DE1189616B - Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren - Google Patents

Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Info

Publication number
DE1189616B
DE1189616B DEL40735A DEL0040735A DE1189616B DE 1189616 B DE1189616 B DE 1189616B DE L40735 A DEL40735 A DE L40735A DE L0040735 A DEL0040735 A DE L0040735A DE 1189616 B DE1189616 B DE 1189616B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact carrier
bimetal
contact
bimetal strip
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40735A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL40735A priority Critical patent/DE1189616B/de
Publication of DE1189616B publication Critical patent/DE1189616B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlaßrelais für Einphasen-Induktionsmotoren In Anlaßschaltungen für Einphasen-Induktionsmotoren werden hauptsächlich elektromagnetische Anlaßrelais verwendet, die in Abhängigkeit von dem Motorstrom die Hilfsphase des Motors nach Unterschreiten eines bestimmten Stromwertes abschalten. Die magnetischen Relais sind verhältnismäßig aufwendig und in ihrer Funktion von der Charakteristik des Motors abhängig. Es gehen daher Bestrebungen dahin, an Stelle dieser magnetischen Relais thermische Anlaßrelais zu verwenden.
  • Es sind Anlaßschaltungen mit thermischen Relais bekannt, bei denen die Hauptphase des Motors in Reihe mit der Heizung eines Bimetallstreifens an Spannung liegt, während die Hilfsphase parallel zur Hauptphase und der Heizung in Reihe mit dem Bimetallstreifen an die Spannungsquelle angeschlossen ist. Der Bimetallstreifen hält im kalten Zustand einen Hilfsphasenkontakt geschlossen, während er im erwärmten Zustand mit einem Kurzschlußkontakt für die Heizwicklung zusammenwirkt. Nach Schließen eines Netzschalters liegen somit Haupt- und Hilfsphase des Motors an Spannung und der Motor beginnt zu laufen. Durch den Hauptphasenstrom wird über die Bimetallheizung das Bimetall erwärmt, das sich nach einer gewissen Zeit schleichend von dem Hilfsphasenkontakt abhebt. Das Bimetall ist so ausgelegt, daß die Kontaktöffnung erst eintritt, wenn der Motor eine genügend hohe Drehzahl erreicht hat. Durch Weiterbeheizung krümmt sich das Bimetall so weit, daß es schließlich mit dem Kurzschlußkontakt in Berührung kommt. Die Heizung ist dann überbrückt, so daß sich das Bimetall wieder abkühlt und den Kurzschlußkontakt öffnet. Danach setzt sofort die Wiederbeheizung des Bimetalls ein, so daß es sich abermals zum Kurzschlußkontakt hin krümmt und diesen wieder schließt. Während des Motorbetriebes wird also die Heizung ständig ein- und ausgeschaltet. Durch die intermittierende Kurzschließung der Bimetallheizung wird es möglich, ein Bimetall mit verhältnsmäßig kleiner Zeitkonstanten zu verwenden, d. h. es kann ein dünnes Bimetall benutzt werden, das wegen der wiederholten Abschaltung der Beheizung vor Überhitzung geschützt ist. Als unbefriedigend wird allerdings bei diesem Schalter empfunden, daß die Abschaltung der Hilfsphase schleichend erfolgt. Der Abschaltvorgang dauert hierbei zu lange, so daß die Störschutzvorschriften nicht eingehalten werden können.
  • Es sind zwar Schalter bekannt, bei denen ein kontakttragender Bimetallstreifen mit einem Feder-Schnappelement zusammenwirkt, so daß hiermit eine Momentschaltung erreicht werden kann, jedoch lassen sich bei solchen Schaltern Kontaktprellungen nicht verhindern. Andere bekannte Schalter, bei denen ein Bimetallstreifen in einer Raststellung festgehalten wird und bei Erwärmung in eine zweite Raststellung übergeht, arbeiten zwar prellfrei, jedoch kann eine hohe Abschaltgeschwindigkeit nicht erreicht werden, weil die Anordnung so getroffen ist, daß eine Gegenkontaktfeder im Abschaltaugenblick dem am Bimetall befindlichen Kontakt folgt.
  • Die Erfindung betrifft einen Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlaßrelais für Einphasen-Induktionsmotoren, dessen Bimetallstreifen als Kontaktträger mit einem federnd ausgebildeten Gegenkontakt träger zusammenwirkt und durch überwinden einer Rastkraft in die entgegengesetzte Lage umschnappbar ist. Die erwähnten Mängel werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ein ortsfest gelagertes Schwenkteil, das mit einer Nase abwechselnd an einer der Flanken einer wellenartigen Verformung des Gegenkontaktträgers verrastet ist, den in eine Ausnehmung des Schwenkteils eingreifenden Bimetallstreifen temperaturabhängig nach überwinden der Federkraft des Gegenkontaktträgers in die jeweils andere Schaltstellung umschnappen läßt. Das Schwenkteil, das mit seinem freien Ende auf den Gegenkontaktregler einwirkt, wird durch den in eine Ausnehmung eingreifenden Bimetallstreifen gesteuert.
  • Der erfindungsgemäße Schalter ist besonders vorteilhaft, weil er durch die wellenartige Verformung des Gegenkontaktträgers im Augenblick der Kontaktöffnung großen Abrißkräften unterworfen ist. Die Abschaltung geht dadurch verhältnismäßig schnell vor sich, so daß Verschweißungen der Kontakte nicht zu befürchten sind. Die Nase des Schwenkteiles geht nämlich bei Kontaktöffnung über den oberen Punkt der wellenartigen Verformung des Gegenkontaktträgers, so daß im Augenblick des öffnens nicht nur der Kontakt am Bimetallstreifen von dem Gegenkontakt wegfedert, sondern auch der Gegenkontakt sich aus seiner Normallage vom Bimetallkontakt wegbewegt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Nase des Schwenkteils ein Rückfedern des Gegenkontaktträgers über einen bestimmten Winkel hinaus verhindert wird, so daß Kontaktprellungen vermieden werden.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem in zwei verschiedenen Schaltstellungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Der Schalter nach der Erfindung besteht aus einem einseitig fest eingespannten Bimetallstreifen 1, der an seinem freien Ende auf beiden Seiten Kontakte 2 und 3 trägt. Auf dem Bimetallstreifen ist auf einer Isolierzwischenschicht 5 eine Heizwicklung 4 angeordnet, die mit dem einen Ende 4 a an dem Bimetallstreifen angelötet ist und mit dem anderen Ende 4 b mit einer Anschlußklemme 6 in Verbindung steht. Das eingespannte Ende des Bimetallstreifens 1 ist an eine Anschlußklemme 10 angeschlossen. Parallel zu dem Bimetallstreifen 1 ist ein U-förmig gebogener Gegenkontaktträger 7 angeordnet, der ungleichschenklig ausgebildet ist und an dem freien Ende des langen Schenkels eingespannt ist. Der Gegenkontaktträger ist federnd ausgebildet und weist an dem freien Ende des kurzen Schenkels einen Gegenkontakt 8 auf, der mit dem Kontakt 2 des Bimetallstreifens zusammenwirkt. Das eingespannte Ende des Gegenkontaktträgers steht mit einer Anschlußklemme 9 in Verbindung. Der Gegenkontaktträger besitzt in der Mitte seines kurzen Schenkels eine wellenförmige Verformung 11, auf die ein um eine ortsfeste Achse 13 schwenkbares Schwenkteil 12 einwirkt. Das Schwenkteil 12 besitzt an seinem dem Gegenkontaktträger zugekehrten Ende eine Nase 12 a, die in Ruhelage des Bimetallstreifens (siehe F i g. 1) vom Steg des Gegenkontaktträgers in Kontaktrichtung gesehen auf halber Höhe des ansteigenden Teiles der wellenförmigen Verformung anliegt. Das Schwenkteil 12 besitzt noch eine Ausnehmung 12 b, in die das freie Ende des Bimetallstreifens 1 eingreift. ZurJustierung der Vorspannung des Gegenkontaktträgers ist eine Justierschraube 14 vorgesehen, die in der Nähe der U-förmigen Abbiegung an dem Gegenkontaktträger angreift. Der Schwenkweg des Schwenkteiles 12 wird durch eine Justierschraube 15 begrenzt. Parallel zum Bimetallstreifen 1 ist noch ein federnder Metallstreifen 16 angeordnet, der an einem Ende in Höhe der Einspannstelle des Bimetallstreifens befestigt ist und an seinem freien Ende einen Kontakt 17 trägt. Der Metallstreifen 16 steht ebenfalls mit der Anschlußklemme 6 in Verbindung.
  • In der in F i g. 1 dargestellten Lage befindet sich der Schalter in seiner Ruhestellung, d. h. der Bimetallstreifen ist gestreckt und der Kontakt 2 steht mit dem Gegenkontakt 8 in Verbindung. Der Kontaktdruck wird durch den Gegenkontaktträger erzeugt. Wird an die Anschlußklemmen 6 und 10 Spannung gelegt, so wird über den Bimetallstreifen 1 und die Heizwicklung 4 ein Stromkreis geschlossen. Durch die Heizung 4 wird der Bimetallstreifen erwärmt. Er beginnt sich zu krümmen und erhöht dadurch zunächst den Kontaktdruck an den Kontakten 2, 8, da er durch die Nase 12 c des Schwenkteiles 12 an der freien Aus-Lenkung gehindert ist. Der Bimetallstreifen versucht das Schwenkteil zu schwenken, jedoch wirkt die an dem schrägen Teil der wellenförmigen Verformung 11 anliegende Nase 12 a hemmend, so daß der Bimetallstreifen eine gewisse Spannung erhält. Bei weiterer Erwärmung überwiegt dann die durch die Auslenkung des Bimetallstreifens aufgebrachte Kraft gegenüber der Hemmwirkung, so daß die Nase 12a über die Verformung hinweggleitet, d. h. der Gegenkontaktträger nach unten gedrückt wird. Durch die im Bimetallstreifen gespeicherte Spannung wird die Nase also ruckartig über die Totpunktlage hinweggezogen, wodurch gleichzeitig eine schlagartige Öffnung der Kontakte 2, 8 eintritt. Der Schalter geht dann in die in F i g. 2 dargestellte Stellung über, in der die Kontakte 3 und 17 geschlossen sind. In dieser Schaltstellung ist die Heizung 4 überbrückt, so daß sich der Bimetallstreifen allmählich wieder abkühlt und schleichend die Kontakte 3, 17 trennt. Es tritt dann sofort eine Wiederbeheizung des Bimetallstreifens ein, der sich dementsprechend auch zum Kontakt 17 hin krümmt und sich mit seinem Kontakt 3 abermals an diesen anlegt. Der Bimetallstreifen pendelt also in der ausgelenkten Stellung nur geringfügig. Die Ausnehmung 12b in dem Schwenkteil 12 ist so gehalten, daß die Pendelbewegung des Bimetallstreifens in der Kurzschließstellung für die Heizwicklung nicht behindert ist. Nach Abschaltung der Beheizung kehrt der Bimetallstreifen allmählich in seine gestreckte Lage zurück, wobei er die untere Kante der Ausnehmung 12 b des Schwenkteiles 12 erfaßt und dieses im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Die vom Kontakt aus gesehen auf einer ansteigenden Stelle der Verformung 11 aufliegenden Nase 12a wird zunächst wieder gebremst, so daß der Bimetallstreifen 1 wieder eine gewisse Spannung speichern muß. Bei der weiteren Abkühlung wird schließlich die Nase 12a kräftiger gegen die Verformung 11 gedrückt, so daß die Gegenkontaktfeder ausweicht und den Kontakt 8 noch weiter in Kontaktöffnungsrichtung mitnimmt. Nach überschreiten des Totpunktes auf der höchsten Stelle der Verformung geht dann das Schwenkteil 12 ruckartig in die in F i g. 1 dargestellte Lage über, wobei auch die Kontakte 2, 8 schlagartig geschlossen werden.
  • Der Schalter eignet sich besonders gut als Anlaßrelais für Einphasen-Induktionsmotoren. Dabei ist an die Anschlußklemme 9 die Hilfsphase angeschlossen, während die Klemme 6 mit der Hauptphase in Verbindung steht. Die Netzspannung liegt dann einerseits an der Klemme 10 und andererseits an dem Verbindungspunkt der anderen Enden von Haupt-und Hilfsphase. Der Kontakt 2, 8 bildet den Hilfsphasenkontakt, der kurze Zeit nach Einschalten der Spannung geöffnet wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlaßrelais für Einphasen-Induktionsmotoren, dessen Bimetallstreifen als Kontaktträger mit einem federnd ausgebildeten Gegenkontaktträger zusammenwirkt, und durch überwinden einer Rastkraft in die entgegengesetzte Lage umschnappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfest gelagertes Schwenkteil (12), das mit einer Nase (12a) abwechselnd an einer der Flanken einer wellenartigen Verformung (11) des Gegenkontaktträgers verrastet ist, den in eine Ausnehmung (12 b) des Schwenkteiles eingreifenden Bimetallstreifen temperaturabhängig nach überwinden der Federkraft des Gegenkontaktträgers (7) in die jeweils andere Schaltstellung umschnappen läßt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontaktträger (7), der ungleichschenklig und U-förmig ausgebildet ist, parallel zum Bimetallstreifen (1) angeordnet und mit dem langen Schenkel eingespannt ist, während an dem freien Ende des kurzen Schenkels der Gegenkontakt (8) angebracht und etwa auf halber Länge dieses Schenkels die wellenförmige Verformung (11) vorgesehen ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den langen Schenkel des Gegenkontaktträgers (7) in der Nähe der U-förmigen Abwinkelung eine Justierschraube (14) einwirkt.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Schwenkweges des Schwenkgliedes (12) eine als Anschlag dienende Justierschraube (15) vorgesehen ist.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Bimetallstreifen auf der dem Gegenkontaktträger abgewandten Seite ein Kurzschlußkontaktträger (17) für die Heizwicklung (4) des Bimetallstreifens vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1798 295; französische Patentschrift Nr. 943 638; britische Patentschrift Nr. 578 650; USA.-Patentschriften Nr. 2 085 557, 1694 928.
DEL40735A 1961-12-15 1961-12-15 Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren Pending DE1189616B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40735A DE1189616B (de) 1961-12-15 1961-12-15 Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40735A DE1189616B (de) 1961-12-15 1961-12-15 Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189616B true DE1189616B (de) 1965-03-25

Family

ID=7269181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40735A Pending DE1189616B (de) 1961-12-15 1961-12-15 Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189616B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706316A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Inter Control Koehler Hermann Thermische Schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter Temperaturregler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694928A (en) * 1925-06-11 1928-12-11 Beaver Machine & Tool Co Inc Thermostat
US2085557A (en) * 1933-12-02 1937-06-29 Edison General Elec Appliance Control device
GB578650A (en) * 1944-10-03 1946-07-05 Belling & Lee Ltd Improvements in ambient temperature compensation for thermally-actuated electric switches
FR943638A (fr) * 1945-11-05 1949-03-14 Commutateurs électriques à commande thermique
DE1798295U (de) * 1953-09-17 1959-10-22 Licentia Gmbh Bimetallschalter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694928A (en) * 1925-06-11 1928-12-11 Beaver Machine & Tool Co Inc Thermostat
US2085557A (en) * 1933-12-02 1937-06-29 Edison General Elec Appliance Control device
GB578650A (en) * 1944-10-03 1946-07-05 Belling & Lee Ltd Improvements in ambient temperature compensation for thermally-actuated electric switches
FR943638A (fr) * 1945-11-05 1949-03-14 Commutateurs électriques à commande thermique
DE1798295U (de) * 1953-09-17 1959-10-22 Licentia Gmbh Bimetallschalter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706316A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Inter Control Koehler Hermann Thermische Schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter Temperaturregler
DE19706316C2 (de) * 1997-02-18 1999-10-21 Inter Control Koehler Hermann Thermische Schalteinrichtung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275A1 (de) Leistungsschalter
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
DE1189616B (de) Bimetall-Schnappschalter, insbesondere Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
JP2522938B2 (ja) 電気しや断器
DE1413791B2 (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom-, magnetischer Schnellauslösung und Handbetätigung mittels Kipphebel
DE1127435B (de) Mikro-Schnappschalter
DE2138438B2 (de) Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-fbrmigem Eisenrückschluß
DE1271261B (de) Waermeempfindliches Relais
DE1513180C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Über Stromschalter
DE2522211B2 (de) Strombegrenzer
AT136227B (de) Elektrischer Überstromschalter mit selbst- und handbetätigter Momentausschaltung und Wiedereinschaltung von Hand.
DE1513242B2 (de) Überstromschutz-Schnappschalter
DE1099057B (de) Elektrischer Schalter mit thermischer UEberstromausloesung
DE1091210B (de) UEberstromschalter
DE861130C (de) Rueckstellbarer elektrischer Schalter mit thermischer Ausloesung
DE1201459B (de) Bimetallschnappschalter, insbesondere zum Schutz oder Anlassen von Einphasenmotoren
DE1176237B (de) Bimetallschaltvorrichtung mit kurzschliess-barem Bimetallglied
DE1192732B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE2330246A1 (de) Thermostat mit einem kontakttraeger, der in zwei schaltstellungen magnetisch gehalten ist
DE1231335B (de) Bimetall-Kleinschalter, insbesondere fuer Wicklungsschutz
DE1123029B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE1413791C (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom , magnetischer Schnellauslo sung und Handbetätigung mittels Kipp hebel
DE1114912B (de) Thermischer Kleinselbstschalter