DE1194525B - Verfahren und Vorrichtung zum Anzwirnen von faden- oder bandfoermigen Produkten, insbesondere aus linearen Polymeren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anzwirnen von faden- oder bandfoermigen Produkten, insbesondere aus linearen Polymeren

Info

Publication number
DE1194525B
DE1194525B DEA32917A DEA0032917A DE1194525B DE 1194525 B DE1194525 B DE 1194525B DE A32917 A DEA32917 A DE A32917A DE A0032917 A DEA0032917 A DE A0032917A DE 1194525 B DE1194525 B DE 1194525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
thread
stretching
feed roller
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32917A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Klaas Noordenbos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Publication of DE1194525B publication Critical patent/DE1194525B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/28Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association
    • D01H1/30Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association with two or more speeds; with variable-speed arrangements
    • D01H1/305Speed control of the spindles in response to the displacements of the ring rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
DOId
Deutsche Kl.: 29 a - 6/06
Nummer: 1194525
Aktenzeichen: A 32917 VTI a/29 a
Anmeldetag: 24. September 1959
Auslegetag: 10. Juni 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzwirnen von faden- oder bandförmigen Produkten, insbesondere aus linearen Polymeren, auf einer Streckzwirnmaschine, wobei das zu verstreckende Produkt im Stillstand der Maschine nacheinander um eine Zuführrolle, um einen Streckstift und um eine Streckrolle geschlungen sowie auf eine Aufwickelspule gelegt wird, wonach die verschiedenen Maschinenteile einer nach dem anderen in Gang gesetzt werden. Ein solches Verfahren ist für das Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidefäden bekannt.
Besondere Schwierigkeiten treten aber auf, wenn das bekannte Verfahren an einer Streckzwirnmaschine angewendet wird. Der Fadenlauf durch eine solche Maschine findet dabei von oben nach unten statt. Oben an der Maschine befindet sich eine Ablaufvorrichtung, wo Spulen mit unverstrecktem Faden aufgesetzt werden können, so daß der Faden durch eine Ablauföse regelmäßig ablaufen kann, und unten ist eine Ringzwirnvorrichtung vorgesehen, die den verstreckten Faden aufwickeln kann.
Die Zwirnspindeln der verschiedenen Ringzwirnvorrichtungen sowie die Vorrichtungen zum Changieren der Läuferringe werden gemeinsam für die ganze Streckzwirnmaschine angetrieben. Zwischen der Ablaufvorrichtung und dem Aufwickelsystem erfolgt der eigentliche Verstreckprozeß. Dazu sind eine angetriebene Zuführrolle mit einem frei drehbaren Umleitröllchen, eine angetriebene Streckrolle, ebenfalls mit einem frei drehbaren Umleitröllchen, und zwischen Zuführrolle und Streckrolle ein Streckstift und eine Erhitzungsvorrichtung vorhanden.
Mittels der angetriebenen Zuführrolle ist es möglich, den zu verstreckenden Faden mit konstanter Geschwindigkeit ablaufen zu lassen und dem Streckprozeß zuzuführen. Ein konstantes Streckverhältnis des verstreckten gegenüber dem unverstreckten Fadenstück wird bei bekannten Streckzwirnmaschinen durch eine Kupplung zwischen Zahnrädern der Zuführrollen und der Streckrollen erhalten.
Demzufolge geht man beim Anzwirnen eines Fadens auf der Streckzwirnmaschine in bekannter Weise wie folgt zu Werke. Das freie Ende einer auf das Ablaufsystem gesetzten Spule mit unverstrecktem Faden wird durch die Ablauföse geleitet und direkt dem Aufwickelsystem zugeführt. Das Fadenende wird durch den Läufer geführt und um eine Hülse gewickelt, die auf der dazu vorübergehend abgebremsten Zwirnspindel angeordnet ist. Sodann wird die Zwirnspindel in Bewegung gesetzt, wodurch unverstrecktes Garn auf die Hülse aufgewickelt wird.
Verf aliren und Vorrichtung zum Anzwirnen von
faden- oder bandförmigen Produkten,
insbesondere aus linearen Polymeren
Anmelder:
Algemene Kunstzijde Unie N. V.,
Arnheim (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung, Patentanwältin,
München 19, Romanplatz 10
Als Erfinder benannt:
Pieter Klaas Noordenbos, Ede (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 24. Oktober 1958 (232 599)-
Daraufhin werden nacheinander möglichst schnell die folgenden Handlungen durchgeführt: der Faden wird so viele Male um die Zuführrolle und das zugehörige Umleitröllchen gewickelt, daß Schlupf unmöglich ist, sodann wird er über die Erhitzungsvorrichtung geführt und auch einige Male über die Streckrolle und das zugehörige Umleitröllchen gewickelt, und schließlich wird er um den Streckstift gelegt. Erst dann fängt die Ringzwirnvorrichtung an, verstrecktes Garn aufzuwickeln.
Bisher konnte das eingangs erwähnte bekannte Anzwirnverfahren an Streckzwirnmaschinen nicht angewendet werden. Dies findet seinen Grund darin, daß die Geschwindigkeit des Fadens während des Anzwirnens örtlich stark wechselt, je nachdem er unverstreckt ist oder schon verstreckt worden ist. Teilweise erfolgt dann ein Aufwickeln von unverstreckten Fadenstücken. Auch hat es sich gezeigt, daß nach diesem Anzwirnverfahren viele Fadenbrüche erfolgen.
Das beschriebene Anzwirnverfahren, das bisher an Streckzwirnmaschinen üblich ist, hat jedoch auch Nachteile.
Das Anzwirnen von Hand erfordert vom Bedienungspersonal eine große Handfertigkeit. Beim schnellen Manipulieren mit dünnen Fäden laufen diese Gefahr zu zerreißen. Das Einlegen von dicken Fäden, wie sie z. B. zur Herstellung der Corde für Autoreifen gesponnen werden, ist zwar nicht so kritisch in bezug auf Brüche, aber dabei tritt wieder der
509 579/296
3 4
Nachteil auf, daß für dieses Einlegen große Kräfte sind. Der Antriebsmotor und die Generatoren kön-
erforderlich sind. Dadurch besteht für das Bedie- nen dann für alle Vorrichtungen gemeinsam dienen,
nungspersonal eine tatsächliche Gefahr, Finger abzu- Es zeigt sich, daß durch das Wegfallen der mecha-
klemmen. nischen Übertragungen und der Kupplung der ver-
Dabei muß bemerkt werden, daß zwar Anzwirn- 5 schiedenen, angetriebenen Teile auf diese Weise eine geräte bekannt sind, die diese Gefahr vermindern einfachere Maschinenkonstruktion möglich ist. Überoder beseitigen, aber diese verzögern und/oder korn- raschend war es jedoch, daß auch ein genügend geplizieren die Handlungen auch wieder dermaßen, daß naues Geschwindigkeitsverhältnis der angetriebenen sie meist nicht angewandt werden. Teile auf diesem Wege verwirklicht werden konnte.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu ver- io Das Aufwickelsystem kann sowohl elektrisch wie
meiden. riemenangetrieben ausgebildet werden. Im ersten
Die Erfindung besteht darin, daß bei dem als be- Falle muß der Elektromotor auch ausschaltbar sein, kannt angegebenen Verfahren zuerst die Aufwickel- Vorzugsweise ist die dazu erforderliche Ausschaltspule und die Streckrolle unmittelbar motorisch, die vorrichtung dann mit derjenigen für den Motor der ZuführroUe jedoch mittelbar durch den bewegten 15 Streckrolle gekuppelt, wodurch eine völlige Syn-Faden in Bewegung gesetzt werden, woraufhin ein chronisation der Streckrolle und' des Aufwickelmotorischer Antrieb der ZuführroUe eingeschaltet systems erhalten wird.
wird, welcher die Drehzahl derselben auf ein Drittel Aber auch wenn das Aufwickelsystem riemenbis ein Sechstel der Streckrollengeschwindigkeit angetrieben ausgebildet ist und mit Hilfe einer Knieherabsetzt, ao bremse abgebremst werden muß, können Aufwickel-
Das Einlegen des Fadens im Stillstand der Ma- system und Streckrolle gleichzeitig in Bewegung ge-
schine kann nun ruhig und ohne Gefahr für das setzt werden, indem man nämlich gleichzeitig die
Bedienungspersonal erfolgen. Fadenbrüche werden Kniebremse losläßt und den Streckrollenmotor ein-
dabei endgültig vermieden. schaltet.
Dadurch, daß der ganze Einlegevorgang während 25 Das Einlegen eines unverstreckten Fadens findet des Stillstandes der Maschine stattfindet, wird nur wie folgt statt. Zunächst werden die Antriebsmecha-Abfall aufgewickelt, nachdem die Streckrolle in Be- nismen der ZuführroUe, der Streckrolle und des Auftrieb gesetzt ist und ehe die Zuführungsrolle auf die wickelsystems ausgeschaltet. Sodann wird der Faden richtige Tourenzahl gebracht wird. Diese Zwischen- um die ZuführroUe, um ein gegebenenfalls vorhanzeit ist jedoch nur ein zu verlässigender Bruchteil der 30 denes System von Streckstiften, um die Streckrolle Zeit, während welcher nach dem bekannten Verfah- und zum Aufwickelsystem hingeführt, wonach das ren der unvollständig verstreckte Faden dem Auf- Aufwickelsystem und die Streckrolle gleichzeitig in Wickelsystem zugeführt wird. Betrieb gesetzt werden. Der Faden reißt dabei die
Es ist eine Spinnmaschine bekannt, bei der die ZuführroUe frei drehbar mit. Schließlich wird dann
Abzugsrolle nicht unabhängig vom Rest der Ma- 35 der Antrieb der ZuführroUe in Gang gesetzt, wodurch
schine stillgesetzt und in Bewegung gesetzt werden diese Rolle auf ihre richtige Tourenzahl kommt und
kann. Die Bewegung der Streckrolle ist zwar an die- der Faden verstreckt wird.
jenige der Aufwickelspule gekuppelt, aber dies rindet Zur Verdeutlichung der Erfindung folgt nun an
zu einem ganz anderen Zweck statt, wie aus der Tat- Hand einer Figur eine Beschreibung einer Ausfüh-
sache hervorgeht, daß die Abzugsrolle nicht unab- 40 rungsform der Vorrichtung. Diese Figur ist ein schau-
hängig bedient werden kann. Außerdem kann diese bildlicher, zum Teil schematischer Ausschnitt, teil-
Abzugsrolle in ausgeschaltetem Zustand, d. h. wenn weise im Schnitt, des mechanischen Teiles einer
die ganze Maschine stillsteht, nicht vom laufenden Streckzwirnmaschine, mit zwei gleichen erfindungs-
Faden mitgenommen werden. Die Kraft, die der gemäßen Vorrichtungen.
Faden dann auf die Abzugsrolle übertragen müßte, 45 Zum Gestell der Streckzwirnmaschine gehören ein müßte dazu dienen, das Antriebssystem der ganzen I-Träger 1, ein L-Träger2 und ein Stützbrett 3, die Maschine mitzuschleppen. Bei solchen großen Kräf- parallel zueinander durch die ganze Maschine hinten zerreißt der Faden gewiß. durch verlaufen. An diesen Teilen des nicht weiter
Es hat sich als einfach erwiesen, die Streckrolle dargestellten Gestells sind alle zum Verständnis der
und das Aufwickelsystem auf elektrischem Wege 50 Erfindung erforderlichen Teile befestigt,
gleichzeitig in Bewegung zu setzen. Obwohl die vollständige Streckzwirnmaschine eine
Außer auf ein Verfahren zum Anzwirnen bezieht große Anzahl auf den Gestellteilen 1, 2 und 3 gleich-
sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Durch- förmig montierte Streckvorrichtungen umfaßt, ist von
führen dieses Verfahrens, bei der die ZuführroUe, dieser Maschine nur ein Teil, zwei aufeinander-
die Streckrolle und das Aufwickelsystem ausschalt- 55 folgende Streckvorrichtungen zeigend, dargestellt.
bare Antriebsmechanismen aufweisen. Dabei ist die Jede Vorrichtung umfaßt zunächst einen Elektro-
Ausschaltvorrichtung der ZuführroUe unabhängig motor 4, der auf dem oberen Flansch des Trägers 1
von derjenigen der Streckrolle und des Aufwickel- mit seiner Welle quer zur Trägerachse montiert ist.
systems, und die Zuführrolle ist in ausgeschaltetem An diesem Motor angebaut und damit eine Einheit
Zustand frei drehbar. 60 bildend, ist ein Vorgelege 4 α dargestellt. Diese Vor-
Zweckmäßig sind die Antriebsmechanismen für gelege 4 a reduziert die Drehzahl des Motors 4 in
die ZuführroUe und die Streckrolle Elektromotoren, einem Verhältnis von 1:5.
die je von einem Generator gespeist werden, wobei Auf der zu der Motorwelle parallelen Abtriebs-
diese Generatoreil gegenseitig und mit einem An- welle des Vorgeleges Aa ist eine Zuführrolle 5 mon-
triebsmotor mechanisch gekuppelt sind. 65 tiert, die mit dem ebenfalls am Träger 1 montierten
Dieser elektrische Antrieb erweist sich als beson- Umleitröllchen 6 das Zuführungssystem der Vor-
ders vorteilhaft, wenn mehrere Vorrichtungen gemäß richtung bildet. Das Umleitröllchen 6 ist mit seiner
der Erfindung zu einer einzigen Maschine vereinigt Achse auf eine in der Textiltechnik bekannte Weise
unter einem kleinen Winkel zur Achse der Zuführrolle 5 gekreuzt angeordnet. Dadurch kann erzielt werden, daß ein Faden mit mehreren Windungen um das Zuführungssystem gelegt werden kann, ohne daß die verschiedenen Windungen einander berühren.
Unter der Zuführrolle 5 ist ein Streckstift 7 üblicher Form vorgesehen, der auch am Träger 1 befestigt ist.
Gerade unter dem Motor 4 ist an dem unteren Flansch des Trägers 1 ebenfalls ein Elektromotor 8 vorgesehen, dessen Welle mit der Welle des Motors 4 gleichgerichtet ist. Auf der Welle des Motors 8 ist in der Ebene der Zuführrolle 5 die Streckrolle 9 vorgesehen, die mit dem Umlenkröllchen 10 ein Strecksystem bildet, das mit dem durch die Rollen 5 und 6 gebildeten Zuführungssystem übereinstimmt.
Das Aufwickeln der gestreckten Fäden erfolgt mit einer konventionellen, riemenangetriebenen Zwirnspindel, die auf dem Profilträger 2 montiert ist. Dazu ist die Lagerbuchse 11 an den horizontalen Flansch des Trägers 2 angeklemmt; in der Buchse 11 ist die mit einer Riemenscheibe versehene Zwirnspindel 12 drehbar gelagert.
Auf diese Spindel, die durch einen Riemen angetrieben wird, kann die Aufwickelhülse 13 geklemmt werden. Der Läuferring 14 mit dem Läufer 15, der auf ebenfalls bekannte Weise gegenüber der Hülsenoberfläche changiert wird, vervollständigen das Aufwickelsystem.
Der Fadenlauf durch die Maschine ist nun wie folgt. Auf einer Spindel 16 am Brett 3 befindet sich eine Garnrolle 17 mit unverstrecktem Garn, von der der Faden 18 durch eine Ablauföse 19 geführt wird, die in der Verlängerung der Spindel 16 durch den Bügel 20 am Brett 3 befestigt ist.
Von der Öse 19 läuft der Faden 18 zu der Zuführrolle 5, wo er einige Male um diese Rolle und das Umleitröllchen 6 gewickelt wird, ehe er um den Streckstift 7 geführt wird. Vom Streckstift 7 wird der Faden einige Male um das Rollenpaar 9 und 10 gewickelt.
Gemäß einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung durchläuft der Faden zwischen dem Streckstift 7 und der Streckrolle 9 noch eine nicht dargestellte Erhitzungszone, die eine Erhitzungsplatte sowie zwei Fadenführer umfaßt, die derart drehbar angeordnet sind, daß mit einem einfachen Handgriff der über die Fadenführer geführte Faden gegen die erhitzte Platte geführt werden kann.
Nach dem Verlassen der Streckbahn wird der Faden schließlich durch die am Gestell befestigte obere Ballonöse 21 der Zwirnspindel zugeführt.
Zuführrolle 5, Streckrolle 9 und Zwirnspindel 12 können unabhängig voneinander in Bewegung und zum Stillstand gebracht werden, die Zuführrolle und die Streckrolle mit dem Schalter 22 bzw. 23 und die Zwirnspindel mit der Kniebremse 24.
Die zwei Schalter 22 und 23 sind auf der Vorderplatte 25 montiert, die unmittelbar hinter den Rollen 5, 6, 9 und 10, dem Streckstift 7 und der nicht dargestellten Erhitzungszone angeordnet ist.
Beim Anfang des Streckvorganges wird der Faden nun auf die beschriebene Weise in die Streckvorrichtung eingelegt, wobei die Motoren 4 und 8 mit Hilfe der Schalter 22 und 23 stillgesetzt sind, die Zwirnspindel mit Hilfe der Kniebremse 24 abgebremst ist und der Faden in der Ausführungsform mit der Erhitzungszone durch die weggedrehten Fadenführer außerhalb der Erhitzungszone gehalten wird.
Sodann werden zugleich die Kniebremse 24 losgelassen und der Schalter 23 betätigt, so daß der Faden 18 zu laufen anfängt und aufgewickelt, aber noch nicht verstreckt wird, da der Faden den noch nicht erregten Motor 4 mit einer größeren Geschwindigkeit mitreißt, als dieser nach Einschaltung erhält.
Schließlich wird dann der Schalter 22 betätigt. Dadurch wird die Zuführrolle bis auf ihre Betriebstourenzahl verzögert, wobei der Faden verstreckt wird. Bei der Ausführungsform mit der Erhitzungszone werden, ehe der Schalter 22 betätigt ist, die Fadenführer, die den Faden von der Erhitzungsplatte entfernt halten, verdreht, wodurch der Faden mit dieser Platte in Berührung kommt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anzwirnen von faden- oder bandförmigen Produkten, insbesondere aus linearen Polymeren, auf einer Streckzwirnmaschine, wobei das zu verstreckende Produkt im Stillstand der Maschine nacheinander um eine Zuführrolle, um einen Streckstift und um eine Streckrolle geschlungen sowie auf eine Aufwickelspule gelegt wird, wonach die verschiedenen Maschinenteile einer nach dem anderen in Gang gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Aufwickelspule und die Streckrolle unmittelbar motorisch, die Zuführrolle jedoch mittelbar durch den bewegten Faden in Bewegung gesetzt werden, woraufhin ein motorischer Antrieb der Zuführrolle eingeschaltet wird, welcher die Drehzahl derselben auf ein Drittel bis ein Sechstel der Streckrollengeschwindigkeit herabsetzt.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1, bei der die Zuführrolle, die Streckrolle und das Aufwickelsystem ausschaltbare Antriebsmechanismen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltvorrichtung der Zuführrolle unabhängig von derjenigen der Streckrolle und des Aufwickelsystems ist und die Zuführrolle in ausgeschaltetem Zustand frei drehbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 507 349;
schweizerische Patentschriften Nr. 309 881,
167130;
USA.-Patentschrift Nr. 2 581922.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 579/296 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA32917A 1958-10-24 1959-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anzwirnen von faden- oder bandfoermigen Produkten, insbesondere aus linearen Polymeren Pending DE1194525B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1238116X 1958-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194525B true DE1194525B (de) 1965-06-10

Family

ID=19872485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32917A Pending DE1194525B (de) 1958-10-24 1959-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anzwirnen von faden- oder bandfoermigen Produkten, insbesondere aus linearen Polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3125846A (de)
DE (1) DE1194525B (de)
FR (1) FR1238116A (de)
NL (2) NL232599A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454998A (en) * 1966-03-08 1969-07-15 Klinger Mfg Co Ltd Yarn treating apparatus and method
US3721081A (en) * 1971-10-14 1973-03-20 Teijin Ltd Apparatus for handling undrawn spun yarn in synthetic yarn producing mill
US3905076A (en) * 1972-03-29 1975-09-16 Fiber Industries Inc Drawing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507349C (de) * 1929-03-28 1930-09-15 Aceta G M B H Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidenfaeden
CH167130A (de) * 1932-05-23 1934-02-15 Steckborn Kunstseide Ag Kunstseidespinnmaschine.
US2581922A (en) * 1947-02-05 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for and method of forming filaments
CH309881A (de) * 1951-12-21 1955-09-30 Phrix Werke Ag Vorrichtung zum Verstrecken von Fäden aus organischen Hochpolymeren.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627103A (en) * 1947-12-06 1953-02-03 Dan River Mills Inc Method of treating yarn, thread, and the like
US2728973A (en) * 1950-08-11 1956-01-03 Inventa Ag Device for stretching synthetic silk
US2766505A (en) * 1951-04-05 1956-10-16 Heberlein Patent Corp Process for improving crinkled synthetic yarn
US2787113A (en) * 1953-10-20 1957-04-02 Lof Glass Fibers Co Tube drive twister
US2884679A (en) * 1955-07-06 1959-05-05 Whitin Machine Works Yarn stretching apparatus
US2887842A (en) * 1958-02-24 1959-05-26 Cocker Machine And Foundry Com Yarn winding machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507349C (de) * 1929-03-28 1930-09-15 Aceta G M B H Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidenfaeden
CH167130A (de) * 1932-05-23 1934-02-15 Steckborn Kunstseide Ag Kunstseidespinnmaschine.
US2581922A (en) * 1947-02-05 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for and method of forming filaments
CH309881A (de) * 1951-12-21 1955-09-30 Phrix Werke Ag Vorrichtung zum Verstrecken von Fäden aus organischen Hochpolymeren.

Also Published As

Publication number Publication date
NL99737C (de)
FR1238116A (fr) 1960-08-05
NL232599A (de)
US3125846A (en) 1964-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE2533655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beginnen, unterbrechen und anhalten des spinnvorganges eines mit einem band umwundenen gesponnenen garns
DE2321775A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen fuer eine offen-end-spinnmaschine
DE1905163A1 (de) Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
DE3842120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen
DE1435565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehzwirnen von Garn
DE3935705A1 (de) Mehrfachfaden aus gesponnenen faeden und verfahren und vorrichtung zur herstellung des mehrfachfadens
DE2609156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine
DE3415459C2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3926227C2 (de)
DE3010999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer OE-Spinnmaschine
DE2227903B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behändem von textilem Garn
DE1194525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzwirnen von faden- oder bandfoermigen Produkten, insbesondere aus linearen Polymeren
DE4225349A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fußwindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfußes von Spinnkopsen
DE2529126C3 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
CH626926A5 (de)
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE2622516A1 (de) Verfahren zum offen-end-spinnen von textilgarnen
DE4040133A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen mehrkomponentengarnes in einem spinnrotor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1940525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Faeden bei Streckzwirn- oder Streckspulmaschinen
DE4236248A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen
DE4000494C2 (de)
DE2054627A1 (de) Verfahren und "Vorrichtung zum Uberkopfwickeln von Garnkorpern
CH669173A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von webspulen mit indigogefaerbten schussgarnen.