DE1189474B - Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betaetigenden Abflussventil - Google Patents

Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betaetigenden Abflussventil

Info

Publication number
DE1189474B
DE1189474B DE1963P0031741 DEP0031741A DE1189474B DE 1189474 B DE1189474 B DE 1189474B DE 1963P0031741 DE1963P0031741 DE 1963P0031741 DE P0031741 A DEP0031741 A DE P0031741A DE 1189474 B DE1189474 B DE 1189474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain valve
pressurized water
valve body
valve
standpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963P0031741
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz W Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963P0031741 priority Critical patent/DE1189474B/de
Publication of DE1189474B publication Critical patent/DE1189474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betätigenden Abflußventil Zusatz zum Patent: 1156 713 Die Erfindung erstreckt sich auf die weitere Ausbildung eines vom Handgriff einer Mischbatterie mit Eingriffbedienung durch Druckwasser hydraulisch zu betätigenden Abflußventils nach Patent 1156 713 und bezweckt, neben der Erzielung großer Energie zum Betätigen des Abflußventils auch zu erreichen, daß die konstruktive Ausbildung des Ablaufventils vereinfacht wird und die zur Betätigung dienenden Elemente des Ablaufventils aus dem meist engen, zu Verstopfung neigenden Abflußstutzen des Ablaufventils herausverlegt sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilkörper des Abflußventils mittels eines gesonderten, elastischen, unter der Einwirkung des Druckwassers aufblähbaren Schwellköipers, der mit einem der Zuführung des Druckwassers dienenden und den Siebboden des Ablaufventils durchdringenden Standrohr an dessen oberem Ende verbunden ist, jeweils entgegen der Wirkung einer Druckfeder entweder von seinem Ventilsitz abhebbar oder an diesen anpreßbar ist oder daß der Ventilkörper zusammen mit einer an seiner Unterseite angeordneten und mit ihm verbundenen elastischen Wellenmembran einen unter dem Einflut,', des Druckwassers und entgegen derWirkung einer Zugfeder von seinemVentilsitz abhebbaren Schwellkörper bildet, der mit dem oberen Ende des Standrohres verbunden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele von Ablaufventilen gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigt A b b. 1 einen Schnitt durch ein Abflußventil, dessen Ventilkörper von seinem Ventilsitz abhebbar ist, mit Einzelheiten über die Verspannung des Abflußventils an einem sanitären Objekt, A b b. 2 einen Schnitt durch ein Oberteil eines Abflußventils, dessen Ventilkörper mittels des Schwellkörpers an seinem Ventilsitz anpreßbar ist, A b b . 3 eine Draufsicht auf den in A b b. 1 im Schnitt dargestellten Unterteil des Abflußventils, A b b. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufventils, bei dem der Ventilkörper selbst als Schwellkörper ausgebildet ist.
  • Das Abflußventil ist in bekannter Weise zweiteilig ausgebildet und kann, wie die bekannten Abflußventile, an maßlich voneinander verschiedenen sanitären Objekten angepaßt werden. Das Oberteil 14 mit Ablauföffnungen 23 ist dabei, wie üblich, innerhalb von Waschbecken oder Badewannen, das Unterteil unterhalb des sanitären Objektes angebracht und unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 30 mit dem Oberteil verspannbar. Gemäß der Erfindung sind das den Siebboden aufweisende Oberteil und das Unterteil 22, das mit zur Zuführung des Druckwassers zum Standrohr 28, 28a dient, durch das Standrohr miteinander verspannt. Hierzu ist Teil 28 a des Standrohrs an seinem unteren Ende mit einem Innengewinde versehen, in das ein mit einer der Zuleitung des Druckwassers zum Innern des Standrohres dienender und mit einer Bohruiiü.21b versehener Bolzen 21 einschraubbar ist. Der Bolzen 21 und Teil 28 des Standrohres sitzen in einem am Unterteil 22 durch Stege 35 gehaltenen, zylindrischen Teil 32, durch Dichtungen abgedichtet, von denen die Teil 28 a abdichtende Dichtung als O-Ring 31 ausgebildet ist und in einer an der Innenwandung des zylindrischen Teiles 32 angeordneten Nut sitzt. Einer der beiden Stege 35 ist mit einer Bohrung 13 a versehen, die der Zuleitung des-Druckwassers vom Anschlußrohr 13 zu einem durch den zylindrischen Teil 32 und die Außenwandungen des Teiles 28 a und des Bolzens 21 gebildeten Hohlraum 21 a dient, von dem aus dann das Druckwasser über die Bohrung 21 b in das Standrohr übertreten kann. Der Anschluß der Zuleitung 13 für das Druckwasser erfolgt in bekannter Weise mittels eines Nippels 33 und einer zwischengeschalteten Dichtung 34.
  • Bei einer entsprechenden Einstellung des Handgriffes der Mischbatterie kann nun Druckwasser im Standrohr 28, 28 a hochsteigen und bläht einen mit dem Standrohr verbundenen, elastischen Schwellkörper 26 auf, der den Ventilkörper entweder von seinem Ventilsitz entgegen der Wirkung einer Druckfeder 19 abhebt oder an diesen andrückt. In den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den A b b. 1 und 2 ist der Ventilkörper zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Boden 27 und einer damit verbundenen, gewölbten Kappe 15. Am Boden 27 sitzt ein O-Ring. In den beiden Ausführungsbeispielen, die sich im wesentlichen nur dadurch voneinander unterscheiden, wie der Ventilkörper bewegt wird, sitzt der Schwellkörper im Innern des Ventilkörpers und ist mit dem pilzförmig ausgebildeten oberen Ende 25 des Standrohres 28, 28 a verbunden. Die Ausbildung des Ablaufventils gemäß A b b. 1, nach der der Ventilkörper in der Ruhestellung des Ablaufventils dieses abschließt, ist bei Badewannen günstig. Das Ausführungsbeispiel gemäß A b b. 2 hingegen ist bei Waschbecken, bei denen oft lediglich der Abschluß des Ablaufventils vorübergehend erwünscht ist, zweckmäßig. In beiden Fällen gleitet der Ventilkörper auf dem Standrohr 28, 28a.
  • A b b. 4 schließlich zeigt eine noch weiter vereinfachte Ausführung des Ventilkörpers, bei welcher der Boden als elastische Wellenmembran ausgebildet ist und aufeinandergleitende Teile völlig vermieden sind.
  • Die bei den anderen Ausführungsbeispielen sonst durch eine Druckfeder bewirkte Rückstellkraft wird hier durch eine Zugfeder 19a erreicht. Es liegt auf der Hand, daß die Rückstellkraft auch durch eine Zugfeder bewirkt werden kann, welche in der elastischen Membran selbst angeordnet ist.
  • Der O-Ring ist hier direkt an der Wellenmembran 27a angeformt und erhält zur Verbesserung der Flächenstabilität eine starre Drahteinlage 29 a.
  • Die Wellenmembran ist mittels einer Buchse 28 b mit dem oberen Ende des Standrohres verschraubt und somit mit dem Standrohr verbunden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betätigenden Abflußventil nach Patent 1156 713, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des Abflußventils mittels eines gesonderten, elastischen, unter der Einwirkung des Druckwassers aufblähbaren Schwellkörpers, der mit einem der Zuführung des Druckwassers dienenden und den Siebboden des Abflußventils durchdringenden Steigrohr und an dessen oberem Ende verbunden ist, jeweils entgegen der Wirkung einer Druckfeder, entweder von seinem Ventilsitz abhebbar oder an diesen anpreßbar ist oder daß der Ventilkörper zusammen mit einer an seiner Unterseite angeordneten und mit ihm verbundenen elastischen Wellenmembran (27a) selbst einen unter dem Einfluß des Druckwassers und entgegen der Wirkung einer Zugfeder (19a) von seinem Ventilsitz abhebbaren Schwellkörper bildet, der mit dem oberen Ende des Steigrohres verbunden ist.
  2. 2. Mittels eines Schwellkörpers zu betätigender Abflußventilkörper eines Abflußventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellkörper (26) im Innern des aus miteinander verbundenen Teilen (15, 27) bestehenden Ventilkörpers angeordnet ist und der Ventilkörper mittels der Druckfeder (19) gegen das pilzförmig ausgebildete obere Ende des Standrohres abgestützt und auf diesem gleitbar aufgelagert ist.
  3. 3. Ventilkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Ventilkörpers ein O-Ring (29) angeordnet ist.
  4. 4. Als Schwellkörper ausgebildeter Ventilkörper eines hydraulisch zu betätigenden Abflußventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenmembran mit dem oberen Ende des Standrohres durch eine in dessen Ende eingeschraubte Buchse (28 b) verbunden ist und an der Unterseite der Wellenmembran ein O-Ring angeformt ist, der durch eine Drahteinlage (29a) verstärkt ist.
  5. 5. Hydraulisch zu betätigendes Abflußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (28, 28a) gegen den Siebboden des Abflußventils abgestützt und von der Unterseite des sanitären Objektes aus gegen dessen Boden mittels eines der Zuleitung des Druckwasser dienenden Unterteiles (22) abgedichtet verspannt ist.
DE1963P0031741 1963-05-04 1963-05-04 Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betaetigenden Abflussventil Pending DE1189474B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0031741 DE1189474B (de) 1963-05-04 1963-05-04 Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betaetigenden Abflussventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0031741 DE1189474B (de) 1963-05-04 1963-05-04 Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betaetigenden Abflussventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189474B true DE1189474B (de) 1965-03-18

Family

ID=601793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0031741 Pending DE1189474B (de) 1963-05-04 1963-05-04 Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betaetigenden Abflussventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644480A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Grohe Kg Hans Sanitaeres ablaufventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644480A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Grohe Kg Hans Sanitaeres ablaufventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844375A1 (de) Wasserreinigungsanordnung
DE2439495A1 (de) Wasserleitungsventil
DE1189474B (de) Eingriffmischbatterie mit einem von deren Handgriff aus durch Druckwasser hydraulisch zu betaetigenden Abflussventil
DE4038504A1 (de) Vorrichtung zur injektion von druckluft in einer fluessigkeit
DE3443123C2 (de)
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE652462C (de) Spuelventil
DE1963720B2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln eines verlorenen Pfahlschuhs im Zuge der Herstellung eines an den Pfahlschuh anzuschließenden Ortbetonpfahls
DE2156176C3 (de) Wasserenthärter insbesondere für den Hausgebrauch
DE2217480A1 (de) Wasserspüleinrichtung mit einem Wasserkasten
DE698411C (de)
DE834395C (de) Vorrichtung zum Verformen von Hohlkoerpern
AT200515B (de) Klosettspülapparat
DE2020302A1 (de) Ventil fuer aufblasbare Gegenstaende
DE1052917B (de) Schwimmergesteuertes Zulaufventil, insbesondere fuer Klosettspuelkaesten, mit einem Geraeuschdaempfer
DE1917597A1 (de) Pneumatisches Dreiwegeventil
DE621088C (de) Ventil fuer Traenkbecken
DE2111851B2 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE907397C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen
AT252749B (de) Gerät zum Aussprühen von Flüssigkeiten
DE430997C (de) Abortspuelvorrichtung fuer grosse und kleine Spuelung
CH257508A (de) Membranventil.
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
CH415212A (de) Automatisches Entlüftungsventil
DE2315812C2 (de) Steuerventil