DE1189592B - Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern - Google Patents

Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern

Info

Publication number
DE1189592B
DE1189592B DET25043A DET0025043A DE1189592B DE 1189592 B DE1189592 B DE 1189592B DE T25043 A DET25043 A DE T25043A DE T0025043 A DET0025043 A DE T0025043A DE 1189592 B DE1189592 B DE 1189592B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductors
elastic
matrix arrangement
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25043A
Other languages
English (en)
Inventor
Brunhard Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET25043A priority Critical patent/DE1189592B/de
Publication of DE1189592B publication Critical patent/DE1189592B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Koppelfeldanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen mit geschützten Kontakten und elastischen Spalten-und Zeilenkontaktvielfachleitern Bei bekannten Koppelfeldern mit geschützten Kontakten sind die einzelnen Kontakte jeweils für sich in Schutzrohren eingeschmolzen und durch eine äußere Verdrahtung zu einem Vielfachfeld mit sich kreuzenden Ein- und Ausgängen so zusammengeschaltet, daß jeder Eingang des Vielfachfeldes mit jedem Ausgang desselben durch den einzelnen Kreuzungsstellen zugeordnete Kontakte zusammengeschaltet werden kann. Derartige Koppelfeldanordnungen erfordern erheblichen Platz und die Herstellung ihrer Verdrahtung bereitet Schwierigkeiten.
  • Es sind ferner Koppelfeldanordnungen mit elastischen Spaltenkontaktvielfachleitern und elastischen Zeilenkontaktvielfachleitern bekannt, welche spalten-und zeilenweise in zwei übereinanderliegenden Ebenen oder Schichten angeordnet sind, zwischen denen eine Isolierschicht liegt, die eine gegenseitige Berührung und elektrische Kontaktgabe der sich kreuzenden elastischen Zeilen- und Spaltenkontaktleiter nur an den Kreuzungsstellen zuläßt. Bei diesen Anordnungen sind an den Kreuzungsstellen Kontaktpimpel vorgesehen, die eine stromleitende Verbindung zwischen zwei Kontaktvielfachleitern herzustellen vermögen. Durch Einbetten der gesamten Anordnung in Öl oder eine andere Flüssigkeit mit Isoliereigenschaften und geeigneter Oberflächenspannung kann hierbei ein Schutz der Kontakte gegen Verunreinigungen erreicht werden. Die Betätigung der einzelnen Kontaktstelle von durch Steuerleitern ausgeübte Magnetfelder erfordert bei der bekannten Anordnung große Ströme.
  • Die Erfindung bezweckt, die Ausbildung derartiger Koppelfeldanordnungen mit geschützten Kontakten so zu gestalten, daß deren Steuerung keinen erheblichen Strom erfordert. Dies erreicht die Erfindung in einer Koppelfeldanordnung mit geschützten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern, welche spalten- und zeilenweise in zwei übereinanderliegenden Ebenen oder Schichten angeordnet sind, zwischen denen eine Isolierschicht liegt, die eine gegenseitige Berührung und elektrische Kontaktgabe der sich kreuzenden elastischen Zeilen- und Spaltenkontaktvielfachleiter nur an den Kreuzungsstellen zuläßt und bei der die Außenschichten an ihren Außenrändern verklebt oder verschweißt sind und dichte Durchführungen für die Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleiter und für die entsprechenden Steuerleiter aufweisen, die mit Abstand parallel zu ihrem Kontaktvielfachleiter verlaufen und diesem gegenüber elektrisch isoliert sind, dadurch, daß in bekannter Weise die elastischen Zeilen- bzw. Spaltenkontaktvielfachleiter und deren Steuerleiter auf beide Seiten je einer Folie aus elastischem Isolierstoff aufgedruckt oder geätzt sind und dieser eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit aufweist, so daß durch elektrostatische, verhältnismäßig kleine Kräfte am gewünschten Kreuzpunkt die elastischen Zeilen- und Spaltenkontaktvielfachleiter durch Öffnungen der zwischenliegenden Isolierschicht oder -folie hindurch in mechanisch-elektrischen Kontakt gebracht werden.
  • Die Koppelfeldanordnung nach der Erfindung läßt sich außerordentlich leicht ausbilden, so daß sie schnell auf die angelegten Steuerspannungen anspricht. Zur Steuerung der Kontakte ist es lediglich erforderlich, geeignete Spannungen anzulegen, die durch elektrostatische Einwirkung die Verformung der elastischen Träger der Kontaktvielfachleitungen bewirken.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die die Leitungszüge des Vielfachfeldes tragenden Folien an ihren miteinander verbundenen Außenrändern so gefaltet, daß die Enden der metallischen Leiter nach außen liegen und Kontaktstellen für die Verbindung mit der äußeren Verdrahtung oder anderen Vielfachfeldern bilden.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigt F i g. 1 die Koppelfeldanordnung gemäß der Erfindung in Seitenansicht, F i g. 2 die gleiche Anordnung in Draufsicht, F i g. 3 einen Schnitt durch diese Anordnung, F i g. 4 bis 6 einzelne Folien der Koppelfeldanordnung.
  • In F i g. 1 und 2 ist die grundsätzliche Koppelfeldanordnung dargestellt. Das aus den die Leiter oder Leitungszüge tragenden Folien geschichtete Vielfachfeld 1 ist zwischen zwei Endplatten 2 und 3 angeordnet, wobei die Endplatten 2 und 3 Kontaktbetätigungsmittel oder Teile derselben tragen können. Die Enden 5, 20 der Leitungszüge 11, 10 des Vielfachfeldes sind an dessen vier Außenränder herausgeführt, so daß sie über Steckerleisten 4 mit der äußeren Verdrahtung oder mit den Leitungszügen benachbarter Vielfachfelder verbunden werden können.
  • Die Schnittzeichnung nach F i g. 3 zeigt die Einzelheiten eines derartigen Vielfachfeldes. Es besteht aus zwei festen Endplatten 2 und 3 aus Kunststoff, zwischen denen mehrere elastische Folien 6, 7, 8 und 9 angeordnet sind. F i g. 4 bis 6 zeigen die Folien 6 bis 8 einzeln in Draufsicht. Die Folien 6 und 8 sind auf einer Seite mit den senkrechten Spalten- bzw. waagerechten Zeilenkontaktvielfachleitern 10 bzw. 11 des Vielfachfeldes und auf der anderen Seite mit entsprechenden Kondensatorbelägen 12 bzw. 13 bedruckt. Die Folien 6 und 8 sind unter Zwischenlage einer Isolierfolie 7 (F i g. 5) zusammengeschichtet, die nur an den zu schließenden Kontaktstellen Öffnungen 15 trägt.
  • Die Folien sind an ihren Außenrändern miteinander bzw. mit längs der Außenränder verlaufenden Zwischenstücken 21 verklebt oder verschweißt, so daß die Leiter 10 bzw. 11 und die Kondensatorbeläge 12, 13 hermetisch von der Außenluft abgeschlossen sind.
  • Die Folie 9 ist zusammen mit einem einzigen sich über die ganze Fläche ausdehnenden Kondensatorbelag 22 fest auf der Endplatte 3 aufgebracht. Die Enden 5 bzw. 20 der Leiter 11 bzw. 10 des Vielfaehfeldes und die Enden der Kondensatorbeläge 12, 13 sind nach außen geführt und derart um vorspringende Teile 18 bzw. 19 der Endplatten gefaltet, daß Kontaktstellen für das Zusammenwirken mit Steckerleisten zum Anschluß des Vielfachfeldes an die äußere Verdrahtung oder an benachbarte Vielfachfelder entstehen.
  • Die Betätigung der Kontaktstellen erfolgt mittels elektrostatischer Kräfte. In der Öffnungsstellung der Kontakte eines Kreuzpunktes ist der Kondensatorbelag 12 der Folie 6 mit dem Minuspol, der Kondensatorbelag 13 der Folie 8 ebenfalls mit dem Minuspol und der Kondensatorbelag 22 der Folie 9 mit dem Pluspol einer Gleichstromquelle hoher Spannung verbunden. Durch die elektrostatischen Felder wirken dann zwischen den Belägen 12 und 13 abstoßende Kräfte, zwischen den Belägen 13 und 22 anziehende Kräfte, so daß die Vielfacfileiter 10 und 11 der Folie 6 und 8 voneinander getrennt gehalten werden.
  • Soll eine Kontaktgabe zwischen den Vielfachleitern an einem Kreuzpunkt erfolgen, so wird über die Markierschaltung der diesem Kreuzpunkt beispielsweise individuell zugeordneteKondensatorbelag13 mit dem Pluspol der Gleichstromquelle verbunden. Damit stoßen sich die Kondensatorbeläge 13 und 22 ab und die Kondensatorbeläge 13 und 12 ziehen sich an. Die Folien 6 und 8 werden zusammengepreßt, und durch die Öffnungen 15 der dünnen Isolierfolie 7 treten die sich kreuzenden Leiter 10,11 des Vielfachfeldes in kontaktgebende Berührung. Soll am Ende der Belegung die Kontaktgabe aufgehoben werden, wird wieder Minuspotentional an den Kondensatorbelag 13 der Folie 8 gelegt. Hierdurch stoßen sich die Kondensatorbeläge 12 und 13 wieder ab und die Kondensatorbeläge 13 und 22 ziehen sich an, wodurch wieder die Kontaktberührung zwischen den Leitern 10, 11 des Kreuzpunktes aufgehoben wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Koppelfeldanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen, mit geschützten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern, welche spalten- und zeilenweise in zwei übereinanderliegenden Ebenen oder Schichten angeordnet sind, zwischen denen eine Isolierschicht liegt, die eine gegenseitige Berührung und elektrische Kontaktgabe der sich kreuzenden elastischen Zeilen- und Kontaktvielfachleitern nur an den Kreuzungsstellen zuläßt und bei der die Außenschichten an ihren Außenrändern verklebt oder verschweißt sind und dichte Durchführungen für die Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleiter und für die entsprechenden Steuerleiter aufweisen, die mit Abstand parallel zu ihrem Kontaktvielfachleiter verlaufen und diesem gegenüber elektrisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die elastischen Zeilen- bzw. Spaltenkontaktvielfachleiter (11,10) und deren Steuerleiter (12, 13) auf beide Seiten je einer Folie (8, 6) aus elastischem Isolierstoff aufgedruckt oder geätzt sind, daß dieser eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit aufweist, so daß durch elektrostatische, verhältnismäßig kleine Kräfte am gewünschten Kreuzpunkt die elastischen Zeilen-und Spaltenkontaktvielfachleiter durch Öffnungen (15) der zwischen ihnen liegenden Isolierschicht oder-folie (7) hindurch in mechanisch-elektrischen Kontakt gebracht werden.
  2. 2. Koppelfeldanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leiter (10, 11) des Vielfachfeldes tragenden Folien (6, 8) an ihren miteinander verbundenen Außenrändern so gefaltet sind, daß die Enden (20, 5) der metallischen Leiter (10, 11) nach außen liegen und Kontaktstellen für die Verbindung mit der äußeren Verdrahtung oder anderen Vielfachfeldern bilden.
  3. 3. Koppelfeldanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Steuerleiter (12) einer elastischen Folie (6) elektrisch miteinander verbunden sind, die Steuerleiter (13) der anderen elektrischen Folie (8) hingegen nur für jeweils gleichzeitig zu schließende Kontaktstellen gemeinsam sind.
  4. 4. Koppelfeldanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elastischen Folien (6, 8) zwischen zwei Endplatten (2, 3) angeordnet sind, welche an ihren Rändern gasdicht miteinander verbunden sind.
  5. 5. Koppelfeldanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endplatte (3) einen leitenden Belag (22) trägt, welcher durch eine Isolierschicht (9) abgedeckt ist und bei Anlegen von Spannung eine Anziehung auf die eine elastische Folie (6) ausübt, durch welche alle Kontaktstellungen geöffnet gehalten werden. In Betracht gezogene Druckschriften: DeutscheAuslegeschriftenNr.1048302, 1110239. USA.-Patentschrift Nr. 3 099 727.
DET25043A 1963-11-09 1963-11-09 Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern Pending DE1189592B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25043A DE1189592B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25043A DE1189592B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189592B true DE1189592B (de) 1965-03-25

Family

ID=7551816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25043A Pending DE1189592B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206369A (en) * 1976-12-31 1980-06-03 Agence Nationale de Valorisation de la Recherche and Etat Francais Relay-like control devices, to control device matrixes and to circuits for actuating such devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048302B (de) * 1959-01-08
DE1110239B (de) * 1955-01-19 1961-07-06 Int Standard Electric Corp Koordinatenschalteranordnung
US3099727A (en) * 1961-02-01 1963-07-30 Int Standard Electric Corp Magnetic crossbar switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048302B (de) * 1959-01-08
DE1110239B (de) * 1955-01-19 1961-07-06 Int Standard Electric Corp Koordinatenschalteranordnung
US3099727A (en) * 1961-02-01 1963-07-30 Int Standard Electric Corp Magnetic crossbar switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206369A (en) * 1976-12-31 1980-06-03 Agence Nationale de Valorisation de la Recherche and Etat Francais Relay-like control devices, to control device matrixes and to circuits for actuating such devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE3307356C2 (de) Plattenförmiges elektronisches Gerät
DE2730763C3 (de) Flacher Leuchtdrucktastenschalter
DE2623229A1 (de) Membranschalter
DE1069236B (de)
DE102013104644B4 (de) Schichtelektrode für Berührungsbildschirme
EP0013335A1 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Vielzahl von Anschlüssen
DE1069235B (de)
DE4337265C1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre
DE1262382B (de) Verbindungseinrichtung fuer gedruckte Leiterplatten
DE2001703A1 (de) Kodiereinrichtung zum wahlweisen Miteinanderverbinden elektrischer Leiter
DE3619035C2 (de)
DE1132200B (de) Elektrische Baueinheit, bei der Schaltroehren auf einer mit gedruckten Leitungszuegen versehenen Isolierstoffplatte befestigt und damit elektrisch verbunden sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2800341A1 (de) Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung
DE3643124C2 (de)
DE2827487C2 (de)
DE1189592B (de) Koppelfeldanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit geschuetzten Kontakten und elastischen Spalten- und Zeilenkontaktvielfachleitern
DE2536711B2 (de) Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden
DE102007022056A1 (de) Taktiles Display
DE2758851A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine schaltanordnung sowie diese steuervorrichtung verwendende schaltmatrix
DE7540302U (de) Ionisationselektrode
DE3415672A1 (de) Mehrfachschalter
DE3220044C2 (de)
DE102014101022B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung