DE1191064B - Infrarot-Pigment-Gemische fuer Tarnungszwecke - Google Patents

Infrarot-Pigment-Gemische fuer Tarnungszwecke

Info

Publication number
DE1191064B
DE1191064B DEW11603A DEW0011603A DE1191064B DE 1191064 B DE1191064 B DE 1191064B DE W11603 A DEW11603 A DE W11603A DE W0011603 A DEW0011603 A DE W0011603A DE 1191064 B DE1191064 B DE 1191064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
reflection
camouflage
mixed crystals
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW11603A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DEW11603A priority Critical patent/DE1191064B/de
Priority to CH332140D priority patent/CH332140A/de
Priority to GB1949154A priority patent/GB795464A/en
Priority to FR1104312D priority patent/FR1104312A/fr
Publication of DE1191064B publication Critical patent/DE1191064B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/06Lithopone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/08Zinc chromate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/10Compounds of cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/10Compounds of cadmium
    • C09C1/12Cadmium sulfoselenide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • C09C1/18Red lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09c
Deutsche Kl.: 22f-10
W11603 IV a/22 f
2. Juli 1953
15. April 1965
Die fortschreitende Verwendung von infraroten Lichtquellen hat zur Folge, daß Gegenstände entweder infrarot absorbierend gemacht werden oder in ihrer Reflexion an die Umgebungsreflexion angepaßt werden müssen. Für das sichtbare Licht hat man ganz allgemein, entweder Farben jeglicher Art, Lacke oder gefärbte Zemente entwickelt und so jeden gewünschten Effekt der Anpassung an die Umgebung (Tarnung) erzielt. Die Technik des Infrarots verwendet zwar auch die für das sichtbare Licht entwickelte Farben, es zeigt sich jedoch, daß der spezielle Verwendungszweck als Infrarotabsorber oder Infrarotreflektoren meistens nicht erreicht wird und damit die Entwicklung von solchen Infrarotpigmenten notwendig geworden ist, die speziell der verschiedenartigen Anwendung im infraroten Gebiet Rechnung tragen.
Es sind zwar eine ganze Reihe von Farbstoffen bekannt, darunter auch Zinksulfid u. ä. (vgl. zum Beispiel Peintures, Pigments, Vernis, Vol. 20, 1944, S. 99 bis 110), die als Pigment in Anstrichmitteln Anwendung finden können und deren Infrarotreflexion mit einem bestimmten Wert angegeben wird. Nun ist die Angabe einer bestimmten Infrarotreflexion für einen Farbkörper mit einer einzigen Zahl im Lichte der derzeitigen Kenntnis betrachtet völlig ungenügend, und zwar aus folgenden Gründen:
Das sichtbare Licht reicht von etwa 0,4 bis etwa 0,7 μ daran schließt sich das Gebiet des Infraroten, das bis etwa vor 10 Jahren nur bis maximal 1,2 μ zu einer bildmäßigen Darstellung Verwendung finden konnte. Heute kann diese bildmäßige Darstellung bis zum Bereich 2 bis 2,5 μ erfolgen, und neuere Ergebnisse lassen erwarten, daß in sehr absehbarer Zeit die Grenze bis 3 μ ausgedehnt sein wird. Man kann daher den Umfang des infraroten Bereiches als rund fünf- bis sechsmal so groß ansehen wie den des sichtbaren Gebietes. Dieser große Frequenzumfang im Infraroten bedingt auch, daß den einzelnen Spektralbereichen innerhalb dieses Gebiets ein besonderer Augenmerk zugewendet werden muß. Es genügt also nicht, von einer »guten oder schlechten Reflexion« im Infraroten zu sprechen, genausowenig wie es genügt, eine sichtbare Farbe als »hell« zu bezeichnen. Es muß naturgemäß immer eine Ergänzung, wie Rot oder Grün oder Blau, hierzu erfolgen, bzw. bei Angabe einer Reflexion in Prozent, bei welcher Wellenlänge diese Messung vorgenommen wurde.
Will man nun im Infraroten tarnen, so zwingen die natürlichen Gegebenheiten dazu, die Reflexion des zu tarnenden Gegenstandes im gesamten spektralen Verlauf des Infraroten an die Umgebung, d. h. vorzugsweise an Blattgrün, anzupassen. Die Reflexion muß Infrarot-Pigment-Gemische für Tarnungszwecke
Anmelder:
Eltro G. m. b. H. & Co.
ίο Gesellschaft für Strahlungstechnik,
Heidelberg, Schloßwolfsbrunnenweg 33
1S Als Erfinder benannt:
Ludwig Wesch, Glücksburg-Meierwik
deshalb insbesondere an die des Blattgrüns angepaßt werden, weil dies in der Natur so weit verbreitet ist, daß man in den Monaten mit Vegetation unter Kampf bedingungen dann zu rund 90% richtig getarnt ist, wenn man die Tarnung auf das Blattgrün abstellt. Da die Infrarotreflexion des Blattgrüns an der Grenze vom sichtbaren Licht zum unsichtbaren stark ansteigt, ist auch der allgemeine Wunsch vorhanden, die Reflexion der Tarnpigmente an dieser Grenze stark ansteigend zu haben. Mit anderen Worten, ist es die Aufgabe, Farbstoffe oder Farbpigmente zu entwickeln, die den Verlauf der Reflexionskurve für Blattgrün möglichst exakt nachzeichnen.
Die bisher vorgeschlagenen Lösungen für dieses Tarnungsproblem konnten das Problem nicht befriedigend lösen, und zwar insbesondere deshalb, weil dem schwankenden Verlauf der Reflexion des Blattgrüns nicht Rechnung getragen wurde.
So beschreibt das deutsche Patent 725 253 Maßnahmen, die geeignet sind, Farbschichten mit hohem Reflexionsvermögen für langwellige Lichtstrahlen herzustellen, und verwendet hierzu z. B. Aluminiumpulver, Titandioxyd oder ZinksuLfid, sämtlich Substanzen, deren Reflexion z. B. bei 1,5 μ Wellenlänge mindestens 300% von der des Blattgrüns beträgt.
Weiter versuchen die britischen Patentschriften 563 993 und 566 921 eine Lösung des Problems dadurch zu erzielen, daß sie die sichtbare Einfärbung der zu tarnenden Gegenstände mit infrarottransparenten Farbstoffen vornehmen und gleichzeitig eine hohe
509 539/355
Infrarotreflexion durch Zusatz von Chromgelb und Kieselsäure erreichen. Auch hier wird nur die hohe Reflexion des Blattgrüns im Bereich der Infrarotphotographie nachgeahmt und der weitere Verlauf der Infrarotreflexion des Blattgrüns außer Acht gelassen.
Besonders deutlich zeigt sich der gleiche Tatbestand bei der französischen Patentschrift 1 033 708, wo es bereits in der Beschreibungseinleitung heißt, daß eine Tarnung gegen Infrarotphotographie erzielt werden soll und hierfür eine Vielzahl einzelner Farbstoffe angegeben werden. Auch hier wird also die durch den erheblichen Frequenzumfang des zur Bilddarstellung in Betracht kommenden Infrarotbereiches gegebene besondere Aufgabenstellung nur in einem relativ kleinen Teilbereich gelöst.
Besonders schwierig wird das Problem, wenn die mit Farben zu versehenden Gegenstände einer bestimmten Forderung bezüglich der Eigenfarbe für das sichtbare Licht unterliegen, im Bereich des Infrarotspektrums aber durch die hier geltenden Forderungen, z. B. Anpassung an die Reflexion des Blattgrüns, gebunden sind.
Es ergibt sich damit das Problem, praktisch alle Farben des sichtbaren Spektrums zur Verfügung zu halten und gleichzeitig diese Farben (Pigmente) so zu variieren, daß ihre Infrarotreflexion den jeweils gestellten Anforderungen — insbesondere der Anpassung an das Blattgrün — gerecht wird.
Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Mischkristalle aus Oxyden und/oder Sulfiden und/oder Seleniden und/oder Telluriden der II. Gruppe des periodischen Systems mit einer sichtbaren Eigenfarbe, die in bekannter Weise hergestellt wurden, z. B.
ZnO/ZnS weiß,
ZnO/CdS gelblich bis orange,
CdS/CdSe orange bis braun,
für Tarnungszwecke zu verwenden, wobei zur Abtönung der Eigenfarbe noch bis zu 20% an sich bekannter Farbstoffe zugesetzt werden können und die bekannten, aus der Literatur zu entnehmenden Infrarotreflexionswerte der erwähnten Chalkogenide im Verlauf des Herstellungsprozesses durch einen Zusatz von 0,01 bis 10% Schwermetallen und/oder Seltenen Erden so abgeändert werden, daß eine Anpassung an die Umgebung in bestimmten Bezirken des Infrarotbereiches eintritt. Durch den Schwermetallzusatz werden die erwähnten Mischkristalle für eine Absorption in gewissen Spektralbereichen aktiviert. So reflektiert z. B. reiner Mischkristall ZnO/ZnS bei einer Wellenlänge von 1,6 μ 90%» hingegen, wenn er unter Zusatz von 1 % Kobalt hergestellt ist, nunmehr 25 %, wobei gleichzeitig die Reflexion bei 1 μ nur unwesentlich von 85 auf 75% fällt.
Dieses Beispiel zeigt bereits, wie entscheidend ein Schwermetallzusatz die Reflexion im Infraroten beeinflußt.
Weitere Beispiele des Herstellungsverfahrens folgen nachstehend, je nach der Höhe des Zusatzes an Kupfer, Silber, Gold bzw. Europium erfolgt eine mehr oder weniger starke Absenkung der Reflexion über 1,2 μ hinaus und damit eine Anpassung an die Reflexion des Blattgrüns in diesem Bereich.
Folgende Beispiele sollen die Infrarot-Pigment-Gemische im einzelnen beschreiben:
Beispiel 1 Infrarot-Pigment-Gemisch
Farbe Dunkelgrün für sichtbares Licht, 70% Reflexion für infrarotes Licht bei 1,1 μ
und 60% bei 1,4 μ.
a) Mischkristalle aus 40% ZnS und 60% CdS mit 0,001% Cu bei 800° C geglüht. Eigenfärbung dunkelgelb.
b) Organisches Blaupigment.
c) Anorganisches Grünpigment.
Mischungsverhältnis: 80%a) + l%b) + 19% c).
Die Mischung kann im nassen oder trockenen Zu- 1S stand erfolgen, vorzugsweise unter Zusatz von Schutzkolloiden um eine Entmischung bei der Weiterverarbeitung zu verhüten.
ao B e i s ρ i e 1 2
Infrarot-Pigment-Gemisch
Farbe Dunkelgrünoliv für sichtbares Licht. 80% Reflexion für infrarotes Licht bei 1,1 μ a5 und 40% bei 1,4 μ.
a) Mischkristalle aus 20% ZnS, 20% ZnSe, 60% CdSe mit 0,05% Ag. Eigenfarbe Dunkelorange, bei 8000C geglüht.
b) Anorganisches Grünpigment.
Mischungsverhältnis: 90%a) + 10°/?b). Sonstige Verarbeitung wie unter Beispiel 1.
Beispiel 3 Infrarot-Pigment-Gemisch
FarbeDunkelschwarzblau für sichtbares Licht. 5 % Reflexion für infrarotes Licht im Bereich von 1,1 bis über 2 μ.
a) Mischkristalle aus 20% CdS, 80% CdSe, 0,01% Cu, 0,01% Au bei 7000C geglüht, Eigenfärbung dunkelbraun.
b) Gasruß.
c) ZnO.
d) Organisches Blau-Pigment.
Mischungsverhältnis: 94% a) + 2% b) + 3% c)
so +l%d)·
Sonstige Verarbeitung wie unter Beispiel 1.
Beispiel 4
Infrarot-Pigment-Gemisch
Farbe Dunkelgrün für sichtbares Licht. 30% Reflexion für infrarotes Licht bei 1,1 μ und 15% bei 1,4 μ.
a) Mischkristalle aus 80% CaS, 20% SrSe, 0,01% Europium, 0,01% Samarium bei 7500C unter Wasserstoffatmosphäre geglüht. Eigenfarbe Weißgelblich.
b) Pigment nach Beispiel 2, a).
c) Anorganisches Grünpigment.
Mischungsverhältnis: 80 % a) + 15 % b) + 15 % c). Sonstige Verarbeitung wie unter Beispiel 1.

Claims (1)

  1. 5 6
    Patentanspruch: schweizerische Patentschrift Nr. 112 806;
    Verwendung von Mischkristallen der Oxyde und/ französische Patentschrift Nr. 1 033 708;
    oder Sulfide und/oder Selenide und/oder Telluride britische Patentschriften Nr. 563 993, 566 921;
    der II. Gruppe des periodischen Systems in USA.-Patentschrift Nr. 1 407 534;
    Infrarot-Pigment-Gemischen für Tarnungszwecke, 5 »Peintures, Pigments, Vernis« Vol. 20 (1944), S. 99
    dadurch gekennzeichnet, daß die bis 110;
    Mischkristalle mit 0,01 bis 10% Schwermetallen »Journal of the Optical Society of America«, Vol. 37
    und/oder Seltenen Erden aktiviert sind. (1947), S. 771 bis 777;
    »Preparation and Charakteristics of Solid Lumines-
    In Betracht gezogene Druckschriften: io cent Materials«, John Wiley & Sons, New York (1948),
    Deutsche Patentschrift Nr. 725 253; S. 203 bis 213.
    509 539/355 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW11603A 1953-07-02 1953-07-02 Infrarot-Pigment-Gemische fuer Tarnungszwecke Pending DE1191064B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11603A DE1191064B (de) 1953-07-02 1953-07-02 Infrarot-Pigment-Gemische fuer Tarnungszwecke
CH332140D CH332140A (de) 1953-07-02 1954-06-30 Farbpigment mit selektiver Infrarotreflexion
GB1949154A GB795464A (en) 1953-07-02 1954-07-02 Improvements in or relating to infra-red reflective non-luminescent compositions of matter
FR1104312D FR1104312A (fr) 1953-07-02 1954-07-02 Produits à pouvoir réflecteur sélectif pour radiations infra-rouges et procédé pour les préparer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11603A DE1191064B (de) 1953-07-02 1953-07-02 Infrarot-Pigment-Gemische fuer Tarnungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191064B true DE1191064B (de) 1965-04-15

Family

ID=7594611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11603A Pending DE1191064B (de) 1953-07-02 1953-07-02 Infrarot-Pigment-Gemische fuer Tarnungszwecke

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH332140A (de)
DE (1) DE1191064B (de)
FR (1) FR1104312A (de)
GB (1) GB795464A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419309A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Ferro Corp Pigment a phase double

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272291A (en) 1980-01-02 1981-06-09 Shtern Maria A Heat-reflective enamel
SE8603522D0 (sv) * 1986-08-21 1986-08-21 Hb Radicool Research & Dev Banformigt material for kamouflage mot elektromagnetisk stralning
GB8923657D0 (en) * 1989-10-20 1989-12-06 Johnson Matthey Plc Material
GB2281748B (en) * 1993-09-01 1997-11-26 Gore & Ass Camouflage fabric

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407534A (en) * 1919-09-15 1922-02-21 Thomas Howard Luminous composition
CH112806A (de) * 1924-08-05 1925-11-16 Ed Lichtensteiger Leuchtende Anstrichmasse.
DE725253C (de) * 1940-12-07 1942-09-18 Kurt Herberts Dr Verfahren zur Herstellung von Farbschichten mit hohem Reflexionsvermoegen fuer langwellige Lichtstrahlen, insbesondere fuer Tarnungszwecke
GB563993A (en) * 1941-05-23 1944-09-08 Paul Louis Hexter Improvements in the production of pigment mixtures and of coating composition prepared therewith
GB566921A (en) * 1942-02-05 1945-01-19 Arco Company Camouflage coatings
FR1033708A (fr) * 1951-03-07 1953-07-15 Cie Des Vernis Valentine Peintures de camouflage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407534A (en) * 1919-09-15 1922-02-21 Thomas Howard Luminous composition
CH112806A (de) * 1924-08-05 1925-11-16 Ed Lichtensteiger Leuchtende Anstrichmasse.
DE725253C (de) * 1940-12-07 1942-09-18 Kurt Herberts Dr Verfahren zur Herstellung von Farbschichten mit hohem Reflexionsvermoegen fuer langwellige Lichtstrahlen, insbesondere fuer Tarnungszwecke
GB563993A (en) * 1941-05-23 1944-09-08 Paul Louis Hexter Improvements in the production of pigment mixtures and of coating composition prepared therewith
GB566921A (en) * 1942-02-05 1945-01-19 Arco Company Camouflage coatings
FR1033708A (fr) * 1951-03-07 1953-07-15 Cie Des Vernis Valentine Peintures de camouflage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419309A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Ferro Corp Pigment a phase double

Also Published As

Publication number Publication date
CH332140A (de) 1958-08-31
GB795464A (en) 1958-05-21
FR1104312A (fr) 1955-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053148B1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen und verfahren zur echtheitsbestimmung
EP0977670A1 (de) Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal
DE1519232B2 (de) Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge
KR910008094A (ko) 안료물질
DE1191064B (de) Infrarot-Pigment-Gemische fuer Tarnungszwecke
DE1489113B2 (de) Festkörperbildwandler
DE2850491A1 (de) Mit einem roten pigment beschichtete leuchtschirmsubstanz und verfahren zur herstellung einer pigmentbeschichteten leuchtschirmsubstanz
EP0246342B1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung
DE3432998C2 (de)
DE1496646A1 (de) Pigmentfritte fuer Lacke,Anstriche,Kunststoffe,Papier u.dgl.
EP0778329B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE1277615B (de) Vorrichtung zum Foerdern des Pflanzenwachstums durch spektrale Strahldichteverteilung unter Verwendung ausgewaehlter fluoreszierender Leuchtstoffe
DE1764082C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines fotoleitfahigen Pulvers mit großem Dunkelwiderstand
EP0778328B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE977737C (de) Anstrichmittel zur Infrarot-Tarnung
DE949627C (de) Reflexisier
DE2710089A1 (de) Farbbildroehre
DE977921C (de) Anstrichmittel zur Herstellung von bei Tag und Nacht wirksamen Infrarot-Tarnanstrichen
CH447407A (de) Fotowiderstand und Fotoelement mit erhöhter Empfindlichkeit im kurzwelligen Spektralgebiet
DE701695C (de) Verkehrs- oder Signalschild
DE977924C (de) Herstellung von Tarnfarben
DE1764081C (de) Verfahren zum Herstellen eines photoleitenden Pulvers
DE2158308C3 (de) Verwendung kathodochromen Materials auf Sodalithbasis
AT200195B (de) Einrichtung mit einem photo-leitenden Körper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE977740C (de) Anstrich zur Tarnung eines Objektes auf See gegen Sicht und Infrarot-Anstrahlung