DE1194504C2 - Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen

Info

Publication number
DE1194504C2
DE1194504C2 DE1962S0081455 DES0081455A DE1194504C2 DE 1194504 C2 DE1194504 C2 DE 1194504C2 DE 1962S0081455 DE1962S0081455 DE 1962S0081455 DE S0081455 A DES0081455 A DE S0081455A DE 1194504 C2 DE1194504 C2 DE 1194504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
metal
zinc
deposition
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0081455
Other languages
English (en)
Other versions
DE1194504B (de
Inventor
Martin Hornig
Dr Hartmut Seiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL297836D priority Critical patent/NL297836A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0081455 priority patent/DE1194504C2/de
Priority to CH1042863A priority patent/CH412117A/de
Priority to FR947070A priority patent/FR1369631A/fr
Priority to GB36059/63A priority patent/GB1001693A/en
Priority to US313139A priority patent/US3386893A/en
Publication of DE1194504B publication Critical patent/DE1194504B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1194504C2 publication Critical patent/DE1194504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/44Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/38 - H01L21/428
    • H01L21/441Deposition of conductive or insulating materials for electrodes
    • H01L21/445Deposition of conductive or insulating materials for electrodes from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/12Semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/38Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions
    • H01L21/383Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/38Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions
    • H01L21/388Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions using diffusion into or out of a solid from or into a liquid phase, e.g. alloy diffusion processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/973Substrate orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
S 81455 VIII c/21 g 14. September 1962 10. Juni 1965 3. März 1966
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Halbleiteranordnungen, bei der wenigstens ein Metall auf eine bestimmte, hierfür vorgesehene Fläche eines aus einer im Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleiterverbindung bestehenden Einkristalls aus einer alkalischen Lösung des Metalls oder der Metalle elektrolytisch abgeschieden und in den Einkristall einlegiert wird. Sie bezieht sich im besonderen auf die Herstellung von Halbleiteranordnungen aus Halbleitereinkristallen, die aus AIUBV- oder AnBVI-Verbindungen bestehen.
Es ist bereits bekannt, eine Legierungspille in die {lll}-Ebenen eines Germaniumeinkristalls einzulegieren. An Stelle von Germanium können dabei auch andere Halbleitermaterialien, insbesondere SiIicium oder A111 Bv-Verbindungen Verwendung finden. Auch das Einlegieren vorrPillen in die {lll}-Ebenen dendritischer Germanium-, Silicium- oder aus einer A111Bv- bzw. AnBVI-Verbindung bestehender Kristalle ist bereits bekannt. Weiter ist es auch bekannt, daß auf Galliumarsenid Indium elektrolytisch abgeschieden werden kann, wobei eine Oberflächensperrschicht im Galliumarsenid gebildet wird, wenn das Galliumarsenid η-leitend ist.
Es sind auch bereits Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen auf bestimmte hierfür vorgesehene Flächen von Halbleiterkristallen bekannt. Die bekannten Verfahren bestehen im wesentlichen darin, daß die Flächen, auf die keine Metallabscheidung erfolgen soll, mit Abdecklack abgedeckt werden. Nach der elektrolytischen Behandlung der Halbleiterkristalle wird der Abdecklack wieder abgelöst. Zur Abscheidung der Metalle finden im allgemeinen alkalische Elektrolytbäder Verwendung.
Dabei wurde die Beobachtung gemacht, daß sich der Abdecklack in den alkalischen Bädern an manchen Stellen von den Flächen löst, so daß die dadurch freigelegten Stellen des Halbleiterkörpers der Metallisierung zugänglich werden. Die Ablösung der an diesen Stellen unerwünscht abgeschiedenen Metallschicht bereitet oft Schwierigkeiten und kann recht zeitraubend sein; oft wird auch die Lebensdauer der Minoritätsträger des Halbleiters durch das Ablösen dieser Schicht ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem für die Herstellung von Halbleiteranordnungen ohne die Verwendung eines Abdecklacks oder anderer Abdeckmasken eine elektrolytische Metallabscheidung auf bestimmte, hierfür vorgesehene Flächen eines aus einer im Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleiterverbindung Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
Patentiert für:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Hartmut Seiter, München; Martin Hornig, Berlin-Schöneberg
bestehenden Halbleiterkörpers durchgeführt werden kann, so daß die Nachteile der obengenannten Verfahren nicht in Erscheinung treten.
Die Erfindung, die sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen bezieht, bei dem wenigstens ein Metall auf eine bestimmte, hierfür vorgesehene Fläche eines aus einer im Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleiterverbindung bestehenden Einkristalls aus einer alkalischen Lösung des Metalls oder der Metalle elektrolytisch abgeschieden und in den Einkristall einlegiert wird, sieht zur Lösung der Aufgabe vor, daß ein Einkristall verwendet wird, dessen (lll)-Ebene an einer Oberfläche liegt, daß die Abscheidung des Metalls oder der Metalle aus einem alkalischen, das Metall in Komplexbindung enthaltenden Elektrolytbad vorgenommen wird, daß das Metall ohne Abdeckung der übrigen Flächen auf die (lll)-Oberfläche des Einkristalls abgeschieden und das Einlegieren der abgeschiedenen Metallschicht in den Einkristall in an sich bekannter Weise durchgeführt wird.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein dendritischer Einkristall verwendet wird. Ebenso ist aber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die selektive elektrolytische Abscheidung eines Metalls auch auf andere Kristalle, z. B. Scheiben, eines entsprechenden Halbleitermaterials möglich, wenn diese so aus einem einkristallinen Halbleiterkörper herausgeschnitten sind, daß die (TTT)-Ebene eine der ausgedehnten Flächen des Kristalls ist.
Als im Zinkblendegitter kristallisierende Halbleiterverbindungen kommen sowohl AmBv-Verbindungen, wie beispielsweise .Galliumarsenid, Galliumphosphid, Galliumantimonid, Indiumarsenid, Indiumphosphid, Indiumantimonid usw., als auch An BVI-Verbindun-,
609 523/227
gen, wie beispielsweise Zinksulfid, Zinkselenid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid usw., in Frage.
Der Erfindung liegen folgende Erkenntnisse zugrunde.
Wie aus der das Kristallgitter einer A111Bv-Verbindung, beispielsweise von Galliumarsenid, darstellenden Figur ersichtlich ist, befinden sich an der (Hl)-Oberfiäche, die äußerste Atomreihe bildend, die GaI-üumatome 1, an der (TTT)-Oberfläche als äußerste Atomreihe die Arsenatome 2 der Halbleiterverbindungen. Die einzelnen Atome sind dreifach an das Gitter gebunden. Die dreiwertigen AIIT-Atome, im Bdispiel die Galliumatome, sind also valenzmäßig abgesättigt. Aus der Fünfwertigkeit der Bv-Atome, im Beispiel des Arsens, bleibt jedoch durch die nur dreifache Absättigung durch das Gitter ein freies ungebundenes Elektronenpaar am Arsen, so daß sich an dieser Oberfläche eine gegenüber der (lll)-Oberfläche höhere Reaktionsfähigkeit gegen elektrophile Agenzien ergibt. Die unterschiedliche Besetzung der äußeren Atomreihe an den {lll}-Flächen führt also zu einem Unterschied im elektrochemischen Potential der beiden {lll}-Flächen; z. B. ist bei Galliumarsenid die Arsenseite um etwa 300 mV elektronegativer als die Galliumseite.
Die Unterschiede in den elektrochemischen Potentialen der {lll}-Flächen von im- Zinkblendegitter kristallisierenden A111 Bv-Verbindungen — das gleiche gilt natürlich auch für im Zinkblendegitter kristallisierende A11 BVI-Verbindungen — wurden erstmals bei Ätzversuchen an AniBv-Kristallen mit jeweils außenliegehden {lll}-Flächen beobachtet. Bei diesen Versuchen zeigte sich, daß Ätzfiguren nur auf den (lll)-Flächen entstehen, nicht jedoch auf den (TTT)-Flächen; im letzten Fall dringt das Ätzmittel schnell, von einer Fehlstelle an der Oberfläche des Kristalls ausgehend, in den Kristall ein, während auf der (Hl)-Fläche die Ätzfiguren sich langsam in der Ebene der Kristalloberfläche ausdehnen können.
Die Identifizierung der unterschiedlichen {111}-Flächen wurde bei diesem Versuch mit Hilfe von Röntgenstrahlen durchgeführt.
Bei der Erfindung geht man von dem Gedanken aus, die unterschiedlichen elektrochemischen Potentiale der {lll}-Flächen"von im Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleiterverbindungen für die elektrolytische Abscheidung von Metallen auf bestimmte Flächen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen auszunutzen. Auf Grund eingehender Untersuchungen wurde gefunden, daß bei Verwendung alkalischer, das abzuscheidende Metall in Komplexbindung enthaltender Elektrolytbäder die Abscheidung praktisch nur auf die (lll)-Fläche der Kristalle erfolgt, und zwar ohne daß eine Abdeckung der übrigen Flächen, auf die eine Abscheidung unerwünscht ist, erforderlich ist.
Beispielsweise kann auf einem einkristallinen, bandförmigen Galüumarseniddendriten, dessen breite ausgedehnte Flächen {lll}-Flächen sind, sofern alkalische cyanidhaltige Zinklösungen verwendet werden, das Zink immer auf der Arsenseite des Dendriten abgeschieden werden, sogar dann, wenn diese Seite der Gegenelektrode abgewandt ist.
Für die Abscheidung der Metalle Cadmium, Kupfer, Indium oder Silber erweisen sich ebenfalls cyanidhaltige alkalische Bäder am geeignetsten.
Für die einseitige Abscheidung von Zinn wird zweckmäßigerweise als Komplexbildner dem Elektrolyten Äthylendiamintetraessigsäure bzw. das Natriumsalz der Säure zugesetzt. Ebenso kann für die Zink- oder Kupferabscheidung der wässerigen Lösung eines oder mehrerer Salze dieser Metalle an Stelle von Cyaniden Äthylendiamintetraessigsäure als Komplexbildner zugesetzt werden.
Beispielsweise erweist sich für die Abscheidung von Zink auf die (TTT)-Flächen von Galliumarsenid- oder Galliumphosphiddendriten, deren äußere Oberflächen durch {lll}-Kristallflächen gebildet werden ein Elektrolytbad als vorteilhaft, welches 60 g Zn(CN)2, 42 g NaCN und 50 g NaOH in 1 1 Elektrolytlösung enthält.
Indium läßt sich am besten aus einem Elektrolyten abscheiden, der 9OgInCl3, 15OgKCN und 15 g KOH in 11 Elektrolytlösung enthält.
Für die Zinnabscheidung erhält man mit einem Bad, bei dem 50 g Na2SnO3 · 3H2O, 15 g NaOH, 15 g CH3COONa und 5 bis 20 g Äthylendiamin-
ao tetraessigsäure (Na-SaIz) in 11 wässeriger Lösung enthalten sind, die besten Erfolge.
Bei allen diesen Bädern wird eine Abscheidung des jeweiligen Metalls einwandfrei nur an den (TTT)-Flächen beobachtet, also an den Flächen, deren äußere Atomreihe bei den A111 Bv-Verbindungen durch Bv-Atome, bei den A11 BVI-Verbindungen durch die Bvl-Atome gebildet wird, und zwar ist die Selektivität so vollkommen, daß sich hierdurch ohne weiteres die (Hl)- und die (TTT)-Flächen von AIIXBV- bzw. AnBVI-Kristallen einwandfrei identifizieren lassen, wodurch sich das relativ aufwendige Verfahren der Identifizierung mit Röntgenstrahlung auf einfache Weise umgehen läßt.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird außerdem die Beobachtung gemacht, daß, wenn erst einmal eine Metallschicht lediglich nur die eine Fläche des Kristalls bedeckt, sich sogar Metalle aus beliebigen elektrolytischen Bädern auf dieser Metallschicht abscheiden lassen, ohne daß sie sich auf den anderen Flächen des Kristalls niederschlagen. Die zuerst abgeschiedene Metallschicht wirkt bei der nachfolgenden elektrolytischen Behandlung mit üblichen Elektrolytbädern gleichsam als Katalysator für die weitere Metallisierung. Nach Belieben können auch mehrere Metalle gleichzeitig zur Abscheidung gebracht werden.
Die Herstellung von Halbleiteranordnungen mit einlegierten Elektroden gestaltet sich mit Hilfe des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung relativ einfach. Beispielsweise können Spitzendioden dadurch gewonnen werden, daß auf einen bandförmigen,η-dotierten Galliumarseniddendriten mit sich an der Oberfläche erstreckenden {lll}-Flächen aus einem äthylendiamintetraessigsäurehaltigen alkalisehen Zinnelektrolyten auf der (lll)-Fläche Zinn niedergeschlagen wird und auf dieser Schicht eine dünne Nickelschicht. Der Dendrit wird zur Legierungsbildung auf einer Tantalunterlage etwa 10 Sekunden im Wasserstoffstrom auf einer Temperatur von etwa 500° C gehalten und anschließend mit Hilfe von Ultraschall in Scheiben zerlegt. Auf der (lll)-Fläche der einzelnen Scheiben wird dann zur Herstellung eines pn-Übergangs beispielsweise eine aus Zink bestehende Spitze, z. B. mit Hilfe eines Drahtes, aufgebracht und im Wasserstoffstrom einlegiert.
Flächendioden lassen sich nach dem durch die Erfindung vorgesehenen Verfahren vorteilhafterweise dadurch herstellen, daß z. B. auf einem durch SiIi-
zium η-dotierten, aus Galliumarsenid bestehenden Dendriten zuerst auf die (lll)-Fläche nach der Erfindung Zink oder auch Nickel abgeschieden wird. Anschließend kann unter Abdeckung der beschichteten (lll)-Fläche mit Abdecklack auf der (111)- S Fläche eine Schicht Zinn und darüber Zinn und darüber eine Schicht Nickel aufgebracht werden. Nach der Abscheidung dieser Schichten wird der Abdecklack mit Essigester wieder entfernt. Durch 10 Sekunden langes Erhitzen auf etwa 500° C werden die Metallschichten in den Galliumarseniddendriten einlegiert; dabei bildet sich am Übergang Zinn/n-Galliumarsenid ein sperrfreier Kontakt und am Übergang Zink/n-Galliumarsenid der Diodenkontakt aus. Ebenso kann der sperrende Kontakt durch Indium '5 gebildet werden.
Durch entsprechende Verfahrensschritte lassen sich nach dem Verfahren gemäß der Erfindung auch Transistoren aus AinBv- oder AnBvr-Verbindungen herstellen.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, bei dem wenigstens ein Metall auf eine bestimmte, hierfür vorgesehene Fläche eines aus einer im Zinkblendegitter kristallisierenden Halbleiterverbindung bestehenden Einkristalls aus einer alkalischen Lösung des Metalls oder der Metalle elektrolytisch abgeschieden und in den Einkristall einlegiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einkristall verwendet wird, dessen (lll)-Ebene an einer Oberfläche liegt, daß die Abscheidung des Metalls oder der Metalle aus einem alkalischen, das Metall in Komplexbindung enthaltenden Elektrolytbad vorgenommen wird, daß das Metall ohne Abdeckung der übrigen Flächen auf die (TTT)-Oberfläche des Einkristalls abgeschieden und das Einlegieren der abgeschiedenen Metallschicht in den Einkristall in an sich bekannter Weise durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dendritischer Einkristall verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer AmBv-Verbindung bestehender Einkristall verwendet wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Galliumarsenid bestehender Einkristall verwendet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Galliumphosphid bestehender Einkristall verwendet wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Indiumphosphid bestehender Einkristall verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer A11 BVI-Verbindung bestehender Einkristall verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Zinksulfid bestehender Einkristall verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Zinkselenid bestehender Einkristall verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Cadmiumsulfid bestehender Einkristall verwendet wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abscheidung der Metalle Zink, Cadmium, Kupfer, Indium oder Silber ein cyanidhaltiges Elektrolytbad verwendet wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abscheidung der Metalle Zink, Zinn oder Kupfer ein äthylendiamintetraessigsäurehaltiges Elektrolytbad verwendet wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abscheidung von Zink auf Galliumarsenid . oder Galliumphosphid ein 60 g Zn(CN)2, 42 g NaCN und 80 g NaOH im Liter enthaltendes Elektrolytbad verwendet wird.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abscheidung von Indium auf Galliumarsenid oder Galliumphosphid ein 90 g InCl3, 150 g KCN und 35 g KOH im Liter enthaltendes Elektrolytbad verwendet wird.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abscheidung von Zinn auf Galliumarsenid oder Galliumphosphid ein 80 g Na2SnO3 · 3 H2O, 12 g NaOH, 15 g CH3COONa und 5 bis 20 g Äthylendiamintetraessigsäure im Liter enthaltendes Elektrolytbad verwendet wird.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mehrere Metalle abgeschieden werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1100 178,
035, 1132252;
»Proc. I. E. E.«, Vol. 106, Part. B, Suppl. Vo. 17,
1959, S. 850 bis 853.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 579/282 6. 65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962S0081455 1962-09-14 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen Expired DE1194504C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297836D NL297836A (de) 1962-09-14
DE1962S0081455 DE1194504C2 (de) 1962-09-14 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen
CH1042863A CH412117A (de) 1962-09-14 1963-08-23 Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Einlegieren wenigstens eines Metalls in einen Halbleiterkörper
FR947070A FR1369631A (fr) 1962-09-14 1963-09-10 Procédé de fabrication de dispositifs à semi-conducteurs
GB36059/63A GB1001693A (en) 1962-09-14 1963-09-12 Process for the manufacture of semiconductor arrangements
US313139A US3386893A (en) 1962-09-14 1963-09-13 Method of producing semiconductor members by alloying metal into a semiconductor body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0081455 DE1194504C2 (de) 1962-09-14 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1194504B DE1194504B (de) 1965-06-10
DE1194504C2 true DE1194504C2 (de) 1966-03-03

Family

ID=7509624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0081455 Expired DE1194504C2 (de) 1962-09-14 1962-09-14 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3386893A (de)
CH (1) CH412117A (de)
DE (1) DE1194504C2 (de)
FR (1) FR1369631A (de)
GB (1) GB1001693A (de)
NL (1) NL297836A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612960A (en) * 1968-10-15 1971-10-12 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor device
US3753804A (en) * 1971-08-31 1973-08-21 Philips Corp Method of manufacturing a semiconductor device
GB2111998A (en) * 1981-11-25 1983-07-13 Secr Defence The preparation of adducts which may be used in the preparation of compound semiconductor materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100178B (de) * 1957-01-02 1961-02-23 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung von anlegierten Elektroden an Halbleiter-koerpern aus Silizium oder Germanium
DE1113035B (de) * 1959-01-27 1961-08-24 Rca Corp Flaechendiode mit einem scharfen pn-UEbergang und Tunneleffekt sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1132252B (de) * 1959-04-20 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von gleichartigen Halbleiterbauelementen aufstreifenfoermigen Halbleiterkristallen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980594A (en) * 1954-06-01 1961-04-18 Rca Corp Methods of making semi-conductor devices
US2825667A (en) * 1955-05-10 1958-03-04 Rca Corp Methods of making surface alloyed semiconductor devices
US2814589A (en) * 1955-08-02 1957-11-26 Bell Telephone Labor Inc Method of plating silicon
GB861679A (en) * 1956-02-24 1961-02-22 Post Office Improvements in or relating to methods for the treatment of semi-conducting materialand semi-conductor junction devices
US2873232A (en) * 1956-06-18 1959-02-10 Philco Corp Method of jet plating
US2971869A (en) * 1957-08-27 1961-02-14 Motorola Inc Semiconductor assembly and method of forming same
NL133277C (de) * 1959-01-12
US2978661A (en) * 1959-03-03 1961-04-04 Battelle Memorial Institute Semiconductor devices
US3075892A (en) * 1959-09-15 1963-01-29 Westinghouse Electric Corp Process for making semiconductor devices
NL267219A (de) * 1960-07-21
NL279119A (de) * 1961-06-01
US3152023A (en) * 1961-10-25 1964-10-06 Cutler Hammer Inc Method of making semiconductor devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100178B (de) * 1957-01-02 1961-02-23 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung von anlegierten Elektroden an Halbleiter-koerpern aus Silizium oder Germanium
DE1113035B (de) * 1959-01-27 1961-08-24 Rca Corp Flaechendiode mit einem scharfen pn-UEbergang und Tunneleffekt sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1132252B (de) * 1959-04-20 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von gleichartigen Halbleiterbauelementen aufstreifenfoermigen Halbleiterkristallen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1369631A (fr) 1964-08-14
NL297836A (de)
DE1194504B (de) 1965-06-10
GB1001693A (en) 1965-08-18
CH412117A (de) 1966-04-30
US3386893A (en) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319883A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem leitermuster und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE1146982B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterzonen mit genauer Dicke zwischen flaechenhaften PN-UEbergaengen in einkristallinen Halbleiterkoerpern von Halbleiterbauelementen,insbesondere von Dreizonentransistoren
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE2829980C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen und Verfahren zur Herstellung des in diesem enthaltenen Ammonium-Gold(I)-sulfit-Komplexes
DE1194504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen
DE2360030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Diode
DE1018555B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer Kristalldiode oder eines Transistors, deren halbleitender Koerper mit wenigstens einer aufgeschmolzenen Elektrode versehen ist
DE1160547B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen eines Halbleiterbauelementes mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und einem an die Oberflaeche tretenden pn-UEbergang
DE2348182C3 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
AT238262B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Einlegieren eines Metalls in einen Halbleiterkörper
DE1255820B (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Koerpers aus einem halbleitenden Selelid oder Tellurid eines zweiwertigen Metalls
DE69215956T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontakts auf einem Halbleiterbauelement
DE1167726B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE966905C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch unsymmetrisch leitender Systeme
DE2052787A1 (de) Verfahren zur mchtelektrolytischen Goldplattierung
DE2018027A1 (de) Verfahren zum Einbringen extrem feiner öffnungen
DE2340479C3 (de) Ätzmittel für Am By. Halbleiterkörper und seine Verwendung
DE1273954B (de) Verfahren zum galvanischen UEberziehen von p-leitendem Germanium mit Antimon, Blei oder Legierungen dieser Metalle
DE2262207A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhalbleitervorrichtungen
DE1947026A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE3490611T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
DE112021006913T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1121427B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von insbesondere duennen Schichten aus halbleitenden A B-Verbindungen
DE1696084C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit Hilfe selektiver elektrolytischer Ätzung