DE1190215B - Tonbandgeraet - Google Patents

Tonbandgeraet

Info

Publication number
DE1190215B
DE1190215B DEB74886A DEB0074886A DE1190215B DE 1190215 B DE1190215 B DE 1190215B DE B74886 A DEB74886 A DE B74886A DE B0074886 A DEB0074886 A DE B0074886A DE 1190215 B DE1190215 B DE 1190215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
tape recorder
reels
dashboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74886A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Lenk
Klaus Paape
Dipl-Ing Dieter Prause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority to DEB74886A priority Critical patent/DE1190215B/de
Publication of DE1190215B publication Critical patent/DE1190215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Tonbandgerät Die Erfindung betrifft ein Tonbandgerät, welches für eine Unterbringung unterhalb des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges bestimmt ist, welches eine Aufnahmeplatte für die das Tonband enthaltenden Spulen oder für die Kassette besitzt und bei welchem sich wenigstens ein Tonkopf und gegebenenfalls eine Tonrolle sowie eine Andrückrolle und Antriebszapfen für die Spulen oder für die Wickelkerne der Kassette befinden sowie ein die Aufnahmeplatte abdeckender, klappbarer Deckel vorgesehen ist.
  • Um ein Tonbandgerät im Innenraum eines Kraftfahrzeuges so unterzubringen, daß seine Bedienungsknöpfe bequem zu erreichen und die Tonbänder leicht auszuwechseln sind, ist es üblich, das vorzugsweise quaderförmige Tonbandgerät unterhalb des Armaturenbrettes, und zwar vor dem Platz des Beifahrers, unterzubringen. Dabei sind die Bedienungsknöpfe an der vorderen Schmalseite des Gerätes angeordnet, während das Tonband auf einer an der oberen großen Fläche des Gerätes vorgesehenen Aufnahmeplatte abläuft, indem es entweder von einer Vorratsspule auf eine Leerspule, die beide einzeln auf die Aufnahmeplatte aufgelegt werden müssen, oder von dem einen Wickelkern einer Kassette auf den anderen Wickelkern abgewickelt wird.
  • Beim Aufsetzen der beiden Spulen bzw. der Kassette auf die Aufnahmeplatte kommen einerseits die beiden das Tonband auf- bzw. abwickelnden Spulen oder Wickelkerne mit zwei aus der Aufnahmeplatte herausragenden Antriebszapfen in Eingriff, andererseits gelangt das Tonband vor einen Tonkopf sowie zwischen eine Tonrolle und eine Andrückrolle. Nach erfolgtem Aufsetzen der Spulen bzw. der Kassette auf die Aufnahmeplatte kann das Gerät mittels eines klappbaren Deckels abgedeckt werden.
  • Um nun bei einem unterhalb des Armaturenbrettes ortsfest angebrachten Tonbandgerät das Tonband auswechseln zu können, ist vorgeschlagen worden, das Tonband in einer Kassette unterzubringen und an der vorderen Schmalseite des Gerätes einen Schlitz vorzusehen, durch den hindurch die Kassette ausgewechselt werden kann. Hierbei sind große Schwierigkeiten zu überwinden, um das Magnetband zwischen Tonrolle und Andrückrolle gelangen zii lassen, weil eine der beiden Rollen ja der einzuschiebenden Kassette im Wege ist, und auch um die Wickelkerne mit den Antriebszapfen in Eingriff zu bringen, weil diese Antriebszapfen versenkbar gemacht werden müssen, damit sie nicht das Einschieben der Kassette behindern.
  • Es ist auch ein Gerät bekannt, das aus einem unter dem Armaturenbrett befestigten Gehäuse mit einem darin befindlichen Einschub besteht, der an der Vorderseite die Bedienungsknöpfe und an der Oberseite die Aufnahmeplatte besitzt. Die Kassette wird auf den gezogenen Einschub gelegt; das Gerät ist erst betriebsbereit, wenn der Einschub nach Auflegen der Kassette wieder eingeschoben ist. Derartige Geräte sind daher teuer in der Herstellung.
  • Ein weiterer Vorschlag, unterhalb des Armaturenbrettes ein Tonbandgerät so zu befestigen, daß man das Tonband auswechseln kann, sieht vor, das Tonbandgerät als Ganzes von der unteren Abschlußwand des Armaturenbrettes abzuklappen und die vordere Partie der Aufnahmeplatte des Gerätes für das Auswechseln des Tonbandes von oben her zugänglich zu machen. Dieses bedeutet, daß das Tonbandgerät in der Nähe seiner oberen hinteren Kante eine Art Scharnier haben muß, daß es an seiner vorderen Kante für das Abklappen von seiner Verbindung mit dem Armaturenbrett gelöst werden muß und daß der Beifahrer das schwere Tonbandgerät bis zu dessen Auftreffen auf die Klappbewegung begrenzende Anschläge vorsichtig herunterklappen muß. Dieses alles erfordert einen komplizierten Mechanismus und ist für den Beifahrer sehr umständlich.
  • Zweck der Erfindung ist es nun, ein Tonbandgerät so unterhalb des Armaturenbrettes anzubringen, daß vorstehende Nachteile nicht auftreten. Die Erfindung besteht darin, daß die starre Befestigung des Tonbandgerätes unterhalb des Armaturenbrettes derart ausgebildet ist, daß die Aufnahmeplatte nach unten zeigt und die Innenfläche des nach unten aufklappbaren Deckels mit Haltemitteln für die Spulen oder für die Kassette versehen ist, die beim Anklappen des Deckels an das Gerät die auf diese Innenfläche gelegten Spulen oder Kassette in die vorgeschriebene Lage an die Aufnahmeplatte heranbringen.
  • Jetzt braucht man nicht das ganze, schwere Tonbandgerät herunterzuklappen, sondern nur den nach unten weisenden Deckel, was dem Beifahrer viel leichter fällt. Außerdem kann der Aufwand, den leichten Deckel nach unten abklappbar zu machen, viel kleiner gehalten werden, als wenn man das ganze, schwere Tonbandgerät abklappbar machen muß.
  • Damit die auf die Innenfläche des herabgeklappten Deckels gelegten und anschließend gemeinsam mit dem Deckel an das Tonbandgerät herangeklappten Spulen bzw. die Kassette die vorgeschriebene Lage an der Aufnahmeplatte einnehmen, kann man die Spulen bzw. die Kassette nur in einer einzigen, durch die auf der Innenfläche des Deckels angebrachten Haltemittel bestimmten Lage aufsetzen.
  • In Durchführung des Erfindungsgedankens können die Haltemittel Erhebungen, Vorsprünge oder Vertiefungen sein, die die Spulen oder die Kassette auf der Innenfläche des Deckels formschlüssig festlegen. Durch derartige Haltemittel auf der Innenfläche des Deckels, die die Spulen oder die Kassette an entsprechend vielen Stellen ihres Umfanges berühren, ist das Aufsetzen der Spulen bzw. der Kassette in der richtigen Lage garantiert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Haltemittel feste Führungszapfen sein, auf die die Spulen bzw. die Wickelkerne der Kassette geschoben werden. Bei dieser zweiten Ausführungsmöglichkeit der Haltemittel muß der Beifahrer darauf achten, daß er die Wickelkerne der Kassette bzw. die Spulen so aufsetzt, daß die Führungszapfen auf der Innenfläche des nach unten aufgeklappten Deckels mit zentral gelegenen Öffnungen der Spulen bzw. Wickelkerne in Eingriff kommen.
  • Beim Heranklappen des Deckels, auf dem mittels der Haltemittel die Spulen bzw. die Kassette an der richtigen Stelle liegen, gelangen die letzteren auch an die richtige Lage unterhalb der nach unten weisenden Aufnahmeplatte, und es werden sowohl die nach unten aus der Aufnahmeplatte herausragenden Antriebszapfen mit den Spulen bzw. Wickelkernen gekoppelt als auch das Tonband zwischen die Tonrolle und Andruckrolle sowie in die Nähe des Tonkopfes gebracht.
  • Die Führungszapfen dürfen natürlich nur eine geringe Höhe haben, damit sie gegebenenfalls den Antriebszapfen der Aufnahmeplatte nicht hindernd im Wege stehen, und müssen ein möglichst reibungsloses Lager für die sich auf ihnen drehenden Spulen bzw. Wickelkerne darstellen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie deren Wirkungsweise seien an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonbandgerätes dargestellt ist.
  • F i g. 1 bringt in stark verkleinertem Maßstab eine perspektivische Ansicht auf ein Armaturenbrett, an dessen unterer Abschlußwand ein Tonbandgerät angebracht ist; F i g. 2 zeigt das Tonbandgerät mit nach unten aufgeklappten Deckei, ohne Kassette; F i g. 3 entspricht F i g. 2, jedoch ist auf der Innenfläche des aufgeklappten Deckels eine Kassette aufgelegt.
  • An der unteren Abschlußwand 3 eines Armaturenbrettes 2 ist ein Tonbandgerät 1 mittels einer der Größe des Tonbandgerätes etwa entsprechenden und nach unten geöffneten Klammer lösbar befestigt, deren einwärts gerichtete Abwinklungen 4, 5 das Gerät von unten festhalten. Ein nach unten aufklappbarer Deckel 6 ist an seinem hinteren Rand entsprechend F i g. 2 mit dem Tonbandgerät 1 auf nicht gezeichnete Weise gelenkig verbunden und trägt auf seiner Innenfläche zwei Führungszapfen 8, die in zentral gelegene Öffnungen der Wickelkerne einer aufzulegenden Kassette 12 passen. Dadurch kommt die Kassette an der richtigen Stelle sowohl relativ zur Innenfläche des Deckels als auch nach erfolgtem Anklappen des Deckels an das Gerät 1 relativ zur Aufnahmeplatte 7 zu liegen.
  • Beim Anklappen des Deckels 6 gegen die nach unten zeigende Aufnahmeplatte 7 kommt entsprechend F i g. 3 das Tonband 13 zwischen eine podestartige Erhebung 10, die z. B. die Tonrolle beherbergt, und einen Aufbau 11, der mit einem gewissen Zwischenraum der Erhebung 10 gegenübersteht sowie beispielsweise die Andruckrolle und den Tonkopf enthält. Das Tonband liegt nach dem Anklappen der Kassette 12 zunächst lose in dem vorgenannten Zwischenraum und wird durch Drücken einer entsprechenden Taste einerseits mittels der Druckrolle gegen die Tonrolle gedrückt sowie andererseits dicht an dem Tonkopf vorbeigeführt.
  • In einfacher Weise kann man einen Schnappverschluß vorsehen, der den Deckel im nach oben geklappten Zustand lösbar festhält, sowie eine Auffangvorrichtung, die das Herunterklappen des Deckels begrenzt. Beide Einrichtungen sind nicht gezeichnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Tonbandgerät, welches für eine Unterbringung unterhalb des Armaturenbrettes eines Kraftfahrzeuges bestimmt ist, welches eine Aufnahmeplatte für die das Tonband enthaltenden Spulen oder für die Kassette besitzt und bei welchem sich wenigstens ein Tonkopf und gegebenenfalls eine Tonrolle sowie eine Andruckrolle und Antriebszapfen für die Spulen oder für die Wickelkerne der Kassette befinden sowie ein die Aufnahmeplatte abdeckender, klappbarer Deckel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Befestigung des Tonbandgerätes (1) unterhalb des Armaturenbrettes (2) derart ausgebildet ist, daß die Aufnahmeplatte (7) nach unten zeigt und die Innenfläche des nach unten aufklappbaren Deckels (6) mit Haltemitteln für die Spulen oder für die Kassette (12) versehen ist, die beim Anklappen des Deckels an das Gerät die auf diese Innenfläche gelegten Spulen oder Kassette in die vorgeschriebene Lage an die Aufnahmeplatte heranbringen.
  2. 2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel Erhebungen, Vorsprünge oder Vertiefungen sind, die die Spulen oder die Kassette (12) auf der Innenfläche des Deckels (6) formschlüssig festlegen.
  3. 3. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel feste Führungszapfen (8) sind, auf die die Spulen bzw. die Wickelkerne der Kassette (12) zu schieben sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 867 389, 2 879 341, 2 951914; »Umschau«, 1958, S. 188.
DEB74886A 1964-01-03 1964-01-03 Tonbandgeraet Pending DE1190215B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74886A DE1190215B (de) 1964-01-03 1964-01-03 Tonbandgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74886A DE1190215B (de) 1964-01-03 1964-01-03 Tonbandgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190215B true DE1190215B (de) 1965-04-01

Family

ID=6978441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74886A Pending DE1190215B (de) 1964-01-03 1964-01-03 Tonbandgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770283A (en) * 1970-02-06 1973-11-06 Philips Corp Recording and/or play-back apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867389A (en) * 1954-07-12 1959-01-06 Viets Charles William Sound reproducing device
US2879341A (en) * 1954-05-06 1959-03-24 Ford Motor Co Tape recorder and player
US2951914A (en) * 1957-03-05 1960-09-06 Pierre Travers Sound recording and reproducing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879341A (en) * 1954-05-06 1959-03-24 Ford Motor Co Tape recorder and player
US2867389A (en) * 1954-07-12 1959-01-06 Viets Charles William Sound reproducing device
US2951914A (en) * 1957-03-05 1960-09-06 Pierre Travers Sound recording and reproducing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770283A (en) * 1970-02-06 1973-11-06 Philips Corp Recording and/or play-back apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410251C2 (de)
DE2206631C3 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
DE1586737A1 (de) Faltschachtel fuer eine Farbband- oder aehnliche Kassette
DE3151663C2 (de) Photographische Kamera
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE2012034C3 (de) Allseitig verschließbare Band kassette
DE10113025A1 (de) Drucker mit ausklappbarem Bandmechanismus
DE3151633C2 (de) Photographische Kamera
DE2335856C3 (de) Bandkassette
DE1158110B (de) Kassette fuer bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE1190215B (de) Tonbandgeraet
DE2317971A1 (de) Geschlossener behaelter fuer endlose baender, insbesondere farbbandkassette
DE1232458B (de) Photographische Kamera
DE1924628U (de) Tonbandgeraet.
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE1882841U (de) Filmmagazin.
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE19712419A1 (de) Filmpatrone mit sichtbarer Anzeige des Filmbelichtungszustands
DE1430573A1 (de) Halterung fuer ein Tonbandgeraet
EP0003345B1 (de) Kassette
DE3019563C2 (de) Einrichtung für ein photographisches Gerät zur Verwendung von Rollfilmen
DE1804681A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Fuehren von Band,insbesondere Magnetband
DE2017885C (de) Vorrichtung zum Haltern eines Band wickeis
DE471058C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit abnehmbarem Spulenmagazin