DE1192353B - Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten, feinteiligen, perlmuttartigen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten, feinteiligen, perlmuttartigen Materials

Info

Publication number
DE1192353B
DE1192353B DEM39196A DEM0039196A DE1192353B DE 1192353 B DE1192353 B DE 1192353B DE M39196 A DEM39196 A DE M39196A DE M0039196 A DEM0039196 A DE M0039196A DE 1192353 B DE1192353 B DE 1192353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearl
suspension
crystals
colored
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39196A
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Soloway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABERGE Inc EINE GES NACH DEN
Original Assignee
FABERGE Inc EINE GES NACH DEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABERGE Inc EINE GES NACH DEN filed Critical FABERGE Inc EINE GES NACH DEN
Publication of DE1192353B publication Critical patent/DE1192353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0098Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1062Interference pigments characterized by the core material the core consisting of an organic compound, e.g. Liquid Crystal Polymers [LCP], Polymers or natural pearl essence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines gefärbten, feinteiligen, perlmuttartigen Materials Perlmuttartige Materialien werden für dekorative Zwecke, für Kunststoffe und Oberflächenüberzüge einschließlich Anstrichen, Lacken und Fingernagellacken sowie unter anderem auch in der Lederbekleidungsindustrie verwendet. Der Ausdruck »perlmuttartig« wird hierbei und im folgenden für alle Arten natürlicher oder synthetischer Materialien mit perlmuttartigem Aussehen verwendet. Bisher wurden perlmuttartige Materialien hauptsächlich in ihrer ursprünglichen Färbung verwendet, wobei die beste Färbung weiß war, obwohl schon lange die Forderung nach farbigen perlmuttartigen Materialien für eine Vielzahl verschiedener Verwendungszwecke besteht. Die bisherigen Versuche zur Erfüllung dieser Forderung konntenjedochwegenderSchwierigkeit,farbbeständige, perlmuttartige Materialien ohne Zerstörung ihres charakteristischen perlartigen Aussehens herzustellen, nicht gemeistert werden.
  • Die Adsorption von Farbstoffen an der Oberfläche perlmuttartiger Materialien durch Behandlung mit einer Farbstofflösung oder -suspension erwies sich als unzureichend, da adsorbierte Farbstoffe bei Berührung mit frischem Lösungsmittel leicht wieder ausgelaugt werden. Beispielsweise ist ein Verfahren bekannt, bei dem in einerbestimmteProteinhydrolysate enthaltenden Flüssigkeit synthetische Perlmuttkristalle gebildet und nach dem Abfiltrieren von der Mutterlauge mit Methylenblau gefärbt wurden. Falls die so hergestellten, gefärbten Kristalle zu stark gefärbt sein sollten, können sie zwecks Entfernung eines Teils der Proteinhydrolysate und des überschüssigen Methylenblaus mit kaltem Wasser gewaschen werden.
  • Weiterhin wurde versucht, perlmuttartigeMaterialien in der Weise zu färben, daß der Grundmasse der synthetischen Kristalle gleich während ihrer Bildung färbendes Material einverleibt wurde. Dieses Verfahren legt jedoch dem Grundcharakter der Kristalle und ihrer Färbung bestimmte Grenzen auf und läßt sich außerdem nicht zum Anfärben der natürlichen oder der meisten synthetischen perlschimmernden Materialien verwenden. Es gab also bisher noch kein allgemein anwendbares Verfahren zum Anfärben natürlicher oder synthetischer perlmuttartiger Materialien ohne Zerstörung ihres perlmuttartigen Aussehens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht nun darin, daß eine Suspension eines perlmuttartigen Materials in Form natürlicher oder synthetischer, perlmuttartig schimmernder Schuppen oder Kristalle in einem flüssigen Medium hergestellt und in ihr mindestens zwei verdünnte Lösungen chemischer Reagenzien, die einen farbigen Niederschlag zu bilden vermögen, unter Rühren vermischt werden, wobei die Zugabe der Lösungen so langsam erfolgt, daß praktisch der gesamte, von der Mischung der beiden Reagenzlösungen gebildete, gefärbte Niederschlag praktisch sofort auf den für ihn als Fällungskerne dienenden, perlmuttartig schimmernden Kristallen oder Schuppen abgelagert wird.
  • Hierdurch wird das auf den perlmuttartigen Kristallen abzulagernde, farbige Material in Gegenwart der suspendierten Kristalle frisch gefällt, die hierbei als Ausfällungskatalysatoren wirken. Die beiden Reagenzlösungen können der Suspension gleichzeitig entweder kontinuierlich oder in kleinen Anteilen zugesetzt werden. Auch andere Verfahrensweisen wurden erfolgreich erprobt. Beispielsweise kann man in der Suspension des zu färbenden, perlmuttartigen Materials das eine Reagenz lösen und diesem Gemisch danach ein zweites Reagenz im stöchiometrischen Verhältnis oder im Unterschuß in Form einer verdünnten Lösung entweder kontinuierlich oder in aufeinanderfolgenden kleinen Anteilen zusetzen. Entscheidend kommt es dabei auf die Geschwindigkeit an, mit der die Reagenzlösungen vermischt werden, wobei im letzteren Fall die zweite Lösung zur ersten, das suspendierte, perlmuttartige Material enthaltenden Lösung zugesetzt wird. Die Bildung eines Massenniederschlags in der mit dem suspendierten Perlmuttmaterial nicht im direkten Kontakt stehenden Reagenzmischung muß vermieden werden. Früher wurde die natürliche Perlessenz von Ukeleien gewonnen und erschien in Form einer wäßrigen Suspension unter dem Namen »essence d'orient« auf dem Markt. Heute wird sie jedoch hauptsächlich aus den Schuppen anderer Cypriniden und Clupeoiden einschließlich Heringen ünd Alsen gewonnen. Diese Materialien sind zur Zeit als 11 °/jge Suspension des perlmuttartigen Materials in Butylazetat im Handel erhältlich. Aber auch einige andere, natürlich vorkommende und nicht von Fischen herstammende Substanzen besitzen perlschimmerndes Aussehen, beispielsweise Cholesterin und seine Ester, Talkum, Brucit, ein natürliches Magnesiumhydroxyd, und Stilbit; ein natürliches Natrium-Calcium-Aluminium-Hydrosilikat aus der Zeolitgruppe, das in perlweißen Prismen auftritt. Synthetische perlschimmernde Substanzen bestehen im allgemeinen aus anorganischen Materialien einschließlich feinverteilter, schuppenförmiger Metalle, z. B. Aluminium, und verschiedener Schwermetallsalze, einschließlich Quecksilberchlorür, Wismutoxychlorid und Bleisubkarbonat. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Anfärben all dieser vorstehend aufgeführten Substanzen angewandt werden, die hier als perlmuttartige Materialien bezeichnet werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die perlmuttartigen Materialien in wäßrigen oder nichtwäßrigen, flüssigen Medien dispergiert oder suspendiert werden, wobei im allgemeinen nichtwäßrige Lösungen; von denen niedere aliphatische Alkohole und verschiedene sauerstoff oder chlorhaltige organische Lösungsmittel geeignet sind, wäßrigen Medien vorgezogen werden. Äthylazetat ist ein besonders geeignetes Suspensionsmedium. Gewisse Medien, z. B. Methanol, neigen dazu, eine Koagulation oder Verklumpung der perlmuttartigen Kristalle hervorzurufen, sofern diese nicht mit einem Stabilisator, z. B. Nitrozellulose; vorbehandelt werden.
  • Bei der Erfindung können alle möglichen, färbenden Mittel verwendet werden, wobei sie jedoch in dem Suspensionsmedium oder der Reagenzmischung praktisch unlöslich sein müssen. Im allgemeinen werden färbende Mittel bevorzugt, die so unlöslich sind, daß die gefärbten perlmuttartigen Kristalle mit dem Lösuhgsinittel, in dem die Ausfällung stattfand, oder irgendeinem anderen Lösungsmittel ausgewaschen werden können, mit dem das Endprodukt im Anwendungsfall in Berührung kommt. Die erfindungsgemäß zum Anfärben verwendeten Fällstoffe können üblicherweise folgendermaßen gruppiert werden: 1. unlösliche Metallverbindungen, 2. freie Metalle und unlösliche Farbstoffe. Die erfindungsgemäß verwendeten, chemischen Reagenzien werden so gewählt, daß sich beim Zusammenmischen in dem Suspensionsmedium einer dieser gefärbten Niederschläge ergibt.
  • Von den vielen, als Färbmittel verwendeten, unlöslichen Metallverbindungen sind beispielsweise Sulfide; Molybdate, Wolframate, Xanthate und Dithiazone der zwei- und dreiwertigen Metalle, besonders Kadinium, Mangan, Nickel, Kobalt, Eisen und Antimon besonders geeignet. Hierzu gehören auch verschiedene andere spezielle Verbindungen, wie Nickeldimethylglyoxiin und Goldthloazetamid. Außerdem können zur Erzielung bestimmter, gewünschter Farbtöne auch Reagenzlösungen verwendet werden, die Mischungen dieser Salze bilden. Beispielsweise werden mittels Mischfällungen von Antimonsulfid und Eisen(2)-sulfid oder Gemischen dieser Mischfällungen mit Zinnsulfiden Goldtöne für perlmuttartiges Material erzielt.
  • Wenn freie Metalle als Färbmittel verwendet werden, können sie erfindungsgemäß auf die Einzelkristalle des anzufärbenden, perlmuttartigen Materials aufgebracht werden, indem eine lösliche Metallverbindung in einem Suspensionsmedium gelöst und das freie Metall in der Lösung durch Reduktion freigesetzt wird, so daß es sich auf den einzelnen perlmuttartigen Kristallen niederschlägt oder sie plattiert. Obwohl jedes bei der Reduktion einen gefärbten Niederschlag bildende Metall beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, werden vorzugsweise die Metalle der Gruppe Ib des Periodischen Systems, wie Kupfer, Silber und Gold, sowie Platinmetalle, besonders Platin, Iridium; Palladium, Rhodium und Ruthenium; insbesondere aber Gold verwendet.
  • Für das erfindungsgemäße Färbverfahren sind fernerhin in einem Suspensionsniedium lösliche, anionische, kationische und nichtionische Farbstoffe geeignet. Die kationischen Arten können in Form ihrer Phosphorwolframate, Phosphormolybdate oder als andere Komplexverbindungen mit Heteropolysäuren und die anionischen in Form ihrer Schwermetallsalze ausgefällt werden, während die nichtionischen Farbstoffe erfindungsgemäß als Molekülkomplexverbindungen aus Farbstoff und geeignetem Beizmittel abgelagert werden.
  • Das Verfahren zum Ausfällen des Färbemittels in Gegenwart suspendierter perlmuttartig schimmernder Schuppen oder Kristalle ist praktisch bei allen drei vorerwähnten Fällmittelarten das gleiche. Wichtig ist nur, daß das Färbemittel, gleichgültig in welcher Form es anfällt, in solcher Menge und so langsam frisch gefällt wird; daß praktisch alles ausfallende Färbemittel so; wie es gebildet wird, direkt auf der Oberfläche der suspendierten, perlmuttartig schimmernden Schuppen oder Kristalle abgelagert wird.
  • Im allgemeinen wird der Perlschimmer der perlmuttartigen Materialien der besonderen geometrischen Struktur ihrer Einzelkristalle zugeschrieben. Beim erfindungsgemäßen Verfahren bleibt diese charakteristische, geometrische Struktur im gefärbten Produkt erhalten, indem die Färbmittelteilchen langsam in praktisch kolloidaler Größenordnung auf der Oberfläche der Keimkristalle abgelagert werden. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, daß die Ausfällung so langsam vor sich geht, daß praktisch der gesamte Farbniederschlag sofort auf den Kristallkeimen abgelagert wird, bevor noch die einzelnen Niederschlagsteilchen die kolloidale Größe überschreiten oder auch nur erreichen. Obwohl die farbigen Niederschlagsteilchen sich sofort nach dem Ausfällen auf den Kristallkeimen niederschlagen, geht die Überzugsbildung auf den einzelnen Kristallkeimen infolge der Begrenzung der Niederschlagsbildungsgeschwindigkeit doch verhältnismäßig langsam vor sich. Die anzufärbenden, suspendierten, perlmuttartigen Kristalle sollen praktisch niemals suspendiertem Färbmittelniederschlag ausgesetzt werden, da sich sonst verhältnismäßig große Farbstoffmengen praktisch gleichzeitig auf den einzelnen Kristallen absetzen würden, was zur Bildung eines zufallsmäßig niedergeschlagenen, umorientierten Überzugs führt, der den Schimmer der perlmuttartigen Kristalle zerstört. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Konzentrationen der perlmuttartigen Substanz in den Suspensionen und der Reagenzien in den Lösungen können zwar weitgehend variiert werden, liegen aber zur Erzielung optimaler Ergebnisse innerhalb enger Grenzen: Vorzugsweise werden Suspensionen mit etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent permuttartigem Material angewandt, obwohl in manchen Fällen suspendierte Kristalle in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent oder darüber verwendet werden können. Ebenso sind unter 1 Gewichtsprozent liegende Konzentrationen möglich, jedoch selten notwendig oder wirtschaftlich. Die Konzentration der Reagenzlösungen kann zwischen 0,1 und etwa 10 Gewichtsprozent und mehr variieren, obwohl Konzentrationen zwischen etwa 1 und 5 °/b allgemein sehr zufriedenstellende Resultate bringen. In jedem Fall hängen die bevorzugten Konzentrationen vom chemischen Verhalten der jeweils verwendeten Reagenzien und insbesondere von ihrer Löslichkeit in dem unter Umrührung stehenden Gemisch der zu fällenden Farbsubstanz ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in wäßrigen und nichtwäßrigen Medien in breitem Aziditätsbereich ausgeführt werden, wobei der Aziditätsfaktor in erster Linie von der Stabilität der perlmuttartig schimmernden Schuppen oder Kristalle und der verwendeten, besonderen Farbsubstanz bestimmt wird: Im allgemeinen wird vorzugsweise bei pH-Werten zwischen dem von verdünnter wäßriger Essigsäure und dem von verdünntem Ammoniak oder, anders gesagt; zwischen Werten von etwa 2 und 10 gearbeitet. Dies gilt insbesondere für natürliche Perlessenzen, die zu pH-Werten außerhalb dieses Bereiches neigen. Im allgemeinen ist es von Vorteil, stärker saure oder basische Werte jenseits: des erwähnten pH-Bereichs zu vermeiden, und daher kann erforderlichenfalls bei gewissen, zur Farbsubstanzbildung verwendeten Reagenzien ein Puffer oder pH-Stabilisator mit Vorteil verwendet werden. Es wurde festgestellt, daß ein Puffer häufig die Qualität des erhaltenen Materials verbessert. Die -vorstehenden Angaben in bezug auf Azidität gelten allgemein auch für nichtwäßfige, organische Medien, bei denen wünschenswerterweise höchprotonierte Lösungen oder Suspensionsinedien vermieden werden.
  • Die erhaltene Suspension gefärbten, perlmuttartigen Materials kann gewünschtenfalls auf mäßig erhöhte Temperaturen erhitzt werden. Sodann können die suspendierten Kristalle durch Abfiltriefen oder Zentrifugieren aus dem Reaktionsmedium entfernt und zwecks Entfernung des Reagenzüberschusses mit einem Lösungsmittel gewaschen werden. Nach nochmaligem Waschen mit weiterem Lösungsmittel ist. dieses Produkt für den jeweiligen Gebrauchszweck verwendungsbereit. Das auf diese Weise hergestellte gefärbte perlmuttartige Material kann zusammen mit den üblichen Lösungsmedien, die bei der Herstellung von Lacken, Anstrichen und anderen Oberflächenüberzügen zur Verwendung kommen, verarbeitet und in alle möglichen Kunststoffarten einverleibt werden. Unlösliche Metallverbindungeü Beispiel l Gold-Thioazetamid auf natürlicher Perlessenz 10 cm3 einer handelsüblichen, natürlichen Perl essenz, die aus einer Suspension von 11 Gewichtsprozent aus Fischschuppen gewonnenem Guanin in Butylazetat besteht, werden mit Äthylazetat gewaschen und zentrifugiert. Die zentrifugierten Kristalle werden dann erneut in 10 cm3 Äthylazetat suspendiert und in eine Lösung von l,13 g Thioazetamid in 65 cm3 Äthylazetat eingerührt. Dieser gelöstes Thioazetamid enthaltenden Perlessenzsuspension wird eine Lösung von 1,1 g Tetrachlorogoldsäure-trihydratlösung in 40 cm3 Äthylazetat tropfenweise und unter Umrühren zugesetzt. Der sich beim Zugeben der Goldreagenzlösung bildende und vermutlich aus Gold-Thioazetamid bestehende Niederschlag lagert sich auf den suspendierten Perlessenzkristallen ab. Die Zugabegeschwindigkeit der Goldlösung wird "so eingestellt, daß sich praktisch die gesamte Fällung, so wie sie sich bildet, auf den suspendierten Perlessenzkristallen niederschlägt. Diese, wie erforderlich, tropfenweise Zugabe nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch. Die umgerührte Suspension wird mit 25 cm3 Pyridin versetzt, etwa 10 Minuten lang in einem Wasserbad auf 90°C erhitzt und anschließend zentrifugiert. Der Niederschlag wird zunächst mit Methanol bis zur Geruchlosigkeit und nochmals mit Äthylazetat gewaschen und dann in einem üblichen Fingernagellack suspendiert. Das Eixdprodukt besitzt eine attraktive, grünliche. Goldtönung mit dem charakteristischen Perlschimmer der ursprünglichen Perlessenz: Beispiel 2 Kadmiumsulfid auf natürlicher 1'erlessenz Handelsübliche, natürliche Perlessenz, die aus einer Suspension von 11 Gewichtsprozent aus Fischschuppen gewonnenen Guanins in Butylazetat besteht; wird zentrifugiert. Der Niederschlag wird mit Äthylazetat gewaschen und erneut zu einer Suspension vefäfbeitet; die je in 25 cm' Äthylazetat 5 g zentrifugierte Kristalle enthält. Dieses im nachfolgenden als »Guaninsuspension A<c bezeichnete Produkt wird in diesem und- späteren Beispielen, soweit erwähnt, verwendet.
  • 0,5 cm$ Guaninsüspension A werden zu 5 crns lprozentiger Kadniiumjodidlösung in Äthylalkohol oder etwa Igewichtsprozentiger Kadmiumjodidlösung in Äthylazetat zugesetzt. Diesem Gemisch werden dann tropfenweise und unter Umrühren 10 erh3 einer gesättigten Schwefelwasserstofflösüng in Äthylalkohol beigemischt: Der sieh bildende, gelbe Kädmiümsulfidniederschlag setzt sich auf den suspendierten Kristallen der natürlichen Perlessenz ab. Nach Zentrifugieren der Suspension und Auswaschen der Kristalle mit Methanol besitzt das Endprodukt gelbe Farbe und Perlschimmer.
  • Dem allgemeinen Verfahren dieses Beispiels entsprechend werden weitere Versuche durchgeführt, bei denen den organischen Lösungsmedien Wasser zugesetzt und der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Säure- und Laugenzusatz variiert wird. Die hierbei erhaltenen Produkte sind jedoch durchweg dunkler als die vorstehend beschriebenen, behalten aber in jedem Fall ihren Perlschimmer. Durch den Wasserzusatz werden die gelben Produkte stärker orange und weniger grün getönt. Auch Ammoniakzusatz wirkt sich auf die Farbe aus, die mit zunehmender Ammoniakmenge vom Hellgelb zu Orange übergeht.
  • Eine Ablagerung von Kadmiumsulfid auf einem goldüberzogenen Produkt ähnlich .dem gemäß Beispiel l ergibt ein perlschimmerndes, graugrünes Erzeugnis. Beispiel 3 Mangansulfid auf natürlicher Perlessenz Eine 1%ige Kaliumhydroxydlösung in Methanol wird mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Das so gewonnene Schwefelwasserstoffreagenz (10 cm3), das im folgenden als Lösung B bezeichnet ist, wird tropfenweise und unter Umrühren einem Gemisch von 0,5 cm3 Guaninsuspension A und 5 cm3 einer l%igen Manganchloridlösung in Methanol zugesetzt. Auf den suspendierten Perlmuttkristallen, die hierbei ihren Perlschimmer behalten, setzt sich ein fleischfarbener Mangansulfidüberzug ab. Wenn nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 auf den Mangansulfidüberzug ein Kadmiumsulfidüberzug aufgebracht wird, entsteht ein grünes, perlschimmerndes Produkt.
  • Beispiel 4 Antimonsulfid auf natürlicher Perlessenz Das Verfahren gemäß Beispiel 2 und 3 wird wiederholt, wobei jedoch die vorher verwendete Guaninsuspension durch eine solche in methanolischer Antimonchloridlösung (5 cms einer 0,5%igen Lösung) ersetzt wird. Auf den suspendierten Kristallen bildet sich ein helloranger Überzug mit Perlschimmer.
  • Beispiel s Eisensulfid auf natürlicher Perlessenz Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wird wiederholt, dabei jedoch 0,5 cm3 Guaninsuspension A mit 5 cm3 einer 0,5%igen Ferrichloridlösung in Methanol als Suspensionsmedium verwendet. Auf den suspendierten Kristallen setzt sich ein grauschwarzer, perlschimmernder Überzug ab.
  • Beispiel 6 Antimon-Eisen-Mischsulfide auf natürlicher Perlessenz Zu einer Suspension von 0,5 cm3 Guaninsuspension A in einer Lösung aus einem Tropfen 0,5%iger Ferrichloridlösung in Methanol und 40 Tropfen 0,5%iger Autimonchloridlösung in Methanol werden 10 cm3 der Schwefelwasserstofflösung B tropfenweise zugesetzt. Auf den suspendierten Perlmuttkristallen, die hierbei ihren Perlschimmer behalten, entsteht ein metallischer, goldfarbener Überzug.
  • Beispiel ? Antimon-Eisen-Zinn-Mischsulfid auf natürlicher Perlessenz Zu einer Suspension von 0,5 cm3 Guaninsuspension A in einer Lösung aus einem Tropfen Ferrichloridlösung, 25 Tropfen Antimonchloridlösung und 100 Tropfen Zinnchloridlösung (jeweils als 0,5%ige Lösung in Methanol) wird tropfenweise und unter Umrühren eine Schwefelwasserstofflösung B (10 cm3) zugesetzt. Die suspendierten, natürlichen Guaninkristalle werden in starkem Goldton angefärbt und besitzen Perlschimmer.
  • Beispiel 8 Zinn-Kadmium-Mischsulfide auf natürlicher Perlessenz Für eine Schwefelwasserstoffreagenzlösung C werden 0,5g Kaliumsulfid in 100 cm3 Methanol gelöst. Die Lösung wird im Dampfbad erhitzt, abgekühlt und filtriert, worauf etwa 15 Minuten lang Schwefelwasserstoff durch sie hindurchgeleitet wird. Jeweils 10 cm3 dieser Schwefelwasserstofflösung C werden tropfenweise und unter Umrühren zu Suspensionen von je 0,5 cm3 Guaninsuspension A in verschiedenen Mengen einer methanolischen Lösung von je 1% Zinnchlorür und Kadmiumjodid hinzugefügt. Die suspendierten, perlmuttartigen Guaninkristalle werden gelb gefärbt und besitzen in allen Fällen ein perlschimmerndes Aussehen.
  • Beispiel 9 Nickeldimethylglyoxim auf natürlicher Perlessenz 50 cm3 einer l%igen Dimethylglyoxirnlösung in Methanol werden unter Rühren tropfenweise in 130 cm3 einer l%igen Nickelchloridhexahydratlösung in Methanol eingetröpfelt, in der 2 g einer handelsüblichen Perlessenz, nämlich einer 11%igen Guaninsuspension in Butylazetat, suspendiert sind. Auf den suspendierten Guaninkristallen, die ihren Perlschimmer behalten, schlägt sich ein rosafarbener Überzug nieder.
  • Beispiel 10 Palladiumfurildioxim auf natürlicher Perlessenz 10 g durch Zentrifugieren einer handelsüblichen, 11%igen Guaninsuspension in Butylazetat erhaltenes Perlmuttguanin werden in einer Mischung von 50 cm3 Methanol und 150 cm3 einer l%igen Furildioximlösung in Methanol suspendiert. Dieser Suspension wird 1 g 2-Amino-2-methyl-l-propanol in 15 cm3 Methanol zugesetzt. 10 cm3 der Palladiumchloridreagenzlösung gemäß Beispiel 9 werden mit 40 cm3 Methanol verdünnt und der Suspension im Laufe von 20 Minuten tropfenweise und unter Rühren beigemischt. Auf den suspendierten Kristallen, die ihr perlschimmerndes Aussehen behalten, bildet sich ein helloranger Überzug.
  • Beispiel 11 Kadmiumsulfid auf perlmuttartigem Bleisubkarbonat Die vorstehend beschriebenen Beispiele l bis 10 schildern die Anwendung des erfindungsgemäßen Anfärbverfahrens auf natürliche Perlessenz. Dieses Beispiel und einige der nachfolgenden zeigen die Anwendbarkeit der Erfindung bei synthetischen Perlmuttmaterialien.
  • 10 Tropfen einer l%igen Kadmiumjodidlösung in Methanol werden mit 10 cm3 Äthylazetat verdünnt und als Suspensionsmedium für 2 Tropfen einer handelsüblichen, 11%igen Suspension von perlmuttartigem Bleisubkarbonat in Äthylazetat verwendet. Dieser kadmiumjodidhaltigen Suspension werden tropfenweise und unter Umrühren 2 cm3 einer gesättigten, methanolischen Schwefelwasserstofflösung zugesetzt. Dadurch bildet sich auf den suspendierten Kristallen ein orangefarbener Niederschlag. Das mit Methanol und nochmals mit Äthylazetat gewaschene und zentrifugierte, orangefarbene Endprodukt besitzt einen Perlschimmer.
  • Beispiel 12 Antimonsulfid auf perlmuttartigem Wismutoxychlorid 2 Tropfen einer 11%igen handelsüblichen Suspension von perlmuttartigem Wismutoxychlorid in Methanol werden in 10 Tropfen einer 0,5%igen Antimonchloridlösung in Methanol suspendiert. Dieser Suspension werden tropfenweise und unter Umrühren 2 cm3 der Schwefelwasserstoffreagenzlösung C in Methanol gemäß Beispiel 8 zugesetzt. Auf den suspendierten Wismutoxychloridkristallen bildet sich ein orangefarbener Niederschlag. Das gefärbte Endprodukt hat eiri perlschimmerndes Aussehen.
  • Freie Metalle Beispiel 13 Silber auf natürlicher Perlessenz 5 cm3 der im Beispiel 2 beschriebenen Suspension von Fischschuppenguanin in Äthylazetat werden in einer Mischung von 100 CM3 Methanol und 20 CM3 einer 0,5°/oigen methanolischen Silbernitratlösung suspendiert. Diese Suspension wird durch Zusatz von methanolischem Ammoniak auf einen pH-Wert von etwa 8 eingestellt. Weiterhin wird durch Auflösen von 6,9 g Hydroxylaminhydrochlorid und 5,6 g Kaliumhydroxyd in je 600 CM3 Methanol, Vermischen der beiden Lösungen und Abfiltrieren der Salze eine Hydroxylaminreagenzlösung hergestellt, die in etwa 1200 CM3 Methanol etwa 3,3 g Hydroxylamin enthält. 10 CM3 dieser Lösung werden tropfenweise und unter Umrühren der vorerwähnten Perlessenzsuspension in methanolischer Silbernitratlösung zugesetzt. Auf den suspendierten, perlmuttartigen Kristallen setzt sich ein Silbermetallüberzug ab, der einenperlschimmernden, silberfarbenen Farbton ergibt.
  • Beispiel 14 Gold auf natürlicher Perlessenz 18 g handelsübliche, natürliche Perlessenz in Form einer 11 °/oigen Naturguaninsuspension in Butylazetat werden in einer Mischung aus 46 CM3 einer 0,07°/oigen Tetrachlorogoldsäurelösung in Methanol und 100 cm3 zusätzlichem Methanol suspendiert. Die Suspension wird zunächst durch Zugabe einer 1 °/oigen Natriumhydroxydlösung in Methanol auf einen pH-Wert von etwa 7,5 eingestellt und danach tropfenweise und unter Umrühren mit 10 cm3 der im Beispiel 13 beschriebenen Hydroxylaminreagenzlösung versetzt. Dabei schlägt sich metallisches Gold auf der Oberfläche der Perlmuttkristalle ab und gibt ein silbrig-graues, perlschimmerndes Endprodukt.
  • Beispiel 15 Gold auf Wismutoxychlorid 2 Tropfen einer handelsüblichen, 11 °/oigen Suspension von perlmuttartigem Wismutoxychlorid in Methanol werden in einer Mischung von 10 Tropfen einer 1°/oigen Tetrachlorogoldsäurelösung in Äthylazetat und 10 em3 Methanol suspendiert. Der Suspension werden tropfenweise und unter Umrühren 2 cm3 einer 0,5°/oigen Hydroxylaminreagenzlösung in n-Propylalkohol zugesetzt. Auf den suspendierten Kristallen bildet sich ein grauer, perlschimmernder Niederschlag, der ein gefärbtes, perlschimmerndes Produkt ergibt.
  • Unlösliche Farbstoffe Beispiel 16 Phosphormolybdat-Farbstoff'komplexe auf natürlicher Perlessenz Zunächst wird eine gesättigte Lösung des Farbstoffs Neutralrot (Dimethyldiaminotoluphenazinhydrochlorid) in Äthylazetat bereitet. Hiervon werden 10 cm3 als Suspensionsmedium für eine bestimmte Menge handelsüblicher, natürlicher Perlessenz, nämlich einer Mischung von 100 cms Äthylazetat und 10 cm3 11°/oiger Fischschuppenguaninsuspension in Butylazetat verwendet. Dieser farbstoffhaltigen Suspension werden 10 CM3 einer gesättigten Lösung von Phosphormolybdänsäure in Äthylazetat unter Umrühren zugetröpfelt. Der gelöste Farbstoff wird ausgefällt und auf der Oberfläche der Guaninkristalle niedergeschlagen. Die gefärbten Kristalle werden sodann in der Zentrifuge so lange mit Äthylazetat gewaschen, bis das Zentrifugat praktisch farblos ist, und in einem Lack suspendiert. Dieser Lack ist als Fingernageldecklack geeignet. Das gefärbte Produkt besitzt Perlschimmer.
  • Das vorstehende Verfahren wird wiederholt, wobei Neutralrot durch Methylviolett, Kristallviolett bzw. 3-Cchlor-7-methoxy-9-(1'-methyl-4'-diäthylaminobutylamino)-acridin-dihydrochlorid ersetzt wird. Die Endprodukte sind in jedem Fall entsprechend gefärbte, perlschimmernde Perlmuttkristalle.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines gefärbten, feinteiligen, perlmuttartigen Materials, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man eine Suspension eines perlmuttartigen Materials in Form natürlicher oder synthetischer, perlmuttartig schimmernder Schuppen oder Kristalle in einem flüssigen Medium herstellt und in ihr mindestens zwei verdünnte Lösungen chemischer Reagenzien, die einen farbigen Niederschlag zu bilden vermögen, oder, falls die Suspension schon eine dieser verdünnten Lösungen enthält, mindestens eine weitere verdünnte Lösung eines zur Niederschlagsbildung erforderlichen chemischen Reagenz unter Rühren vermischt, wobei die Zugabe der Lösungen- so langsam erfolgt, daß praktisch der gesamte gebildete gefärbte Niederschlag praktisch sofort auf den perlmuttartig schimmernden Kristallen oder Schuppen abgelagert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: H a d e r t, Neues Rezeptbuch für die Farben- und Lackindustrie, 1952, S. 637; E d w a r d s und W r a y, Aluminium Paint and Powder. 1955. S. 199 bis 189.
DEM39196A 1957-11-26 1958-10-01 Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten, feinteiligen, perlmuttartigen Materials Pending DE1192353B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1192353XA 1957-11-26 1957-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192353B true DE1192353B (de) 1965-05-06

Family

ID=22383269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39196A Pending DE1192353B (de) 1957-11-26 1958-10-01 Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten, feinteiligen, perlmuttartigen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192353B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274905B2 (de) 2000-03-21 2019-01-02 3M Innovative Properties Company Verfahren zur bereitstellung einer photokatalytischen beschichtung auf einem substrat und nach diesem verfahren erhältliches beschichtetes substrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274905B2 (de) 2000-03-21 2019-01-02 3M Innovative Properties Company Verfahren zur bereitstellung einer photokatalytischen beschichtung auf einem substrat und nach diesem verfahren erhältliches beschichtetes substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
DE3107593C2 (de)
EP0049747B1 (de) Eisenblau-Pigment, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung
EP0142695B1 (de) Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1467468B2 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Ver Wendung zur Herstellung von Überzugsmittel und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3137809A1 (de) &#34;perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung&#34;
DE2556406A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von eisenoxidhydroxid
DE2308594A1 (de) Bisazomethinpigment und verfahren zu seiner herstellung
DE1592821C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Anlaufen und Farbänderungen der Oberfläche von Bronze- und Aluminiumpulvern
DE2734852A1 (de) Verfahren zur direkten anhaftung von preussischblau an einem gegebenenfalls mit einem metalloxyd ueberzogenen glimmersubstrat
DE1930265C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlmuttpigmenten
DE1192353B (de) Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten, feinteiligen, perlmuttartigen Materials
DE3718446A1 (de) Plaettchenfoermiges zweiphasenpigment
DE2316388B2 (de) Oberflächenbehandelte Phthalocyaninpigmente
EP0327923B1 (de) Neue oxidationsstabile hitzebeständige Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3324400C2 (de)
DE2508085A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichachsigem magnetit
DE2027537B2 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
EP0387575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelb-Pigmenten
DE1168588B (de) Verfahren zur Herstellung von organophilen Oxyd-, Hydroxyd- und Chromatpigmenten
DE2951079C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Phthalocyaninblau aus einem hochprozentigen Phthalocyaninrohblau
DE2905431C2 (de) Azofarbstoff für Natur- und Synthesematerialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE562917C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen oder Farbstoffzwischenprodukten
DE61504C (de) Verfahren zur Darstellung basischer Farbstoffe durch Oxydation von Amidodimetbylanilin