DE1193474B - Vorrichtung zur UEberfuehrung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand - Google Patents

Vorrichtung zur UEberfuehrung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand

Info

Publication number
DE1193474B
DE1193474B DEM41241A DEM0041241A DE1193474B DE 1193474 B DE1193474 B DE 1193474B DE M41241 A DEM41241 A DE M41241A DE M0041241 A DEM0041241 A DE M0041241A DE 1193474 B DE1193474 B DE 1193474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
transported
melts
horizontal direction
solid state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41241A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kaiser
Herbert Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISER GEB
Original Assignee
KAISER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISER GEB filed Critical KAISER GEB
Priority to DEM41241A priority Critical patent/DE1193474B/de
Publication of DE1193474B publication Critical patent/DE1193474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Uberführung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand Es ist bekannt, schmelzflüssig anfallende Produkte, z. B. Säureanhydride, Kunststoffe, Wachse, Harze usw., in den festen Zustand überzuführen, indem man die Unterseite eines horizontalen Stahlbandes durch ein in Berührung mit dem Band gebrachtes Kühlmittel kühlte. Unter dem Einfluß der Viskosität des Produkts und der Oberflächenspannung stellt sich auf der gekühlten Auffangfläche eine Schicht von bestimmter Stärke ein, so daß ein Materialfilm von gleichbleibenden Abmessungen entsteht, der beim Ablaufen vom Stahlband in unregelmäßige Stücke zerbrochen wird. Soll die Schichtstärke vergrößert werden, so bringt man seitlich an den Bandkanten Begrenzungsleisten aus Gummi, Kunststoff usw. an.
  • Es ist weiterhin bekannt, ein mit Lücken versehenes Transportband durch einen mit der Schmelze gefüllten Trog zu führen, wobei die Schmelze sich in die Lücken setzt und die außerhalb der Lücken anhaftenden Teile der Schmelze durch eine Abstreifvorrichtung im Trog zurückgehalten werden. Dabei ist man, da das durch die Lücken des Transportbandes hindurchtretende Erstarrungsgut unmittelbar mit dem Kühlmittel in Berührung gebracht wird, in der Auswahl des Kühlmittels wesentlich beschränkt, da z. B. keine Flüssigkeiten oder Dämpfe verwandt werden können, die das Erstarrungsgut ungünstig beeinflussen, z. B. auflösen könnten. Wird andererseits ein solches mit Lücken versehenes Band unter Zwischenschaltung einer feststehenden Unterlagsfläche gekühlt, so wird der Wärmeübergang infolge des notwendig zwischen dieser Unterlagsfläche und dem sich bewegenden Band verbleibenden Luftspalts wesentlich verschlechtert.
  • Bei einer Vorrichtung zur Überführung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand durch Kühlung der Unterseite des Bandes mit einem in Berührung mit dem Band gebrachten Kühlmittel wird durch Zerstörung der auf der Unterseite des Transportbandes sich bildenden Grenzschicht ein wesentlich verbesserter Wärmeübergang erzielt, wenn erfindungsgemäß auf der Unterseite des Stahlbandes eine oder mehrere Flachstrahldüsen derart angeordnet sind, daß das unter Druck stehende, z. B. gasförmige Kühlmittel schräg zur Transportrichtung die ganze Breite des Bandes gleichmäßig bestreicht. Dabei können die Flachstrahldüsen in Richtung des Transportbandes veränderlich und einstellbar angeordnet sein. Auch können mehrere Flachstrahldüsen in größeren Abständen auf der Unterseite des Transportbandes hinter- einander liegend angeordnet und druckseitig zu Gruppen zusammengefaßt sein.
  • Als Kühlmittel können dabei z. B. eine Kühlflüssigkeit, ein Kühlgas oder Kühldampf verwandt werden, wobei das Kühlmittel unter hohem Druck von mindestens 3 Atm. den Flachstrahldüsen zugeführt und gleichmäßig verteilt werden soll.
  • Durch den verbesserten Wärmeübergang kann die Länge des gesamten Bandes, die bei den bisherigen Anlagen z. B. 4 bis 40 m und mehr - je nach der geforderten Leistung - betrug, wesentlich verringert werden. Es gelang z. B. mit Hilfe dieses neuen Kühlsystems anstatt mittels eines bis dahin benötigten Transportbandes von 27 m Länge die gleiche Leistung mit einem 18 m langen Band zu erzielen.
  • Die Schrägstellung der Flachstrahldüsen bietet den weiteren Vorteil, daß trotz des hohen Drucks des Kühlmittels und seiner Geschwindigkeit beim Auftreffen auf das Stahlband ein Anheben des Bandes nicht zu befürchten ist. Das Anheben des Bandes während des Abkühlungsvorganges muß vermieden werden, da mit dem Anheben eine Deformation der Kühlfläche und eine Verschlechterung der Haftung des auf dem Band erstarrenden Materialfllms und damit eine wesentliche Verringerung des Wärmeübergangs verbunden wäre.
  • Für die Behandlung mancher Materialien ist es ferner erforderlich oder zweckmäßig, die Kühlung unter allmählicher Erniedrigung oder gegebenenfalls sogar unter streckenweiser Erhöhung der Guttemperatur stufenweise durchzuführen. Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemäße Kühlung auf der Unterseite des Bandes durch mehrere, in Abständen hintereinandergeschaltete Druckstrahldüsen vorgenommen. Die Temperatur der aus jeder dieser Druckstrahldüsen oder Düsengruppen auf das Material entsandten Hochdruckstrahlen, kann dann getrennt reguliert werden.
  • Man kann auf diese Weise jeden Grad der plastik zität der Materialschicht beliebig lang aufrechterhalten und so die Möglichkeit schaffen, das noch plastische Material in jeder gewünschten Weise von der Oberfläche der Gutschicht her zu bearbeiten.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die gesamte Kühlanlage in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt; Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B in Fig. 1.
  • Im einzelnen bezeichnet in Fig. 1 und 2 das Bezugszeichen 1 das aus Stahl bestehende Transportband, 2 und 3 die Antriebswalzen, 4 eine Spannvorrichtung. Die Kühlung des Bandes und dadurch auch der aufliegenden Materialschicht 5 erfolgt durch schräg zum Band gerichtete Flachstrahldüsen 6, 7, 8, die in einzelne Gruppen in Kühlwannen 9, 10, 11 zusammengefaßt sind. Zwei Flachstrahldüsen 12, 13 sind in der Breite des Bandes nebeneinander angeordnet, so daß die ganze Breite gekühlt wird.
  • 16, 17 bedeuten den Materialfluß in der Breite begrenzende Längsleisten. Das Material fließt aus der Düse 1S auf das Band 1.
  • Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Überführung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand durch Kühlung der Unterseite des Bandes mit einem in Berührung mit dem Band gebrachten Kühlmittel, dadurch gekennz e i c h n e t, daß auf der Unterseite des Stahlbandes eine oder mehrere Flachstrahldüsen derart angeordnet sind, daß das unter Druck stehende, z. B. gasförmige Kühlmittel schräg zur Transportrichtung die ganze Breite des Bandes gleichmäßig bestreicht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß die Flachstrahldüsen in Richtung des Transportbandes veränderlich und einstellbar angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Flachstrahldüsen in größeren Abständen auf der Unterseite des Transportbandes hintereinanderliegend angeordnet und druckseitig zu Gruppen (9,10,11) zusammengefaßt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 817300, 941 426.
DEM41241A 1959-04-21 1959-04-21 Vorrichtung zur UEberfuehrung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand Pending DE1193474B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41241A DE1193474B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Vorrichtung zur UEberfuehrung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41241A DE1193474B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Vorrichtung zur UEberfuehrung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193474B true DE1193474B (de) 1965-05-26

Family

ID=7303952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41241A Pending DE1193474B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Vorrichtung zur UEberfuehrung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193474B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063688A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Santrade Ltd. Kristallisiereinrichtung
DE4041670C1 (de) * 1990-12-22 1992-07-30 Santrade Ltd., Luzern, Ch
US5269817A (en) * 1990-12-22 1993-12-14 Santrade Ltd. Process and apparatus for the crystallization of a melt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817300C (de) * 1950-03-02 1951-10-15 Chem Fab Griesheim Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines festen, stueckigen Endproduktes aus einer nicht metallischen Schmelze, insbesondere aus einer Schmelze mit geringer Erstarrungsgeschwindigkeit
DE941426C (de) * 1952-03-20 1956-04-12 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817300C (de) * 1950-03-02 1951-10-15 Chem Fab Griesheim Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines festen, stueckigen Endproduktes aus einer nicht metallischen Schmelze, insbesondere aus einer Schmelze mit geringer Erstarrungsgeschwindigkeit
DE941426C (de) * 1952-03-20 1956-04-12 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063688A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Santrade Ltd. Kristallisiereinrichtung
DE3116277A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 Santrade Ltd., 6002 Luzern Kristallisiereinrichtung
DE4041670C1 (de) * 1990-12-22 1992-07-30 Santrade Ltd., Luzern, Ch
US5269817A (en) * 1990-12-22 1993-12-14 Santrade Ltd. Process and apparatus for the crystallization of a melt
US5445108A (en) * 1990-12-22 1995-08-29 Santrade Ltd. Process and apparatus for the crystallization of a melt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427058C3 (de) Doppelbandkfihlanlage
DE2922151A1 (de) Doppelbandpresse
DE2550140A1 (de) Vorrichtung zum giessen von oxidischen schleifmittelplaettchen
EP3188825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von l-menthol in fester form
DE2653306A1 (de) Foerdereinrichtung fuer giesspulver in die kokille einer stranggiessanlage fuer stahl
DE1046870B (de) Apparat zur Herstellung einer Schlauchfolie aus thermoplastischen Materialien
DE2402063C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung blattförmiger Produkte aus Kunststoff
DE1193474B (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Schmelzen, die auf einem endlosen Stahlband in horizontaler Richtung transportiert werden, in den festen Zustand
DE1481344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Artikeln
DE2234805C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Eisenbändern mit Zink
DE2102800C3 (de)
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE3040503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden beschichten eines metallbandes
DE2059113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Tafelglas in einzelne Scheiben
DE3623157C2 (de)
GB600685A (en) A method and a plant for continuously cooling and solidifying by temperature lowering substances that are liquid hot and particularly pitch, bitumen, asphalt, resins and the like
DE602004000492T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluorpolymerschicht auf das Gewinde einer Mutter
DE1222891B (de) Verfahren zum Herstellen leicht zu zerkleinernder Stoffe, die durch Kuehlung einer Schmelze auf einem Transportband erhalten werden
EP0365515B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hüttenbims
DE2239684C3 (de) Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE722272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladen- oder sonstigen Suesswarenmassen auf Flaechen, die sich mit den Massen bewegen
AT224692B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kristalls aus einem Einkristallmaterial
DE1913004B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von luftdurchlaessigen bahnen
DE4041670C1 (de)