DE1193875B - Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Transportvorrichtung gefoerderten Teiles - Google Patents

Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Transportvorrichtung gefoerderten Teiles

Info

Publication number
DE1193875B
DE1193875B DEP21792A DEP0021792A DE1193875B DE 1193875 B DE1193875 B DE 1193875B DE P21792 A DEP21792 A DE P21792A DE P0021792 A DEP0021792 A DE P0021792A DE 1193875 B DE1193875 B DE 1193875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
voltage
speed
roller table
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21792A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Charles Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL290461D priority Critical patent/NL290461A/xx
Priority to NL290462D priority patent/NL290462A/xx
Priority to NL290459D priority patent/NL290459A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958P0028597 priority patent/DE1249199C2/de
Priority to DEP21792A priority patent/DE1193875B/de
Priority to CH816964A priority patent/CH398258A/de
Priority to CH816764A priority patent/CH389543A/de
Priority to CH816664A priority patent/CH389917A/de
Priority to CH816864A priority patent/CH389542A/de
Priority to CH7977059A priority patent/CH382093A/de
Priority to GB36720/59A priority patent/GB929711A/en
Priority to GB4021/62A priority patent/GB929714A/en
Priority to GB4022/62A priority patent/GB929715A/en
Priority to GB4019/62A priority patent/GB929712A/en
Priority to GB4020/62A priority patent/GB929713A/en
Priority to FR6802A priority patent/FR1241620A/fr
Priority to US855766A priority patent/US3238374A/en
Publication of DE1193875B publication Critical patent/DE1193875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0691Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of objects while moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B33/00Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/04Lifting or lowering work for conveying purposes, e.g. tilting tables arranged immediately in front of or behind the pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/046Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/34Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using Ward-Leonard arrangements
    • H02P7/347Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using Ward-Leonard arrangements in which only the generator field is controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 65g
Deutsche Kl.: 8Ie- 83/02
Nummer: 1193 875
Aktenzeichen: P 21792 XI/81 e
Anmeldetag: 27. November 1958
Auslegetag: 26. Mai 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Fördervorrichtung bewegten Teiles und zum Anhalten desselben in einer vorgegebenen Lage unter Verwendung photoelektrischer Mittel als Lagegeber.
Insbesondere betrifft die Erfindung das Problem, die auf einem Rollgang in Walzwerken laufenden heißen Walzgutblöcke in einer vorgegebenen Lage zum Stehen zu bringen. Es ist z.B. häufig erforderlich, von solchen Walzgutblöcken einen Teil, etwa eine abgekühlte Spitze abzutrennen, also abzuschneiden oder abzusägen. Der Walzgutblock wird dann auf einem Rollgang heranbefördert. Der Rollgang besteht aus einer Vielzahl von Rollen, die in der Regel einzeln von regelbaren Elektromotoren angetrieben werden. Bei bekannten Anordnungen ist dann hinter der Schere oder der Säge ein mechanischer Anschlag vorgesehen, an dem das Walzgut zur Anlage kommt. Dann tritt die Schere oder Säge in Aktion. Vor dem Auftreffen des Walzgutes auf den Anschlag wird die Transportgeschwindigkeit von Hand etwas herabgeregelt, um einen allzu starken Stoß zu vermeiden. Wenn man aber berücksichtigt, daß das Walzgut unter Umständen ein Gewicht von mehreren Tonnen haben kann, dann ist einzusehen, daß der Anschlag sehr schwer ausgebildet werden muß und starkem Verschleiß unterliegt. Es ist außerdem zu beachten, daß die Rollgangsgeschwindigkeit nicht zu scharf abgebremst werden darf, damit der Block nicht ins Rutschen kommen kann. Es treten somit bei den bekannten Anlagen trotz allem sehr heftige Stöße auf. Nach Durchführung des Arbeitsganges muß der Anschlag aus der Bahn des Blockes herausgeschwenkt und der Weg freigegeben werden. Dazu sind schwere Maschinen erforderlich. Außerdem dauert es eine erhebliche Zeit, bis die Anlage dann wieder betriebsbereit ist.
Es ist eine Anordnung zum Abbremsen von Walzgut bekannt, bei welcher hintereinander drei Lichtschranken vorgesehen sind, die nacheinander vom Walzgut unterbrochen werden. Die erste bewirkt eine Absenkung einer Andruckrolle, durch welche eine quasi zwangsschlüssige Führung des Walzgutes zwischen Andruckrolle und Rollgang bewirkt wird, ohne jedoch die Geschwindigkeit des Rollganges zu beeinflussen. Eine zweite Lichtschranke schaltet die Geschwindigkeit des Rollganges und der Andruckrolle auf einen bestimmten verminderten Wert herab. Die dritte Lichtschranke bewirkt dann bei einer Unterbrechung eine Umkehr der Antriebsrichtung von Rollgang und Andruckrolle, so daß das Walzgut (oder sonstige Teil) mit verminderter GeVorrichtung zum Abbremsen eines durch eine
Transportvorrichtung geförderten Teiles
Anmelder:
Marcel Charles Pfister, Wolfisheim, Bas Rhin
(Frankreich)
Vertreter:
Dr. Fr. Pommer, Rechtsanwalt,
Düsseldorf-Gerresheim, Heyestr. 56
Als Erfinder benannt:
Marcel Charles Pfister, Wolfisheim, Bas Rhin
(Frankreich)
schwindigkeit zurückläuft. Diese Anordnung arbeitet relativ langsam. Das Walzgut od. dgl. muß auf einer festen vorgegebenen Strecke mit konstanter, verminderter Geschwindigkeit laufen. Es ist Voraussetzung für die Funktion der Anlage, daß das Walzgut zunächst über die Sollage überschießt und erst dann wieder rückwärts, langsam in die Sollage einläuft. Die durch die zweite Lichtschranke eingesteuerte Geschwindigkeitsvenninderung muß recht erheblich sein, um ein stärkeres Überschießen zu vermeiden. Was durch höhere Geschwindigkeit zwischen zweiter und dritter Lichtschranke an Zeit gewonnen werden könnte, geht für das Zurücklaufen nach dem Überschießen über die dritte Lichtschranke wieder verloren. Eine plötzliche Geschwindigkeitsänderung würde bei einem frei auf dem Rollgang laufenden Gut zu einem Rutschen des Gutes führen, so daß das Gut vollständig außer Kontrolle geraten würde. Aus diesem Grund muß dort eine durch die erste Lichtschranke gesteuerte und in Arbeitsstellung gebrachte Andruckrolle vorgesehen werden, so daß das Gut zwischen Rollgang und Andruckrolle geführt wird. Für die schnelle Arbeitsfolge moderner Walzwerke ist eine solche Anordnung zu langsam, und auch eine Andruckrolle kann in vielen Fällen nicht benutzt werden oder nicht ihren vorgesehenen Zweck erfüllen.
Der Erfindung ,liegt die Aufgabe zugrunde, die Abbremsung und das Anhalten der Teile unter Ver-
509 577/281
wendung photoelektrischer Mittel als Lagegeber so zu bewirken, daß die Teile während des gesamten Vorganges frei auf der Fördervorrichtung laufen und in geringstmöglicher Zeit an einer vorgegebenen Stelle zur Ruhe gebracht werden können. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Lagegeber von einem an sich bekannten photoelektrischen Tastkopf gebildet wird, der ein relativ großes Gesichtsfeld in Förderrichtung periodisch mit engem Blickwinkel abtastet und bei Erfassen des Teiles Impulse liefert, deren Phasenlage mit der Phase eines Bezugssignals zur Bildung eines Meßwertes für die Lage des Teiles verglichen wird, und daß abhängig von diesem Meßwert die Drehzahl der Rollgangmotoren stetig regelbar ist.
Es sind photoelektrische Lagegeber in Gestalt von Tastköpfen bekannt, die ein relativ großes Gesichtsfeld periodisch mit engem Gesichtsfeld abtasten und einen Meßwert für die Lage eines Objektes in dem Gesichtsfeld liefern. Bei bekannten Lagegebern dieser Art wird das Gesichtsfeld z. B. über ein Spiegelrad mittels einer Photozelle abgetastet. Wenn die Photozelle das Objekt erfaßt, liefert sie einen Impuls, und dieser Impuls zündet ein Thyratron. Das Thyratron wird von einer Wechselspannung gespeist, die synchron mit der Abtastbewegung ist. Die Brenndauer des Thyratrons und damit der mittlere Gleichstrom durch das Thyratron hängt hierbei vom Zündzeitpunkt, d. h. dem Zeitpunkt ab, in welchem der Impuls von der Photozelle kommt, und damit von der Lage des Objekts in dem Gesichtsfeld.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man unter Verwendung eines Tastkopfes der letztgenannten oder äquivalenten Art eine Abbremsung von frei auf einem Rollgang geförderten Teilen, z. B. Walzgutblöcken, vornehmen kann.
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung eines Tastkopfes mit periodischer Abtastung eines relativ großen Gesichtsfeldes eine so weiche Abbremsung der Rollgangmotoren erfolgen kann, daß die auf dem Rollgang geförderten Teile nicht rutschen oder überschießen und stets in einer genau definierten Lage zur Ruhe kommen. Man kann somit die Wirkung der üblichen schweren Walzgutanschläge durch einen photoelektrischen »Anschlag« bestimmter Bauart ersetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines bei der Erfindung verwendeten Tastkopfes;
Fig. 2 zeigt die zugehörige Schaltung zur Gewinnung eines Meßwertes für die Lage des Fördergutes;
Fig. 3 zeigt die Schaltung zur Regelung der Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem von der Schaltung nach F i g. 2 gelieferten Meßwert;
F i g. 4 zeigt schematisch den Aufbau eines nach der Erfindung ausgebildeten »optischen Anschlages«.
Der optische und mechanische Aufbau des bei der Erfindung verwendeten lichtelektrischen Meßwertgebers ist in F i g. 1 rein schematisch dargestellt. Ein Meßstrahlenbündel 1 wird durch eine Zylinderlinse 2 auf einem Polygonspiegel 3 gesammelt. Die Achse der Zylinderlinse 2 liegt gekreuzt zu der Achse des Polygonspiegels 3. Von dem Polygonspiegel 3 wird das Strahlenbündel über einen zylindrischen Hohlspiegel 4 auf einen Strahlungsempfänger 5, z. B. in Gestalt einer Pbs-Zelle geworfen. Die Achse des Zylinders 4 ist gekreuzt zur Achse der Zylinderlinse 2 angeordnet. Durch die Wirkung der beiden gekreuzten Zylinder 2 und 4 erhält man an dem Strahlungsempfänger 5 stets eine genaue punktförmige Fokussierung des Strahlenbündels 1, gleichgültig, wie schräg das Bündel 1 entsprechend der Stellung des Polygonspiegels 3 einfällt. Wollte man statt dessen eine Fokussierung durch Kugellinsen oder -spiegel vornehmen, so erhielte man bei sehr schrägem Einfall des Strahlenbündels 1 stets ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Koma. Dadurch würde der vom Strahlungsempfänger gelieferte Impuls unscharf, was für manche Anwendungsfälle der Erfindung nicht tragbar ist.
Der Polygonspiegel 3 ist pyramidenstumpfförmig ausgebildet und wird von zehn Planspiegeln gebildet. Er wird von einem Motor 6 über ein Getriebe 7 angetrieben. Der Motor 6 hat eine verhältnismäßig hohe Drehzahl von beispielsweise 3000 UpM und ist durch das Getriebe 7 auf 600 UpM untersetzt. Auf der Abtriebswelle 8 des Getriebes 7 sitzt ein Ventilator 9 oder irgendeine andere zusätzliche Belastung, durch welche das Spiel im Getriebe unterdrückt wird. Auf diese Weise läßt sich ein hinreichend ruhiger Lauf des Spiegels erzielen, wie er für manche Anwendungsfälle der Erfindung unbedingt erforderlich ist. Der Motor 6 ist ein Synchronmotor, der vom Netz gespeist wird.
Bei der beschriebenen Anordnung wird ein Gesichtswinkel von 72° abgetastet, und zwar mit einer Frequenz von
10.J™=100Hz.
61)
Das auf den Empfänger 5 gelangende Strahlenbündel 1 läuft dabei stets in gleicher Richtung, z. B. von hinten nach vorn in F i g. 1.
Die Art des verwendeten Empfängers hängt davon ab, welche Objekte abgetastet werden. Bei selbstleuchtenden Objekten, z. B. glühendem Walzgut, kann man mit Vorteil eine Widerstandszelle (Bleisulfidzelle) verwenden. Es wandert dann bei einer Drehung des Spiegels 5 nur der von der Photozelle erfaßte Raumwinkel, also gewissermaßen die Empfindlichkeitsachse. Bei nichtleuchtenden Objekten kann man eine Hilfslichtquelle vorsehen. Zu diesem Zweck kann, wie in F i g. 1 gestrichelt eingezeichnet ist, in der Nähe des Empfängers 5 eine Lampe 10 angeordnet sein, welche über einen halbdurchlässigen Spiegel 11 den Zylinderspiegel 4, den Polygonspiegel 3 und die Zylinderlinse 2 ein Lichtstrahlenbündel aussendet. Dieses wird reflektiert oder nicht reflektiert, je nachdem, ob das Strahlenbündel 1 auf das Objekt fällt oder nicht. Zu diesem Zweck kann hinter dem Objekt beispielsweise ein Tripelrückstrahler angeordnet sein, der das auf ihn auftreffende Licht in sich zurückwirft, so daß das Licht auf dem gezeichneten Weg zurück auf den Strahlungsempfänger 5 fällt, solange der Lichtstrahl 1 das Objekt noch nicht erfaßt hat.
Eine andere Möglichkeit, auch nichtleuchtende Objekte zu erfassen, besteht darin, daß hinter dem Objekt eine ausgedehnte Lichtquelle, z. B. eine Leuchtstoffröhre oder ein Glühstab angeordnet ist, welche von der Empfindlichkeitsachse 1 periodisch abgetastet wird, wobei der Empfänger 5 ebenfalls abgeschattet wird, sobald die Empfindlichkeitsachse 1 das Objekt erfaßt.
5 6
Die Schaltung des Meßwertgebers ist als Beispiel mator24 gegenphasig gespeist werden, zünden die
in F i g. 2 schematisch dargestellt. Die an den einzel- Thyratrone immer abwechselnd. Der erste Impuls 23
nen Punkten des Stromkreises auftretenden Signale zündet das Thyratron 26, welches so lange brennt,
sind dabei als Oszillographenbilder eingezeichnet. bis die Anodenspannung 28 wieder durch die Null
Mit 5 (F i g. 2) ist der Empfänger bezeichnet, der von 5 geht (Oszillographenbild 33). Der zweite Impuls 23
einer Widerstandszelle (Pbs-Zelle) gebildet wird, zündet entsprechend das Thyratron 27 (vgl. Oszillo-
welche bei Bestrahlung ihren Widerstand ändert. Da- graphenbild 34). Thyratron 26 kann beim zweiten
durch ergeben sich an einem von der Widerstands- Impuls nicht zünden, weil in diesem Augenblick die
zelle 5 und einem Widerstand 12 gebildeten Span- Anodenspannung 28 negativ ist.
nungsleiter Impulse gemäß Oszillographenbild 13, io Je nach der Phasenlage der Impulse 23 in bezug
jedesmal, wenn die Empfindlichkeitsachse 1 (Fig. 1) auf die Netzspannung28,29 brennen die Thyratrone
das Meßobjekt erfaßt. Es soll angenommen werden, 26,27 mehr oder weniger lange. Kommt der Zünd-
daß das Meßobjekt ein selbstleuchtender Körper, impuls sofort, sobald die Anodenspannungen positiv
z. B. ein glühender Knüppel in einem Warmwalz- geworden sind, so brennen die Thyratrone praktisch
werk ist. 15 während der ganzen Halbwelle, kommt der Impuls
Die Impulse 13 werden über eine Leitung 14 von erst kurz bevor die Spannung wieder durch Null dem eigentlichen Tastkopf abgenommen. Zur Unter- geht, so löscht das Thyratron sofort wieder, es brennt drückung von Störspannungen, die in der Leitung 14 praktisch gar nicht. Die Anordnung stellt somit induziert werden können, sind Siebglieder vorge- einen phasengesteuerten Zweiweggleichrichter dar. sehen, die generell mit 15 bezeichnet sind. Die Im- 20 Die Meßspannung U (Fig. 2) ist somit ein Maß für pulse gelangen dann auf das Gitter eines Wechsel- die Phasenlage der Impulse 23 und damit für die Stromverstärkers 16. Dieser liefert eine Spannung Lage des angepeilten Objektes in dem Gesichtsfeld etwa entsprechend dem Oszillographenbild 17. Die des Tastkopfes. Statt zweier gegenphasig gespeister Spannung 17 liegt am Gitter einer übersteuerten Thyratrone können auch zwei antiparallelgeschaltete Amplitudenbegrenzerröhre 18. Diese liefert eine 25 Thyratrone vorgesehen werden.
Spannung, die etwa dem Oszillographenbild 19 ent- Mit 40 (F i g. 4) ist der Tastkopf bezeichnet, der spricht. Man muß sich dabei aber vorstellen, daß in in möglichst großer Höhe über einem Rollgang 41 Wirklichkeit die Amplituden wesentlich größer sind, angeordnet ist, dessen Rollen durch nicht dargeals dies in dem Oszillographenbild 19 dargestellt ist, stellte regelbare Elektromotoren angetrieben werden, so daß sich an den Flanken der Kurve praktisch 30 Auf dem Rollgang 41 wird ein Block 42 heransenkrechte Sprünge ergeben. In der Praxis verwendet befördert. Dieser soll mit seiner Stirnfläche in einer man mehrere hintereinandergeschaltete Amplituden- vorgegebenen Ebene A-A zur Ruhe kommen, so daß begrenzerröhren, von denen hier der Einfachheit eine — ebenfalls nicht dargestellte — Schere oder halber nur eine, 18, dargestellt ist. Das so erhaltene Säge wirksam werden kann.
Signal 19 wird einem Differenzierglied in Gestalt 35 Sobald der Block 42 in das Gesichtsfeld 43 des
eines Transformators 20 zugeführt, an dessen Sekun- Tastkopfes 40 eintritt, liefert dieser in der in Fig. 2
därwicklung man positive und negative Impulse ge- dargestellten Weise einen Meßwert U. In Abhängig-
mäß dem Oszillographenbild 21 erhält. keit von diesem Meßwert U kann die Geschwindig-
Es ist zu beachten, daß Phasenverschiebungen, die keit der Rollen 41 geregelt werden, etwa derart, daß
in den einzelnen Verstärkerstufen und dem Trans- 40 die Rollen 41 beginnen, langsamer zu laufen, sobald
formator entstehen können, nicht stören, da diese der Block 42 in das Gesichtsfeld des Tastkopfes ein-
durch entsprechende Justierung der Winkellage des tritt, und immer langsamer werden, je näher der Block
Polygonspiegels 3 (Fig. 1) ausgeglichen werden kön- 42 der Ebene A-A kommt. Wenn die Stirnfläche des
nen. Der Spiegel 3 ist zu diesem Zweck gegenüber Blockes 42 in der Ebene A-A liegt, stehen die Rollen
der Achse 8 verstellbar. Die negativen Impulse 21 45 41 still. Rutscht der Block etwa über die Ebene A-A
werden durch einen Gleichrichter 22 weggeschnitten, hinaus, so kehrt sich die Geschwindigkeit der Rollen
so daß sich ein Signal gemäß Oszillographenbild 23 um. Auf diese Weise wird der Block durch die Rollen
ergibt. Die Phasenlage der Impulse gemäß 23 hängt 41 selbst abgebremst, wobei die Bremswirkung der
von der Lage des angepeilten Objekts in dem von Rollen nur langsam einsetzt, so daß ein Wegrutschen
dem Tastkopf erfaßten Gesichtsfeld ab. 50 des Blockes 42 vermieden wird. Ein mechanischer
Vom Netz (~), welches auch den Synchron- Anschlag ist nicht mehr erforderlich. Nachdem die
motor 6 (Fig. 1) speist, werden über einen Trans- Schere in Tätigkeit getreten ist, wird der »optische
formator 24 mit Mittelanzapfung 25 zwei Thyratrone Anschlag« abgeschaltet, und der Block kann unge-
26,27 gegenphasig gespeist. In den Oszillographen- hindert weiterrollen.
bildern 28, 29 ist der Verlauf der Anodenspannungen 55 In F i g. 3 ist beispielsweise eine Schaltanordnung
der beiden Thyratrone 26, 27 dargestellt. Die Steuer- für die Geschwindigkeitsregelung dargestellt. Mit 44
gitter der Thyratrone 26, 27 erhalten durch eine (F i g. 3) ist ein von den Meßimpulsen gesteuerter
Stromquelle 30 eine negative Vorspannung, so daß phasenempfindlicher Gleichrichter bezeichnet, wie er
die Thyratrone normalerweise gesperrt sind. Auf die in F i g. 2 ausführlich dargestellt ist. Das Bezugs-
Steuergitter werden nun über die Widerstände 31, 32 60 zeichen 45 bezeichnet einen Gleichrichter, der von
die positiven Impulse gegeben. der gleichen Wechselspannung (~) gespeist wird wie
Die Netzspannung 28, 29 hat 50 Hz. Die Impulse der phasenempfindliche Gleichrichter 44 und der eine
kommen mit einer Frequenz von 100 Hz. Infolge- Bezugsspannung U0 liefert. Die Bezugsspannung ZJ0
dessen erhalten die Thyratrone 26, 27 in der Halb- entspricht einem Sollwert der durch den Gleichrichter
welle einen Impuls 23. Der Impuls reicht aus, um 65 44 gelieferten Meßspannung Γ7.
das Thyratron 26, 27 zu zünden, aber natürlich nur, Im rechten Teil der F i g. 3 ist eine übliche Ge-
wenn und solange die Anodenspannung 28, 29 posi- schwindigkeitsregelung mittels eines Leonard-Aggre-
tiv ist. Da die Thyratrone 26, 27 von dem Transfor- gates dargestellt. Durch ein Potentiometer 46 wird
die Erregung 47 eines Generators 48 geregelt. Dieser speist einen Motor 49, der die Fördervorrichtung treibt.
Mit dem Motor 49 ist eine Tachometermaschine 50 gekoppelt, deren Spannung eine stabilisierte Spannung, die an einem Spannungsteil 51 abgegriffen wird, entgegengeschaltet ist. Von der Spannungsdifferenz wird ein Stellmotor 52 gespeist, der den Abgriff des Potentiometers 46 verstellt, sobald die Geschwindigkeit des Motors 49 von dem Sollwert und damit die Spannung der Tachometermaschine von der am Potentiometer 51 eingestellten Spannung abweicht. Durch die Spannungsdifferenz U-U0 der Gleichrichter kann nun beispielsweise ein Stellmotor 53 gesteuert werden, der das Potentiometer 51 verstellt.
Statt der geschilderten Anordnung kann natürlich auch irgendeine andere bekannte Anordnung zur Drehzahlregelung, ζ. Β. mittels Thyratrone, vorgesehen werden, und auch die Steuerung der Drehzahl von der Spannung U-U0 kann in verschiedener Weise erfolgen.
Da die Gleichrichter 44 und 45 von ein und derselben Wechselspannung gespeist werden, machen sich mögliche kleine Änderungen der Netzspannung auf die Größe des eingeregelten Wertes nicht bemerkbar. Dieser hängt nur von der Phasenlage der Impulse 23 (Fig. 2) ab.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Fördervorrichtung bewegten Teiles und zum Anhalten desselben in einer vorgegebenen Lage unter Verwendung photoelektrischer Mittel als Lagegeber, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagegeber von einem an sich bekannten photoelektrischen Tastkopf gebildet wird, der ein relativ großes Gesichtsfeld in Förderrichtung periodisch mit engem Blickwinkel abtastet und bei Erfassen des Teiles Impulse liefert, deren Phasenlage mit der Phase eines Bezugssignales zur Bildung eines Meßwertes für die Lage des Teiles verglichen wird, und daß abhängig von diesem Meßwert die Drehzahl der Rollgangmotoren stetig regelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zum Abbremsen von heißem Walzgut.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 849 454, 890 420,
910455, 950604;
deutsche Auslegeschrift L 18617 VIIIb/21c (bekanntgemacht am 19. 4.1956);
USA.-Patentschrift Nr. 2 003 027;
AEG-Mitteilungen, 1955, H. 1/2, S. 149 bis 151.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 577/281 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEP21792A 1958-11-27 1958-11-27 Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Transportvorrichtung gefoerderten Teiles Pending DE1193875B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL290461D NL290461A (de) 1958-11-27
NL290462D NL290462A (de) 1958-11-27
NL290459D NL290459A (de) 1958-11-27
DE1958P0028597 DE1249199C2 (de) 1958-11-27 1958-11-27 Lichtelektrische Steuervorrichtung für Triowalzwerke
DEP21792A DE1193875B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Transportvorrichtung gefoerderten Teiles
CH7977059A CH382093A (de) 1958-11-27 1959-10-23 Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Transportvorrichtung geförderten Teiles
CH816764A CH389543A (de) 1958-11-27 1959-10-23 Lichtelektrische Sicherheitsvorrichtung an Walzwerken
CH816664A CH389917A (de) 1958-11-27 1959-10-23 Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Länge oder von Längenänderungen eines Objektes
CH816864A CH389542A (de) 1958-11-27 1959-10-23 Lichtelektrische Steuervorrichtung für Triowalzwerke
CH816964A CH398258A (de) 1958-11-27 1959-10-23 Vorrichtung zur Sicherung des Gleichlaufes eines Walzgutes und einer mit dem Walzgut mitlaufenden Bearbeitungsmaschine
GB4022/62A GB929715A (en) 1958-11-27 1959-10-29 Improvements in photoelectric measuring instruments
GB4021/62A GB929714A (en) 1958-11-27 1959-10-29 Improvements in photoelectric measuring instruments
GB36720/59A GB929711A (en) 1958-11-27 1959-10-29 Improvements in photoelectric measuring instruments
GB4019/62A GB929712A (en) 1958-11-27 1959-10-29 Improvements in photoelectric measuring instruments
GB4020/62A GB929713A (en) 1958-11-27 1959-10-29 Improvements in photoelectric measuring instruments
FR6802A FR1241620A (fr) 1958-11-27 1959-11-25 Appareil de mesure photoélectrique
US855766A US3238374A (en) 1958-11-27 1959-11-27 Photoelectric measured-value transmitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21792A DE1193875B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Transportvorrichtung gefoerderten Teiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193875B true DE1193875B (de) 1965-05-26

Family

ID=7368433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0028597 Expired DE1249199C2 (de) 1958-11-27 1958-11-27 Lichtelektrische Steuervorrichtung für Triowalzwerke
DEP21792A Pending DE1193875B (de) 1958-11-27 1958-11-27 Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Transportvorrichtung gefoerderten Teiles

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0028597 Expired DE1249199C2 (de) 1958-11-27 1958-11-27 Lichtelektrische Steuervorrichtung für Triowalzwerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3238374A (de)
CH (5) CH382093A (de)
DE (2) DE1249199C2 (de)
FR (1) FR1241620A (de)
GB (5) GB929713A (de)
NL (3) NL290462A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281153B (de) * 1961-09-15 1968-10-24 Marcel Charles Pfister Vorrichtung zur Breiten-, Dicken- oder Laengenmessung
NL6400161A (de) * 1964-01-11 1965-07-12
DE1244380B (de) * 1964-06-02 1967-07-13 Windmoeller & Hoelscher Schweissvorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen von Beuteln oder Saecken aus Kunststoffschlaeuchen
SE331367B (de) * 1967-11-03 1970-12-21 Nordstjernan Rederi Ab
FI52155C (fi) * 1968-01-03 1977-06-10 Ahlstroem Oy Sovitelma liikkuvien koneenosien asennon säätämiseksi.
GB8905608D0 (en) * 1989-03-11 1989-04-26 Atkinson Craig Mill roll adjustment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003027A (en) * 1934-05-26 1935-05-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Control for shearing apparatus
DE849454C (de) * 1949-11-01 1952-09-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Drehzahl-Vergleichsmessung an Zaehlern
DE890420C (de) * 1951-09-02 1953-09-17 Guenther Dipl-Ing Budnick Verfahren zum Messen von Strecken und zum Teilen von Kreisen
DE910455C (de) * 1942-10-06 1954-05-03 Aeg Anordnung zur Ausmessung von Phasenwinkeln zwischen zwei periodischen Impulsen
DE950604C (de) * 1952-04-25 1956-10-11 Ibm Deutschland Verfahren zum Messen und Zaehlen von Groessen und Mengen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951426A (en) * 1930-10-28 1934-03-20 Jones & Laughlin Steel Corp Control system
US2548590A (en) * 1950-04-01 1951-04-10 Gen Electric Noncontacting width gauge
BE557239A (de) * 1956-05-05
DE1031529B (de) * 1957-01-07 1958-06-04 Hoesch Walzwerke Ag Beruehrungsloses Breitenmessgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003027A (en) * 1934-05-26 1935-05-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Control for shearing apparatus
DE910455C (de) * 1942-10-06 1954-05-03 Aeg Anordnung zur Ausmessung von Phasenwinkeln zwischen zwei periodischen Impulsen
DE849454C (de) * 1949-11-01 1952-09-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Drehzahl-Vergleichsmessung an Zaehlern
DE890420C (de) * 1951-09-02 1953-09-17 Guenther Dipl-Ing Budnick Verfahren zum Messen von Strecken und zum Teilen von Kreisen
DE950604C (de) * 1952-04-25 1956-10-11 Ibm Deutschland Verfahren zum Messen und Zaehlen von Groessen und Mengen

Also Published As

Publication number Publication date
US3238374A (en) 1966-03-01
NL290461A (de) 1900-01-01
DE1249199C2 (de) 1968-03-21
GB929714A (en) 1963-06-26
GB929712A (en) 1963-06-26
GB929715A (en) 1963-06-26
NL290459A (de) 1900-01-01
NL290462A (de) 1900-01-01
GB929713A (en) 1963-06-26
FR1241620A (fr) 1960-09-16
CH389542A (de) 1965-03-31
CH398258A (de) 1965-08-31
CH382093A (de) 1964-09-30
DE1249199B (de) 1967-09-07
GB929711A (en) 1963-06-26
CH389543A (de) 1965-03-31
CH389917A (de) 1965-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936126C2 (de)
EP0212052B1 (de) Einrichtung zur Vermessung von im Fahrzeug eingebauten Rädern von Radsätzen
DE2409563A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zielfuehrung
DE3036257A1 (de) Vorrichtung zur elektro-optischen abstandsmessung
DE2033219A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Bandmaterial u dgl. Annτ Liberty Sheet Metal Engineering Co Ltd., Bedford (Großbritannien)
DE1193875B (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines durch eine Transportvorrichtung gefoerderten Teiles
DE1406796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung
DE69016598T2 (de) Laserstrahlsteuerung für Vermessungseinrichtung.
DE1925937A1 (de) Anordnung zur Kontrolle und UEberwachung der Guete der Oberflaechenbearbeitung
AT222609B (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines auf einer Fördervorrichtung laufenden Gutes
DE1438095C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Gleichlaufes eines Walzgutes und einer mit dem Walzgut mitlaufenden Bearbeitungsmaschine. Ausscheidung aus: 1193875
AT225799B (de) Vorrichtung zur Sicherung des Gleichlaufes eines Walzgutes und einer mit dem Walzgut mitlaufenden Bearbeitungsmaschine
DE1438095A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Gleichlaufes eines Walzgutes und einer mit dem Walzgut mitlaufenden Bearbeitungsmaschine
DE1191591B (de) Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE3208042C1 (de) Verfahren zum Pruefen von sich in einer Richtung bewegten Gegenstaenden
DE2923328C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer einen Schweißspalt schließenden Schweißelektrode, eines Schweißbrenners o.dgl.
DE1109636B (de) Vorrichtung zur Feststellung der Schussfadenlage in laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen
CH276447A (de) Gerät zum Prüfen von Werkstücken auf ihre Masshaltigkeit.
DE1244525B (de) Werkzeug- und Messmaschine mit einer photoelektrischen Abtastvorrichtung eines Feinmassstabes
DE2232252A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen einer abmessung eines sich bewegenden gegenstandes
AT223711B (de)
DE1548292C (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Breitenmessung eines durchlaufenden Bandes
CH355501A (de) Vorrichtung für eine Regelung mit betriebsmässig laufend veränderter Sollwertvorgabe
DE1423565C (de) Vorrichtung zur berührungslosen Längenmessung an einem selbstleuchtenden Gegenstand
AT223288B (de)