 302 unter Druck steht, hält der Kolben 320 in dem Zylinder 318 den Schieber 194 des Absperrventils 196 gegen die Wirkung seiner Feder 228 in einer Stellung, in der das Rückschlagventil 226 mit den Leitungen 302 und 304 fluchtet. Das Rückschlagventil 226 verhindert deshalb, daß Luft aus dem einen Ende des Hubzylinders 100 durch die Leitungen 302, 304, den Kanal 127 und die Leitung 118 abfließt.
  • Soll der äußere Arm 26 bei Beendigung des Füllvorgangs automatisch angehoben werden, so wird der Ventilkolben 120 des Steuerventils 112 zunächst so eingestellt, daß die Kanäle 124 und 127 mit der Druckluftzuführleitung 116 bzw. Abflußleitung 118 in Verbinduno, stehen. Die Druckluftzuführleitun-116 steht dann auch mit der Leitung 306 in Ver-C bindung, die zum Hubzylinder 100 führt; die Abflußleitung 302 des Hubzylinders ist jedoch durch das Rückschlagventil226 gesperrt. Das Ventil314 gestattet aber, sobald der Schwimmer 160 den Schieber 322 anhebt, den Luftabfluß durch die Leitung 302 und erlaubt somit dem Hubzylinder 100, den äußeren Arm 26 anzuheben. An die Leitung 312 ist über eine Leitung 331 ein von Hand betätigtes Entlüftungsgerät 330 angeschlossen; es umfaßt ein Gehäuse 332 mit einer Entlüftung 334 und einen Schieber 336 mit einem Kanal 338. Zum Verschieben des Schiebers 336 ist ein Handgriff 339 vorgesehen.
  • Das vorstehend beschriebene Steuerungssystein 301 läßt sich bei jedem beliebigen Abfüllgerät anwenden. F i g. 6 zeigt z. B. die Anwendung dieser Steuerung (in gestrichelten Linien) bei der Ausführungsform 240 der F i g. 3. Dazu wird die Leitung 312 über eine Leitung 400 mit der Leitung 254 verbunden, welche den Hubzylinder 182 mit dem automatischen Entlüftungsventil 270 verbindet. Durch die Steuerung 301 wird dann das Absperrventil 80 automatisch geschlossen, wenn der Aufnahmebehälter93 bis zu dem gewünschten Niveau gefüllt ist und der Anschlußkopf 32 sich von dem Abfüllbehälter abhebt. Außerdem hebt sich der Anschlußkopf 32 vom Aufnahmebehälter 93 automatisch ab, wenn das Flüssigkeitsniveau eine vorbestimmte Höhe erreicht hat. In der Ausführungsform 400 gemäß den F i g. 7 bis 9 steht das Steuerventil 112 mit den beiden Zylinderräumen des Hubzylinders 100 über Leitungen 404 und 406 in Verbindung. Die Stellvorrichtung 408 für das Flüssigkeitsabsperrventil 80 ist hier mit der Ventilbetätigungswelle 440 dies Absperrventils 80 verbunden.
  • Die Stellvonichtung 408 ist im einzelnen in den Fig. 10, 11 und 12 dargestellt. Sie umfaßt einen zylindrischen, am Ende der Ventilwelle 440 des Absperrventils 80 angebrachten Kupplungskörper 438, der auf seiner Mantelfläche eine Ringnut 442 aufweist. Eine Nabe444 mit einem Handhebe1446 umfaßt den Kupplungskörper 438 und weist auf ihrer Innenfläche eine Ringnut 448, entsprechend der Ringnut 442 des Kupplungskörpers, auf. In den Ringnuten 442 und 448 liegende Kugeln 450 bilden eine drehbare Verbindung zwischen Nabe und Kupplungskörper.
  • In die Stirnseite des Kupplungskörpers 438 sind Ausnehmungen 452 und 454 von V-förmigem Querschnitt eingearbeitet-. Die Nabe 444 weist in Gegenüberstellung zum Stirnende des Kupplungskörpers 438 einen Flansch 456 auf, den zwei Bohrungen 458 durchsetzen. Zwei Kugeln 460 sind in die Bohrungen 458 eingesetzt und greifen in die Ausnehmungen 452 und 454 ein. Eine Andrückplatte 462 ist innerhalb der Nabe 444 auf der anderen Seite des Flansches 456 untergebracht. Diese Platte kann gegen die Kugeln 460 gedrückt werden und hält diese dann in den Ausnehmungen fest. Hierzu dient eine Membran 464, die durch eine Spannplatte 466 festgehalten wird. Die Spannplatte 466 ist an der Nabe 444 durch Schrauben 468 befestigt. Eine Leitung 470 führt durch die Platte 466 hindurch und leitet Druckluft an die Membran 464 heran. Wenn die Membran 464 beaufschlagt ist, wird die Andrückplatte 462 gegen den Flansch 456 gepreßt, und die Kugeln 460 werden in die Ausnehmungen 452 und 454 hineingeschoben. Die Nabe 444 ist dann mit dem Kupplungskörper 438 unverdrehbar gekuppelt, und die Welle 440 kann vom Handhebel 446 aus verdreht werden. Wenn der Druck an der Membran 464 aufhört, liegt die Platte462 nicht mehr länger an den Kugeln 460 an. Die Kugeln 460 können dann aus den Ausnehmungen 452, 454 heraustreten, und der Handhebel 446 ist relativ zu dem Kupplungskörper 438 frei verdrehbar.
  • Wie aus F i g. 12 zu ersehen ist, sind an der Stirnseite des Kupplungsgliedes 438 Abstufungen 472 und 474 vorgesehen, die sich von den Ausnehmungen 452 und 454 ausgehend über gleiche Bogenlängen erstrecken. Diese Abstufungen erlauben ein Verdrehen der Nabe 444 gegenüber dem Kupplungskörper 438, wenn der Handhebel 446 in einer Richtung verdreht wird, stellen aber eine Verbindung her, wenn der Handhebel in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird. Dadurch ist es möglich, das Ab- sperrventil 80 von Hand zu schließen, gleichgültig, ob die Membran 464 mit Druckluft beaufschlagt ist. Nicht möglich ist es jedoch, das Ventil zu öffnen, es sei denn, die Kugeln greifen in die Ausnehmungen 452 und 454 infolge eines an der Membran 464 herrschenden Druckes ein.
  • Druckluft beaufschlagt aber die Membran 464 nur unter ganz bestimmten Bedingungen, die am besten an Hand des Druckmittelkreislaufes gemäß F i g. 9 verständlich sind. Wie bereits erwähnt, umfaßt das Steuerungsventil 112 einen verschiebbaren Kolben 120, der mit dem Handgriff 122 vereinigt und innerhalb des Ventilgehäuses in drei verschiedene Stellungen verschiebbar ist.
  • In F i g. 9 ist der Ventilkolben 120 in einer Stellung eingezeichnet, in der er die Druckluftströmung von der Zufuhrleitung 116 zum Hubzylinder 100 und vom Hubzylinder zur Abflußleitung 118 unterbindet. Der Ventilkolben 120 kann in eine Stellung verschoben werden, in der Druckluft durch den Kanal 128 zur Leitung 406 und über diese in den rechten Zylinderraum des Hubzylinders 100 (F i g. 9) gelangt, wodurch der äußere Auslegerarm 26 abgesenkt wird. Die Luft aus dem linken Raum des Hubzylinders 100 kann dann durch die Leitung 404, den Kanal 129 und die Entlüftung 118 entweichen. Wenn der Ventilkolben in der anderen Richtung verschoben wird, so verbinden die Kanäle 124 und 127 die Zuführleitung 116 mit der Leitung 404 und die Leitung 406 mit der Auslaßleitung 118, wobei der äußere Arm 26 angehoben wird. Die Ausführungsform 400 gemäß den F i g. 7 bis 9 weist einen Anschlußkopf 402 auf, der im wesentlichen aus einem Rohrstück 410 und einem Mundstück 412 besteht. In dem Rohrstück 410 ist eine vertikale Bohrung 480 (F i g. 9), vorgesehen. Diese nimmt einen Schieber 482 eines Ventils 484 auf. Durch eine Durchbrechung des Mundstückes 412 ist eine Schubstange (nicht dargestellt) verschiebbar, die eine mechanische Verbindung zwischen der Oberseite einer Dichtung 416 (F i g. 8) und dem Schieber 482 herstellt. Ein Rückschlagventil 490, dessen Kugel durch die Aufwärtsbewegung des Schiebers 482 von ihrem Ventilsitz abgehoben wird, befindet sich am oberen Ausgang der Bohrung 480. Eine Leitung 492 verbindet das Ventil 484 mit der Leitung 406 (F i g. 9).
  • Die Dichtung 416 wird verforint, wenn der Anschlußkopf 402 unter Druck in Berührung mit dem Flansch 91 des Domes des Aufnahmebehälters kommt. Infolge dieser Deformation wird der Schieber 482 von einer unteren Stellung in eine obere Stellung angehoben, wodurch das Rückschlagventil 490 geöffnet wird und die Druckluft von der Leitung 492 kommend, zu einem Kanal 494 gelangen kann. Gleichzeitig ist die Verbindung zwischen einem Kanal 496 und einer Entlüftung 498 geschlossen und eine Verbindung zwischen einem Kanal 500 und einer Entlüftung 502 hergestellt.
  • Die Dichtung 416 nimmt wieder ihre ursprüngliche Form an, wenn sie aus der Berührung mit dem Flansch 91 gelöst wird. Der Schieber 482 tritt dann in seine untere Stellung zurück. Das Kugelrückschlagventil 490 sperrt nunmehr die Leitung 492 ab, und der Kanal 496 wird mit der Entlüftung 498 verbunden.
  • In einer zweiten Bohrung 504 des Rohrstückes 410 ist ein schwimmergesteuertes Ventil 508 angeordnet. Dieses Ventil 508 umfaßt einen Schieber 512 und einen Schwimmer 514, der mit dem Schieber 512 über ein Gestänge 516 verbunden ist. Der Schwimmer 514 hebt über das Gestänge 516 den Schieber 512 an, wenn die Flüssigkeit in einer den Schwimmer 514 umgebenden Kammer hochsteigt. Wenn sich der Schieber 512 in seiner unteren Stellung befindet, besteht eine Verbindung zwischen den Kanälen 494 und 496. Befindet sich der Schieber dagegen in seiner oberen Stellung, so besteht eine Verbindung zwischen den Kanälen 496 und 500.
  • Der Kanal 496 ist über eine Leitung 470 an den Raum hinter der Membran 464 angeschlossen. Durch Einlassen von Druckluft in die Leitung 406 kann der Anschlußkopf in dichte Berührung mit dem Flansch 91 gebracht werden, und zwar mit solcher Kraft, daß die Dichtung 416 verformt und der Schieber 482 in seine obere Stellung geschoben wird. Wenn der Aufnahmebehälter leer ist, der Schwimmer 514 sich also in seiner unteren Stellung befindet, tritt Luft von der Leitung 116 kommend durch die Leitung 406, 492 an dem Ventil 490 vorbei und weiter durch die Kanäle 494, 496 und die Leitung 470 in den Raum hinter der Membran 464.
  • Ist einmal Druckluft in den Raum hinter der Membran 464 eingelassen, so kann das Absperrventil 80 geöffnet und durch den Handgriff 446 so lange offen gehalten werden, wie Druckluft hinter der Membran 464 wirksam ist. Ist die Flüssigkeit in dem Aufnahmebehälter hoch genug gestiegen, um den Schwimmer 514 aus seiner unteren in seine obere Stellung zu heben, so ist der Kanal 494 von dem Kanal 496 abgesperrt und der Kanal 496 über den Kanal 500 mit der Entlüftung 502 verbunden. Es kann sich deshalb der hinter der Membran 464 herrschende Druck durch die Entlüftung 502 abbauen; damit wird der Handgriff 446 von der Ventilwelle 440 entkuppelt. Das Absperrventil 80 wird dann geschlossen, gleichgültig, ob die Bedienungsperson den Handgriff 446 losläßt oder nicht.
  • Wenn der Anschlußkopf 402 aus seiner dichten Berührung mit dem Flansch 91 gelöst wird, kehrt der Schieber 482 sofort in seine untere Stellung zurück; das Rückschlagventil 490 schließt sich, und der Kanal 496 tritt mit der Entlüftung 498 in Verbindung. Unter diesen Umständen hört der Luftdruck hinter der Membran 464 ebenfalls auf, und das Ventil 80 schließt sich.
  • Im Betrieb wird der Anschlußkopf 402 von Hand in die Nähe des Domflansches 91 gebracht und in die Öffnung des Domes eingeführt. Das Steuerventil 112 wird sodann derart betätigt, daß Druckluft aus der Leitung 116 durch den Kanal 128 und die Leitung 406 zum Hubzylinder 100 zuströmen und andererseits die verdrängte Luft durch die Leitung 404 und den Kana1129 aus dem Hubzylinder100 abfließen kann. Der Hubzylinder senkt dann den Anschlußkopf auf den Flansch 91 des Domes ab. Wenn die Dichtung 416 unter Krafteinwirkung in Berührung mit dem Flansch 91 tritt, baut sich in dem Hubzylinder 100 ein Druck auf, der die Dichtung 416 fest gegen den Flansch anpreßt. Es wird dabei die Dichtung 416 verformt und der Schieber 462 nach oben verschoben. Druckluft kann nunmehr in das Ventil 508 durch den Kanal 494 eintreten. Da sich zur gleichen Zeit der Schwimmer 514 in seiner unteren Stellung befindet, strömt die Luft durch die Kanäle 494, 496 und die Leitung 470 nach der Rückseite der Membran in der Stellvorrichtung 408; d. h., wenn der Anschlußkopf sich in Berührung mit dem Flansch 91 befindet und das Schwimmerventil seine untere Stellung einnimmt, kann die Bedienungsperson an der SteRvorrichtung 408 das Ab- sperrventil 80 öffnen. Wie bereits erwähnt, kann dieses Ventil durch den Handgriff 446 auch wieder geschlosesn werden, gleichgültig, ob hinter der Membran 464 ein Druck herrscht oder nicht. Geöffnet kann das Ventil jedoch nur dann werden, wenn ein solcher Druck hinter der Membran vorhanden ist.
  • Wenn das Flüssigkeitsniveau im Aufnahmebehälter hoch genug gestiegen ist, um den Schwimmer aus seiner unteren in seine obere Stellung zu bringen, so treten die Leitung 470, die Kanäle 496 und 500 und die Entlüftung 502 in Verbindung miteinander, so daß der hinter der Membran 464 herrschende Druck abgebaut wird. Die Stellvorrichtung 408 entkuppelt nunmehr die Welle 440 des Absperrventils 80 von dem Handgriff, und das Ventil schließt sich.
  • Das Abfüllgerät gemäß der Erfindung gibt also Flüssigkeit an das Abfüllgefäß nur dann ab, wenn der Anschlußkopf in dichter Verbindung mit dem Füllflansch des Abfüllgefäßes steht, und nur dann, wenn in dem Abfüllgefäß für eine weitere Füllung noch Platz ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitseinrichtung für ein als Gelenkrohrausleger ausgebildetes Flüssigkeitsabfüllgerät, das in seinem äußeren Arm ein beim Erreichen der Soll-Füllhöhe selbsttätig schließendes Absperrventil sowie am freien Ende dieses Armes einen Anschlußkopf für den Aufnahmebehälter aufweist und bei dem zum Bewegen des äußeren Armes in vertikaler Richtung ein Hubzylinder vorgesehen ist, der von einem von Hand auf »Heben«, »Senken« und »Halten« einstellbaren Steuerventil gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Absperrventil (80) eine an den Druckmittelkreislauf des Hubzylinders (100) angeschlossene Stellvorrichtung (182, 408) zugeordnet ist, die ein öffnen des Absperrventils (80) mittels eines handbetätigten Ventils (202, 246) bzw. eines Handhebels (446) nur dann ermöglicht, wenn der Anschlußkopf (32, 402) fest auf dem Aufnahmebehälter (93) aufliegt.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß die druckmittelbetätigte Stellvorrichtung (182) als Hubzylinder ausgebildet ist, dessen Kolben über einen Hebel (188) direkt auf das Absperrventil (80) einwirkt, wobei zum öffnen des Ventils das Druckmittel und zum Schließen eine im Zylinder angeordnete Druckfeder (185) dient. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß die druckmittelbetätigte Stellvorrichtung (408) als Kupplung ausgebildet ist, die den Handhebel (446) über mindestens eine Kugel (460) nur dann mit einem auf der Welle (440) des Absperrventils (80) befestigten Kupplungskörper (438) verbindet, wenn sie mit Druckmittel beaufschlagt ist. 4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (446) zwei Bohrungen (458) für die Kugeln (460) und der Kupplungskörper (438) Ausnehmungen (452) aufweist; in welche die Kugeln bei Beaufschlagung der Vorrichtung (408) mit Druckmittel eingreifen. 5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Kreislauf des Hubzylinders (100) angeordnetes steuerbares Ab- sperrventil (196) und durch einen an die druckmittelbetätigte Stellvorrichtung (182) angeschlossenen Steuerzylinder (220, 320) für dieses Ab- sperrventil (196), dem das Druckmittel zugleich mit der Stellvorrichtung in dem Sinne zugeführt wird, daß der äußere Auslegerarm (26) durch den Hubzylinder (100) nicht angehoben werden kann, solange nicht das Druckmittel aus der Stellvorrichtung (182) abgelassen und damit das Absperrventil (80) geschlossen ist. 6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (196) eine Druckfeder (228) aufweist, die es nachgiebig in Offenstellung drängt. 7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit der druckmittelbetätigten Stellvorrichtung (182, 408) verbundenes Entlüftungsventil (270, 484) an dem Anschlußkopf (32, 402), das die Zufuhr von Druckmittel zur Stellvorrichtung unterbindet, solange nicht der Anschlußkopf an den Aufnahmebehälter (93) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 803 269.
DEF41326A 1960-06-23 1961-05-25 Sicherheitseinrichtung fuer ein als Gelenkrohr-ausleger ausgebildetes Fluessigkeitsabfuellgeraet Pending DE1194774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1194774XA 1960-06-23 1960-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194774B true DE1194774B (de) 1965-06-10

Family

ID=22384611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41326A Pending DE1194774B (de) 1960-06-23 1961-05-25 Sicherheitseinrichtung fuer ein als Gelenkrohr-ausleger ausgebildetes Fluessigkeitsabfuellgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194774B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803269A (en) * 1955-03-15 1957-08-20 Union Oil Co Liquid dispensing and vapor recovery system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803269A (en) * 1955-03-15 1957-08-20 Union Oil Co Liquid dispensing and vapor recovery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928945C (de) Verstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE3344132C2 (de)
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
DE2023504B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil
DE2164014A1 (de) Hydraulischer Wagenheber
DE1194774B (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein als Gelenkrohr-ausleger ausgebildetes Fluessigkeitsabfuellgeraet
EP0216101B1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für ein Absperrventil einer Vakuum-Abwasserleitung
DE919516C (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung der Zuggabel von Lastanhaengern
DE3509720C2 (de)
DE102006010845A1 (de) Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
DE2532651C2 (de)
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
DE1607968C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE1949438U (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper.
DE872875C (de) Hydraulische Tiefeneinstellung fuer Schlepperanbaugeraete
DE513002C (de) Hydraulische Presse mit selbsttaetiger Stufenschaltung von Nieder- auf Hochdruck sowie umgekehrt
DE477654C (de) Brennstoffzapfanlage mit Druckwasserbetrieb
DE697869C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung von Schieberaedervorgelegen an Werkzeugmaschinen
DE1505568B1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Anhaenger
DE33459C (de) Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung
DE1605237C3 (de) Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE504784C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT145249B (de) Druckluftbremse.
DE1920181A1 (de) Hydraulische Stoesselvorrichtung