DE119033C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119033C
DE119033C DENDAT119033D DE119033DA DE119033C DE 119033 C DE119033 C DE 119033C DE NDAT119033 D DENDAT119033 D DE NDAT119033D DE 119033D A DE119033D A DE 119033DA DE 119033 C DE119033 C DE 119033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
sailing
buoy
ship
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119033D
Other languages
English (en)
Publication of DE119033C publication Critical patent/DE119033C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/21Boats, rafts, buoys or the like, characterised by signalling means, e.g. lights, reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine segelnde Boje oder Meerpost zur Uebermittelung von Nachrichten bei Schiffsunfällen.
Das einzige bisher angewendete Mittel, um Schriftstücke von einem auf dem Meere befindlichen Schiffe nach einem anderen oder nach der Küste hin zu übermitteln, ist die Flaschenpost. Diese Art der Nachrichtenübermittelungen auf dem Meere besitzt aber so bedeutende Uebelstä'nde, dafs mit derselben nur in den allerseltensten Fällen Erfolge erzielt werden konnten; denn einerseits kann der Flasche eine bestimmte Richtung nicht gegeben werden, weil sie von der Meeresströmung getrieben wird, andererseits ist die Flasche auf weite Entfernungen nicht bemerkbar. Endlich bewegen sich derartige Flaschen mit so geringer Geschwindigkeit, dafs die Flaschenpost als Rettungsmittel kaum in Betracht kommen kann.
Es sind wohl Versuche gemacht worden, die Flaschenpost dadurch zu verbessern, dafs man den Flaschen eine besondere Gestalt gab, wie dies beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 592689 beschrieben ist. Doch sind auch durch diese Verbesserungen niemals die genannten Uebelstände beseitigt worden.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine neue Einrichtung an derartigen Apparaten, durch welche es denselben möglich ist, beliebig weite Entfernungen mit einer Geschwindigkeit in von vornherein bestimmter Richtung zurückzulegen. Dadurch ist aber den in Gefahr befindlichen Schiffen ein Mittel" gegeben, um schnell und auf weite Entfernungen hin Kunde von der Nothlage zu geben und Hülfe herbeizurufen.
Die beabsichtigte Fahrtrichtung kann dem Apparat bei festgestelltem Ruder und . beim Segeln genau vor dem Wind ziemlich genau, bei seitlichem Winde ungefähr gegeben werden, wenn der Segelschwerpunkt so weit vorausliegt, dafs selbst bei gelegtem Ruder ein Drehen in den Wind ausgeschlossen bleibt.
. Der Apparat ist eine schwimmende Boje und besteht im Wesentlichen aus einem kleinen, schiffsrumpfartig gestalteten Hohlkörper, welcher aus Holz, Metall oder dergl. hergestellt werden kann, mit einstellbarem Ruder und Segel versehen ist und in seinem Inneren den nöthigen Raum für die aufzunehmenden Schriftstücke besitzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des ganzen Apparates in der Seitenansicht gezeigt.
Der Rumpf α des Apparates ist schiff's- oder cylinderförmig ausgebildet- und enthält in seinem Inneren einen besonders gut verschliefsbaren Raum zur Aufnahme der Schriftstücke, b ist das Ruder, dessen Drehachse c in einem durch den Rumpf α hindurchgehenden Rohr d sitzt und in demselben vermittelst einer auf dem oberen Ende der Ruderachse sitzenden Mutter d festgeklemmt werden kann. Zwischen die Mutter d und das obere Ende des Rohres c' kann eine Gummiplatte e eingesetzt werden, so dafs durch Anziehen der Mutter das Ruder in c' dauernd eingeklemmt werden kann. Man kann daher das Ruder in jeder gegebenen Stellung feststellen.
Um nun das Segel g für jede Wegrichtung einstellen zu können, ist auf dem Rumpf a
eine Klemme j mit Klemmschraube k angebracht, in "welche der Masty eingesetzt wird. Die Raaen h h' des Segels g sind am Maste befestigt. Eine Stange / ist mit dem Maste durch eine Schraube?« lose verbunden. Auf dem Schraubenkopf ist die Flagge η angebracht. Anstatt der Flagge η kann auf dem Maste ein elektrisches Licht oder dergl. angebracht werden, um die Boje auch bei Nacht sichtbar zu machen. Das andere Ende der Stange /, die zur Absteifung des Mastes dient, ist mit dem Rumpf durch die Schraube ο verbunden.
Unter dem Rumpf sitzt ein mit einem Gewicht q versehener Kielp, der das Umkippen der Boje verhindert. Wenn der Apparat durch Wellenschlag auf die Seite gelegt werden sollte, so wird er durch dieses Gewicht sofort wieder aufgerichtet.
Ist die Boje mit den nöthigen Schriftstücken versehen und Ruder und Segel nach der beabsichtigten Richtung, etwa nach der Küste oder einer vielbefahrenen Dampferlinie, in richtiger Weise eingestellt, so wird sie in das Wasser geworfen. Die Boje richtet sich sofort auf und treibt in der bestimmten Richtung.
Diese Boje kann ferner benutzt werden, um den Ort leichter zu finden, an dem ein Schiff gesunken ist. Es wird zu diesem Zweck auf dem Deck des Schiffes an einer beliebigen Stelle ein Kasten befestigt, in dessen Inneren eine Rolle mit dünnem Klaviersaitendraht sich befindet. In dem Kiel ist ein Loch r angebracht, durch welches das eine Ende des Drahtes mit der Boje verbunden wird, so dafs, wenn das Schiff sinkt, die Boje schwimmt und von dem Draht, der sich von der Rolle abwickelt, gehalten wird, dadurch den Platz zeigend, wo das Schiff auf dem Meeresboden liegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Segelnde Boje zur Beförderung von Nachrichten bei Unfällen auf See mit schiffsartiger oder cylindrischer, zur Aufnahme von Schriftstücken u. dergl. geeigneter Rumpfform, dadurch gekennzeichnet, dafs durch eine einstellbare Segel- und Steuervorrichtung dem Apparate die beabsichtigte Fahrtrichtung bei ,festgestelltem Ruder beim Segeln genau vor dem Winde ziemlich genau, hingegen bei seitlichem Winde ungefähr gegeben werden kann, wenn der Segelschwerpunkt so weit vorausliegt, dafs selbst bei gelegtem Ruder ein Drehen in den Wind ausgeschlossen bleibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT119033D Active DE119033C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119033C true DE119033C (de)

Family

ID=388191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119033D Active DE119033C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119033C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605798A (en) * 1980-12-31 1986-08-12 Pcuk Products Chimiques Ugine Kuhlmann Continuous process for the gaseous-phase preparation of trichlorotrifluoroethane, dichlorotetrafluoroethane and monochloropentafluoroethane in controlled proportions
DE102014107731A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Alexander Rudolf Vorrichtung sowie Verfahren zum Angeben einer Position eines Fortbewegungsmittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605798A (en) * 1980-12-31 1986-08-12 Pcuk Products Chimiques Ugine Kuhlmann Continuous process for the gaseous-phase preparation of trichlorotrifluoroethane, dichlorotetrafluoroethane and monochloropentafluoroethane in controlled proportions
DE102014107731A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Alexander Rudolf Vorrichtung sowie Verfahren zum Angeben einer Position eines Fortbewegungsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019304T2 (de) Schlepper
DE3713176A1 (de) Segelboot mit fluegelkiel
DE119033C (de)
DE2428972C3 (de) Am Heckspiegel eines Wasserfahrzeuges anbringbare Segeleinrichtung
WO2015039663A1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung
DE3310077A1 (de) Vorrichtung zur rettung schiffbruechiger oder dergl.
EP1145951B1 (de) Wasserfahrzeug
DE2003853A1 (de) Segelschiff
DE2947523A1 (de) Schwenkbarer universalkiel mit spreizbarer kielflosse
AT501924B1 (de) Windantrieb für boote, surfbretter und kite-surfer
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
DE594833C (de) Schiffsboje mit Fernsprechkabel
DE19855282C2 (de) Segelschiff mit kippbarem Mast und zusätzlichem Schraubenantrieb
DE317246C (de)
DE822505C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Lateralplanes von Segelbooten waehrend der Fahrt zum Ausgleich von Luv- und Leegierigkeit
DE678830C (de) Steuerruder fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE3502670A1 (de) Motor-segelschiff mit einer segel- und kraengungsautomatik insbesondere fuer eine autarke antriebs- sowie versorgungsenergieentnahme aus wind- und sonnenkraft
DE1126271B (de) Einrichtung zum Steuern eines Schleppschiffes, insbesondere eines Hecktrawlers
DE35975C (de) Selbsttätige Gleichgewichtseinstellung an Torpedobooten
DE919868C (de) Hohlstab-Fernraeumgeraet fuer Magnetminen
DE2651233A1 (de) Segelboot mit mitteln zu dessen aufrichtung nach einer kenterung
DE66844C (de) Rudervorrichtung für Wasser- und für Luftfahrzeuge
DE233267C (de)
DE460399C (de) Motorsegelschiff
DE338787C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Zerstoerung von Seeminen