DE1189309B - Schlegeltrommel fuer Schlegel-Feldhaecksler - Google Patents

Schlegeltrommel fuer Schlegel-Feldhaecksler

Info

Publication number
DE1189309B
DE1189309B DEM59343A DEM0059343A DE1189309B DE 1189309 B DE1189309 B DE 1189309B DE M59343 A DEM59343 A DE M59343A DE M0059343 A DEM0059343 A DE M0059343A DE 1189309 B DE1189309 B DE 1189309B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flail
drum
schlegel
hook
flails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM59343A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Wenzel
Alwin Hantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson GmbH
Original Assignee
Massey Ferguson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson GmbH filed Critical Massey Ferguson GmbH
Publication of DE1189309B publication Critical patent/DE1189309B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • A01D34/535Cutting apparatus with cutting members pivotally attached to the rotating axle, e.g. flails

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIf
Deutsche KL: 45 e-29/00
Nummer: 1189 309
Aktenzeichen: M 59343 TO/45 e
Anmeldetag: 21. Dezember 1963
Auslegetag: 18. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Schlegel-Feldhäcksler und betrifft insbesondere Trommeln, Schlegel und Befestigungsstangen für solche Maschinen.
Bekannte Schlegel-Feldhäcksler haben eine Mehrzahl von Schlegeln, die jeweils mit einem Ende an einer angetriebenen Welle befestigt sind und am anderen Ende eine Schneidklinge von entsprechender Form aufweisen. Die Schneiden aller Schlegel haben von der Achse der Welle gleichen Abstand und weisen eine solche Breite auf, daß sich die Bahnen von axial nebeneinanderliegenden Schlegeln um ein vorbestimmtes Ausmaß überlappen. Zur Befestigung der Schlegel an der Welle ist es bekannt, das Schlegelende ösenförmig einzurollen und auf Haltestangen aufzufädeln, welche im Abstand von der Wellenachse an der Welle leicht lösbar gehalten sind. Um den seitlichen Abstand der Schlegel aufrechtzuerhalten, ragen diese durch Ausnehmungen eines Gehäuses, welches die Welle umgibt, mit dieser drehfest verbunden ist und die Stangen aufnimmt. In einem anderen Fall sind die Schlegel an den Stangen mittels Ringen oder Kettengliedern aufgefädelt. Bei der Drehung der Welle mit hoher Geschwindigkeit nehmen alle Schlegel eine im wesentlichen radial verlaufende Stellung gegenüber der Achse der Schlegelwelle ein, wobei die Kanten aller Schlegel eine im wesentlichen zylindrische Bahn um die Welle beschreiben. Die Welle oder ein oder mehrere andere dem gleichen Zweck dienende Elemente und die Schlegel zusammen sind als Schlegeltrommel bekannt. Unter dem Durchmesser dieser Trommel wird der Durchmesser der obenerwähnten zylindrischen Bahn verstanden. Unter dem Begriff Welle wird irgendeine drehbare Unterstützung für die Schlegelmesser verstanden. Als Welle können eine durch die Trommel ragende Welle, Stummelachsen oder andere Befestigungselemente an dem Ende der Trommel dienen. Ein zweiter wichtiger Teil eines Schlegel-Feldhäckslers besteht in einer festen Gegenlage, die nahe dem Umkreis der umlaufenden Schlegel angeordnet ist. Die Gegenlage kann eine speziell angeschärfte Metallstange sein, die an ihren Enden oder zwischen diesen unterstützt ist. Die Gegenlage kann auch durch einen verstärkten Abschnitt des Gehäuses gebildet sein, das die Schlegeltrommel achsparallel teilweise umgibt. Die Funktion der Gegenlage besteht darin, die Häckselwirkung auf das Gras oder Heu dadurch zu verbessern, daß auf dieses Material eine Reaktionskraft aufgebracht wird, welche das Erntegut während des Häckselns in der richtigen Stellung hält. Wenn das Erntegut sehr fein gehäckselt werden soll, muß der Abstand zwi-
Schlegeltrommel für Schlegel-Feldhäcksler
Anmelder:
Massey-Ferguson G. m. b. H.,
Kassel, Ständeplatz 23
Als Erfinder benannt:
Alfred Wenzel,
Alwin Hantel, Eschwege
Beanspruchte Priorität: ·
Großbritannien vom 5. Januar 1963 (609)
sehen der Schlegeltrommel und der Gegenlage klein sein, wogegen zum Häckseln in größere Stücke der Abstand entsprechend größer sein muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, bei der die Schlegel auf parallel zur Trommelachse verlaufenden Stangen od. dgl. Halterungen leicht lösbar so angekuppelt werden können,
as daß der Abstand zwischen der Gegenlage und der Schneidkante der Schlegel einfach und schnell variiert werden kann. Außerdem soll eine Verriegelungseinrichtung geschaffen werden, welche die Schlegel trotz leichter Auswechselbarkeit sicher im Kupplungseingriff mit ihren Halterungen hält.
Auf diese Weise kann durch wahlweise Benutzung des einen oder des anderen Kupplungselementes der Abstandsspalt zwischen der Schlegeltrommel und der Gegenlage auf einfache, sichere Weise geändert werden. Statt zwei können auch mehrere solcher wahlweise benutzbaren Kupplungselemente an den Stangen und/oder den Schlegeln vorgesehen sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Halterungen zwei oder mehr wahlweise benutzbare Sätze von Stangen, deren radialer Abstand von der Trommelachse unterschiedlich ist.
An Stelle von oder zusätzlich zu dem im vorstehenden Absatz beschriebenen Ausführungsbeispiel können an jedem Schlegel zwei oder mehr wahlweise benutzbare Kupplungshaken in unterschiedlichem Abstand von der Schneidkante des Schlegels angeordnet sein.
Die neuen Schlegel können auch bei üblichen Schlegeltrommeln Verwendung finden, sofern diese mit den verschiedenen Sätzen von Kupplungselementen an den Schlegeln zusammenwirkende Kupplungselemente, wie Stangen od. dgl., aufweisen. Umge-
509 519/129
3 4
kehrt können auch übliche Schlegel mit Schlegel- Bohrungen 7 α und 7 & im gleichen, jedoch größeren
trommeln gemäß der Erfindung Verwendung finden, Abstand von der Achse angeordnet, wie dies die
wenn die Schlegel einfache Kupplungselemente zum Figur zeigt. Wie aus F i g. 12 hervorgeht, ist jede
Zusammenwirken mit den verschiedenen Sätzen von Platte 5 abgekröpft, und zwar so, daß jedes Loch
Stangen der Trommel aufweisen. 5 jedes Satzes von der Mittellinie der Platte axial zur
Um sicherzustellen, daß die Schlegel trotz ihrer Seite versetzt ist. Wahlweise dazu können jeweils
leichten Lösbarkeit nicht ungewollt von ihren Halte- zwei wechselweise gekreuzte Platten (nicht gezeigt)
rangen abfallen, ist gemäß der Erfindung ein Schle- vorgesehen sein, die jeweils abgekröpft sind und
gel vorgesehen, bei dem der dem Anbringen des jeweils einen Satz von eingestanzten Löchern haben.
Schlegels an eine Halterung der Schlegeltrommel io Die Platten 5 α an den Enden des Plattensatzes sind
dienenden Kupplung eine von Hand lösbare Ver- gemäß F i g. 12 nicht abgekröpft,
riegelungs- oder Sperreinrichtung zugeordnet ist. Die Löcher6a, 6 b und la, Ib stehen in allen
Diese Verriegelungseinrichtung ist mit Vorteil auch Platten 5 des Satzes in Fluchtung. Durch diese
bei Schlegeltrommeln verwendbar, bei denen der Löcher sind jeweils Sätze von Stangen 10 bzw. 11
Durchmesser der Trommel nicht verändert werden 15 hindurchgeführt, die einen Teil der Kupplungsein-
kann, die Schlegel aber leicht auswechselbar sein richtung zum Befestigen der Schlegel an der Trom-
sollen. mel 1 bilden. Weiterhin sind Schlegel 12 vorgesehen,
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf solche von denen jeder aus einer Klinge besteht, die einen
Schlegeltrommeln, bei denen der Durchmesser der geringfügig abgebogenen, das Erntegut erfassen-
Trommel über deren Länge konstant ist. Es ist auch 20 den Teil 13 an einem Ende aufweisen und an ihrem
für die Erfindung nicht erforderlich, daß sich die anderen Ende einen Kupplungsteil in Form eines
Bahnen benachbarter Schlegel überlappen. Hakens 14 haben. Die Haken 14 können über die
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schema- Stangen 11 zwischen den Platten 5 geschoben werden
tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbei- und passen eng, jedoch mit einem gewissen Spiel,
spielen näher erläutert. 25 über die Stangen.
F i g. 1 zeigt im Ausschnitt einen Querschnitt Wenn die Schlegel 12 auf diese Weise an den
durch einen Schlegel-Feldhäcksler gemäß einer Aus- Stangen 11 befestigt sind und sich der Häcksler in
führungsform der Erfindung; Betrieb befindet, laufen die äußeren Enden der
F i g. 2 zeigt in Rückansicht eine Einzelheit des Schlegel auf einem im wesentlichen zylindrischen
Kupplungsteiles eines Schlegels im vergrößerten 30 Umkreis um, der durch die strichpunktierte Linie B
Maßstab, der bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 in F i g. 1 angedeutet ist. Die Breite des Abstandes
Verwendung finden kann, mit einer Verriegelungs- der Enden der Schlegel 12 von der Gegenlage 3 ist
einrichtung; bei B1 angedeutet. Soll der Abstand vergrößert wer-
F i g. 3 ist ein Querschnitt durch die Anordnung den, so werden die Schlegel von den Stangen 11 auf
gemäß F i g. 2 und zeigt diese Anordnung in Blick- 35 die Stangen 10 versetzt. Die Enden der Schlegel 12
richtung des Pfeiles A in Fig. 2; folgen dann erneut einem zylindrischen Umkreis,
F i g. 4 bis 6 sind Seitenansichten von Schlegeln, der durch die strichpunktierte Linie C angedeutet ist.
die bei der Anordnung gemäß der F i g. 1 Verwen- Die Breite des Abstandes ist mit C1 bezeichnet.
dung finden können und verschiedene Verriegelungs- Während des Betriebes und wenn die Welle 4 ihre
einrichtungen veranschaulichen; 40 Arbeitsgeschwindigkeit angenommen hat, sorgen die
F i g. 7 und 8 zeigen in Ansicht von hinten und in Zentrifugalkräfte dafür, daß die herumwirbelnden
Seitenansicht einen Schlegel im vergrößerten Maß- Schlegel in einer radialen Stellung gegenüber der
stab, der weiter abgewandelte Verriegelungsmittel Welle 4 gehalten werden und die Schlegel nicht dazu
aufweist; neigen, sich von den Stangen 10 oder 11 zu lösen.
F i g. 9 ist eine Ansicht entsprechend der der 45 Wenn sich die Maschine jedoch im Stillstand be-
F i g. 1 und zeigt eine weitere Ausführungsform der findet, besteht die Möglichkeit, daß die Schlegel aus
Erfindung; ihren Befestigungsstellen herausfallen. Um dies zu
Fig. 10 und 11 zeigen in Seitenansicht Schlegel, verhindern, ist für jeden Schlegel eine Riegel- oder
die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 9 ver- Sperreinrichtung vorgesehen, die nur so stabil sein
wendet werden können; 50 muß, daß sie das Gewicht der Schlegel aufzunehmen
F i g. 12 ist eine Draufsicht auf die Anordnung vermag.
gemäß Fig. 1, wobei das Schlegelgehäuse entfernt In einem Ausführungsbeispiel für eine solche Verworden ist. riegelungseinrichtung ist gemäß F i g. 2 und 3 in
In F i g. 1 ist eine Schlegeltrommel 1 eines Schle- einem Abschnitt 114 α des Hakens 114 eines Schlegel-Feldhäckslers gezeigt, der ein Gehäuse 2 auf- 55 gels 112 ein Schlitz 15 vorgesehen. Weiterhin ist ein weist, welches die Schlegeltrommel mit geringem Sperrglied 16 an einer Kante 15 α am Ende des Spiel umgibt und an seiner vorderen Kante eine Schlitzes 15 schwenkbar gelagert. Dieses Sperrglied Gegenlage 3 hat. Die Trommel 1 hat eine Welle 4, hat einen Kopfabschnitt 16 α und eine rückwärtige die mit ihren Enden in den Seitenwänden 2 α des Ge- Verlängerung 16 b, während eine Feder 18 vorgehäuses 2 drehbar gelagert ist und durch eine Reihe 60 sehen ist, die an einem Ende bei 18 α hakenförmig von im gegenseitigen Abstand angeordneten Plat- umgebogen ist, welcher Haken fest an einem von ten 5 ragt, die jeweils auf der Welle 4, z. B. durch dem Hakenabschnitt 114 α in der Nähe des Schlitzes Schweißen, befestigt sind. Die Platten 5 haben all- 15 vorspringenden Ansatz 19 befestigt ist. Die Feder gemein Rautenform, und jede Platte hat zwei Sätze 18 weist eine Schleife 18 b zwischen ihren Enden von Bohrungen 6a, 6b und Ta, Ib, die nahe den 65 auf, welche der Feder eine zusätzliche Nachgiebig-Ecken der Raute angeordnet sind. Die Bohrungen keit verleiht, während das andere Ende 18 c ab- 6 a und 6 b haben von der Achse der Welle 4 gekröpft ist und an dem Kopfabschnitt 16 α des gleichen Abstand. In gleicher Weise sind auch die Riegelelementes angreift, um dieses gegen den Ab-
schnitt 114 b des Schlegelhakens 114 zu drücken. Der Schlegel 12 ist an einer Stange 111 durch Aufschieben des Hakens 114 befestigbar, wobei der Haken auf die Stange aufgesetzt und der Schlegel dann so angezogen wird, daß der Kopfabschnitt 16 α des Riegelelementes 16 nach außen gedrängt wird, um der Stange 16 den Eintritt in den abgerundeten Abschnitt 114 c des Hakens 114 zu ermöglichen. Der Kopfabschnitt 16 α des Riegelelementes wird dann durch die Feder gegen den Abschnitt 114 b gedruckt, um den Schlegel 112 gegen zufälliges Abfallen zu sichern. Um den Schlegel 112 von der Stange zu lösen, wird der rückwärtige Abschnitt 16 b des Riegelelementes nach unten gedrückt und der Schlegel einfach von der Stange abgeschoben.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Verriegelungseinrichtung aus einer Universalschraubmutter 20 und einer Flügelschraube 21, die durch eine Öffnung oder einen einseitig offenen Schlitz im Hakenabschnitt 214 α des Hakens 214 des Schlegels 212 ragt. Die Mutter 20 hat eine ausreichende Größe, um den Spalt zwischen den Abschnitten 214 α und 214 b des Hakens gemäß F i g. 4 teilweise auszufüllen. Die Mutter kann aber auch den Spalt gemäß F i g. 5 vollständig ausfüllen, wobei in diesem Beispiel die Mutter und die Schraube bei 312 jeweils mit 20 a bzw. 21a bezeichnet sind. Es kann auch das innere Ende eines Schlegels 412 bei 412 a in F i g. 6 zurückgefaltet sein und ein Gewindeloch haben, in das eine Flügelschraube 21 & einschraubbar ist, die durch ein Loch oder einen einseitig offenen Schlitz in einem U-förmigen Element 22 ragt, welches unabhängig von dem Schlegel 412 hergestellt ist und eine Stange 211 umgreift. In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der zuletzt erwähnten Anordnung kann das innere Ende des Schlegels 412 flach ausgebildet, also nicht zurückgefaltet sein und für die Schraube 21 b eine an diesem Ende befestigte Mutter tragen. Dieses Beispiel ist nicht dargestellt.
Bei einem weiter abgewandelten Ausführungsbeispiel besteht die Verriegelungseinrichtung gemäß F i g. 7 und 8 aus einer Torsionsfeder 23, die an einem Ende ein Auge 24 hat, welches an einem Hakenabschnitt 25 α des Schlegels 25 mit Hilfe einer Schraube 26 befestigt ist. In Richtung des geschlossenen Endes des Hakens 25 α sind die Schenkel der Feder 23 im Abstand vom Auge 24 bei 27 schraubenförmig gebogen und haben Abschnitte 28, die von dieser Aufwicklung durch einen Schlitz 29 in den Teil 25 α ragen und unter Vorspannung gegen die benachbarte Wand des Schlegels 12 drücken. Die Abschnitte 28 sind voneinander weg gebogen und laufen in Verlängerungen 30 aus, die durch den Schlitz zurückspringen und aufeinander zu gebogen sind, so daß die Enden der Feder nahe beieinanderliegen. Zum Befestigen des Schlegels wird der Hakenabschnitt über eine Stange 10 oder 11 gemäß F i g. 1 gezogen, so daß die Stange den Federabschnitt 28 nach außen drückt und ihn anschließend wieder freigibt. Die Stange ist dann zwischen dem geschlossenen Ende des Hakenabschnittes und den Abschnitten 28 der Feder eingeschlossen. Zum Lösen des Schlegels wird der Abschnitt 30 der Feder nach unten und auswärts mit Hilfe eines Fingers oder Daumens gedrückt, um den Abschnitt 28, 30 von der Stange frei zu bringen, worauf der Schlegel dann entfernt und die Feder wieder freigegeben wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 9 hat die Trommel eine Welle 31 mit einer Reihe von axial im Abstand angeordneten Platten 32, die auf der Welle befestigt sind. Die Platten 32 haben eine elliptische Umrißgestalt und unterstützen jeweils nur zwei Stangen 33, welche den gleichen radialen Abstand von der Achse der Welle 31 aufweisen. Die komplementären Kupplungselemente an jedem Schlegel 34 bestehen aus einem ersten Haken 34 α und einem zweiten Haken 34 b, die beide an dem Schlegel vorgesehen sind. Der Haken 34 b liegt der äußeren Kante 34 c des Schlegels näher als der Haken 34 α, so daß durch Befestigung der Schlegel an den Stangen 33 mit dem einen oder dem anderen der Haken der Abstand der Enden 34 c der Schlegel von der Gegenlage 35 geändert werden kann.
In Fig. 10 ist ein Schlegel34 allein dargestellt, und es ist deutlich, daß der Haken 34 b unabhängig von dem Schlegel 34 als U-förmiges Element hergestellt und an dem Schlegel beispielsweise durch Schweißen befestigt ist. Fig. 11 zeigt dagegen einen ähnlichen Schlegel 36, bei dem beide Haken integral mit dem Schlegel hergestellt sind. Die Schlegel 34, 36 haben ebenfalls nicht dargestellte Verriegelungsmittel, die ähnlich denjenigen gemäß F i g. 2 bis 8 sein können. Bei jeder Trommel ist die Anordnung der Kupplung zwischen den Schlegeln und den Stangen derart, daß sich ein geringes Spiel zwischen den Stangen und den Riegeleinrichtungen befindet und sich die Schlegel innerhalb gewisser Grenzen radial nach innen in Richtung auf die Trommelwelle bewegen können, beispielsweise dann, wenn sie auf ein Hindernis, etwa auf einen Stein, treffen.
In Fig. 12 ist die Wirkung der Abkröpfung der Montageplatten 5 veranschaulicht und angedeutet, daß sich die Bahnen, auf denen die Schlegel 12 umlaufen, mit Ausnahme der Bahnen am Ende der Trommel zwischen benachbarten und sich gerade gegenüberliegenden Schlegeln überlappen.
Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von zwei Gruppen von Schlegeln beschränkt und kann auch auf solche Schlegeltrommeln angewendet werden, die drei oder mehr Schlegelgruppen aufweisen.
Auf Grund der Ausbildung und Anordnung gemäß der Erfindung können die Schlegel auf einfache und schnelle Weise angebracht und abgenommen werden, während ihre wirksame Länge verändert werden kann, und zwar alles ohne Verwendung besonderer Werkzeuge. Außerdem ist jede Möglichkeit, daß die Schlegel von der Trommel herunterfallen, wenn sich die Trommel in Ruhe befindet, im wesentlichen vollständig vermieden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schlegeltrommel für Schlegel-Feldhäcksler, bei der die Schlegel auf zur Trommel parallel verlaufenden Halterungen mit Hilfe von an diesen und den Schlegeln vorgesehenen und zusammenwirkenden Kupplungselementen leicht lösbar befestigbar sind, dadurchgekennzeichnet, daß jeder Halterung und/oder jedem Schlegel wenigstens zwei Kupplungselemente zugeordnet sind, die alternativ zur Wirkung gebracht werden können und mit deren Hilfe die Schlegel mit wahlweise verschiedenen Abständen ihrer Schlagkante von der Trommelachse ankuppelbar sind.
2. Schlegeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) zwei oder mehr wahlweise benutzbare Sätze von Stangen (10, 11) sind, deren radialer Abstand von der Trommelachse unterschiedlich ist.
3. Schlegeltrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schlegel (34) zwei wahlweise benutzbare Kupplungshaken (34 a, 34 b) im unterschiedlichen Abstand von der Schneidkante des Schlegels angeordnet sind.
4. Schlegeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwelle (4) und die Stangen (10 und 11) durch eine Reihe von Platten (5) geführt sind, die an der Welle (4) befestigt sind und die Stangen (10 und 11) unterstützen sowie gleichzeitig die Schlegel in Richtung der Trommelachse im Abstand halten und gekröpft sind, wobei die Schlegel (12) eine solche Breite aufweisen, daß die Bewegungsbahnen von jeweils benachbarten Schlegeln einander überlappen.
5. Schlegel, insbesondere zur Verwendung bei einer Schlegeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Anbringen des Schlegels an eine Halterung der Schlegeltrommel dienenden Kupplung eine von Hand lösbare Verriegelungs- oder Sperreinrichtung zugeordnet ist.
6. Schlegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus einem Schlitz (15 bzw. 29) in einem Abschnitt eines Kupplungshakens (114) des Schlegels (112 bzw. 25) sowie einer Sperrklinke (16 bzw. 23) besteht, die an dem Haken entgegen der Wirkung einer Feder (18 bzw. 27) schwenkbar ist und einen Verriegelungsabschnitt (16 α bzw. 28) aufweist, der normalerweise mittels der Feder durch den Schlitz in die Hakenöffnung gedrückt wird.
7. Schlegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (16 bzw. 23) eine nach außen ragende Verlängerung (16 b bzw. 30) aufweist, die einen von Hand bedienbaren Lösehebel bildet.
8. Schlegel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (23) und die Feder (30) aus einem Stück bestehen und aus Federdraht gebogen sind.
9. Schlegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein an einem Abschnitt des Kupplungshakens (212 bzw. 312 bzw. 412) leicht lösbar befestigbares Sperrelement (20,21) aufweist, das in die Hakenöffnung ragt.
10. Schlegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Mutter (20 bzw. 20 a) ist, in die eine durch eine vorzugsweise einseitig offene Ausnehmung des Kupplungshakens ragende Flügelschraube (21, 21a) einschraubbar ist.
11. Schlegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshaken durch einen U-förmigen Bügel (22) gebildet ist, zwischen dessen Schenkelenden das durch Umfalten oder durch Aufsetzen einer Mutter od. dgl. verdickte Ende (412 a) des Schlegels aufgenommen und mit Hilfe einer durch eine Ausnehmung des Bügels ragenden und in dem Schlegelende schraubbaren Flügelschraube (216) gesichert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1117 935, 1117 936.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 519/129 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM59343A 1963-01-05 1963-12-21 Schlegeltrommel fuer Schlegel-Feldhaecksler Pending DE1189309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB609/63A GB1057841A (en) 1963-01-05 1963-01-05 Flail forage harvesters and drums and flails therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189309B true DE1189309B (de) 1965-03-18

Family

ID=9707378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM59343A Pending DE1189309B (de) 1963-01-05 1963-12-21 Schlegeltrommel fuer Schlegel-Feldhaecksler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3190064A (de)
DE (1) DE1189309B (de)
FR (1) FR1377985A (de)
GB (1) GB1057841A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455398A (en) * 1966-01-24 1969-07-15 Richard A Bowers Power rake and aerator attachment
US3732672A (en) * 1970-10-22 1973-05-15 Hesston Corp Stack forming loader
US3698168A (en) * 1971-07-06 1972-10-17 Elsie Viola Mott Blade connecting means
DE3105003A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Schneidkopf fuer ein freischneidegeraet
US4729516A (en) * 1986-04-14 1988-03-08 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Fluff mill
DK157050C (da) * 1987-01-07 1990-04-02 Taarup As Maskinfab Crimperotor med plastfingre
US4805389A (en) * 1988-06-14 1989-02-21 Hawk Forest Enterprises Ltd. Rotary debris remover
US5025615A (en) * 1990-03-27 1991-06-25 Hawkenson Bruce R Scarifier attachment for chain saw
US5078328A (en) * 1990-07-30 1992-01-07 Priefert Mfg. Co., Inc. Poultry litter disintegrating machine
US5117620A (en) * 1991-02-11 1992-06-02 Mathews Company Detachable knife assembly for a flail machine
US6715270B1 (en) * 1997-06-20 2004-04-06 Yandle, Ii S. Elwood Weed cutter including multi-medium weed cutting head
BRPI1004032A2 (pt) * 2010-10-08 2013-02-13 Juan Miguel Mayordomo Vicente sistema de representaÇço grÁfica aplicÁvel a superfÍcies de grama
GB2494206A (en) * 2011-09-05 2013-03-06 Ransomes Jacobsen Ltd Self-propelled grass cutting machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538230A (en) * 1947-12-29 1951-01-16 Sam H Boggs Lawn trimmer
US2667022A (en) * 1951-10-17 1954-01-26 Dearborn Motors Corp Stalk shredder hammer and spacer
US2711067A (en) * 1953-11-30 1955-06-21 Carl W Mott Flail-type mower structure
US2877619A (en) * 1955-05-09 1959-03-17 Toro Mfg Corp Of Minnesota Centrifugal cutter assembly
FR1246092A (fr) * 1959-01-28 1960-11-10 Heinrich Lanz Ag Couteau formé d'un porte-lame et d'une lame pour tambours ramasseurs de machines servant à la récolte des végétaux à feuilles ou à tiges
DK93052C (da) * 1959-03-17 1962-03-19 Thomas Vind Thomsen Landbrugsredskab.

Also Published As

Publication number Publication date
US3190064A (en) 1965-06-22
FR1377985A (fr) 1964-11-06
GB1057841A (en) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926915C2 (de) Klingengehäuse für ein handbetätigbares Messer
DE202011050334U1 (de) Rasenpflegevorrichtung
DE2265716C2 (de) Feldhäcksler
DE1189309B (de) Schlegeltrommel fuer Schlegel-Feldhaecksler
DE2737683A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von landwirtschaftlichen erzeugnissen
DE3832996A1 (de) Dreschkorb fuer maehdrescher
DE3046132A1 (de) Erntemaschine
AT389976B (de) Foerder- und schneideinrichtung fuer einen ladewagen
DE1926142A1 (de) Haspel fuer eine Erntemaschine
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE2801827C2 (de) Vorrichtung an Zerkleinerungsmaschinen, z.B. Häckslern
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
DE2948634C2 (de) Mähmesser für Fingerbalkenmähwerke
DE1926017U (de) Strohhaecksler, insbesondere zum anbau an einen maehdrescher.
DE823061C (de) Haeckselmaschine
DE2707030C2 (de) Schneidwerk für Mähvorrichtungen
DE1204872B (de) Rotor fuer Trommelhaecksler mit am Messertraeger angeordneten Messerleisten
DE2908925C2 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE3039046A1 (de) Erntemaschine
DE8009334U1 (de) Haecksler fuer erntegut
DE946098C (de) Strohschneidvorrichtung fuer Breitdreschmaschinen
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE509992C (de) Heuwender mit Rechentrommel